< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht) | Startseite "Welten" | schließen

Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet, grau bedeutet, dass noch keine Datei vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/

Copyright Dr. Ing. Jan Pająk


Abb.021 (#F4)


Abb.021abcd (#F4) Neutralisierung von elektromagnetischen Kräften in einer Oszillationskammer. Der Mechanismus nutzt die entgegengesetzten Richtungen zweier Kräfte, d.h. Coulomb-Kompression und elektromagnetisches Reißen, damit sie sich gegenseitig neutralisieren.

(a) Vier Hauptstufen der Oszillationskammer. Symbole: R, L, F, B - die rechte, linke, vordere und hintere Elektrode der Kammer (d.h. rechts, links, vorne, hinten), die zusammen zwei interagierende Schwingkreise bilden; SR-L, SF-B, SL-R, SB-F - die vier Ausbrüche elektrischer Funken, die während eines einzigen Betriebszyklus nacheinander auftreten und so einen vollständigen Bogenkreis nach dem Quadranten bilden (aktive Funken sind mit einer durchgezogenen Linie, träge Funken mit einer gestrichelten Linie gekennzeichnet).

(b) Änderungen des Elektrodenpotenzials während eines vollständigen Zyklus in der Kammer. Symbole: T - Pulsationsperiode der Kammer; t - Zeit; +q, -q - positive und negative elektrische Ladungen, die sich an den Elektroden ansammeln. Die gegenseitige Anziehung der entgegengesetzten Ladungen, die sich an den gegenüberliegenden Wänden ansammeln, verursacht Coulomb-Kräfte, die die Kammer nach innen drücken.

(c) Schwankungen der elektromagnetischen Ablenkungskräfte (M), die auf aufeinanderfolgende elektrische Funken wirken. Diese Kräfte versuchen, die Kammer nach außen zu reißen, wie es bei Elektromagneten der Fall ist.

(d) Schwankungen der Zugkräfte "T" (Spannen) der Kammer und der Druckkräfte "C" (Komprimieren), deren Auswirkungen sich gegenseitig aufheben. Die Zugkräfte "T" werden durch elektromagnetische Ablenkungswechselwirkungen zwischen den Funken und dem Magnetfeld, das die Kammer füllt, erzeugt. Die Druckkräfte "C" werden durch die gegenseitige Coulomb-Anziehung entgegengesetzter elektrischer Ladungen verursacht, die sich an den gegenüberliegenden Elektroden der Kammer ansammeln. Es ist zu beachten, dass die beiden Gruppen von Kräften einen symmetrischen Verlauf, aber entgegengesetzte Werte haben müssen. Daher können sie sich gegenseitig aufheben.

Besucher seit 15.12.22: (deutsche Seiten)