Diese Buttons hauptsächlich für den Fall, dass dieses Inhaltsfenster von den Suchmaschinen ohne Menü geladen wird.
Blaue Links führen zu den vollständig fertig übersetzten html-Versionen der betreffenen Seite bzw. des jeweilig angegebenen Punktes auf dieser Seite, lila zu Seiten, deren Startseiten (sowie Einleitungen und Inhaltsverzeichnisse zumindest) bereits eingerichtet sind, grau bedeutet, dass noch keine Datei bzw. keine Übersetzung vorhanden ist.)
/Bemerkungen in dieser Farbe und zwischen zwei / stammen von der Betreiberin der deutschen Spiegelseite und Übersetzerin/
Copyright Dr. Ing. Jan Pająk
Kapitel JA. Die Philosophie des Totalizmus und ihre Ausübung in unserem täglichen Leben57 Jahre meines Lebens habe ich gebraucht, um den Totalizmus auszuarbeiten und diese Monographie zu verfassen, aber für andere reicht ein Wochenende, um die Vorteile des Totalizmus zu erfahren.
Der Totalizmus ist eine neue, moralische, friedliche, fortschrittliche und konstruktive Philosophie, die erst kürzlich, nämlich 1985, entwickelt wurde. Obwohl eine umfassende Definition des Totalizmus im Unterkapitel JB1. gegeben wird, beginnen wir dieses Kapitel aus Gründen der Einheitlichkeit der Beschreibungen mit einer komprimierten Definition des Totalizmus. Nach dieser Definition ist
"der Totalizmus eine Philosophie des täglichen Lebens, die uns lehrt, wie wir alle wünschenswerten Qualitäten des Lebens wie Glück, Gesundheit, Vergnügen, Frieden, Selbstverwirklichung, Respekt vor anderen usw. erreichen können, indem wir das Niveau unserer 'moralischen Energie' erhöhen, d.h. indem wir das Niveau der Energieform in uns selbst erhöhen, die wir ansammeln, wenn wir auf dem moralischen Feld bergauf steigen, indem wir die moralischen Gesetze befolgen, und die wir immer dann aufwenden, wenn wir etwas in unserem Leben erreichen wollen".
Aus dieser Definition geht hervor, dass der Totalizmus, obwohl er sich selbst als "Philosophie" bezeichnet, in Wirklichkeit eher mit strengen Wissenschaften wie Physik, Mechanik oder Informatik verwandt ist. Denn er nutzt neu entdeckte Naturphänomene wie die moralische Energie, das moralische Feld, die moralischen Gesetze usw., um mit ihrer Hilfe die produktivsten Prinzipien unseres Verhaltens und die vorteilhaftesten Prinzipien unseres Lebens zu definieren. Diese neu entdeckten Phänomene, die sich der Totalizmus zunutze macht, werden im folgenden Unterkapitel JA1. näher beschrieben. Aber um die obige Definition schon jetzt verständlich zu machen, erklären wir sie schon hier mit anderen Worten. Der Totalizmus basiert auf der Entdeckung des Konzepts der Dipolaren Gravitation, das besagt, dass alle unsere Leistungen von entsprechenden Energien und Konfigurationen entsprechender Felder gesteuert werden. So müssen wir uns alles, was in unserem Leben begehrt und am wertvollsten ist, wie unsere schöpferischen Fähigkeiten, unsere Leistungen, unser Glück, unsere Gesundheit, unseren Seelenfrieden, unsere Selbstverwirklichung, den Respekt der anderen und vieles mehr, im Leben "erkaufen", indem wir dafür mit einer besonderen Form von Energie, der "moralischen Energie", bezahlen.
Diese moralische Energie ermöglicht es uns, praktisch alles zu "kaufen", was wir in unserem Leben haben oder erreichen wollen. Das heißt, wann immer wir uns glücklich fühlen, Vergnügen erleben, etwas in unserem Leben erreichen oder tun, usw., läuft es immer darauf hinaus, einen Teil unserer moralischen Energie zu verbrauchen, ähnlich wie in der Physik alle Arten von Arbeit physische Energie verbrauchen. Um für diese Energie etwas "kaufen" zu können, müssen wir sie natürlich erst einmal ansammeln. Denn "moralische Energie" ist einfach eine Form von Energie, die wir ansammeln, wenn wir auf dem Gebiet der Moral bergauf steigen, praktisch sammeln wir sie an, wenn wir in unserem Leben Handlungen ausführen, die uns auf diesem Gebiet bergauf bringen. Dieses moralische Feld ähnelt dem Gravitationsfeld, nur dass es nicht auf Massen, sondern auf den Intellekt wirkt. Sie bewirkt, dass jede unserer Handlungen eine streng definierte moralische Polarisierung hat, d.h. sie ist entweder "unmoralisch", weil sie uns in diesem moralischen Feld nach unten rutschen lässt, oder sie ist "moralisch", weil sie uns in diesem Feld nach oben hebt.
So vergleicht der Totalizmus die Zunahme unserer "moralischen Energie" mit der Zunahme der potentiellen Energie in der Physik. Sie besagt nämlich, dass wir praktisch in jede unserer Handlungen Wissen und Anstrengung einbringen müssen, um zu erreichen, dass diese Handlungen uns auf dem Gebiet der Moral nach oben bringen. (Wenn wir kein Wissen und keine Anstrengung in unsere Handlungen stecken, kann es passieren, dass wir auf diesem moralischen Feld abrutschen, anstatt uns aufwärts zu bewegen). Dieser Aufstieg auf dem Gebiet der Moral wird wiederum erreicht, wenn wir die so genannten "moralischen Gesetze" befolgen. So lautet die einzige Empfehlung des Totalizmus für das tägliche Leben:
"Was auch immer du tust, halte dich immer pedantisch an die moralischen Gesetze."
In dieser Empfehlung kopiert der Totalizmus genau die physikalischen Wissenschaften.
Schließlich besagen auch die physikalischen Wissenschaften, dass wir bei allem, was wir tun, den Naturgesetzen gehorchen müssen, um im Leben etwas zu erreichen. Die einzige Fähigkeit, die wir beherrschen müssen, um den Totalizismus in unser tägliches Leben zu integrieren, besteht also darin, zu lernen, was diese moralischen Gesetze sind und wie wir sie befolgen sollten. Indem wir dies lernen, lernen wir wiederum, wie wir alle unsere Fähigkeiten, Potenziale und wünschenswerten Größen unseres Lebens kontinuierlich steigern können, die sich aus der Menge an moralischer Energie ergeben, die wir angesammelt haben und die wir für die Erreichung der Ziele, die wir erreichen wollen, aufwenden können. Einige einfache Prinzipien, die uns der Totalizmus lehrt, eröffnen uns einen Zugang zu unzähligen Vorteilen, die uns die Umwandlung moralischer Energie in unsere Leistungen zu bringen vermag, und die im Unterkapitel JA2.4. dieser Monographie aufgeführt sind.
Dieses Kapitel ist der wichtigste Teil der Beschreibung des Totalizmus. Schließlich lehrt er, wie wir den Totalizismus in unserem täglichen Leben anwenden können. Das Wissen, das es uns ermöglicht, ihn in unserem täglichen Leben effektiv anzuwenden, stellt den wichtigsten Teil des Totalizmus dar. Der Grund dafür ist, dass der Totalizismus hauptsächlich darauf ausgerichtet ist, Ergebnisse zu erzielen (wenn möglich sofort). (Menschen, die den Totalizmus in ihrem täglichen Leben praktizieren, lernen in der Regel sorgfältig alles, was in diesem Kapitel enthalten ist, so dass sie "zufällig" wissen, was sie in jeder Situation, die ihnen in ihrem Leben begegnen kann, tun müssen. Zum Beispiel lesen sie dieses Kapitel jedes Mal erneut, wenn eine neue, verbesserte Version davon verfügbar ist). Denn was würde es nützen, alles über den Totalizismus zu wissen, aber nicht in der Lage zu sein, diese Philosophie zur Lösung von Situationen und Problemen des täglichen Lebens anzuwenden. Das ist der Grund, warum dieses "angewandte Wissen" über den Totalizmus gleich zu Beginn vorgestellt wurde.
Nach der Lektüre dieses Kapitels (und des Bandes) haben Sie also eine recht gute Vorstellung davon, was der Totalizmus Ihnen für Ihr tägliches Leben empfiehlt, und auch eine gute Vorstellung davon, ob Sie dazu in der Lage sind (d.h. ob Sie bereit sind, diese Philosophie zu akzeptieren und in Ihrem Leben anzuwenden). Nachdem Sie gelernt haben, was zu tun ist, müssen Sie natürlich noch lernen, warum Sie genau das tun sollten und nicht beispielsweise etwas ganz anderes. Schließlich ist der Totalizmus eine Philosophie intelligenter Menschen und erklärt daher bei allem, was er empfiehlt, auch genau, woher es kommt und warum es so und nicht anders sein soll. Um wiederum die Antwort "warum" zu erfahren und damit den Totalizmus klar und vollständig zu verstehen, sollten Sie auch mindestens die Bände 7 und 5 dieser Monographie lesen. Aber das werden Sie später tun. Prüfen Sie nun, ob Sie mit dem "was" zurechtkommen werden.
Um den Totalizmus mit Überzeugung in unserem Leben anzuwenden, sollten wir praktisch jeden Lebensbereich kennen lernen, der von dieser Philosophie betroffen ist. Wie sich herausstellt, verändert der Totalizmus nicht nur den Grad unseres Glücks, unserer Zufriedenheit und unserer Selbstverwirklichung im Leben, sondern beeinflusst auch unsere körperliche und geistige Gesundheit. Obwohl dies also im Kapitel JB. ausführlich erklärt wird, während es in den Kapiteln JC. und JD. zusätzlich erläutert wird, werde ich hier auch vergleichend die medizinische und mentale Funktion des Totalizmus illustrieren. Hier ist sie. Jeder auf der Erde kennt diese wissenschaftliche Disziplin, die "Medizin" oder "Körpermedizin" genannt wird. Schon einige Kindergartenkinder können erklären, dass wir den Befehlen der Medizin gehorchen müssen, um einen gesunden Körper zu haben, um uns bewegen zu können, ohne Schmerzen zu empfinden, und um Arbeit verrichten zu können, ohne mit unseren biologischen Einschränkungen zu kämpfen. Deshalb versucht jeder, die Grundsätze der wissenschaftlichen medizinischen Erkenntnisse in seinem Leben umzusetzen.
Es gibt aber auch Menschen, die trotz eines völlig gesunden Körpers Schmerzen und Unannehmlichkeiten verspüren und das Leben überhaupt nicht genießen können. Ihre Beispiele sind alle Menschen, die deprimiert sind, Drogenabhängige, Süchtige, unglücklich Verliebte, Arbeitnehmer, die sich mit ihrem Chef gestritten haben, oder Unglückliche, die einen unhöflichen Nachbarn haben, der wütend auf sie ist. Wenn sie sich an die Medizin wenden, um Hilfe zu bekommen, kann diese sie mit Pillen versorgen und manchmal sogar vorübergehend ihre Symptome beseitigen, aber in Wirklichkeit ist sie nicht in der Lage, ihre Probleme zu heilen. Nur der Totalizmus kann solchen Menschen helfen. Nur der Totalizmus hat wissenschaftlich bewiesen, dass Menschen unabhängig von körperlichen Krankheiten auch an verschiedenen moralischen Krankheiten erkranken können. Ähnlich wie unser physischer Körper entweder mit einer Mikrobe infiziert werden kann, gelähmt wird oder jemand ihm die Knochen bricht, was zu Schmerzen und Behinderungen führt, kann auch unsere Moral mit einer der vielen Formen unmoralischen Verhaltens infiziert werden (z.B. mit Parasitismus, wie in Kapitel JD. beschrieben), in eine Depression fallen oder jemand kann sie für uns brechen, was ebenfalls zu schmerzhaften Gefühlen, Handlungsunfähigkeit und geistiger Behinderung führt.
Aber obwohl wir schon so viel über die Heilung körperlicher Krankheiten und Verletzungen wissen, haben wir meist keine Ahnung, wie wir moralische Krankheiten oder einen gebrochenen Geist heilen können. Erst jetzt beginnt der Totalismus, uns mit diesem Wissen zu versorgen. Denn der Totalizismus ist der Beginn einer wissenschaftlichen Annäherung an die "Medizin der Moral" oder die "Medizin des Geistes". Es zeigte sich, dass alle Formen von emotionalem Schmerz und seelischen Qualen, die wir erleben, in Wirklichkeit aus einem unmoralischen Leben stammen. Die einzige Möglichkeit, diese Probleme zu vermeiden, besteht darin, nach den moralischen Gesetzen zu leben. Selbst scheinbar völlig "zufällige Zufälle", wie z.B. ein randalierender Nachbar, der uns ständig verfolgt, oder ein vorzeitiger Tod eines von uns sehr geliebten Menschen, haben nach dem Totalizmus ihre Ursache in etwas Unmoralischem, das wir einmal getan haben und aus dem heraus uns das Karma dann in eine solche Situation gebracht hat. Leider kannten die Menschen vor dem Aufkommen des Totalismus weder die wissenschaftlichen Erkenntnisse, noch wussten sie, was Moral wirklich ist, noch was ein wirklich moralisches Leben ausmacht. Jedenfalls ist auch heute noch für viele Menschen Moral damit verbunden, einmal in der Woche am Gottesdienst teilzunehmen und den Geschlechtsverkehr mit den Ehepartnern ihrer Freunde zu vermeiden.
