(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.178 (V5)
Vergleich der Ähnlichkeiten zwischen der Konfiguration des Tapanui-Kraters und dem Gebiet der Taiga am Ort der Tunguska-Explosion. Das Vorhandensein derartiger Ähnlichkeiten deutet darauf hin, dass der Ursprung beider Fundorte analog ist, d.h. von starken Explosionen über dem Kopf herrührt. Die offensichtlichsten Übereinstimmungen zwischen den beiden Standorten betreffen:
(1) die Beziehung zwischen dem Eintrittswinkel der Schockwellen und dem Abstand des Explosionsortes vom nächstgelegenen Magnetpol (der wiederum mit dem Neigungswinkel der explodierenden UFO-Zigarre zusammenhängt),
(2) die Form des Eintrittsbereichs der Schockwellen,
(3) die Unregelmäßigkeit der Zerstörung in den Einsturzgebieten der Schockwellen (in diesen Gebieten sind die Bäume der Taiga "sturmartig" angeordnet, während im Tapanui-Krater dünenartige Erdhügel zu finden sind),
(4) die Lage des Explosionszentrums "O",
(5) die Ausrichtung der Zerstörungsachse entlang des magnetischen Meridians usw. Bezeichnungen: SG/NG - geografische Ausrichtungen; SM/NM - magnetische Ausrichtungen, die mit dem Verlauf der Hauptachsen der Zerstörung zusammenfallen.
Abb.178a (V5a)
Tapanui-Krater (Koordinaten: 46 04'S und 169 09'E).
Abb.178b (V5b)
Die Form des Explosionsortes von Tunguska (Koordinaten: 60 55'N und 101 57'E), wie sie auf einer 1958 gezeichneten und in [1-fig.V5] veröffentlichten Karte von John Baxter & Thomas Atkins beschrieben ist: Das Feuer kommt vorbei". Mac Donald and Jane's, London, 1976, ISBN 0-354-04012-X, Seite 124; und [2rys.V5] Jack Stoneley: 'Tunguska: Cauldron of Hell', A Star Book, London 1977, ISBN 0-352-39619-9, Seite 102. (Die Karte von 1958 gibt einen Überblick über das Gebiet der totalen Taigabewaldung, während spätere Karten - z.B. von 1961 - auch das Gebiet der sporadisch umgestürzten Bäume in die Zerstörung einbeziehen. Daher zeigt die Karte von 1958 die Auswirkungen der Primärwelle, während spätere Karten auch Gebiete enthalten, die durch die Reflexionen der Schockwellen zerstört wurden).
Bezeichnungen: O - das Zentrum der Explosion, F - das Ausmaß der verbrannten Bäume, P - die Flugbahn des zigarrenförmigen UFO-Komplexes kurz vor der Explosion (rekonstruiert anhand von Augenzeugenberichten), L - das Ausmaß der von den Schockwellen der Explosion umgeworfenen Bäume (die Stämme dieser Bäume zeigen das Zentrum der Explosion an).
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])