(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.138abcd (P19abcd)
UFO-Magnetkreise. Solche Schaltungen wurden theoretisch für die Magnokraft vorgesehen. Da formal bewiesen ist, dass "UFOs Magnokräfte sind, die bereits von jemandem gebaut wurden", müssen solche Schaltkreise also auch in UFOs vorhanden sein. Wenn sie in eine Drehbewegung versetzt werden, bilden die Kraftlinien dieser Kreise eine Art rotierende Bürste, die im Moment des Schwebens des Fahrzeugs über der Erdoberfläche die Erdoberfläche gründlich abstreift. Diese Bürste zerkleinert alle Pflanzenstängel und richtet sie präzise aus, so dass charakteristische UFO-Landestellen entstehen, die als "Kornkreise" bekannt sind.
Abb.138a (P19a) (a) Magnokraft Typ K6 (d.h. mit K=D/H=6) in der Seitenansicht. Die N- und S-Polarität der Antriebe ist gekennzeichnet. Die Kraftlinien des von diesen Antrieben erzeugten Magnetfeldes sind in charakteristischen Magnetkreisen angeordnet, die hier mit schwarzen Schleifen dargestellt sind. Diese Schaltkreise sind in einem der vielen möglichen Stadien der Wirbelbewegung dargestellt, die durch die Einführung einer 90-Grad-Phasenverschiebung in die Ausgangspulsationen der nachfolgenden Seitenantriebe verursacht werden.
Abb.138b (P19b) Wirbelnde Magnetkreise von A in der Draufsicht. Der gestrichelte Kasten zeigt den Abschnitt des Gefäßes, der auf dem Bild von Teil (d) zu sehen ist. Die sinusförmige Verteilung der Phasenverschiebung in den Ausgangsimpulsen der Seitenantriebe bewirkt eine charakteristische Änderung der Dicke der Kraftlinienbündel in den Magnetkreisen, die den Hauptantrieb mit den einzelnen Seitenantrieben verbinden. Wenn z.B. im ersten Nebenantrieb U (mit geschwärztem Ausgang) die Leistung ihr Maximum erreicht (was die maximale Dicke des Magnetkreises verursacht, der diesen Antrieb mit dem Hauptantrieb verbindet), fällt sie im nächsten Antrieb V (mit gestricheltem Ausgang) auf die Hälfte des Wertes, im nächsten Antrieb W (leer) ist sie gleich Null, während sie im nächsten Antrieb X (gestrichelt) auf die Hälfte des Wertes ansteigt, und dann wiederholt sich für die weiteren Nebenantriebe der ganze Zyklus der sinusförmigen Schwankungen der Leistung. Die Spiralen, die von solchen rotierenden Feldbalken mit sinusförmig variierender Dicke gebildet werden, ähneln den Formen von Wasserstrahlen, die von einem rotierenden Garten-Sprinkler versprüht werden.
Abb.138c (P19c)
Nachtaufnahme eines fliegenden Clusters, das aus zwei einzelnen UFOs vom Typ K6 besteht. Es wurde in der zweimonatlich erscheinenden Zeitschrift [1-fig.P19] UFO Sightings (S.J. Publications, Inc., 1141 Broadway, New York, N.Y. 10001, USA), Januar 1981, Seite 15, veröffentlicht und enthüllt die Existenz von magnetischen Kreisen in UFOs, die in der in Teil A dargestellten Seitenansicht zu sehen sind. Der Verlauf dieser Kreisläufe wurde durch das Glühen der durch ein starkes Magnetfeld ionisierten Luft in ihnen sichtbar.
Abb.138d (P19d)Foto des Mittelteils der Hülle eines UFOs vom Typ K6. Es zeigt den Auslass des Hauptantriebs der zweiten Generation (d.h. mit der Form eines gleichseitigen Achtecks - siehe auch Abb. (F3b) und F8-2i), der im Modus der magnetischen Konvention und des magnetischen Wirbels arbeitet, sowie die von ihm abgehenden Spiralen der sich drehenden Magnetkreise. Das obige Foto wurde von Enrique Hausmann am 24. April 1950 über Mallorca (Insel Palma, Spanien) aufgenommen - siehe [1Fig.P9] und [1P2] Seite 218.
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])