(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.023 (F9)
Eine Standard-Kreuzkonfiguration der ersten Generation. Seine wichtigste Anwendung wird in den Antrieben des Vierfach-Antriebs-Magnokraft sein - siehe Abb.006 (D1bc). (In der Anfangsphase nach der Fertigstellung dieser Oszillationskammern kann es auch in den Antrieben der scheibenförmigen Magnokraft verwendet werden). Sie besteht aus fünf Oszillationskammern mit demselben Querschnitt (Konfigurationen höherer Generationen haben 9 oder 17 davon - siehe Unterkapitel F7.2.1.). Die vier würfelförmigen Seitenkammern (mit U, V, W und X gekennzeichnet) umgeben die entgegengesetzt ausgerichtete Hauptkammer (mit M gekennzeichnet), die viermal länger ist als sie. Das Gesamtvolumen aller Seitenkammern muss gleich dem Volumen der Hauptkammer sein. Die Spinnenkonfiguration ist ein vereinfachtes Modell des Magnokraft-Antriebssystems. Der daraus resultierende magnetische Fluss (R), der an die Umgebung abgegeben wird, ergibt sich aus der Differenz zwischen den Ausgängen der Hauptkammer und der entgegengesetzt ausgerichteten Seitenkammern. Das Prinzip der Bildung dieses resultierenden Flusses ist ähnlich wie in Abb.018 (F7) dargestellt. Der zirkulierende Fluss (C) wird immer aus dem Ausgang dieser Kammern gebildet, die einen kleineren magnetischen Fluss erzeugen (im Falle der Dominanz des Hauptkammerflusses - aus dem Ausgang aller Seitenkammern). Die Feldkraftlinien im zirkulierenden Fluss durchlaufen immer zwei Kammern. Wie die Zweikammerkapsel ermöglicht auch die Kreuzkammerkonfiguration die vollständige Kontrolle aller Parameter des erzeugten Feldes. Zusätzlich zu der in der Zweikammerkapsel erreichten Kontrolle wird sie jedoch auch in der Lage sein, ihr Feld um die magnetische Achse (m) zu wirbeln und so ihren eigenen magnetischen Wirbel zu bilden. Der Nachteil gegenüber einer Zweikammerkapsel besteht jedoch darin, dass das von dieser Konfiguration an die Umgebung abgegebene Magnetfeld nicht vollständig "gelöscht" werden kann (d.h. selbst wenn die gesamte Leistung im zirkulierenden Fluss C gefangen ist, zirkuliert dieser Fluss immer noch durch die Umgebung)
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])