< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht)] | = > Band 2 (Übersicht)

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk


Abb.031 (F13a)

Abb.032 (F13b)


Abb.032 (F13) Ein Beispiel für eine Oszillationskammer-Forschungsstation. Entwickelt, gebaut und getestet wurde sie von einem Bastler aus Bydgoszcz, der jedoch darum bat, dass sein Name und seine Adresse nicht veröffentlicht werden.

Abb.031 (F13a) (oben) Ein Modell der Oszillationskammer, fotografiert im Dunkeln. Es zeigt eine faszinierende Erscheinung eines Stroms von rotierenden elektrischen Funken. Dieses Foto wurde im Mai 1987 aufgenommen.

Abb.032 (F13b) (unten) Foto eines experimentellen Prüfstands, bestehend aus: der zu prüfenden Prototyp-Kammer, dem Impulsgenerator, der die Kammer mit Strom versorgt, dem ablenkenden Elektromagneten und den Messgeräten. Aufgenommen im August 1989.

Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])

https://DrWeiglundPartner.de