Beschreibend ausgedrückt, ist "Moral" jedoch "das Wissen um die Gesunderhaltung des Geistes". So wie sich die Wissenschaft der klassischen Medizin mit der Gesundheit des menschlichen physischen Körpers befasst, so befasst sich der Totalizmus mit der wissenschaftlichen Moral, also mit der Gesundheit des menschlichen Geistes. (Mit einem strengeren Ausdruck, in dem wir den menschlichen Geist so nennen, wie ihn das Konzept der Dipolaren Gravitation nennt: der Totalizmus beschäftigt sich mit der Gesundheit des menschlichen Gegen-Körpers). Ähnlich wie das Ignorieren von Gesetzen der klassischen Medizin zunächst die Entwicklung von Körperkrankheiten, dann ein schmerzhaftes und quälendes Leben, Lähmungen und schließlich den Tod verursacht, verursacht auch die Vernachlässigung der Befolgung moralischer Gesetze zunächst die Entwicklung verschiedener Probleme, Unannehmlichkeiten und moralischer Abweichungen, dann ein Leben voller quälender Gefühle, Depressionen und schließlich den Tod durch das sogenannte "moralische Ersticken". Die klassische Medizin befiehlt uns, dass wir, um uns gesund zu erhalten, entweder schmerzlose Maßnahmen ergreifen sollten, die das Auftreten von Krankheiten verhindern, oder diese Krankheiten schmerzhaft heilen sollten, wenn sie uns bereits erwischt haben. Wenn wir das nicht tun, werden sich unsere Krankheiten entwickeln und uns zerstören - bevor sie unser Leben in einen einzigen langen Albtraum verwandeln. (Nehmen wir zum Beispiel die Gesundheit der Zähne: Entweder verhindern wir schmerzlos, dass sie kaputt gehen, oder wir heilen sie schmerzhaft, nachdem wir sie kaputt gehen lassen, oder wir lassen zu, dass sie verrotten und uns völlig zerstören - nachdem sie zuvor unser Leben in eine Kette von Schmerzen und Alpträumen verwandelt haben). Mit der Moral verhält es sich genauso.
Ohne schmerzhafte Konsequenzen können wir nur moralische Probleme verhindern. Wenn wir aber bereits in moralische Probleme geraten, dann können wir uns nur noch von ihnen heilen, aber das wird uns viel Schmerz und Mühe kosten. Wenn wir schließlich die Krankheit der Moral unbehandelt lassen, ruiniert sie allmählich unser Leben und verwandelt es in eine Reihe von Leiden, um schließlich unsere Vernichtung zu verursachen. Der Totalizmus als wissenschaftliche "Medizin der Moral" liefert uns Richtlinien und Werkzeuge, die jede Form der Gesunderhaltung unserer Moral unterstützen. Der Totalizmus stellt also Präventionsmittel zur Verfügung, die es erlauben, nicht in moralische Probleme zu verfallen und somit unseren Geist in einem Zustand ständiger Gesundheit zu halten. Der Totalizmus stellt auch Werkzeuge zur Verfügung, die es erlauben, moralische Krankheiten zu diagnostizieren und so den bereits erkrankten Geist wieder gesund zu machen. Schließlich liefert der Totalizismus auch Werkzeuge, die es erlauben, die tödlichen Fälle dieser Menschen zu erkennen, die bereits Opfer eines unmoralischen Lebens geworden sind und nicht mehr gerettet werden können, und so erlaubt er uns zu verstehen, woher ihre Qualen und ihr Tod kommen.
Im Verhältnis zur Schulmedizin hat der Totalizmus eine übergeordnete Funktion, denn der menschliche Geist ist die Hauptursache aller Krankheiten, auch der körperlichen Krankheiten. Wenn man seinen Geist gesund hält, dann zeigt auch der Körper die Tendenz, Krankheiten zu überwinden und gesund zu bleiben. Ähnlich wie dies bei der Befolgung der Empfehlungen der klassischen Medizin der Fall ist, die es uns ermöglichen, in Gesundheit und Wohlbefinden zu leben und unser körperliches Potenzial voll auszuschöpfen, ermöglicht uns die Befolgung der Empfehlungen des Totalizmus den Zugang zu all diesen Werten, die sich aus einem gesunden Geist ergeben, d.h. zum Glück, zur Lebenszufriedenheit, zum Gefühl der Erfüllung, zum Verständnis des Zwecks und der Richtung des eigenen Lebens, zur Beseitigung von Ängsten, zur Abwesenheit von moralischen Problemen usw. Die Kenntnis des Totalizmus ist also für jeden Menschen gleichermaßen notwendig, so wie jeder Mensch elementare medizinische Kenntnisse benötigt. Nur dass von körperlichen Krankheiten und Gefahren, die z.B. durch mangelnde Körperhygiene verursacht werden, fast jeder auf der Erde bereits weiß. Was hingegen die Folgen eines unmoralischen Lebens, die moralischen Krankheiten, den moralischen Tod und die Methoden zur Heilung unserer moralischen Probleme betrifft, so lebt die Menschheit bis jetzt noch in Dunkelheit und Unwissenheit. Der Schlüssel zu all diesen Fragen ist jedoch sehr einfach. Dieser Schlüssel ist die Menge der moralischen Energie, die wir in uns selbst angesammelt haben. Mit anderen Worten: Der Totalizmus ist der Schlüssel zu allem, die moralische Energie wiederum ist der Schlüssel zum Totalizmus.
Der Totalizmus ist besonders für junge Menschen zu empfehlen, die in ihrem Leben noch nicht allzu viele Gelegenheiten hatten, ihre karmatischen Aufzeichnungen zu beschmutzen und sich unmoralische Gewohnheiten anzueignen. Denn wenn sie schon jetzt damit beginnen, die moralischen Gesetze zu befolgen, wird ihr Leben bereichert, indem ihnen viele unangenehme Erfahrungen und Schmerzen erspart bleiben, die sie erleben müssten, wenn sie bereits unangenehmes Karma anhäufen und in moralische Probleme geraten würden. Für solche jungen Menschen kann der Totalizmus ein Tor zu einem moralischen, friedlichen, glücklichen und erfüllten Leben sein. Natürlich ist der Totalizmus auch für ältere Menschen nützlich. Obwohl es nicht möglich ist, das unangenehme Karma und die moralischen Probleme, die sie früher angesammelt haben, schmerzlos zu neutralisieren, zeigt es doch auf, wie man heilen kann, was man bereits erlebt hat, und es bietet auch Werkzeuge, um zu verhindern, dass sie in noch größere Probleme geraten. Darüber hinaus zeigt er den Weg auf, wie man in den Genuss der verschiedenen moralischen Vorteile kommt, die der Totalizmus ihnen bieten kann. Natürlich wird sich der Totalizmus in Zukunft wahrscheinlich als ebenso hilfreich für Gruppenintellektuelle erweisen, wie für Unternehmen und ganze Länder und Zivilisationen. Schließlich zeigt sie, wie man Moral, Frieden, Gerechtigkeit, Wohlstand und Wohlbefinden unter allen Bürgern aufbauen kann.
Ich muss an dieser Stelle gestehen, dass ich mir beim Verfassen dieses Kapitels und dieses Bandes bewusst war, dass ich vor einer äußerst schwierigen Aufgabe stand. Schließlich soll es eine Art Lehrbuch für die "Medizin der Moral" sein. - als ein solches Lehrbuch sollte es prägnant, konkret und effektiv sein. Mein größtes Anliegen war es, nicht in die "Philosophenfalle" zu tappen, d.h. dieses Kapitel nicht so zu formulieren, dass auf dem Papier betrachtet alles gut und sehr weise aussieht, sich aber bei der Anwendung im realen Alltag als völlig nutzlos erweist. Wie wir wissen, ist die Philosophie sehr anfällig für diese Falle, denn "alles kann diskutiert werden, aber nicht alles kann angewendet werden, und nicht alles führt zu den Ergebnissen, die wir erwarten". Ich habe versucht, diese "Philosophenfalle" zu vermeiden, indem ich in diesem Kapitel nur die Werkzeuge und Methoden des Totalizmus wiederhole, die nach der Umsetzung früherer Präsentationen dieser Philosophie bereits bewiesen haben, dass sie in der Praxis wirklich wirksam sind, und indem ich auch Beispiele verwende, die mir selbst oder jemandem aus dem Kreis der Anhänger des Totalizmus im wirklichen Leben passiert sind (und die mit Erfolg gelöst wurden). Eine der Botschaften des Totalizmus lautet jedoch, dass "alles noch verbessert werden kann".
Wenn also jemand nach dem Lernen dieses Kapitels und nach der Anwendung im wirklichen Leben bessere Beispiele als die hier beschriebenen findet, oder wenn jemand feststellt, dass ein hier beschriebenes Werkzeug oder eine Methode noch nicht gut genug erklärt ist, nicht eindeutig ist, schwer anzuwenden ist, oder dass einige moralische Fälle aus dem wirklichen Leben noch immer nicht auf der Grundlage der in diesem Kapitel erklärten Methoden gelöst werden können, zögern Sie bitte nicht, mich zu informieren oder mir Fragen zu stellen. Diese kontinuierliche Interaktion mit dem realen Leben wird die folgenden Beschreibungen unterstützen und es ermöglichen, sie für die nächste Ausgabe des Totalizmus weiter zu verbessern.
Diejenigen, die verschiedene andere Philosophien oder Religionen studiert haben, haben wahrscheinlich bemerkt, dass die Autoren einiger dieser Philosophien dem Universum vorschreiben, wie es zu funktionieren hat und welche Moral in ihm herrschen soll, damit eine bestimmte Philosophie oder Religion die Welt beherrschen kann. Schließlich führen sie ihre eigenen Grundsätze, Anforderungen und Gebote ein, die NICHT mit den tatsächlichen moralischen Mechanismen des Universums übereinstimmen, sondern lediglich einer bestimmten Philosophie oder Religion die politische Vorherrschaft über andere garantieren. In dieser Hinsicht unterscheidet sich der Totalizmus grundlegend von ihnen. Ihr Ziel ist es, streng und unparteiisch die wahren Gesetze und Mechanismen des uns umgebenden Universums zu erforschen und darüber zu berichten, und nicht, eigene Gesetze aufzustellen oder ihren Einfluss zu festigen. Der Totalizmus lernt wissenschaftlich die Wahrheit über die tatsächlichen Mechanismen und Ziele des intelligenten Funktionierens des Universums und über die tatsächlichen moralischen Gesetze in ihm. Dann berichtet sie nur getreu und unparteiisch über die Wahrheit, die sie bereits feststellen konnte. Daher blättert man bei der Lektüre dieser Monographie tatsächlich in einer Art wissenschaftlichem Bericht, der objektiv und streng alles offenbart, was der Totalizismus bisher über das Universum, genauer gesagt über seinen Aufbau, seine Funktionsweise, die für ihn geltenden moralischen Gesetze, die Intelligenz, die Zweckmäßigkeit des Handelns usw., herausgefunden hat.
Natürlich ist das, was der Totalizmus bisher ausgearbeitet hat, nur ein winziger Bruchteil der logisch wunderbaren Konstruktion, die die Moral und die Zweckmäßigkeit der Handlungen in unserem Universum bestimmt. Weitere unermessliche Erkenntnisse warten noch darauf, entdeckt und beschrieben zu werden. Durch die Lektüre dieser Monographie wird der Leser jedoch bereits jetzt die Möglichkeit haben, zu erkennen, wie weise, wie zielgerichtet und wie gerecht unser Universum aufgebaut ist und funktioniert. Wenn man diese unendliche Weisheit und Zielstrebigkeit in jedem moralischen Gesetz und in jedem Mechanismus, der unser Leben regelt, sieht, kann man nicht umhin, seine Bewunderung für die unendliche Weisheit und Gerechtigkeit des universellen Intellekts (Gottes) auszudrücken, der alles so präzise geplant und geschaffen hat. Diese überwältigende Zweckmäßigkeit und Weisheit jedes Details der uns umgebenden Realität, die sich ständig aus den Gesetzen und Mechanismen ergibt, die in dieser Monographie beschrieben werden, ist bereits ein ausreichender Beweis dafür, dass der universelle Intellekt (Gott) tatsächlich existiert und tatsächlich jede Materie regiert. Die in dieser Monographie veröffentlichten formalen Beweise für die Existenz Gottes (wie die in Unterkapitel I3.3. vorgestellten Beweise für die Existenz Gottes) sind wiederum nur eine Formalität, die die Wahrheit offiziell bestätigt, die nach der Lektüre dieser Monographie schockierend offensichtlich und unbestreitbar wird.
JA1. Grundlegende Ideen des Totalizmus, die man lernen muss, um sie wirksam im Alltag umsetzen zu können
Bevor wir uns in Beschreibungen darüber stürzen, wie wir unser Leben gemäß den Empfehlungen des Totalizmus führen sollen, wäre es vielleicht von Vorteil, wenn wir uns die Definitionen einiger grundlegender Begriffe und Wörter aneignen würden, die dann in den folgenden Beschreibungen immer wieder verwendet werden. Es ist ein bisschen so, wie wenn man lernt, wie man ein Auto fährt: Bevor man sich ans Steuer setzt, ist es von Vorteil zu lernen, was ein Motor und Bremsen sind, was man unter Verkehrsschildern versteht und welche Arten es gibt usw. In diesem kurzen Unterkapitel sollen nur diese grundlegenden Ideen, Begriffe und Wörter des Totalizmus erklärt werden, damit der Leser, wenn er ihnen im Text begegnet, sie verstehen kann. Natürlich wird jede dieser grundlegenden Ideen und Begriffe in weiteren Kapiteln dieser Monographie noch viel umfassender erklärt werden, denn wenn sich jemand entschließt, den Totalizismus in seinem Leben zu übernehmen, muss er oder sie jede einzelne davon gründlich verstehen. Wegen dieser umfassenden Erklärungen, die noch folgen werden, beschränkt sich dieses Unterkapitel auf das absolute Minimum zu jedem Begriff und Wort - nur das, was notwendig ist, um zu verstehen, was es ist. Wenn jemand jedoch merkt, dass er/sie sich in diesen kurzen Beschreibungen aus diesem Unterkapitel JA1 noch verheddert und sie zu theoretisch findet, sollte er/sie nicht zögern, sie zu überspringen, ohne sie zu lesen, und direkt mit dem Lernen des Unterkapitel JA2. fortfahren. Erst später, wenn er oder sie auf ein Wort stößt, das er oder sie nicht versteht, kann er oder sie zu diesem Unterkapitel JA1. zurückkehren und herausfinden, was dieses Wort bedeutet.
