(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.145a (P26a)
Abb.145b (P26b)
Abb.145c (P26c)
Abb.145abc (P26abc)
Spanisches UFO-Foto, das die Funktionsweise einer magnetischen Linse zeigt. Drei Bilder aus einer langen Serie von Tagesaufnahmen, die Antonio Pardo am 1. Juni 1966 gegen 8.30 Uhr über San Jose de Valeras (Spanien) gemacht hat - siehe [1P2] Seite 159. Diese Aufnahme zeigt einen kugelförmigen Komplex von zwei UFOs des Typs K7 (siehe auch die Abb.162 (S1) und Abb.170 (T1), die UFOs des gleichen Typs K7 zeigen, die nur in einer anderen Art von Konfiguration gekoppelt sind). Die Umrisse der beiden Fahrzeuge werden durch die Wirkung einer starken magnetischen Linse verzerrt. Die von dieser Linse betroffenen Bereiche befinden sich in der Nähe der Antriebe beider UFOs. So sind die Flansche der seitlichen Antriebe nur noch teilweise sichtbar, während die kugelförmigen Kuppeln, die die Decken der beiden Mannschaftskabinen bedecken, fast vollständig verschwunden sind. Auf den hochwertigen Abzügen des Rego-Fotos kann man die feinen Umrisse der oberen Kuppel erkennen, die den Hauptantrieb abdeckt und auf dem oberen Fahrzeug sitzt.
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])