(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Abb.134 (P15ab)
Die Anordnung der UFO-PAntriebe. Dieses Foto dokumentiert, dass die Antriebe der Magnokraft und UFOs identisch angeordnet sind.
Abb.134 (P15a)
Zeichnung der Magnokraft Typ K3 in der Untersicht, die die Position und das Aussehen der Antriebe bei besonderen atmosphärischen Bedingungen (z.B. Abend, schwaches Licht, feuchte Luft) veranschaulicht. Die Position der Antriebe zeigt dann das Glühen der Luft, die durch ein starkes Feld an ihren Ausgängen ionisiert wird. Bei schwachem Licht sind solche Flecken ionisierter Luft leicht zu erkennen. Wenn die Magnokraft "stehend" über der südlichen Hemisphäre fliegt, sollten die unteren Ausgänge der seitlichen Antriebe (mit U, V, W, X gekennzeichnet) gelbes oder orangefarbenes Licht ausstrahlen, da ihr nördlicher "N"-Magnetpol dem Beobachter zugewandt ist. Der Hauptantrieb (mit M gekennzeichnet) strahlt dann grünes Licht aus, da sein "S"-Pol nach unten zum Beobachter zeigt. Diese Farben werden umgekehrt (d.h. Gelb ersetzt Grün und umgekehrt), wenn die Magnokraft die Hemisphäre wechselt, über den Erdpol fliegt oder seine Position von "stehend" auf "schwebend" kippt, wobei die halbkugelförmige Kuppel nach unten gerichtet ist. Dasselbe Fahrzeug zeigt von oben gesehen auch andere Farben als von unten gesehen, weil an den beiden gegenüberliegenden Ausgängen der einzelnen Antriebe ein Feld entgegengesetzter Polarität herrscht.
Abb.134 (P15b)
UFO Typ K3, von unten fotografiert. Am 3. Januar 1979 schwebte es regungslos über Butterworth, Malaysia. Das obige Foto wurde in der Zeitung [1S1.2] National Echo, aus Penang, Malaysia, Ausgabe vom 4. Januar 1979, veröffentlicht und im [2S1.2] Mufon UFO Journal, Ausgabe vom Februar 1980, Seite 8, wiedergegeben. Es war nicht möglich, einen Originalabzug dieses Fotos zu erhalten, daher zeige ich hier nur eine Zeitungsreproduktion davon. An den Auslassöffnungen sind leuchtende Bereiche zu erkennen, die von den Antrieben des Fahrzeugs ausgehen (obwohl der unterste der seitlichen Antriebe die Luft zum Zeitpunkt der Aufnahme nicht ionisierte, wird seine Existenz in diesem UFO durch den freien Raum, den es einnimmt, angezeigt). Anhand dieses Fotos lässt sich die genaue Position der Antriebe in der UFO-Struktur bestimmen. Es stellt sich heraus, dass ihre Anordnung in Bezug auf die Peripherie des Fahrzeugs, ihre Anzahl (d.h. ein Hauptantrieb in der Mitte des Fahrzeugs, umgeben von n=8 Seitenantrieben) und ihre Ausrichtung genau den in Teil (A) gezeigten Antrieben des Magnokraft Typs K3 entsprechen. Es ist auch erwähnenswert, dass es bereits eine große Anzahl ähnlicher Fotos gibt, die UFO-Antriebe aus anderen Blickwinkeln oder in einer anderen Funktionsweise zeigen (z.B. wenn im Moment der Aufnahme die Luft nur unter mehreren Antrieben ionisiert ist).
Besucher ab 07.09.22: (Abbildungen Monographie [1/5])