Die grundlegendste Tatsache, die man mit Stolz über den Totalizmus verkünden kann, ist, dass der Totalizmus im Gegensatz zu fast allen anderen Philosophien auf der Erde weder "erfunden" noch uns "gegeben" wurde. Der Totalizmus ist einfach das Ergebnis der Anwendung von Aussagen einer neuen wissenschaftlichen Theorie namens "Konzept der Dipolaren Gravitation" auf Situationen des täglichen Lebens. (beschrieben in den Kapiteln H. und I.). Der Totalizmus wurde von diesem Konzept der Dipolaren Gravitation "abgeleitet", ähnlich wie in der Physik Formeln abgeleitet werden, die unser Universum beschreiben. Die revolutionären Erkenntnisse dieses Konzepts sind also die Hauptquelle für die enorme Wirksamkeit und den Erfolg des Totalizmus. Einer der wichtigsten Beiträge, die dieses neue Konzept der Dipolaren Gravitation in den Totalizmus eingebracht hat, ist zum Beispiel die Entdeckung des den Menschen bisher unbekannten sogenannten "moralischen Feldes". Ähnlich wie das Gravitationsfeld ist auch das moralische Feld das primäre Feld unseres Universums. Es verhält sich ähnlich wie das Gravitationsfeld, wirkt aber auf menschliche Gedanken, Motivationen, Einstellungen und Gefühle (statt auf Objekte und Massen - wie das Gravitationsfeld). Das moralische Feld ist ein Spiegelbild des Gravitationsfeldes.
Ähnlich wie dies geschieht, wenn Massen im Gravitationsfeld nach oben oder unten bewegt werden, können auch unsere Gedanken und Motivationen im moralischen Feld nach oben oder unten bewegt werden. Wenn eine solche Aufwärtsbewegung des moralischen Feldes stattfindet, muss wiederum eine spezifische moralische Anstrengung (oder moralische Arbeit) geleistet werden. Der Grund dafür ist, dass dieses neu entdeckte moralische Feld eine ähnliche Struktur wie das Gravitationsfeld hat. So können wir sehr genau unterscheiden, welche unserer geistigen Anstrengungen bergauf und welche bergab in diesem moralischen Bereich verlaufen. Natürlich, wenn jemandes Absichten im moralischen Bereich bergab gehen, dann muss ähnlich wie beim Bergabgehen im Gravitationsbereich keine Kletterarbeit geleistet werden, so dass die Bewegung bergab im moralischen Bereich leicht, mühelos und angenehm ist. Die Bewegung bergauf auf dem Gebiet der Moral wiederum erfordert immer eine besondere Anstrengung in sich selbst.
Die Tatsache, dass dieses neue Konzept der Dipolaren Gravitation die Existenz eines moralischen Feldes entdeckt hat, hat für uns unzählige praktische Konsequenzen. Wir wollen hier einige der wichtigsten davon auflisten. Die Existenz eines moralischen Feldes erklärt zum Beispiel, warum es bei allem, was in unserem Universum geschieht, zwei moralische Pole gibt. Das bedeutet, dass das moralische Feld erklärt, warum alles, was in unserem Universum geschieht, entweder moralisch oder unmoralisch ist. Wenn man also erkennt, dass es so etwas wie ein moralisches Feld gibt, das ähnlich wie das Gravitationsfeld einen steilen Verlauf hat, dann muss alles, was im Bereich dieses Feldes vollendet wird, entweder in diesem moralischen Feld bergauf oder in diesem moralischen Feld bergab laufen. Das moralische Feld hat einen solchen Verlauf, dass alles, was in ihm bergauf geht, die Definition von "moralisch" erfüllt. Alles, was in diesem Bereich schief läuft, erfüllt wiederum die Definition von "unmoralisch". Aus diesem Grund verstehen wir in dem Moment, in dem wir das Konzept des moralischen Feldes verstehen, gleichzeitig das Konzept von "moralisch" und "unmoralisch".
Darüber hinaus lässt sich im moralischen Bereich auch genau definieren, was mehr und was weniger moralisch oder unmoralisch ist. Moralischer sind z.B. alle diese Handlungen, die im moralischen Feld steiler nach oben verlaufen (umgekehrt für unmoralische Dinge: unmoralischer ist alles, was im moralischen Feld steiler nach unten verläuft). Weil wir, wenn wir uns in irgendeinem Bereich, einschließlich des moralischen Bereichs, bergauf bewegen, eine spürbare Anstrengung (Arbeit) in unsere Bewegung stecken müssen, bewirkt die Existenz des moralischen Bereichs, dass "alles, was moralisch ist, auch schwer zu erreichen ist und unsere Anstrengung erfordert", und auch "alles, was unmoralisch ist, auch leicht zu erreichen ist und keine Anstrengung erfordert". (Beachten Sie, dass diese Grundsätze für alles gelten, was moralisch und unmoralisch ist, z.B. für Frieden und Krieg, für Wahrheit und Lüge, für Verbessern und Verderben, für Verdienen und Stehlen, usw.)
Der moralische Bereich wirft ein ganz anderes Licht auf das totalitäre Verständnis von "Moral" oder "Unmoral" aller menschlichen Handlungen. Der Grund dafür ist, dass aufgrund der Existenz des moralischen Bereichs keine Handlung an sich moralisch oder unmoralisch ist. Diese Handlung wird erst dann moralisch oder unmoralisch, wenn wir wissen, welchen Verlauf sie im Verhältnis zum moralischen Feld nimmt (d.h. sie ist moralisch, wenn sie im moralischen Feld bergauf läuft, oder unmoralisch - wenn sie im moralischen Feld bergab geht). Der aktuelle Verlauf des moralischen Feldes hängt jedoch von den Umständen ab, unter denen eine bestimmte Handlung stattfindet. Das wiederum bedeutet, dass die Tatsache, ob eine bestimmte Handlung "moralisch" oder "unmoralisch" ist, im Totalizmus ausschließlich von der Gesamtheit der Umstände abhängt, unter denen diese Handlung stattfindet, aber praktisch nicht von der Handlung selbst. Nach dem Totalizmus kann ein und dieselbe Handlung einmal moralisch und ein anderes Mal unmoralisch sein (man denke nur an die Ohrfeige für eine ohnmächtige Person und die Ohrfeige für einen anonymen Passanten, der friedlich einen Weg entlanggeht, oder an das Treten in einen Garten und das Treten auf einer öffentlichen Straße).
Um Handlungen zielsicher in die Kategorie "moralisch" oder "unmoralisch" einordnen zu können, muss der Totalizmus also genau die Umstände kennen, unter denen diese Handlungen stattfinden. Der Totalizmus erlaubt es auch nie, Handlungen losgelöst von den Umständen zu betrachten, in denen sie stattfinden, und befiehlt immer, sorgfältig zu prüfen, wie sich diese Handlungen in Beziehung zu dem durch diese Umstände gebildeten moralischen Feld anordnen. Alle Fehler bei der korrekten Einordnung dieser Handlungen in die Kategorie "moralisch" oder "unmoralisch" wiederum resultieren nach dem Totalizmus immer aus einem Irrtum in unserer Beurteilung der Umstände und damit auch des moralischen Feldes, in dem diese Handlungen stattfinden sollen.
Die Existenz eines moralischen Feldes und die Existenz von zwei klar definierten moralischen Polen (d.h. der Pol "moralisch" und der Pol "unmoralisch") führt dazu, dass jede Form menschlicher Aktivität entweder auf moralische oder auf unmoralische Weise ausgeführt werden kann. Daher können und sollten wir alle Erscheinungsformen menschlicher Aktivitäten, die wir um uns herum sehen, einer dieser beiden grundlegenden Kategorien zuordnen, nämlich: "moralisch" oder "unmoralisch". Und so begegnen wir im Leben Menschen, die intuitiv oder bewusst der moralischen Lebensphilosophie, hier Totalizismus genannt, anhängen, und Menschen, die die höchst unmoralische Lebensphilosophie, hier Parasitismus genannt, praktizieren. Diese moralischen Menschen werden in dieser Monographie als "Totalizten" bezeichnet, während die unmoralischen als "Parasiten" bezeichnet werden.
Alle intelligenten Organismen, die in dieser Monographie als "Intellekte" bezeichnet werden, können und sollten einer dieser beiden Grundkategorien von Totalisatoren oder Parasiten zugeordnet werden. Es gibt zum Beispiel Direktoren verschiedener Institutionen oder Politiker, die aufgrund ihrer Philosophie in die Kategorie der Totalitaristen oder der Parasiten einzuordnen sind. Es gibt auch ganze Institutionen und sogar Länder, die sich aufgrund der in ihnen vorherrschenden Philosophie entweder als totaliztische Institutionen oder Länder oder als parasitäre Institutionen oder Länder qualifizieren. Natürlich gibt es auch wissenschaftliche Institutionen und einzelne Wissenschaftler, die sich bei jeder ihrer Tätigkeiten intuitiv auf das Gebiet der Moral begeben und somit die moralische Wissenschaft betreiben, die wir als "totaliztische Wissenschaft" bezeichnen sollten.
Es gibt aber auch zahlreiche Wissenschaftler und zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen, die in ihrer Tätigkeit auf dem Gebiet der Moral abrutschen und damit eine unmoralische Form der Wissenschaft betreiben, die mit dem Namen "parasitäre Wissenschaft" bezeichnet werden sollte. Für diese parasitäre Wissenschaft und parasitären Wissenschaftler hat sich im Alltag bereits der umgangssprachliche Begriff "orthodoxe Wissenschaft" durchgesetzt. Daher wird in dieser Monografie diese gebräuchliche Bezeichnung beibehalten, wobei in Unterkapitel H10. lediglich geklärt wird, was genau damit gemeint ist. (Man beachte, dass die von wissenschaftlichen Institutionen und einzelnen Wissenschaftlern verfolgte Philosophie, die gemeinhin als "orthodoxe Wissenschaft" bezeichnet wird, definitiv eine parasitäre Philosophie ist, weshalb der Begriff "orthodoxe Wissenschaft" gemäß Unterkapitel H10 mit dem Begriff "parasitäre Wissenschaft" identisch ist). So können Menschen, Institutionen oder Länder moralisch handeln, indem sie die Wahrheit sagen, Frieden praktizieren und Gutes tun, oder unmoralisch handeln, indem sie lügen, Kriege anzetteln und das Böse verbreiten. Obwohl diese Einordnung in die Kategorie "moralisch" oder "unmoralisch" durch das Verhalten dieser Menschen selbst erfolgt, sollten wir, d.h. die Menschen, die von diesem Verhalten betroffen sind, in unserem eigenen Interesse beginnen, es wahrzunehmen, einzuordnen und richtig zu benennen. Denn wenn wir sie richtig kategorisieren und benennen, wird uns klar, was wir von diesen Menschen, Institutionen oder Ländern erwarten können und wie wir mit ihnen umgehen sollten.
Die Existenz eines moralischen Feldes wirft auch ein anderes Licht auf menschliches Verhalten wie "sich entlang der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands bewegen" und "sich gegen die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands bewegen". Wie wir wissen, ziehen es viele Menschen vor, auf der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands durchs Leben zu gehen. - da es sich um eine mühelose und angenehme Art des Verhaltens handelt. Analysiert man dieses Verhalten jedoch unter dem Gesichtspunkt des moralischen Bereichs, so stellt sich heraus, dass das ausschließliche Bewegen auf der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands im Leben gleichbedeutend ist mit dem ausschließlichen Abwärtsbewegen im moralischen Bereich und daher ein "unmoralisches" Verhalten darstellt. Der Grund dafür ist, dass diese Linie den Weg nach unten entlang der größten Steigung (steilster Abhang) des moralischen Feldes darstellt. Indem wir das einfache Prinzip lernen, dass "moralisch alles ist, was gegen die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands läuft", beginnen wir nun zu verstehen, warum eine der Empfehlungen des Totalizmus lautet: "In allen Angelegenheiten, die mit dem Intellekt zu tun haben, sollte man immer genau das Gegenteil von dem tun, was der Weg des geringsten intellektuellen Widerstands einem sagt." (siehe Unterkapitel JA4.1.).
Bei der Erörterung der Frage der Bewegung entlang der Linie des geringsten Widerstands ist zu erwähnen, dass der Totalizmus drei verschiedene solcher Linien unterscheidet. Für moralische Phänomene sind alle diese Linien Äquivalente der drei Grunddimensionen des dreidimensionalen physischen Raums, der durch Höhe, Breite und Tiefe beschrieben wird. (Im dreidimensionalen moralischen Raum sind die Entsprechungen dieser drei physischen Dimensionen intellektuelle Handlungen, physische Handlungen und Gefühle). Die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands ist diejenige, die die geringste geistige Anstrengung erfordert, d.h. das geringste Denken, Erinnern, Wissen, Logik usw. In der Regel wird sie von unmoralischen Menschen und anderen unmoralisch denkenden Kreaturen gewählt. Die Verlängerung dieser Linie in die entgegengesetzte Richtung ist die Linie der höchsten geistigen Anstrengung. Diese wird nur von hochmoralischen Menschen in Aktionen gewählt. Die Linie des geringsten physischen Widerstands wiederum ist diejenige, die am wenigsten physische Arbeit (der gedankenlosen Art) erfordert. Entlang der Linie des geringsten physischen Widerstands bewegen sich immer die wilde Natur (z.B. Flüsse, die bergab fließen, Elektrizität usw.) und vor allem faule Menschen.
Ihre Verlängerung in die entgegengesetzte Richtung ist die Linie der höchsten körperlichen Anstrengung. Diese wird von Menschen gewählt, die gewöhnlich als "fleißig" oder weniger wählerisch als "stark, aber dumm" beschrieben werden. Der Weg des geringsten emotionalen Widerstands schließlich ist derjenige, der den geringsten emotionalen Einsatz für eine bestimmte Tätigkeit erfordert. Entlang der Linie des geringsten emotionalen Widerstands agieren immer Menschen, die üblicherweise als "kalt" oder "gefühllos" bezeichnet werden (z. B. Menschen, deren Motto lautet: "Es stört mich nicht, und ich will es auch nicht wissen"). Ihre Verlängerung in die entgegengesetzte Richtung ist die Linie des höchsten emotionalen Beitrags. Diese wird in ihrem Verhalten von Menschen gewählt, die gewöhnlich als "Exaltierte" oder weniger wählerisch als "Hysteriker" bezeichnet werden. Im moralischen Bereich verlaufen alle drei Linien in unterschiedliche Richtungen, d. h. sie stehen alle senkrecht zueinander - siehe ihre ausführlicheren Beschreibungen im Unterkapitel JA4.1.
