< = zurück | = > [Monographie [1/5] (Gesamtübersicht)] | = > Band 14 (Übersicht) < =

(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk



Abb.150 (P31) Ein menschlicher Schuhabdruck, dessen Alter auf etwa 550 Millionen Jahre "simuliert" wurde, gefunden westlich der Stadt Delta, Utah, USA. 1968 suchte ein Mann namens Bill (William) Meister nach Fossilien von Organismen, die "Trilobiten" genannt wurden. Die in Amerika weithin bekannten Vorkommen dieser Fossilien befinden sich westlich der Stadt Delta im östlichen Zentral-Utah, USA. Als er auf der Suche nach diesen Fossilien Gesteinsschichten spaltete, fiel er fast vor Schreck um, als er in einer der Schichten auf den Abdruck eines menschlichen Schuhs stieß. Der Schuh hatte sogar einen Absatz. Ein weiteres Foto ist in dem Artikel [1P7] "Zakazana Archeologia" veröffentlicht, der in der polnischen Zeitschrift NEXUS, Nr. 1 (3), Januar-Februar 1999, auf den Seiten 7 bis 13 erschien (siehe Seite 11).

Der hier gezeigte Druck wurde unter anderem von meinem guten Freund, dem verstorbenen Evan Hansen (HC 76 Box 258, Beryl, Utah 84714, USA), geprüft. Hansen war für die Prüfung besonders geeignet, da er 11 Jahre seines Lebens als Schuhmacher in einer Schuhreparaturwerkstatt gearbeitet hat und 7 Jahre lang der Leiter dieser Werkstatt war. Seiner Aussage nach erzählt dieser Abdruck seine eigene Geschichte auf unverblümte Weise. Ohne den geringsten Zweifel handelt es sich um den Abdruck eines menschlichen Schuhs, und derjenige, der ihn gemacht hat, war genauso menschlich wie jeder Mensch, der heute auf unserem Planeten wandelt. Aufgrund seiner Erfahrung versicherte der verstorbene Hansen auch persönlich, dass die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei diesem Abdruck um etwas anderes als den Abdruck eines menschlichen Schuhs handelt, gleich Null ist.

Nach Hansens Recherchen zeigt der Abdruck den rechten Fuß. Der Grund dafür ist der Mittelfußwulst, der sich auf der linken Seite an der Basis der Großzehe befindet. Außerdem ist der Absatz an der Außenkante abgenutzt, genau wie die Menschen von heute ihre Absätze zuerst an dieser Kante tragen. Der Träger dieses Schuhs hatte eine Hansen-ähnliche Statur, denn der Aufdruck ist 10,25 Zoll (26 cm) lang, die Sohle ist 3,5 Zoll (9 cm) breit, während der Absatz 3 Zoll (7,5 cm) breit und 0,25 Zoll (6 mm) dick ist. Der Schlamm brach an der Spitze ab, als der Träger dieses Schuhs ihn nach hinten schob, um den nächsten Schritt zu machen. An der Ferse hingegen löste es sich ab und hob sich nach dem Ankleben am Schuh. Bei der Entstehung dieses Abdrucks zerquetschte der Absatz des Schuhs einen dieser ersten Trilobiten - also Lebewesen, die wahrscheinlich damals auf der Erde gezüchtet wurden und nur von ihrem kosmischen Züchter bewacht wurden. Nachdem er zerquetscht worden war, rollte sich dieser Trilobit zum Schutz ein, wie es auch heutige Lebewesen tun. Ein weiterer Trilobit ist in der Nähe der Finger in den Schlamm gequetscht.

Trilobiten lebten im mittleren Teil des Kambriums, d.h. vor etwa 550 Millionen Jahren nach herkömmlicher Datierung. Sie waren an sehr feindliche Umweltbedingungen gewöhnt, in denen andere Organismen noch nicht überleben konnten. Sie sind somit die ersten Organismen auf der Erde, die dauerhafte Überreste bilden. In den Schichten vor dieser Periode finden sich nur Bakterien, Algen und andere niedere Lebensformen. Der oben gezeigte menschliche Schuhabdruck befindet sich also auf dem ältesten Gestein der Erde, das dauerhafte Fossilien von lebenden Organismen - in diesem Fall Trilobiten - enthält. Dies wiederum stützt die Schlussfolgerung, die sich aus der "Simulation" der Besetzung der Erde durch UFOs ergibt, dass das Leben auf der Erde absichtlich so "simuliert" wurde, als ob es von UFOnauten, die die Menschheit züchten, künstlich erzeugt und verbreitet worden wäre.

Bill Meister starb in den 1980er Jahren. Der ursprüngliche Fundort des Schuhs wurde von ihm sorgfältig getarnt, während der genaue Standort des Schuhs auf einem Foto festgehalten wurde, auf dem seine Frau ihn mit dem Finger vor einer Landschaft zeigt (dieses Foto wurde von dem verstorbenen Ivan Hansen bis zu seinem Tod aufbewahrt, ist aber meines Wissens bereits verschwunden). Der Grund für das Verstecken dieses Ortes war, dass sie in der Lage sein wollten, in Zukunft eine Expedition zu organisieren, um die verbliebenen Spuren zu finden - schließlich sollte es dort eine menschliche Spur geben. 1999 schenkte Frau Meister die obige Spur dem "Creation Research Museum", P.O. Box 309, Glen Rose, Texas 76043-0309, USA (Sitz: 3102 F.M. 205, Glen Rose); Website http//www.creationevidence.org. Das gegenwärtige Schicksal des hier gezeigten Abdrucks ist mir nicht mehr bekannt - vielleicht haben es die UFOnauten, die uns besetzen, wie andere derartige Beweise auch, bereits geschafft, ihn still und leise zu neutralisieren.

Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])

https://DrWeiglundPartner.de