(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.179 (V6)
Glatte, lange, gerade, geometrisch geformte und magnetisierte Tunnel, die bei unterirdischen UFO-Flügen abgefeuert werden. Beispiele für solche Tunnel, die bereits auf der Erde existieren, sind hier dargestellt - zur Veranschaulichung des Prinzips ihrer Entstehung siehe auch Abb. (F31) /?/.
Abb.179a (V6a)
Dreieckiger, ost-westlich ausgerichteter, magnetisierter Tunnel mit einer Länge von Hunderten von Kilometern, der im Juni 1965 von Juan Moricz in der Provinz Morona-Santiago in Ecuador entdeckt wurde (vgl. auch die Form in Teil c von Abb. (F31) /?/). Das obige (originale Farb-)Foto wurde mit persönlicher Genehmigung von Erich von Däniken aus seinem Buch [1-fig.V6] "In Search of Ancient Gods", Souvenir Press, England, 1973, ISBN 0-285-62134-3, Seite 341, reproduziert. Ein Farbfoto dieses Tunnels ist in Polen auch als Abbildung Nr. 129 aus dem Buch von Erich von Däniken, "Meine Welt in Bildern" (Originaltitel: "My World in Images"), Prokop Verlag, Warschau 1998, ISBN 83-86096-08-X, 167 Seiten, pb, erhältlich.
Abb.179b (V6b)
Cocklebiddy-Höhle in der Nullarbor-Ebene, Westaustralien. Bislang wurden etwa 6 Kilometer dieser pfeilgeraden, im Querschnitt elliptischen, nach Süden und Norden ausgerichteten Höhle vermessen. Die Farbfotos wurden in der australischen Illustrierten [2-fig.V6] People, Ausgabe vom 5. Dezember 1983, auf den Seiten 8-10 veröffentlicht. Man beachte die quer verlaufenden Kerben in den Wänden dieses Tunnels, die aussehen, als wären sie von der Spitze eines riesigen Bohrers hinterlassen worden.
Abb.179c (V6c)
Ein Plan des Verlaufs der Cocklebiddy-Höhle auf dem Foto (b). Wie aus diesem Plan ersichtlich ist, hat diese Höhle eine Form, die genau dem Einschnitt des Bodens eines scheibenförmigen UFOs tief im Urgestein entspricht.
Abb.179d (V6d)
Ein in der Nähe von Auckland in Neuseeland geschmolzener UFO-Tunnel, der in dem Buch [3RysV6] von Bruce W. Hayward mit dem Titel "Precious Land" beschrieben wird. Die Beschreibungen in diesem Buch deuten darauf hin, dass der Tunnel trotz der Bemühungen der gesamten Organisation, die an der Erhaltung dieses Tunnels interessiert war, durch eine geheime Entscheidung eines Mitarbeiters zerstört wurde.
Abb.179e (V6e)
Ein Foto von etwa einem Drittel der Länge der Deer Cave (d.h. der Hirschhöhle) von Mulu in Nordborneo. Der fotografierte Ausschnitt zeigt den Anfang dieser Höhle am südlichen Eingang, der von Touristen genutzt wird. Die Aufnahme zeigt den flachen Scheinboden, von der eingestürzten Decke herabgefallene Gesteinsbrocken und einen Teil des geschmolzenen ursprünglichen Rundgewölbes - siehe etwa 1/3 der Länge der Aufnahme im oberen linken Teil. Das auf uns gerichtete Bodenlicht in der Mitte des Fotos zeigt, wie winzig der Mensch im Vergleich zur Größe dieser Höhle ist.
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])