< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht)] | = > Band 3 (Übersicht)

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk


Abb.033a = 003 (G1a/ C1ab), aber unterschiedlicher Text


Abb.033 (G1) Die Ansicht einer scheibenförmigen Magnokraft Typ K3. Diese Abbildung zeigt das Erscheinungsbild des kleinsten Magnokraft-Typs, der wegen des Wertes, den sein Multiplikationsfaktor K = D/H = 3 annimmt, als Typ K3 bezeichnet wird. Dieses Fahrzeug wird in Seitenansicht in den drei häufigsten Situationen gezeigt, d.h.
(a) als einzelnes Fahrzeug, Abb.034 (G1b), als kugelförmiger Flugkomplex und Abb.035 (G1c) als zigarrenförmiges Fahrzeug. Beachte, dass seine Abmessungen sind: Gesamtdurchmesser D = 0,5486*2K = 4,39 Meter und Gesamthöhe H = D/K = 1,46 Meter.

Abb.033a (G1a) Eine Seitenansicht einer einzelnen Magnokraft Typ K3. In der in dieser Abbildung dargestellten "stehenden" Position ähnelt dieses Fahrzeug einer umgedrehten Untertasse, in deren Mitte sich ein einziger Hauptantrieb (Hubantrieb) befindet, während an den Rändern acht Seitenantriebe (Stabilisierungsantriebe) angebracht sind. Die Form und die Abmessungen dieses Fahrzeugs sind durch eine Reihe von Gleichungen (siehe Gleichungen (G2) bis (G16) in den Unterkapiteln G2. bis G5.) streng definiert, die auch in den Monografien bzw. Traktaten [1a] und [1] abgeleitet wurden und sich aus den Betriebs- und Konstruktionsbedingungen ergeben. Die ringförmige Mannschaftskabine (siehe "1" in dieser Abbildung), in der der Pilotensitz zu sehen ist, befindet sich zwischen dem Haupt- und den Seitenantrieben. Es ist zu beachten, dass die Seitenantriebe in einen horizontalen Trennring aus einem für das Magnetfeld undurchdringlichen Material eingebettet sind. Dieser Ring trennt die Magnetpole jedes Antriebs, so dass sein Feld in der Umgebung zirkuliert. Jeder Seitenantrieb ist von den benachbarten Antrieben durch vertikale Trennbleche aus demselben magnetoreflektierenden Material getrennt.



Abb.034 (G1b) (b) Ein fliegender kugelförmiger Komplex, der aus zwei Magnokräften des Typs K3 zusammengefügt ist. Beachte, dass die Kopplung von Magnokräften eines größeren Typs, d.h. der Typen K4 bis K10 - siehe Abb.068 (G19) einen Komplex mit flacherer Form bildet.



Abb.035 (G1c) (c) Eine bewegliche Zigarre, die an 6 Magnokräften Typ K3 gekoppelt ist. Diese Zigarre wird in der Seitenansicht gezeigt.

Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])

https://DrWeiglundPartner.de