(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.137abcd (P18)
Das pulsierende Feld der UFOs. Die oben genannten Beispiele von UFO-Fotos zeigen, dass das Magnetfeld dieser Fahrzeuge einen "klopfenden" Charakter hat, der mit dem des Magnokraft-Antriebssystems identisch ist. Auf jeder dieser Aufnahmen war nur ein Fragment der magnetischen Kreise des Fahrzeugs zu sehen, das dem Fotografen zugewandt war. (Die Bildung von Magnetkreisen in Magnokräften/ UFOs wird in Abb.138 (P19) erläutert.) Es ist anzumerken, dass auf Grund der schlechten Sichtverhältnisse (nachts und abends) und der hohen Geschwindigkeit der fotografierten UFOs auf den obigen Fotos nur Luftblitze eingefangen wurden, die von den Magnetkreisen der Fahrzeuge ionisiert wurden, während ihre Hüllen in der Dunkelheit unsichtbar blieben. Die wissenschaftliche Analyse der hier gezeigten Leuchtmuster kann eine Quelle wertvoller Informationen über die Steuerung von UFO-Doppelkammerkapseln sein.
Abb.137a (P18-1)
Erklärung des Prinzips der Bildung eines vervielfältigten Bildes der magnetischen Kreise von Magnokraft-ähnlichen Fahrzeugen (z.B. von UFOs) auf Nachtaufnahmen, die während des pulsierenden Betriebs ihrer Antriebe gemacht wurden. Im Einzelnen sind Teile dieser Erklärung dargestellt:
a) Der Umriss der Magnokraft/UFO, auf dem eine Schicht glühender Luft eingezeichnet ist, die die gegenüberliegenden Ausgänge eines der seitlichen Antriebe verbindet (d.h. den Verlauf des seitlichen Magnetkreises wiedergibt). Da diese Schicht mit den Pulsationen des Magnetfelds der Antriebe "aufblitzt" und ihr Leuchten nur kurz anhält, hinterlässt die schnelle Bewegung des Fahrzeugs eine Reihe von Blitzen, die sich entlang der Flugbahn verteilen.
Symbole, die in diesem Teil der Abbildung erscheinen: V - die lineare Geschwindigkeit des Fahrzeugs, T - die Periode der Pulsationen des magnetischen Flusses F, die von den seitlichen Antrieben des Fahrzeugs erzeugt werden, t - die Zeit.
b) Ein Foto desselben Fahrzeugs, aufgenommen bei Nacht. In der Dunkelheit wird die Hülle des Fahrzeugs unsichtbar, so dass auf dem Foto nur eine Reihe von Luftblitzen zu sehen ist, die durch die dem Fotografen zugewandten Magnetkreise ionisiert werden. Die Streuung dieser Flares im Weltraum spiegelt die Bewegung des Raumfahrzeugs während des Zeitintervalls wider, das durch die Belichtungszeit der Kamera des Fotografen definiert ist.
c) Die Kurve der Veränderung des magnetischen Flusses, der von den Antrieben des Raumfahrzeugs erzeugt wird: F=f(t). Diese Kurve stellt die so genannte "Rumpelkurve" dar, die durch Subtraktion zweier sinusförmiger Wellenformen entsteht (siehe Beschreibung der Funktionsweise der Doppelkammerkapsel - Unterkapitel F7.1. und Abb.018 (F7). Es besteht aus einer geraden Linie (d.h. einem konstanten Feld der Intensität Fo), der in jeder T-Periode ein kurzer "Impuls" der Amplitude ∆F überlagert wird. Das Magnetfeld, dessen Intensität entsprechend dem Verlauf einer solchen Kurve pulsiert, ionisiert die Luft erst, wenn sein Wert den nächsten "Puls" durchläuft.
Abb.137b (P18-2)
Ein Foto eines sich schnell bewegenden UFOs, aufgenommen von einem Stativ am 17. Oktober 1973 gegen 22 Uhr von Ken Chamberlain über dem südwestlichen Teil der Umgehungsstraße, dem so genannten "Outerbelt", der Columbus, Ohio, USA, unweit der Stadt Grove City umkreist. (Für Beschreibungen siehe [1Fig.P9] und [1P2], Seite 205, und die erste Seite der Zeitung "The Columbus Dispatch" vom 18. Oktober 1973). Dieses Foto zeigt eine Reihe von Fackeln, die mit den in Teil (1) dieser Abbildung beschriebenen identisch sind. Als Chamberlain diese Aufnahme machte, bewegten sich die UFO-Lichter mit zunehmender Geschwindigkeit nach oben.
Abb.137c (P18-3)
Ein Foto eines anderen UFOs, aufgenommen am 26. Februar 1962 von Karl Maier über der Stadt Wolfsburg, Westdeutschland - siehe Buch [1rys.P9] und [1P2] Seite 235. Die Formation der Fackeln, die auf diesem Foto zu sehen ist, ist genau dieselbe wie bei Foto (b), nur dass dem Fotografen verschiedene Magnetkreise des UFO-Fahrzeugs zugewandt waren.
Abb.137d (P18-4)
Foto einer Reihe von Fackeln, die von anderen UFO-Magnetkreisen ausgehen.
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])