Von diesen dreien fällt nur die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands (und auch die Linie der größten intellektuellen Anstrengung) mit dem größten Gefälle des moralischen Feldes zusammen. Die beiden anderen Linien verlaufen in Richtungen, in denen das moralische Feld weder ansteigt noch abfällt. Als Beispiele für diese drei Linien seien zwei Methoden genannt, mit denen man sich Dutzende von Knöpfen an ein neues Kleidungsstück nähen kann: (1) von Hand mit einer normalen Nadel und einem normalen Faden und (2) maschinell mit einer Nähmaschine. Das Nähen mit der Hand würde eher dem Weg des geringsten intellektuellen Widerstands entsprechen als das Nähen mit der Maschine, da es fast keinen Einsatz des Verstandes und keine technischen Fähigkeiten erfordert, obwohl es körperliche Arbeit verlangt. Maschinennähen wiederum würde eher dem geringsten physischen Widerstand entsprechen als Handnähen, weil es fast keine körperliche Anstrengung erfordert, wohl aber eine geistige. Wenn jemand beim Nähen einen Knopf verfehlt und sich den eigenen Finger angenäht hat, könnte er oder sie das Kleidungsstück z. B. im Zorn in den Mülleimer werfen und so dem Weg des geringsten emotionalen Widerstands folgen.
Natürlich würden unter den Bedingungen des realen Lebens verschiedene momentane Umstände den gegenwärtigen Kurs des moralischen Feldes zusätzlich deformieren und diesen Kurs in die Nähe von nur einer dieser beiden Linien des Nähens bringen. Die Menschen und andere intelligente Wesen sollten sich der Existenz dieser drei Widerstandslinien bewusst sein, um entscheiden zu können, was gut für sie ist, d.h. z.B. das "moralische" Verhalten zu wählen, das immer "gegen die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands" und "entlang der Linie der höchsten intellektuellen Anstrengung" verläuft. (Beachte jedoch, dass das, was NICHT moralisch ist, immer "gegen die Linie des geringsten physischen oder emotionalen Widerstands" und "entlang der Linie der höchsten physischen oder emotionalen Anstrengung" läuft).
Wenn wir beginnen, Begriffe wie das moralische Feld, die Bewegung entlang der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands, die Bewegung unserer Motivationen im moralischen Feld usw. zu analysieren, dann stellen wir fest, dass es klare Regelmäßigkeiten in der Art und Weise gibt, wie diese Begriffe miteinander in Beziehung stehen. Zwei Beispiele für solche Regelmäßigkeiten wurden bereits genannt, als wir feststellten, dass "alles, was moralisch ist, auf dem Gebiet der Moral immer bergauf läuft" und dass "alles, was moralisch ist, schwer zu erreichen ist und intellektuelle Anstrengungen erfordert". Diese Gesetzmäßigkeiten sind denen sehr ähnlich, die die Physik beschreibt, wenn sie das Gravitationsfeld, die potenzielle Energie, die Bewegung von Massen im Gravitationsfeld usw. analysiert. Weil die Physik Regelmäßigkeiten, die sie beschreibt, mit dem Wort "Gesetze" bezeichnet, führt der Totalizmus den Ausdruck "moralische Gesetze" ein. Unter "moralischen Gesetzen" sind Gesetze zu verstehen, die die gegenseitige Beziehung zwischen den in diesem Unterkapitel beschriebenen Grundbegriffen beschreiben, wie z.B. moralisches Feld, moralische Energie, Motivationen, Gefühle, Intellekt, Bewegung der menschlichen Motivationen im moralischen Feld usw. Wie alles aus diesem Unterkapitel, werden auch die moralischen Gesetze in anderen Unterkapiteln dieser Monographie ausführlicher beschrieben (siehe z.B. Unterkapitel JB3.4. und I4.1.1.).
Moralische Gesetze verdeutlichen die Ausrichtung der moralischen Pole noch mehr. Aufgrund der Existenz und Wirkung dieser Gesetze muss alles, was mit den moralischen Gesetzen übereinstimmt, als "moralisch" definiert werden. Als "unmoralisch" wiederum muss alles definiert werden, was den Aussagen der Moralgesetze widerspricht. Im Lichte dieser neuen Definitionen wird also die einzige Regel des Totalizmus, "moralische Gesetze pedantisch zu befolgen", zu der Regel "im Leben nur das zu tun, was der Totalizmus als moralisch definiert" vereinfacht.
Das Vorhandensein und Wirken moralischer Gesetze stellt die Menschen vor die Notwendigkeit, ihr Verhalten ständig in Bezug auf diese Gesetze zu wählen. Denn ganz gleich, was sie tun, sie können sich entweder an diese Gesetze halten oder nicht. Das wiederum bedeutet, dass die Menschen in ihrem Leben die Wahl haben, hauptsächlich geistig schwierige und arbeitsintensive Dinge zu tun, die der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands zuwiderlaufen und somit mit den moralischen Gesetzen vereinbar sind, oder hauptsächlich geistig angenehme und mühelose Dinge zu tun, die entlang der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands verlaufen, aber den moralischen Gesetzen zuwiderlaufen. Diese beiden Entscheidungen über das grundlegende Verhalten im Leben führen wiederum dazu, dass die Menschen zwei entgegengesetzte Lebensphilosophien oder zwei entgegengesetzte Einstellungen zum täglichen Leben entwickeln. In dieser Monographie werden sie als "Totalizmus" und "Parasitismus" bezeichnet.
Der Totalizmus ist eine Lebensphilosophie oder eine Einstellung zur Lebensführung, die besagt, dass wir die moralischen Gesetze stets pedantisch befolgen sollten. - d.h., dass wir immer nur die Dinge tun sollten, die im moralischen Bereich bergauf laufen oder die der Totalizmus mit dem Adjektiv "moralisch" definiert. Deshalb wählt der Totalizmus für die Umsetzung nur die Handlungen aus, die mit unseren momentanen Prioritäten und Vorlieben übereinstimmen, die aber gleichzeitig gegen die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands laufen, und die daher ständig intellektuelle Anstrengungen und Arbeit in alles, was wir tun, erfordern.
(Es sollte hier betont werden, dass der moralische, friedliche, positive, konstruktive und fortschrittliche Totalismus, der in dieser Monographie beschrieben wird, in allen Sprachen mit dem Buchstaben "z" geschrieben wird. Dieser Buchstabe unterscheidet sie von einer ganzen Reihe sehr zerstörerischer, parasitärer Philosophien, die üblicherweise mit dem Namen "Totalitarismus" beschrieben werden, die aber manchmal auch mit dem Wort "Totalismus" bezeichnet werden, nur mit dem Buchstaben "s" geschrieben. Aus demselben Grund werden mit diesem Buchstaben "z" auch alle vom Wort "totalizm" abgeleiteten Wörter geschrieben, z.B. die Wörter "Totalizt", "totaliztisch" usw.).
Je nachdem, woher das Bewusstsein einer bestimmten Person über die Existenz und das Funktionieren moralischer Gesetze stammt, die sie in ihrem Verhalten befolgt, lässt sich der Totalizmus weiter in "intuitiven Totalizmus" und "formalen Totalizmus" unterteilen. Der intuitive Totalizmus ist derjenige, bei dem die Menschen auf der bewussten Ebene nichts von der Existenz moralischer Gesetze wissen, daher befolgen sie diese Gesetze intuitiv nur, weil ihr Gegen-Organ des Gewissens sie dazu drängt (für Details siehe Beschreibungen aus den Unterkapiteln JA10., I4.1.2. und I5.3.). Der formale Totalizmus wiederum ist eine Philosophie, in der die Menschen bereits kognitiv die Tatsache der Existenz moralischer Gesetze gelernt haben, sie wissen, dass es so etwas wie den Totalizmus gibt, und sie kennen auch bereits verschiedene Werkzeuge, die der Totalizmus anbietet, um moralische Gesetze besser und bewusster zu befolgen. Daher befolgen sie diese Gesetze auf bewusste, intellektuelle Weise, indem sie täglich verschiedene Werkzeuge nutzen, die ihnen die Philosophie des Totalizmus zur Verfügung stellt, um effektiver nach den Aussagen dieser Gesetze zu leben.
Die Einführung des Namens "Totalizmus" für die in dieser Monographie beschriebene positive Philosophie hat zur Folge, dass auch eine Reihe weiterer Namen eingeführt werden müssen, die vom Totalizmus abgeleitet sind. So ist es beispielsweise notwendig, Namen einzuführen, die "totalizta" und "totalizts" geschrieben werden, um eine Person oder Personen zu bezeichnen, die dem Totalizismus anhängen. Um anzugeben, welcher der beiden Versionen des Totalizmus diese Menschen anhängen, würden wir die Bezeichnungen "intuitive Totalizten" oder "formale Totalizten" verwenden. Es besteht auch die Notwendigkeit, das Adjektiv "totaliztisch" einzuführen, um alle Attribute und Objekte zu beschreiben, die sich auf den Totalizmus beziehen oder vom Totalizmus herrühren. Auch wenn diese Worte im ersten Moment seltsam erscheinen mögen, gewöhnt man sich mit der Zeit an sie, und sie erlauben es, zwischen den in dieser Monographie behandelten Entitäten und solchen negativen Begriffen wie "totalistisch", "Totalistiker", "totalitarian" zu unterscheiden, die von negativen Philosophien verwendet werden, die zwar ähnliche Namen haben, die ihnen von bösartigen Parasiten gegeben wurden, die aber das komplette Gegenteil des Totalizmus sind.
Der Parasitismus ist eine Lebensphilosophie, eine Einstellung zur Lebensführung und auch eine Art moralische Krankheit, die das genaue Gegenteil des Totalizmus ist. (Das ist der Grund, warum der Parasitismus der Hauptgegner oder Feind des Totalismus ist, und warum Parasiten immer instinktiv Totalisten angreifen und versuchen, sie zu zerstören). Sie vertritt den Standpunkt, dass wir es im Leben vermeiden sollten, "irgendwelchen Gesetzen zu gehorchen, es sei denn, wir werden dazu gezwungen". Das bedeutet, dass die Anhänger des Parasitismus keine Gesetze befolgen, auch nicht die moralischen Gesetze, es sei denn, jemand schaut ihnen auf die Finger und zwingt sie unter Androhung von Konsequenzen, einige Gesetze zu befolgen. Parasitismus muss nicht erlernt oder absichtlich praktiziert werden, da er immer auf natürliche Weise auftritt, wenn eine bestimmte Person oder eine Gruppe intellektuell mühelos durch das Leben geht und im moralischen Bereich immer auf der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands bergab rollt. Denn ein solches müheloses Abwärtsrollen im moralischen Bereich setzt voraus, dass diese Person sich weigert, irgendetwas zu befolgen, das sie befolgen sollte, dessen Befolgung aber eine gewisse Anstrengung erfordert. Obwohl der Parasitismus spontan entstanden ist, handelt es sich doch um eine ganz besondere Philosophie, die eine vollkommen identifizierbare Form hat und die immer dieselben philosophischen Eigenschaften aufweist, die ihr eigen sind - siehe Kapitel JD.
So befolgen die Anhänger des Parasitismus beispielsweise niemals irgendwelche Regeln (oder genauer gesagt, sie befolgen immer den Grundsatz "keine Regeln zu befolgen"), handeln immer nach ihren inneren Impulsen, wählen immer die Lösungen, die den einfachsten Ausweg aus einer gegebenen Situation darstellen, und führen immer eifrig nur diese Handlungen aus, Sie greifen immer die Anhänger des Totalizmus an, denen gegenüber sie sich in irgendeiner Weise überlegen fühlen (sie greifen jedoch nie jemanden an, den sie für stärker halten als sich selbst, da dies Anstrengung und Mut erfordern würde - Eigenschaften, die sie nie in ausreichendem Maße besitzen). Parasitismus wird natürlich von allen Menschen erreicht, die glauben, dass man im Leben nur angenehme Dinge tun sollte, die wenig Anstrengung erfordern oder die völlig mühelos sind. Wenn jemand im Leben nur angenehme Dinge tut, dann müssen diese Dinge nach der Definition von Parasiten auf der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands nach unten rollen und schieben diese Person daher auf dem moralischen Feld nach unten. Natürlich kann man nicht unendlich tief fallen, so dass praktiziertes Parasitentum immer mit einer Katastrophe endet (nach einem ähnlichen Prinzip, wie Sternsysteme, die der Linie des geringsten Widerstands folgen, schließlich immer in einem Zustand des kosmischen "Schwarzen Lochs" landen).
Aus diesem Grund ist im Lichte des Totalizmus das Praktizieren eines raffinierten Parasitismus noch schlimmer als das Führen eines unmoralischen Lebens, denn diejenigen, die ein unmoralisches Leben führen, haben Grenzen, wie böse sie werden können, während diejenigen, die einen raffinierten Parasitismus praktizieren, keine Grenzen für ihre Bösartigkeit haben. Es ist ziemlich schockierend, dass sie, obwohl sie so unmoralisch sind, auf der Erde immer noch so vorherrschend sind, und dass alles - angefangen von unseren Veröffentlichungen bis hin zu zahlreichen Religionen - parasitäre Lebensweisen fördert. Um das Ganze noch antimoralischer zu machen, brauchen Menschen, die ein solches vergnügungsorientiertes Leben führen, immer jemanden, der alle Arbeiten für sie erledigt, während sie nur Früchte ernten und nichts tun. Deshalb können Anhänger des Parasitismus nur überleben, wenn sie Wege finden, andere zu Sklaven zu machen, und dann von diesen Sklaven leben, indem sie sie auf tausendundeine Weise ausbeuten. Aus diesem Grund werden die Anhänger dieser Philosophie als "Parasiten" bezeichnet. Aufgrund dieser Notwendigkeit, Sklaven zu haben, die für sie arbeiten, führen die Parasiten ein Leben als intelligente Schmarotzer (dieses parasitäre Leben ist der Grund, warum der Name "Parasitismus" verwendet wurde, um diese Philosophie zu beschreiben).
