(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.015(F4abcd)
Die Neutralisierung der elektromagnetischen Kräfte in der Oszillationskammer. Der Mechanismus nutzt die entgegengesetzten Richtungen zweier Kräfte, nämlich der Coulomb'schen Kompression und des elektromagnetischen Reißens, um ihre gegenseitige Neutralisierung zu bewirken.
Abb.015a(F4abcd) Vier Hauptphasen des Betriebs der Oszillationskammer. Symbole: R, L, F, B - die rechte, linke, vordere und hintere Elektrode der Kammer (d.h. rechts, links, vorne, hinten), die zusammen zwei interagierende Schwingkreise bilden; SR-L, SF-B, SL-R, SB-F - die vier Ausbrüche elektrischer Funken, die während eines einzigen Betriebszyklus nacheinander auftreten und so einen vollständigen Bogenkreis nach dem Quadranten bilden (aktive Funken sind mit einer durchgezogenen Linie gekennzeichnet, träge Funken dagegen mit einer gestrichelten Linie).
Abb.015b(F4abcd) Änderungen des Elektrodenpotenzials während eines vollständigen Zyklus der Kammer. Symbole: T - Pulsationsperiode der Kammer; t - Zeit; +q, -q - positive und negative elektrische Ladungen, die sich an den Elektroden ansammeln. Die gegenseitige Anziehung der entgegengesetzten Ladungen, die sich an den gegenüberliegenden Wänden ansammeln, verursacht Coulomb-Kräfte, die die Kammer nach innen drücken.
Abb.015c(F4abcd) Änderungen der elektromagnetischen Ablenkungskräfte (M), die auf aufeinanderfolgende elektrische Funken wirken. Diese Kräfte versuchen, die Kammer nach außen zu zerreißen, wie es bei Elektromagneten der Fall ist.
Abb.015d(F4abcd) Änderungen der Reißkräfte "T" (Anspannung) und Druckkräfte "C" (Komprimierung), deren Wirkung sich gegenseitig neutralisiert. Die Abrisskräfte "T" werden durch elektromagnetische Ablenkungswechselwirkungen zwischen den Funken und dem Magnetfeld, das die Kammer füllt, erzeugt. Die Druckkräfte "C" werden durch die gegenseitige Coulomb-Anziehung entgegengesetzter elektrischer Ladungen verursacht, die sich an den gegenüberliegenden Elektroden der Kammer angesammelt haben. Man beachte, dass diese beiden Kräftegruppen einen symmetrischen Verlauf, aber entgegengesetzte Werte annehmen müssen. Daher können sie sich gegenseitig aufheben.
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])