(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.162abcd (S1abcd)
Eine Reihe von nicht zusammengesetzten UFOs, die den Verlauf der so genannten "schwarzen Strahlen" zeigen, deren Querschnitt die Form der Geräte (Oszillationskammern) widerspiegeln muss, die das Magnetfeld erzeugen.
Abb.162a (S1a)
Voraussichtliche Seitenansicht von zwei Magnokräften Typ K7, die in einer nicht zusammengesetzten Baugruppe gekoppelt sind (siehe auch Teil 3 in Abb.017 (F6). Zwischen den beiden Fahrzeugen ist ein Teil der vertikalen "schwarzen Balken" zu sehen, die die Ausgänge der seitlichen Antriebe verbinden. Fahrzeuge des Typs K7 verfügen über 24 seitliche Antriebe, die 24 solcher Strahlen bilden. Man beachte, dass hier die Wirkung der magnetischen Linse nicht gezeigt wird, die in echten Baugruppen die Umrisse des unteren Fahrzeugs verwischen würde.
Abb.162b (S1b)
Vertikaler Schnitt durch einen nicht gekoppelten Bausatz, der aus zwei Magnokräften des Typs K7 besteht. Das Aussehen dieser Baugruppe ist in Teil (a) dargestellt. Die Vergrößerung (INSERT) zeigt die gegenseitige Ausrichtung der Magnetpole (N, S) in den seitlichen Antrieben der beiden Schiffe.
Abb.162cd (S1cd)
Zwei Bilder aus einer Serie von Farbfotografien eines in geringer Höhe fliegenden UFOs, aufgenommen am 16. Juni 1963 von Paul Villa aus Alberquerque, New Mexico, USA. Die beste Reproduktion dieser Fotos wurde in einer früheren Ausgabe von OMNI veröffentlicht (wahrscheinlich aus dem Jahr 1979). Einige dieser Fotos wurden auch in der Zeitschrift [1S1.1] "The Unexplained", Band 1, Nr. 1, 1980, Seite 10 (in Farbe), und in den Büchern [2S1.1] Seite 210 und [3S1.1] Seiten 110-111 wiedergegeben. Das darauf abgebildete UFO ist eine nicht zusammengesetzte Konfiguration, die aus zwei Fahrzeugen des Typs K7 besteht, deren Kopplung in den Teilen (a) und (b) erklärt wird. Die Umrisse des unteren Fahrzeugs, das in umgekehrter Position fliegt, werden vom magnetischen Linsenfeld umhüllt und sind daher nur teilweise zu sehen. Auf qualitativ hochwertigen Reproduktionen dieses Fotos ist die vordere Reihe von elf "schwarzen Balken", die die Ausgänge der seitlichen Antriebe des unteren und oberen Fahrzeugs verbinden, gut zu erkennen. Die Form dieser Balken ist hier leider nur schwer zu bestimmen. Augenzeugen dieser Art von Verbindung beschrieben diese Form jedoch als quadratisch im Querschnitt (siehe Unterkapitel S1.1.).
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])