Je nach der Art und Weise, in der Parasiten moralische Gesetze missachten, gibt es zwei Varianten des Parasitismus, die in dieser Monographie als "primitiver Parasitismus" und "verfeinerter Parasitismus" bezeichnet werden. Der primitive Parasitismus ist derjenige, bei dem seine Anhänger nichts von der Existenz moralischer Gesetze wissen und daher diese Gesetze durch brutale Übertretung missachten. Die Menschen auf dem Planeten Erde praktizieren derzeit primitiven Parasitismus. Raffiniertes Parasitentum wiederum wird von Lebewesen praktiziert, die bereits um die Existenz moralischer Gesetze wissen, diese also nicht brechen, sondern nur vorsichtig umgehen. Wenn Parasitismus von einer großen Institution, einem Land oder sogar einer ganzen Zivilisation praktiziert wird, nennen wir das "institutionellen Parasitismus". Der institutionelle Parasitismus hat die schreckliche Angewohnheit, jedem, der sich im Einflussbereich dieser parasitären Institution befindet, Parasitismus aufzuerlegen. Wenn also ein institutioneller Parasitismus die gesamte Zivilisation ergreift, gibt es kein Entrinnen aus dieser moralischen Krankheit, und jeder muss zum Parasiten werden, während die gesamte Zivilisation sich schließlich selbst vernichtet. Wenn schließlich ein institutioneller Parasitismus so abweicht, dass die Parasiten beginnen, ihre Sklaven zu verstümmeln und zu ermorden, um es ihnen unmöglich zu machen, sich aus der Unterwerfung zu befreien, dann nennen wir diese am meisten degenerierte Form des Parasitismus einen "bösartigen Parasitismus". Wie in Unterkapitel A3. ausführlicher erklärt wird, befindet sich unser Planet Erde gerade in der Macht solcher kosmischer bösartiger Parasiten von UFOs.
Um ein hochmoralisches Leben zu führen, braucht der Totalitalizt einige Indikatoren, die ihm sagen, welche seiner Absichten moralisch und welche unmoralisch sind. Auf diese Weise entwickelte der Totalizismus für sich selbst eine Reihe verschiedener "Indikatoren für moralische Korrektheit". Bei diesen Indikatoren handelt es sich um verschiedene Konzepte (z.B. Formen moralischer Energie), die es ermöglichen, menschliche Handlungen moralisch zu beurteilen. Ihr Beispiel kann das Konzept der "Sünde" sein (und seine Umkehrung - bedeutet eine "gute Tat"), die in den meisten Religionen der Erde der einzige Indikator für moralische Korrektheit sind, der von diesen Religionen verwendet wird. Der Totalizmus hat diese Indikatoren entweder selbst entdeckt oder sie aus anderen Bereichen übernommen. Sie sagen jedem, der es wissen will, was moralisch ist und was unmoralisch. Sie geben also an, was nach dem Totalizmus getan werden kann und was ein Totalizt nicht tun sollte. Der Totalizmus verwendet bereits eine Reihe solcher Indikatoren, und weitere sind im Begriff, ermittelt und eingeführt zu werden (siehe Unterkapitel JA2.3.). Beispiele hierfür sind bereits im Einsatz: (1) der "moralische Bereich" (d.h. alles, was im moralischen Bereich bergauf läuft, als "moralisch" betrachtet werden sollte) - Beacht Sie, dass die so genannte Linie des geringsten intellektuellen Widerstands die Linie ist, die am steilsten Hang des moralischen Feldes bergab verläuft und somit anzeigt, was in einer gegebenen Situation am "unmoralischsten" ist, (2) moralische Energie (d.h. "moralisch" ist jede Handlung, die die Menge an moralischer Energie erhöht, die sich in den Gegen-Körpern aller von einer bestimmten Handlung betroffenen Menschen angesammelt hat, oder die sie daran hindert, diese Energie zu verringern), (3) Karma (d.h. "moralisch" ist alles, was Karma erzeugt, das wir gerne annehmen), und eine Reihe weiterer Indikatoren.
Das Tolle an unserem Universum ist, dass alles in ihm entweder moralisch oder unmoralisch ist. Wenn also etwas moralisch ist, dann werden alle oben genannten Indikatoren für moralische Korrektheit einstimmig bestätigen, dass es moralisch ist. Wenn etwas unmoralisch ist, dann bestätigen alle diese Indikatoren einstimmig, dass es unmoralisch ist. Diese "Einstimmigkeitsregel" macht das Leben der Totalizten viel leichter und einfacher, denn was auch immer sie in ihrem Leben antreffen, von dem sie nicht wissen, ob es als moralisch oder unmoralisch zu qualifizieren ist, so steht ihnen eine ganze Reihe von Indikatoren zur Verfügung, die sie leiten sollen, damit sie keine Fehler in ihrem Urteil begehen und somit vermeiden, unmoralische Dinge zu begehen.
Die nächste Idee, die sich aus dem moralischen Feld ergibt, ist die intelligente moralische Energie. Moralische Energie kann besser verstanden werden, wenn wir den Fall unserer Bewegung nach oben oder unten im Gravitationsfeld betrachten (das Gravitationsfeld ist dem moralischen Feld sehr ähnlich). Eine solche Bewegung im Schwerefeld bewirkt, dass wir immer eine Art von Energie in uns ansammeln oder aus uns freisetzen, die in der Physik als "potenzielle Energie" bezeichnet wird. Wenn wir beispielsweise eine schwere Last im Schwerefeld bergauf heben wollen, müssen wir entweder einen Elektromotor verwenden, der zum Heben dieser Last eine bestimmte Menge an elektrischer Energie verbraucht (für die wir später bezahlen müssen), oder wir müssen sie auf dem Rücken tragen - und verbrauchen damit unsere biologische Energie (die wir aus unserer teuren Nahrung gewinnen müssen). Ähnlich verhält es sich mit dem Bereich der Moral. Wenn wir uns mit unseren Handlungen im moralischen Bereich bergauf bewegen, bewirkt dies in uns die Ansammlung einer bestimmten Menge moralischer Energie, die im Totalizmus auch "zwow" genannt wird. (das Wort "zwow" ist eine Abkürzung der polnischen Worte "Zasób Wolnej Woli"). Wenn wir uns auf dem Gebiet der Moral abwärts bewegen, verbrauchen wir eine entsprechende Menge an moralischer Energie. Natürlich ist das Konzept der intelligenten moralischen Energie viel komplexer und umfasst alle möglichen Fälle von moralischer oder unmoralischer Arbeit. Die umfassenderen Beschreibungen werden in mehreren separaten Unterkapiteln behandelt, siehe z.B. die Unterkapitel JB3.3., I4.3., JE3.7., JE7..
Moralische Gesetze werden bei Nichteinhaltung mit Strafen belegt. Das bedeutet, dass jeder, der ihnen nicht gehorcht, hart dafür bestraft wird. Wie aus den bisherigen Forschungen des Totalizmus hervorgeht (ein Teil davon wird u.a. im Unterkapitel JC12.1. vorgestellt), werden Strafen für die Missachtung moralischer Gesetze in zwei Dosen verhängt, von denen die erste die Schuldigen noch in ihrem irdischen Leben erreicht, während die zweite ihnen etwas später, im Jenseits, zugestellt wird. Diese schweren Strafen werden auch denjenigen auferlegt, die die moralischen Gesetze nicht befolgen, weil sie sich ihrer Existenz nicht bewusst sind (d.h. die Unkenntnis über die Existenz der moralischen Gesetze schützt diese Person nicht vor schweren Strafen für die Verletzung dieser Gesetze). Gerade wegen dieser ständigen Bestrafung, die wir durch diese Gesetze erfahren (abgesehen von der in Unterkapitel A3. beschriebenen Tätigkeit der so genannten "bösartigen Parasiten" auf der Erde), ist das Leben auf der Erde so erbärmlich und voller Leid. Deshalb haben wir in unserem Leben eigentlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder wir befolgen die moralischen Gesetze und führen ein glückliches Leben, oder wir missachten diese Gesetze und werden dafür schwer bestraft. Aus diesem Grund ist der Totalizmus nicht nur eine Philosophie, die uns lehrt, ein moralisches Leben zu führen, in dem wir die moralischen Gesetze pedantisch befolgen, sondern auch eine Philosophie, die uns lehrt, ein glückliches Leben zu führen, in dem wir die Belohnungen genießen, die sich aus der Befolgung der moralischen Gesetze ergeben, und in dem wir keine schweren Strafen erleiden müssen, wenn wir diese Gesetze nicht befolgen.
In moralischen Gesetzen sind auch Belohnungen für ihre Befolgung verankert. Das bedeutet, dass die Befolgung jedes moralischen Gesetzes unserem Leben und unserem zukünftigen Schicksal eine Art angenehmen Gewinn hinzufügt. Die wichtigste aller Belohnungen, die der pedantische Gehorsam gegenüber den moralischen Gesetzen mit sich bringt, ist das in Kapitel JF beschriebene totaliztische Nirwana. Es gibt aber auch verschiedene weitere Vorteile, die in den Unterkapiteln JA2.4. und JB2.1. dieser Monographie beschrieben werden. Wie aus den bisherigen Forschungen des Totalizmus hervorgeht (ein Teil davon ist u.a. im Unterkapitel JC12.1. dargestellt), werden auch die Belohnungen für das Befolgen moralischer Gesetze in zwei Dosen umgesetzt, nämlich im zeitlichen und im jenseitigen Leben, von denen die Belohnten die erste noch in ihrem zeitlichen Leben erhalten, während sie die zweite etwas später, in ihrem jenseitigen Leben erhalten.
Moralische Gesetze kennen keine Vergebung oder Mitleid, die von verschiedenen Religionen aus politischen Gründen täuschend erklärt werden. Diese Gesetze bestrafen rücksichtslos jeden, der sie missachtet, während sie jeden, der sie einhält, konsequent belohnt. Was von manchen Menschen als Vergebung angesehen wird, ist in Wirklichkeit das Fehlen einer unmittelbaren Bestrafung durch die moralischen Gesetze, die sich aus der zeitlichen Verzögerung ergibt, die der Wirkung der moralischen Gesetze innewohnt. Im Gegensatz zu den physikalischen Gesetzen gibt es bei den moralischen Gesetzen keine zeitliche Verzögerung bei der Übermittlung einer Antwort. Daher geben sie ihre Antwort immer dann, wenn die entsprechenden Umstände eintreten, und nicht, wenn eine bestimmte Zeit verstrichen ist. Aber sie bestrafen oder belohnen mit eiserner Konsequenz, ähnlich wie die physikalischen Gesetze. Daher kann niemand, der sie missachtet, den Konsequenzen entgehen. Auch wird niemandem, der sie befolgt, die moralische Belohnung vorenthalten, die ihm zusteht.
Wenn wir über Intellekt, moralisches Feld und moralische Gesetze als geistige Äquivalente für Masse, Gravitationsfeld und physikalische Gesetze sprechen, ist es wichtig, kurz an das Konzept der so genannten "schwarzen Löcher" in der Astronomie zu erinnern. Um auf einfache Weise zu verstehen, was diese "schwarzen Löcher" sind, genügt es, sich zu überlegen, wohin jede Bewegung führt, die in Richtung der "Linie des geringsten Widerstands" ausgeführt wird. Und so können wir einen Stein einen Berg hinunterbewegen, so dass er entlang der Linie des geringsten Widerstands zum Fuß des Berges hinunterfällt. Dann können wir denselben Stein noch tiefer fallen lassen, indem wir ihn auf den Meeresboden fallen lassen. Mit etwas Glück könnte er sogar noch tiefer zum Mittelpunkt der Erde fallen. Dann könnten die Elektronen in den Atomen, die den Stein bilden, nach innen kollabieren und ein astronomisches "Schwarzes Loch" bilden. Aber was würde als nächstes passieren? Denn am Ende jeder Bewegung, die systematisch dem Weg des geringsten Widerstandes folgt, steht immer eine "Stagnation", in der keine Bewegung mehr möglich ist. Was das obige Beispiel zu vermitteln versucht, ist, dass am Ende eines jeden Bewegungszyklus, der stets der Linie des geringsten Widerstands folgt, ein bewegungsloses "schwarzes Loch" wartet, in dem keine Bewegung möglich ist.
Der Totalizmus erklärt, dass ein solches schwarzes Loch auch Menschen erwartet, die in moralischen Fragen immer der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands folgen. Wenn sie aufgrund ihrer kontinuierlichen Abwärtsbewegung im moralischen Bereich schließlich den Punkt erreichen, an dem ihre gesamte moralische Energie auf nahezu Null gesunken ist, dann verwandeln sie sich in eine Art moralisches schwarzes Loch. Jegliche intellektuelle Bewegung ist für sie nicht mehr möglich (d. h. ihre Gedanken funktionieren nicht mehr, ihre Logik funktioniert nicht mehr, und ihre Motivation macht es ihnen unmöglich, etwas zu erreichen). Deshalb müssen sie einfach sterben, obwohl ihr Körper körperlich fit ist und immer noch schreit. Diese Art von Tod, der eintritt, wenn die moralische Energie eines Menschen auf Null sinkt, nennt der Totalizmus den Tod durch "moralisches Ersticken". Das Paradox unserer Zeit besteht darin, dass der Tod durch moralische Erstickung die häufigste Todesursache in der heutigen Zeit ist, während fast niemand etwas darüber weiß und fast niemand totalitäre Lebensprinzipien propagiert, die in der Lage sind, dies zu verhindern.
Totality stellte fest, dass moralische Gesetze einzelne Menschen ebenso betreffen wie ganze Familien, Institutionen und sogar Zivilisationen. Wie sich herausstellt, wirken sich die moralischen Gesetze auf alles aus, was sein eigenes "Leben" führt. Da nicht nur Menschen in der Lage sind, ihr eigenes Leben zu führen, führt der Totalizismus den Begriff des "Intellekts" ein. Ein Intellekt ist alles, was ein eigenständiges Leben führt und daher der Wirkung moralischer Gesetze unterworfen ist. Beispiele für getrennte Intellekte sind einzelne Menschen, Familien, Fabriken, Religionen, Länder und Zivilisationen. Der Intellekt kann weiter in "individuelle Intellekte" unterteilt werden (z. B. einzelne Menschen) und "Gruppenintellekt" oder "Gruppenintellekt" (z.B. Familien, Fabriken, Organisationen, Länder). Wie im Unterkapitel JB7.1. erläutert, werden die späteren "Gruppenintellekte" durch die vorherrschende Art von Gefühlen, die die einzelnen Menschen, aus denen sie sich zusammensetzen, miteinander verbinden, zu einem einzigen Ganzen vereint. So ist jeder von uns sowohl ein separater "individueller Intellekt" als auch gleichzeitig ein Mitglied mehrerer "Gruppenintellekte". Aus moralischer Sicht ist der Intellekt das Äquivalent eines Objekts oder eines physischen Körpers, der der Schwerkraft ausgesetzt ist. Das bedeutet, dass ähnlich wie die Schwerkraft für ein Objekt oder einen physischen Körper wirkt, auch ein moralisches Feld für den Intellekt wirkt (z.B. zieht es ihn nach unten, veranlasst ihn, sich zu bewegen usw.).
