(Braune Links führen zur ganzen Seite im Forum, blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, orange zeigen an, dass eine ganz grobe Übersetzung vorhanden ist, die noch auf Überarbeitung wartet /(vorläufig eher eine Übersichtshilfe für mich während der Übersetzungszeit.)/, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Kapitel JB. Totalizmus verstehen
JB7. Grundlegene Konzepte des Totalizmus
Motto dieses Unterkapitels: "Es sind die kleinen Details, die den größten Unterschied machen."
Um die Folgerungen des Totalizmus verständlicher zu machen, führte diese Philosophie eine Reihe neuer Begriffe ein, die in der Alltagssprache entweder eine unbestimmte Bedeutung haben oder deren Bedeutung leicht von der des Totalizmus abweicht. In diesem Unterabschnitt JB7 soll erklärt werden, was diese neuen Begriffe bedeuten, wie der Totalizmus sie versteht und warum es notwendig war, ihren Zweck in dieser neuen Philosophie zu klären. Jedes dieser Konzepte wird in einem eigenen Unterkapitel erläutert.
JB7.1. Intellekt
Der "Intellekt" ist einer der grundlegendsten Begriffe des Totalizmus. Es ist das moralische Äquivalent zum Konzept des "physischen Körpers" oder "Objekts" in der klassischen Physik und Mechanik. Der "Intellekt" ist der Träger oder Sitz der "Intelligenz", ähnlich wie in der Physik das "Objekt" der Träger der "Masse" ist. Die "Intelligenz" im Totalizmus wiederum ist ein moralisches Äquivalent zum Begriff "Masse" in der Physik - siehe Unterkapitel G3.2. Wenn der Totalizmus also erklärt, dass ein moralisches Gesetz, ein Phänomen, ein Prinzip oder eine Handlung für einen bestimmten Intellekt gilt, bedeutet dies in der Regel, dass es für eine bestimmte einzelne Person gilt.
Analysen, die während der Entwicklung des Totalizmus durchgeführt wurden, ergaben, dass alle bisher erforschten moralischen Gesetze ihre Wirkung nicht nur auf einzelne Menschen beschränken. Auf fast dieselbe Weise bestimmen sie auch das Schicksal von viel größeren Individuen, wie Familien, Institutionen, Fabriken, Religionen, politischen Parteien, Ländern und auch ganzen Zivilisationen. Es stellte sich also heraus, dass alle moralischen Gesetze, die ich bisher erforscht habe, auf genau dieselbe Weise sowohl einzelne Menschen als auch diese größeren Gruppen von Menschen betreffen. Deshalb habe ich den Begriff des "Intellekts" in den Totalizmus eingeführt, anstatt den Begriff der Person zu verwenden. Unter dem Begriff "Intellekt" versteht der Totalizismus alles, was ein eigenes "Leben" führt und daher der Wirkung moralischer Gesetze unterworfen ist. Getrennte Intellekte sind zum Beispiel nicht nur jeder einzelne Mensch, sondern auch jedes Ehepaar, jede Familie, Schule, Universität, Institution, Fabrik, jedes Schiff, jede politische Partei, Ideologie, Religion, jedes Land, jede Zivilisation usw. Der Totalizmus unterteilt alle Intellekte in individuelle Intellekte (d. h. einzelne Menschen) und kollektive Intellekte (wie ganze Familien, Institutionen, Länder oder Zivilisationen). Nur in Ausnahmefällen wird er sich auch auf den Intellekt von Tieren, Insekten oder sogar auf den Intellekt von unbelebten Gegenständen (z. B. Totempfählen, Steinen, Henkersäxten, Zombies usw.) beziehen.
Während sich die Funktionsweise der moralischen Gesetze für den individuellen Verstand sehr leicht erklären lässt, ist die Erklärung dieser Funktionsweise für den Gruppenverstand beim gegenwärtigen Stand unseres Wissens recht schwierig. Vor allem, wenn man die moralischen Gesetze analysiert, die das Wirken des Gruppenkarmas bestimmen, oder die Gesetze, die das Niveau der moralischen Energie im Intellekt der Gruppe bestimmen. Moralische Gesetze wirken jedoch in Bezug auf den Intellekt von Gruppen genauso wie in Bezug auf den Intellekt des Einzelnen (man denke nur an die gegenwärtigen Rassenprobleme, die aus dem Karma des kolonialen Englands resultieren). Aus meiner bisherigen Forschung geht hervor, dass der Schlüssel zum Funktionieren moralischer Gesetze in Gruppenintelligenzen eine gemeinsame Art von Gefühlen ist, die alle Mitglieder einer bestimmten Gruppenintelligenz miteinander verbinden. Diese Gefühle bilden eine Art unsichtbares Bindeglied, durch das moralische Gesetze später die Mitglieder einer bestimmten Gruppe intellektuell erreichen, die von den Folgen des Handelns nach einem bestimmten Gesetz betroffen sein müssen. (Wegen dieser besonderen Bedeutung von Gefühlen für den Gruppenintellekt betone ich in allen Empfehlungen zur Abwehr von Aktivitäten böser Parasiten aus UFOs immer, dass in jedem Fall, in dem man von unangenehmen Auswirkungen böser Aktivitäten von UFOnauten betroffen ist, die Gefühle immer diese UFOnauten, und nur diese UFOnauten, mit der vollen Verantwortung für alle Schäden, die man erfahren hat, belasten und beschuldigen sollten - siehe Unterkapitel KB1. und KB4.).
Wegen dieser bedeutenden Rolle von Gefühlen bei der Bindung von Gruppenintellekten ist die Bedingung für die Bildung einer neuen solchen Intellektualität, dass alle einzelnen Menschen, die ihr angehören, durch eine Art von starkem Gefühl miteinander verbunden sein müssen, das ihnen allen gemeinsam ist - wie dies in Unterkapitel I5.8. erläutert wird. Mehr über Gruppenintellekte findet sich in Unterkapitel I5.8.
Ein Zweig des Totalizmus, die "totaliztische Mechanik". - siehe Kapitel G, verwendet den Begriff des Intellekts als moralisches Äquivalent zu einem physischen Körper oder einem Objekt der Masse "m" aus der klassischen Mechanik. Dies wiederum ermöglicht es, verschiedene moralische Werte zu berechnen. (Als allgemeinstes Beispiel für eine solche Berechnung, die mit der allgemein bekannten physikalischen Formel F=ma übereinstimmt, betrachten wir die Berechnung der Intensität der Gefühle "F", die während der Beschleunigung oder Verlangsamung des Intellekts "m" entstehen, wenn das Verantwortungsgefühl dieses Intellekts "a" ist - zum Vergleich siehe in den Unterkapiteln A8., A7., A11., G3.2., G3.5. und G3.6. die totaliztische Interpretation von Verantwortung, Intelligenz und Gefühlen).