Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)

/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/

Copyright Dr. Ing. Jan Pająk


Abb.108 [1/5] (G39a) - K3

Abb.109 [1/5] (G39b) - K4

Abb.110 [1/5] (G39c) - K5

Abb.111 [1/5] (G39d) - K6

Abb.112 [1/5] (G39e) - K7

Abb.113 [1/5] (G39f) - K8

Abb.114 [1/5] (G39g) - K9

Abb.115 [1/5] (G39h) - K10


Abb.108 - 115 [1/5] (G39): Zweck und Anordnung der einzelnen Nutzräume in scheibenförmigen Magnokraft-Fahrzeugen verschiedener Typen. Die Maßstäbe sind für jeden Typ gesondert angegeben. Beschichtungen aus magnetoreflektierendem Material sind von einer gepunkteten Linie umgeben. Jedes Abteil dieser Magnokraft hat die Form eines Rings oder Horns (Halbring), der die zentrale "Z"-Achse des Fahrzeugs umgibt. Es hat einen genau definierten Zweck und die Lage, die sich aus diesem Zweck ergibt. Alle hier gezeigten Magnokraft-Typen haben zwei Antriebsräume, einen zentralen (C) und einen seitlichen (B), die als Stauräume dienen. Darüber hinaus verfügen sie über einen Wohnraum, der entsprechend in nutzbare Abteile unterteilt ist. Bei den Magnokraft-Schiffen des Typs K3 enthält der Wohnraum nur einen Nutzraum, nämlich den Pilotenraum (P). Bei Magnokräften des Typs K4 ist der Wohnraum durch eine vertikale Trennwand in zwei gewellte Nutzräume (P) und (H) unterteilt. Bei der Magnokraft des Typs K5 nimmt der ringförmige Lotsenraum (P) das Oberdeck ein, während die beiden gewellten Wirtschaftsräume (P), (H) das Unterdeck einnehmen, das durch eine Rampe "W" mit dem Oberdeck verbunden ist. In der Magnokraft des Typs K6 wiederum sind die vier ringförmigen Nutzräume (E), (P), (H) und (A) auf zwei Ebenen (d.h. wie zwei Stockwerke) angeordnet, die durch eine dazwischen liegende Rampe "W" miteinander verbunden sind (diese Rampe ist eine Art Wendeltreppe ohne Stufen, bei der die Decke auch als Boden verwendet werden kann). Die verschiedenen Räume und Kammern, die in dieser Zeichnung dargestellt sind, haben die folgenden Bezeichnungen (in alphabetischer Reihenfolge):

A - Mannschaftsräume (diese enthalten einzelne Mannschaftskabinen, Kombüse, Toilette, Bad, usw.),
B - seitlicher Antriebsraum (enthält: vertikale Säulen mit "S"-Seitenantrieben in der Mitte, Stauraum und Trennungsring),
C - pilzförmiger zentraler Antriebsraum (dieser enthält den Hauptantrieb "M" und andere Abteilungen wie: Müllraum im Schacht, Kompressorraum im Hut, usw.). ),
E - Maschinenraum (ringförmiger Raum direkt neben dem zentralen Zylinder, der den Hauptpropellerantrieb
H - Fachraum (enthält das Labor der Spezialisierung des betreffenden Schiffes),
P - Lotsenraum (auch Kapitänsbrücke genannt), er enthält die Position des Lotsen, des Navigators, des Kommunikationsoffiziers, usw.,
W - das Zwischendeck (es ist kein separater Raum, sondern verbindet nur die beiden Ebenen oder Decks des Schiffes). Alle Räume der Magnokraft sind untereinander durch eine Reihe von räumlich angeordneten, selbstschließenden, hermetischen "G"-Toren verbunden. In den Magnokraft-Typen K9 und K10 sind diese Räume auf bis zu vier Ebenen (d.h. wie Stockwerke) angeordnet, die durch zwei Zwischenplattformen miteinander verbunden sind: die Hauptplattform "W" und die Seitenplattform "T". Eine Illustration der Anordnung der Räume in der Magnokraft Typ K7 ist auch in Abb.217 (P30) zu sehen.

Besucher seit 15.12.22: (deutsche Seiten)