Im letzten Teil dieses Unterkapitels möchte ich auf das Konzept der Dipolaren Gravitation zurückkommen. Ich habe diese wissenschaftliche Theorie übersprungen, ohne sie zu erläutern, während einige Leser vielleicht schon jetzt wissen möchten, worum es eigentlich geht. (Diese Theorie wird in einem anderen Teil dieser Monographie ausführlicher erläutert. Die Kapitel H. und I. sind ausschließlich der Erörterung dieses Themas gewidmet). Um es kurz zu machen: Das Konzept der Dipolaren Gravitation ist eine sehr strenge wissenschaftliche Theorie, ähnlich wie Mathematik, Physik oder Mechanik. Generell beweist dieses Konzept, dass die Schwerkraft keineswegs ein statisches, monopolares Feld ist, wie es unsere orthodoxe Wissenschaft bisher betrachtete. (Der Begriff "orthodoxe Wissenschaft" wird in dieser Monographie verwendet, um die hermetische, von der Philosophie des Parasitismus durchdrungene Wissenschaft zu bezeichnen, die in einigen unserer Schulen und Universitäten gelehrt wird und die klar von der totaliztischen Wissenschaft zu unterscheiden ist, die in den Unterkapiteln H10. und H1.3. dieser Monographie postuliert wird). Mit anderen Worten: Das Konzept der Dipolaren Gravitation beweist, dass sich die Eigenschaften des Gravitationsfeldes von den Eigenschaften der bekannten statischen monopolaren Felder unterscheiden.
(Sie unterscheiden sich z. B. in den Eigenschaften monopolarer Felder wie dem elektrischen Feld oder dem Druckfeld.) Gleichzeitig beweist dieses Konzept, dass die Schwerkraft zu den dynamischen dipolaren Feldern gehört, ähnlich den Feldern, die von Magneten oder von Staubsaugern gebildet werden. Wahrscheinlich sollte hier erklärt werden, dass ein dynamisches dipolares Feld ein Feld ist, das einen klaren "Eingang" hat ("I" von "Einlass"), das etwas in sich aufnimmt, und einen klaren "Auslass" ("O" von "Ausgang"), der etwas aus sich herausstößt (z.B. für das Magnetfeld, I=N, O=S - siehe Beschreibungen in den Unterkapiteln H5.2. und F5.2.). Da das Konzept der Dipolaren Gravitation entdeckt hat, dass unsere bisherige Wissenschaft in Bezug auf das Gravitationsfeld, das ja das wichtigste Feld in unserer Welt der Materie ist, einem großen Irrtum unterlag, geht dieses Konzept natürlich noch weiter und überlegt, wie eigentlich das Universum aufgebaut sein muss und wie es funktionieren muss, wenn das Gravitationsfeld ein dipolares Feld ist (d.h. es ist nicht monopolar - wie die orthodoxe irdische Wissenschaft bisher glaubte). Wie sich herausstellt, sieht unser Universum in einem solchen Fall völlig anders aus, als es von der orthodoxen Wissenschaft bisher dargestellt wurde. Es ähnelt mehr dem Universum, das von den Religionen oder der Akupunktur beschrieben wird, als dem, das von der heutigen Physik oder Astronomie beschrieben wird.
Es besteht zum Beispiel aus zwei getrennten physischen Welten, die an den beiden Enden der Gravitationsdipole liegen (unsere Welt und die Gegen-Welt), und aus einer dritten, intelligenten virtuellen Welt. In jeder dieser drei Welten herrschen andere Gesetze. In dieser separaten physischen Gegen-Welt ist eine außergewöhnliche Substanz enthalten, die Gegen-Materie genannt wird. Durch diese Gegen-Materie können sich klangähnliche Schwingungen ausbreiten, ähnlich wie sich akustische Schwingungen durch die Materie unserer physischen Welt ausbreiten können. Diese Klänge, die nur in der Gegen-Welt zu hören sind, werden im Konzept der Dipolaren Gravitation als "Telepathie" bezeichnet. Die irdische Wissenschaft verfügt bisher NICHT über ein Gerät, das es den Menschen ermöglichen würde, Telepathie zu hören, obwohl erste Beschreibungen solcher technischen Geräte in den Abhandlungen [7/2] veröffentlicht wurden. Gegen-Materie weist verschiedene Eigenschaften auf, die den Eigenschaften der Materie aus unserer Welt genau entgegengesetzt sind. Zum Beispiel ist diese Gegen-Materie in ihrem natürlichen Zustand intelligent (unsere Materie ist im natürlichen Zustand dumm).
Diese Gegen-Materie ist daher in der Lage, Informationen zu sammeln, sich zu erinnern und in ihrem natürlichen Zustand zu denken, wodurch das gesamte Universum zu einer Art riesigem natürlichen Computer wird. Das Konzept der Dipolaren Gravitation nennt diesen Computer den "Universalcomputer". (d.h. "UC" von englisch "Universal Computer") und beschreibt genau seine Eigenschaften und sein Verhalten (für diese Beschreibungen siehe Unterkapitel I3.1. und I2.) Dieser "Universalcomputer" ist eine Art natürliche Computerhardware, die das gesamte Universum ausfüllt. In diesem "universellen Computer" leben verschiedene geistig denkende Wesen. Diese Intellekte sollten von jedem in ähnlicher Weise verstanden werden, wie sie alle Arten von natürlichen "Programmen" verstehen würden, die in einer ähnlich natürlichen "universellen Hardware" leben (d.h. die im Inneren des "universellen Computers" leben). Eine der Arten dieser natürlichen Programme, die in diesem "universellen Computer" leben, ist das, was die Religionen als Seelen bezeichnen und was in dieser Monographie in Unterkapiteln I5.2. beschrieben wird.
Eine andere, übergeordnete Art von natürlicher Software, die im Inneren der "universellen Hardare" lebt, ist das übergeordnete geistige Wesen, das der Totalizmus den "universellen Intellekt" nennt. Dieser übergeordnete Intellekt wird vom Totalizmus als eine Art Computer-"Betriebssystem" verstanden, nur dass er natürlich ist und die Aktivitäten des gesamten Universums steuert. Wie sich herausstellt, ist dieser spirituelle universelle Intellekt ein Äquivalent zu dem, was die Religionen Gott nennen. Da das Konzept der Dipolaren Gravitation formal beweist, dass dieser universelle Intellekt existiert (siehe Unterkapitel I3.3.), ist dieses Konzept bisher die einzige strenge, der Physik ähnliche wissenschaftliche Theorie, die die Existenz des universellen Intellekts (Gottes) bestätigt und die erklärt, wie dieser Intellekt aussieht, wie er sich verhält, welche Eigenschaften er hat, usw. Darüber hinaus leitet das Konzept der Dipolaren Gravitation ab, dass der moralische Bereich und die moralischen Gesetze tatsächlich von diesem universellen Intellekt (Gott) mit eiserner Hand festgelegt und regiert werden. Nach dem Konzept der Dipolaren Gravitation (KDG) und auch nach der Philosophie des Totalizmus, die sich aus diesem Konzept ableitet, besteht die wichtigste Pflicht aller intelligenten Geschöpfe, die das Universum bevölkern, darin, diesen moralischen Gesetzen zu gehorchen, die von diesem universellen Intellekt (Gott) aufgestellt wurden und regiert werden.
KDG und Totalizmus vertreten einen solchen Standpunkt, weil nach dem bisherigen Stand ihrer Kenntnis des Universums der Gehorsam gegenüber diesen moralischen Gesetzen die grundlegendste und wichtigste Art ist, unsere Unterwerfung unter den Willen des übergeordneten universellen Intellekts (Gott) zum Ausdruck zu bringen. Wer (wie Parasiten und bösartige Parasiten) die moralischen Gesetze missachtet, zeigt durch diesen Ungehorsam die Haltung eines Gegners des universellen Intellekts (Gottes). Wie der Totalizmus bereits festgestellt hat, hat der universelle Intellekt im gesamten Universum sehr wirksame Prinzipien zur Durchsetzung der Befolgung dieser moralischen Gesetze eingeführt und überwacht sie. Das liegt daran, dass sie dauerhaft mit angemessenen Strafen und Belohnungen ausgestattet sind. Jeder, der gegen die moralischen Gesetze verstößt, wird von ihnen hart bestraft. Im Gegenzug wird jeder, der sich an diese Gesetze hält, von ihnen großzügig belohnt.
JA2. Das einzige Prinzip des Totalizmus ("was immer du tust, tu es pedantisch moralisch") und wie man es im Alltag anwendet
Wie im Unterkapitel JB8. erläutert wird, strebt der Totalizmus ständig nach maximaler Einfachheit. Das wiederum bedeutet, dass er alles, was er seinen Empfehlungen hinzufügt, so zu gestalten versucht, dass das Endprodukt so einfach wie möglich zu lernen, zu behalten und im wirklichen Leben anzuwenden ist. Deshalb unternimmt der Totalizmus absichtlich verschiedene Schritte, die seine Klarheit, Einprägsamkeit und Anwendbarkeit erhöhen sollen. So beschränkt er beispielsweise die Zahl der Grundsätze, deren Befolgung im Leben seinen Anhängern empfohlen wird, auf einen einzigen. Das einzige Prinzip, das der Totalizmus hat, lautet: "Bei allem, was du tust, befolge pedantisch die moralischen Gesetze". Wenn wir versuchen würden, in anderen Worten auszudrücken, was diese einzige Regel des Totalizmus bedeutet, dann könnte man die Essenz davon mit folgenden Worten ausdrücken:
"Was auch immer du in deinem Leben tust, selbst wenn es die trivialste Tätigkeit ist, führe sie immer so aus, dass du alle moralischen Gesetze erfüllst, denn du wirst ständig für die Erfüllung dieser Gesetze beurteilt und entsprechend entweder belohnt oder bestraft, je nachdem, ob deine Handlungen mit diesen Gesetzen übereinstimmen oder nicht."
In den Unterkapiteln JA1., JB4., JB5. und I3.6. dieser Monographie wird erläutert, dass die Befolgung der moralischen Gesetze für den Totalizismus eine sehr zentrale Bedeutung hat. Der Grund dafür ist, dass der Totalizmus die Autorität und das Selbstbewusstsein des universellen Intellekts (Gott) anerkennt. Daher ist nach dem Totalizmus der pedantische Gehorsam gegenüber allen moralischen Gesetzen, die von diesem universellen Intellekt aufgestellt wurden, die wichtigste Art und Weise, unseren Gehorsam gegenüber diesem Intellekt zu demonstrieren. Dies ist auch der Grund, warum der Totalizmus es verbietet, auch nur den Versuch zu unternehmen, moralische Gesetze zu umgehen (die Umgehung moralischer Gesetze ist das Grundverhalten einer verfeinerten Version der Philosophie, die sich dem Totalizmus entgegenstellt - was ebenfalls eine moralische Krankheit ist, die im Kapitel JD. "Parasitismus" genannt wird). Selbst wenn wir genau wissen, wie ein bestimmtes moralisches Gesetz leicht umgangen werden könnte, so dass wir es nicht befolgen müssten, aber auch nicht für seine Übertretung bestraft würden, verbietet uns der Totalizmus, es zu umgehen (für den Totalizmus stellt ein solches Umgehen moralischer Gesetze einen Weg bergab im moralischen Bereich und einen Ausdruck der Rebellion gegen die Absichten des universellen Intellekts dar).
Jede kurze Definition, die nicht durch ausreichende Erklärungen gestützt wird, kann eine Quelle der Verwirrung sein. Um eine mögliche Verwirrung zu vermeiden, werde ich nun versuchen, das einzige oben genannte Prinzip des Totalizmus genauer zu erklären. Nun, wenn wir analysieren, wovon die Ergebnisse/Wirkungen unseres Lebens tatsächlich abhängen, dann stellt sich heraus, dass diese immer das Ergebnis von Entscheidungen sind, die wir in diesem Leben treffen. Denn in Wirklichkeit ist unser Leben eine einzige Kette von Entscheidungen, die wir bei jedem Schritt treffen müssen. Die Auswirkungen unseres Lebens wiederum sind das Ergebnis der Genauigkeit und Konsequenz, mit der wir diese unzähligen Entscheidungen treffen. Aber um in unserem Leben die richtigen Entscheidungen zu treffen, brauchen wir einen allgemeinen Grundsatz, der uns in die richtige Richtung und direkt zum Ziel führt.
Wenn wir zum Beispiel die Absicht unseres Lebens mit dem Versuch vergleichen, aus einem Dschungel oder einer Wüste herauszukommen, wenn wir ungefähr wissen, dass sich menschliche Siedlungen östlich des Ortes befinden, an dem wir uns befinden, dann sollten alle Entscheidungen, die wir auf unserem Weg treffen, lauten: Gehe immer nach Osten. Wenn jemand in dieser Situation einmal nach Osten und ein anderes Mal nach Westen geht, wird er niemals aus diesem Dschungel oder dieser Wüste herauskommen und bis zum Tod umherwandern. Genau so ist es mit dem Totalizmus. Er besagt, dass man bei allen Entscheidungen, die man in seinem Leben trifft, stets darauf achten sollte, dass sie mit den moralischen Gesetzen vereinbar sind. Denn nur durch ständiges Treffen von Entscheidungen, die mit den moralischen Gesetzen übereinstimmen, erreichen man im Leben endlich das Ziel, das man sucht (was Ihnen der Totalizmus auch genau aufzeigt).
Mit der Aussage, dass alle Entscheidungen so getroffen werden sollten, dass sie den moralischen Gesetzen gehorchen, gibt der Totalizismus natürlich nur eine allgemeine Richtung vor, in die wir gehen sollten. Sie besagt, dass moralisch korrekte Lösungen für alles, was wir entscheiden, genau in dieser Richtung liegen. Aber sie erlegt uns keine Beschränkungen in Bezug auf die Lösungen selbst auf. Wir haben immer noch den freien Willen, die Lösungen zu wählen, die uns am meisten befriedigen. Wenn zum Beispiel unser Verwandter, der in einer anderen Stadt lebt, erkrankt, kann der Totalizmus uns empfehlen, ihn zu besuchen. Aber der Totalizmus schreibt uns nicht vor, dass wir mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug dorthin fahren müssen - diese Entscheidung hängt ganz von uns selbst ab, von unseren Prioritäten, Mitteln, Vorlieben und von der Situation, in der wir uns befinden. Er will damit nur sagen, dass wir diese Entscheidung so treffen sollten, dass das Ergebnis mit den moralischen Gesetzen übereinstimmt. Nehmen wir an, wir wollen diesen Verwandten ins Krankenhaus bringen. In diesem Fall würde eine Fahrt in einem Pferdewagen, um ein paar Pfennige zu sparen, gegen die Moralgesetze unserer Zeit verstoßen, da unser kranker Verwandter aufgrund der langen Dauer und der Unannehmlichkeiten einer solchen Reise unterwegs sterben könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Leben nach dem Totalizmus keineswegs davon abhängt, dass wir zusätzliche Tätigkeiten ausüben, die wir normalerweise nicht tun würden, dass wir auf eine Art und Weise handeln, die wir normalerweise nicht tun würden, dass wir auf die Nutzung technischer Mittel und Annehmlichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, verzichten und dass wir keine Opfer bringen, die wir normalerweise nicht bringen würden. Der Totalizmus ermöglicht es uns, genau so zu leben wie bisher, d.h. alles nach unserem Wissen, unseren Prioritäten, unseren Vorlieben, unserem technischen Stand und unseren Bequemlichkeiten zu tun, und zwar so schnell und so effektiv wie möglich und mit den uns zur Verfügung stehenden technischen Mitteln. Nur, dass der Totalizmus empfiehlt, dass wir uns in jedem Fall, wenn wir im Leben eine Entscheidung treffen oder eine Handlung planen, von dem Grundsatz leiten lassen, dass das Ergebnis dieser Handlung mit den moralischen Gesetzen übereinstimmen sollte.
Wie bereits im Unterkapitel JA1. erläutert, erlaubt es die Existenz zweier entgegengesetzter Pole der Moral, eine klarere Terminologie für die Benennung unserer Entscheidungen und Handlungen zu definieren, die entweder mit den Aussagen der moralischen Gesetze übereinstimmen oder diesen Gesetzen widersprechen. In dieser klareren Terminologie wird alles, was von der Befolgung moralischer Gesetze abhängt, mit dem totaliztischen Adjektiv "moralisch" definiert. Im Gegenzug wird alles, was auf der Verletzung moralischer Gesetze beruht, mit dem totaliztischen Adjektiv "unmoralisch" beschrieben. Nachdem eine solche klarere Terminologie eingeführt ist, wird der einzige Grundsatz des Totalizmus, der besagt, dass "moralische Gesetze pedantisch zu befolgen sind", ebenso gut - wenn auch in einer für den Alltagsgebrauch noch verständlicheren Form - durch den Ausdruck ausgedrückt:
Versuche, in deinem Leben nur das zu tun, was der Totalizmus als moralisch definiert, und vermeide das, was der Totalizmus als unmoralisch definiert. Bei der Umsetzung der obigen klaren Formulierung des einzigen Prinzips des Totalizmus ist es jedoch unerlässlich, daran zu denken, dass eine bestimmte Handlung nach den Regeln des Totalizmus als moralisch oder unmoralisch definiert werden muss. Denn in einigen anderen philosophischen Systemen - insbesondere solchen, die aus parasitären Religionen stammen - können dieselben Begriffe (z.B. moralisch oder unmoralisch) anders definiert werden als im Totalizmus (manchmal sogar völlig entgegengesetzt). Zum Beispiel ist nach dem Totalizmus ein natürlicher und von beiden Seiten gebilligter Geschlechtsverkehr in den meisten Lebenssituationen "moralisch". Im Gegenzug ist es "unmoralisch", einen Frieden zu brechen, in ein Land einzumarschieren oder jemanden anzugreifen, auch wenn dies im Namen Gottes, im Namen der Religion oder im Namen der Demokratie geschieht. (Man beachte jedoch, dass es Philosophien und Religionen gibt, in denen Handlungen aus dem obigen Beispiel genau umgekehrt eingestuft werden).
Bei der Einteilung aller Handlungen in moralisch oder unmoralisch muss man bedenken, dass wir im Leben manchmal Situationen erleben, in denen wir nur die Wahl zwischen zwei Handlungen haben, die beide scheinbar unmoralisch sind. Ein Beispiel für solche Entscheidungen ist die Tötung in Notwehr, in der in den Abschnitten JC8. und JC11.1. beschriebenen "Du oder ich"-Situation. Analysiert man jedoch solche Situationen sorgfältig mit Hilfe der Werkzeuge des Totalizmus, wie dies unter anderem in den Kapiteln JC8. und JC11.1. geschieht, dann stellt sich heraus, dass die Moralgesetze die "Tötung eines Angreifers" in Notwehr als moralische Handlung definieren. So kann die "Erfüllung der moralischen Gesetze" sogar in so drastischen Handlungen wie der Tötung unseres Angreifers in einer Notwehrsituation erreicht werden. (Man beachte, dass es für die Notwendigkeit, sich in der Situation "du oder ich" zu verteidigen, "moralisch" und mit den moralischen Gesetzen vereinbar ist, den Angreifer zu töten, während es "unmoralisch" ist, dem Angreifer zu erlauben, die sich verteidigende Person zu töten).
Viele menschliche Gesetze wurden ohne Rücksicht auf die vom universellen Intellekt (Gott) aufgestellten moralischen Gesetze eingeführt. Einige dieser Fälle werden in weiteren Teilen dieser Monographie, insbesondere im Unterkapitel JC5., erörtert (man denke z.B. an das "Datenschutzgesetz" zum Schutz personenbezogener Daten, das dazu dient, die Wahrheit zu verschleiern und damit die Verbreitung von Lügen zu erleichtern). Deshalb gibt es im Leben manchmal Situationen, in denen menschliche Gesetze den moralischen Gesetzen widersprechen und wir eine Entscheidung treffen müssen: Welchem dieser beiden Gesetze werden wir gehorchen? In solchen Extremfällen bleibt das einzige Prinzip des Totalizmus gültig, und der Totalizmus empfiehlt nach wie vor: "Pedantisch die moralischen Gesetze befolgen". - siehe Unterkapitel JC5.
Zum Nutzen der Menschenrechte sind die moralischen Gesetze sehr tolerant, was die Art und Weise ihrer Befolgung angeht, und häufig ist es möglich, bei einem solchen Rechtskonflikt innerhalb dieser Toleranzspanne eine nicht konfrontative Lösung zu finden, die es erlaubt, die moralischen Gesetze zu befolgen und gleichzeitig die menschlichen Gesetze nicht zu brechen. Der Totalizmus empfiehlt nachdrücklich, in Situationen, in denen moralische Gesetze mit menschlichen Gesetzen kollidieren, immer genau solche nicht-konfrontativen Lösungen zu wählen. Denn im umgekehrten Fall, d.h. wenn wir menschliche Gesetze brechen, um moralischen Gesetzen zu gehorchen, dann kann das, was wir tun, auch "unmoralisch" sein, weil es dazu führen kann, dass wir selbst Opfer menschlicher Gesetze werden - wenn wir diese Gesetze offen brechen, um nach moralischen Gesetzen zu leben.
Wie aus dem Inhalt des einzigen Prinzips des Totalizmus ersichtlich sein sollte, sollten nach dieser Philosophie alle moralischen Gesetze pedantisch befolgt werden. Dazu gehören auch moralische Gesetze, von deren Existenz wir bisher nichts wissen (obwohl unser Gewissen ihre Existenz wahrnimmt und uns immer dann zu warnen versucht, wenn wir beabsichtigen, etwas zu tun, was ihnen zuwiderläuft). Aber es gibt eine ernsthafte Schwierigkeit, alle moralischen Gesetze zu befolgen. Sie ergibt sich aus ihrer großen Zahl. Wie bereits in Unterkapitel I4.1.1. erwähnt, übersteigt die Gesamtzahl der moralischen Gesetze die Zahl der bekannten physikalischen Gesetze. Erschwerend kommt hinzu, dass sich praktisch jedes Sittengesetz deutlich von anderen Sittengesetzen unterscheidet und einen anderen Sachverhalt betrifft. Der Totalizmus hat also eine gewaltige Aufgabe zu bewältigen: Er muss die Beschreibungen der Befolgung all dieser Hunderte von verschiedenen moralischen Gesetzen vereinfachen, so dass sich die Totalisten nicht an alle erinnern müssen und sich nicht an detaillierte Methoden zur Befolgung jedes einzelnen von ihnen erinnern müssen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie der Totalizmus diese schwierige Aufgabe der Befolgung dieser zahlreichen moralischen Gesetze vereinfachen kann. In diesem Unterkapitel wird die Art und Weise beschrieben, die sich zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Monographie herauskristallisiert hat.
Natürlich sollten wir bei der Lektüre der vorliegenden Beschreibungen des Totalizmus bedenken, dass der Totalizmus noch eine sehr junge Philosophie ist. Ihre theoretischen Grundlagen entwickeln sich weiterhin sehr schnell. Darüber hinaus macht das grundlegende Theorem dieser Philosophie sie "offen", d.h. es erklärt, dass der Totalizmus - ähnlich wie jede andere Wissenschaft oder Philosophie - immer einige Unvollkommenheiten verbergen wird, deshalb muss er offen bleiben und erlauben, seinen Inhalt ständig zu verbessern (diese Offenheit ist einer der Hauptunterschiede zwischen dem Totalizmus und allen anderen Philosophien, die "geschlossen" bleiben, was bedeutet, dass sie sich selbst für perfekt halten und nicht bereit sind, weitere Verbesserungen zu akzeptieren). Daher ist es fast sicher, dass weitere Ausgaben des Totalizmus weitere Möglichkeiten zur Vereinfachung, Erweiterung und Verbesserung dieser Philosophie vorstellen werden. Ich empfehle dem Leser diese weiteren Ausgaben des Totalizmus zur Kenntnis zu nehmen.
Die Art und Weise der Vereinfachung der schwierigen Aufgabe, all diese zahlreichen moralischen Gesetze zu befolgen, die in dieser Ausgabe des Totalizmus verwendet wurde, hängt von der Ausarbeitung zweier Standardverfahren zur Befolgung der moralischen Gesetze ab. Jedes dieser beiden Verfahren dient einem anderen Zweck. Das erste Verfahren, nennen wir es den "Gehorsam, alles auf moralische Weise zu tun", wurde entwickelt, um es den Totalisten zu ermöglichen, alltägliche Tätigkeiten auf möglichst moralische Weise auszuführen (d.h. auf eine Weise, die pedantisch den moralischen Gesetzen gehorcht). Das zweite Verfahren, nennen wir es "Erfüllung zur Inspiration", wurde entwickelt, um Totalizten zu ermöglichen, völlig neue Aktivitäten zu initiieren, die sich nicht aus ihren alltäglichen Pflichten ergeben und deren Ausführung Totalizten inspiriert, nur weil sie versuchen, moralische Gesetze zu befolgen. Das gesamte Kapitel konzentriert sich hauptsächlich auf die Diskussion des ersten Verfahrens "alles auf moralische Art und Weise tun". Schließlich ist es das Wichtigste für unser tägliches Leben. Das zweite Verfahren wird nur kurz in einem kleinen Unterkapitel JA2.2. erläutert.
Um die moralischen Gesetze mit Hilfe eines dieser beiden Verfahren zu befolgen, muss ein gegebener Totalizt natürlich zuerst dieses Verfahren und die moralischen Gesetze lernen, für deren Befolgung dieses Verfahren entwickelt wurde. Daher ist das erste moralische Gesetz, das jeder Totalizt zu befolgen beginnt und durch das er lernt, die anderen moralischen Gesetze zu befolgen, das moralische Gesetz, das besagt: "Vermehrt ständig euer Wissen". Daher ist dieses Gesetz das erste moralische Gesetz, das in dieser Monographie erörtert wird, lange bevor ein anderes Gesetz erörtert wird, nämlich bereits im Unterkapitel JA2.6.
JA2.1. Moralische Gesetze und wie man sie befolgt, um in allem moralisch einwandfrei zu handeln
Das Verfahren "Gehorche, um alles auf moralische Weise zu tun" soll uns lehren, wie wir all diese zahlreichen moralischen Gesetze in jeder einzelnen Alltagssituation, in der wir etwas tun wollen, befolgen können. Bevor wir etwas tun, sollten wir dem Totalizmus zufolge zunächst prüfen, ob unsere Absichten moralisch oder unmoralisch sind. Wenn sie sich als moralisch erweisen, dann können wir sie durchführen. Wenn sich diese dagegen als unmoralisch erweisen, sollten wir sie durch andere ersetzen, die moralisch sind. Das hier beschriebene Verfahren wenden wir also an, wenn wir ungefähr wissen, was wir brauchen oder zu erreichen beabsichtigen, oder wenn wir zumindest wissen, welche Auswahlmöglichkeiten wir haben. Das Einzige, was uns noch davon abhält, das zu tun, was wir vorhaben, ist, dafür zu sorgen, dass es moralisch ist und dass wir damit die moralischen Gesetze befolgen. Solche Situationen treten in unserem Leben am häufigsten auf, denn sie ergeben sich aus der Erfüllung unserer alltäglichen Pflichten und aus der Notwendigkeit, all diese Tausende von alltäglichen Pflichten zu erfüllen, mit denen unser Leben ausgefüllt ist.
Das größte Problem bei der Befolgung aller moralischen Gesetze in jeder einzelnen der Tausenden von Situationen, die wir täglich durchleben müssen, ist der Mangel an Zeit. Dieser Zeitmangel führt dazu, dass es unmöglich ist, zu viel Zeit damit zu verbringen, sorgfältig darüber nachzudenken, was all diese zahlreichen moralischen Gesetze über unsere Absichten zu sagen haben. Zum Glück für uns gilt für alle moralischen Gesetze der Grundsatz der "moralischen Einstimmigkeit". Dieses Prinzip ergibt sich aus dem sogenannten "Kanon der Stetigkeit", der im Unterkapitel JB7.4. beschrieben wird (in dieser Monographie ist der Name "Kanon" für die wichtigsten und hierarchisch höchstrangigen Gesetze des Universums reserviert). Darin heißt es:
"Wenn es eine bestimmte Situation oder Absicht aus dem wirklichen Leben gibt, dann wird diese Situation und Absicht einstimmig als moralisch oder unmoralisch beurteilt, und zwar nach allen moralischen Gesetzen, die für sie gelten, und nach allen Indikatoren für moralische Korrektheit, die für sie gelten."
Das obige Prinzip bedeutet praktisch, dass, wenn ein Totalizt beabsichtigt, etwas in seinem Leben zu tun, dann ist diese Handlung in einer gegebenen Situation und unter gegebenen Bedingungen entweder moralisch oder unmoralisch - und dies unabhängig davon, im Lichte welcher moralischen Gesetze (außer denen, die für diese Handlung gelten), jemand sie betrachten würde. Deshalb, mit Hilfe welchen moralischen Gesetzes auch immer jemand diese Handlung betrachten würde, muss sie dennoch von diesem Gesetz als dasselbe erklärt werden, was sie auch für andere Gesetze ist, nämlich entweder moralisch oder unmoralisch. Dieses Prinzip der moralischen Einstimmigkeit vereinfacht das Leben der Totalisatoren erheblich.
Das liegt daran, dass sie nicht zu jeder beabsichtigten Handlung alle Werkzeuge und Gesetze anpassen müssen, die die Philosophie des Totalizmus sie lehrt. Es reicht aus, wenn sie nur ein Instrument oder ein Gesetz anwenden, das sie für eine bestimmte Handlung für am besten geeignet halten, und dann setzen sie um, was immer dieses Instrument oder Gesetz ihnen sagt. Wenn sie bei der Anwendung dieses Werkzeugs oder Gesetzes keinen bedeutenden Fehler machen und keine wesentlichen Umstände übersehen, dann wird das, was dieses eine Werkzeug oder Gesetz des Totalizmus über eine bestimmte Absicht aussagt, auch von allen anderen Werkzeugen und Gesetzen, die der Totalizmus offenbart, genau so festgestellt werden. Wenn also ein Werkzeug des Totalizmus klar sagt, was wir tun sollen, brauchen wir keine weiteren Werkzeuge zu verwenden. Wenn aber dieses eine Werkzeug eine unklare oder zweideutige Antwort gibt, dann stellt der Totalizmus eine ganze Reihe weiterer totaliztischer Werkzeuge zur Verfügung, die wir auf dieselbe Absicht anwenden können, um klar zu sagen, was der Totalizmus darüber zu sagen hat.
(Hinweis: Wenn ein bestimmtes Instrument des Totalizmus eine unklare oder mehrdeutige Antwort gibt, bedeutet dies in der Regel, dass ein bestimmtes Instrument nicht auf eine bestimmte Situation oder Tätigkeit anwendbar ist. Schließlich hat jedes einzelne Werkzeug des Totalizmus seinen eigenen Anwendungsbereich, in dem es korrekte Ergebnisse garantiert. Außerhalb dieses Geltungsbereichs können die Ergebnisse falsch sein).
Das totaliztische Verfahren der "Erfüllung, alles moralisch zu tun" wird im Folgenden Schritt für Schritt erläutert. Um dieses Verfahren zu veranschaulichen, wird auch ein sehr einfaches Beispiel erörtert. Obwohl dieses Beispiel recht banal erscheinen mag, veranschaulicht es relativ gut, wie der Totalizmus uns lehrt, alles auf sachliche und moralische Weise zu tun, und auch, wie intelligent und flexibel moralische Gesetze sind und wie sie sich von starren menschlichen Gesetzen unterscheiden. Hier sind die folgenden Schritte aufgeführt, die wir ausführen sollten, um das Verfahren "alles auf moralische Weise zu tun" zu erfüllen:
Schritt 1: Lassen Sie uns genau angeben, was unsere gegenwärtigen Absichten sind (z.B. was wir beabsichtigen zu tun, oder was wir in einem bestimmten Moment oder in einer bestimmten Situation zu tun wünschen). Schließlich müssen wir genau wissen, was wir tun wollen, sonst könnten wir nicht feststellen, ob es moralisch oder unmoralisch ist.
Beispiel: Wir sind im Begriff, die Straße auf der anderen Seite zu überqueren, und zwar an einer zufällig gewählten Stelle, an der wir gerade angekommen sind und die etwa 50 Meter vom nächsten Fußgängerübergang entfernt ist (dieser Fußgängerübergang ist markiert und mit einer Ampel versehen). Wir sind allein auf einer leeren Straße.
Schritt 2: Wählen wir den "Indikator für moralische Korrektheit", den wir verwenden wollen, um festzustellen, ob unser Vorhaben moralisch oder unmoralisch ist. Es kann jeder Indikator sein, den totalizm für unseren Gebrauch definiert und erklärt hat und der entweder in Unterkapital JA2.3. oder in den Unterkapiteln JA3.2. bis JA10. dieses Kapitels beschrieben ist. (Ein solcher Indikator kann z.B. das "moralische Feld", die "moralische Energie", das "Karma", die "Konzepte der totaliztischen Sünde und der totaliztischen guten Tat" usw. sein.) In den meisten Fällen sollten wir jedoch unseren bevorzugten Indikator für moralische Korrektheit verwenden (d.h. den, den wir am besten kennen, oder den, den wir am besten kennen, oder der der beste Indikator für moralische Korrektheit ist). Denn nach der "Einstimmigkeitsregel" gilt: Wenn unsere Absicht moralisch ist, dann werden alle Indikatoren für moralische Korrektheit, die sich auf sie beziehen, einstimmig ihre Moralität zeigen.
Beispiel: Wir müssen schnell feststellen, ob das Überqueren einer Straße unter den gegebenen Umständen moralisch oder unmoralisch ist. Deshalb wählen wir für diese Feststellung unseren Lieblingsindikator für moralische Korrektheit. In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass es sich um das Konzept der totaliztischen guten Tat und der totaliztischen Sünde handelt, das im Unterkapitel JA5. beschrieben wird. (Im wirklichen Leben kann es sich natürlich um einen beliebigen Indikator aus einer ganzen Reihe von Indikatoren handeln, die der Totalizmus entwickelt hat. Es geht darum, festzustellen, ob eine bestimmte Absicht, die wir verfolgen, bei jeder interessierten Partei einen Anstieg der moralischen Energie bewirkt. Nur dann ist diese Absicht eine "totaliztische gute Tat", also eine "moralische" Aktivität. Wenn diese Absicht wiederum zu einer Verringerung der moralischen Energie bei einer der Parteien führt, handelt es sich um eine "totalitäre Sünde", d.h. eine "unmoralische" Handlung.
Schritt 3: Prüfen Sie anhand des von Ihnen gewählten "Indikators für moralische Korrektheit", ob eine bestimmte Absicht moralisch oder unmoralisch ist. Im Ergebnis dieser Prüfung sollten wir eine klare Zusicherung erhalten, ob die Umsetzung unserer Absicht "moralisch" wäre und die moralischen Gesetze erfüllen würde (weil der von uns gewählte Indikator für moralische Korrektheit diese Absicht als "moralisch" qualifiziert) oder "unmoralisch" wäre und die moralischen Gesetze brechen würde (weil der von uns gewählte Indikator diese Absicht als "unmoralisch" qualifiziert).
Beispiel: Wir schauen uns um und sehen kein entgegenkommendes Auto (wir sind allein auf der ganzen Straße), daher schätzen wir, dass nach dem "Indikator der moralischen Korrektheit", den wir für uns selbst gewählt haben, unser Überqueren der Straße genau an dieser Stelle "moralisch" ist, da es im Lichte der moralischen Gesetze eine totaliztische gute Tat darstellt, weil es niemandem (z.B. dem Fahrer des entgegenkommenden Autos) zwow-Energie entzieht, gleichzeitig spart es uns Zeit, also erzeugt es diese zwow-Energie für uns.
Schritt 4: Wenn die Absicht, die wir in Betracht ziehen, eindeutig als "moralisch" definiert ist, setzen wir sie sofort um.
Beispiel: Da sich unsere beabsichtigte Straßenüberquerung als "moralisch" herausstellte, überqueren wir die Straße vorsichtig wie beabsichtigt. Auf diese Weise schließen wir die totaliztische Vollendung dieses einzigen kurzen Ereignisses aus unserem Alltag ab.
Schritt 5: Wenn der von uns gewählte Indikator für die moralische Korrektheit nicht in der Lage ist, eindeutig anzuzeigen, ob die betrachtete Absicht moralisch oder unmoralisch ist, dann tauschen wir ihn gegen einen anderen Indikator aus, den der Totalizmus zur Verfügung stellt, den wir kennen und der uns in einer gegebenen Situation sofort in den Sinn kommt, dann wiederholen wir diese Prozedur ab dem obigen Schritt 3.
Beispiel: Um das hier beschriebene Verfahren besser zu verstehen, kehren wir zu Schritt 3 zurück, als wir uns umschauten, um festzustellen, ob ein Auto kommt. Nehmen wir nun aber eine andere Situation als die zuvor betrachtete an, nämlich dass wir eine Gruppe von Schulkindern bemerken, die sich uns nähert, um zu beobachten, was wir tun werden (im vorherigen Beispiel gab es keine Kinder - wir waren allein auf der ganzen Straße). Wenn wir also abschätzen, ob nach dem Konzept der totaliztischen guten Tat und der Sünde dieses Überqueren der Straße unter anderen Umständen (Kinder beobachten) "moralisch" oder "unmoralisch" wäre, haben wir ein Problem. Wir sind uns nämlich nicht sicher, ob wir durch das Überqueren der Straße außerhalb des markierten Fußgängerüberwegs nicht die zwow-Energie dieser Kinder verringern würden, weil wir ihnen etwas beibringen würden, was nicht das beste Vorbild für Kinder ist, dem sie folgen sollten. Unser bisheriger Indikator für moralische Korrektheit gibt also keinen klaren Hinweis. Nach dem hier beschriebenen Verfahren tauschen wir also unseren Indikator für die moralische Korrektheit gegen einen anderen aus, z.B. gegen das in Unterkapitel JA4. beschriebene Prinzip "im moralischen Bereich immer bergauf gehen". Im Lichte dieses neuen Indikators der moralischen Korrektheit wäre das Überqueren der Straße vor Kindern "unmoralisch", weil es einen Einfluss auf andere Intellekte ausübt (d.h. es gibt Kindern ein schlechtes Beispiel) und gleichzeitig "entlang der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands" verläuft. (Beachte jedoch, dass laut Unterkapitel JA4.1. ein solches Überqueren der Straße, nur ohne Kinder, die uns beobachten, immer noch "moralisch" wäre - im Lichte dieses neuen Indikators für moralische Korrektheit, denn dann würden wir die moralische Energie von niemandem verringern).
Schritt 6: Stellt sich die betrachtete Absicht als unmoralisch heraus, wandeln wir sie in eine andere Absicht um, von der wir hoffen, dass sie sich als moralisch erweist und uns gleichzeitig ermöglicht, dasselbe Ziel zu erreichen. Nachdem wir sie in eine neue Absicht umgewandelt haben, definieren wir gleichzeitig klar, was sie jetzt ist. Wenn wir eine unmoralische Absicht in eine moralische umgewandelt haben, indem wir eines der vom Totalizmus bereitgestellten Werkzeuge benutzt haben, dann wissen wir, dass die neue Absicht definitiv moralisch ist, und können sie sofort durch Schritt 4 umsetzen. Wenn wir uns aber nicht sicher sind, ob das Produkt unserer Umwandlung moralisch ist, dann sollten wir die gesamte Prozedur ab Schritt 2 oben wiederholen. Beachten Sie, dass einige Indikatoren für moralische Korrektheit uns nicht nur darüber informieren, ob eine bestimmte Absicht moralisch oder unmoralisch ist, sondern auch darüber, wie wir unsere unmoralische Absicht in eine eindeutig moralische ändern können. Die wirksamen Grundsätze einer solchen Änderung sind in den Unterkapiteln JA4. und JA5.5. dieses Kapitels beschrieben.
Beispiel: Gehen wir davon aus, dass es sich von Anfang an um das zweite Beispiel des Versuchs handelt, eine Straße vor Kindern zu überqueren (und nicht um das erste Beispiel, als wir allein auf dieser Straße waren). Nachdem wir festgestellt haben, dass das Überqueren der Straße vor Kindern "unmoralisch" ist, müssen wir es in eine andere Handlung umwandeln, die moralisch ist und mit der wir dasselbe Ziel erreichen können, nämlich diese Straße zu überqueren. Nach den Beschreibungen im Unterkapitel JA4 hängt die Umwandlung einer unmoralischen Absicht in eine moralische davon ab, dass ein Weg eingeschlagen wird, der im moralischen Bereich bergauf verläuft, also "entgegengesetzt zur Linie des geringsten intellektuellen Widerstands" verläuft. In unserem Fall bedeutet dies, 50 Meter bis zu einem Fußgängerüberweg zu gehen und die Straße an diesem Überweg zu überqueren. So verwandeln wir unsere ursprüngliche Absicht in diese neue, moralische Absicht und überqueren die Straße auf dem Fußgängerüberweg. Auf diese Weise beenden wir diese eine Handlung totalisierend aus unserem Leben.
Das oben beschriebene Verfahren mag in seiner hier dargelegten Erläuterung lang und kompliziert erscheinen. Aber im alltäglichen Gebrauch durch jemanden, der sich damit gut auskennt, stellt sich heraus, dass es fast sofort funktioniert. Denn mit der Nutzung ist es fast wie mit dem Erlernen des Autofahrens. Nach dem ersten Einsteigen in ein Auto scheint auch alles schwierig und kompliziert zu sein. Aber mit der Zeit wird dieses vermeintlich komplizierte Fahren fast mechanisch, und wir können es gleichzeitig mit einer anderen Tätigkeit ausüben. Deshalb setzen Menschen, die den Totalizmus praktizieren und das oben beschriebene Verfahren bereits gelernt haben, es später automatisch, mühelos und fast ohne nachzudenken in praktisch jeder ihrer alltäglichen Handlungen um.
Der oben beschriebene Vorgang veranschaulicht in seiner anschaulichen Erklärung perfekt den grundlegenden Unterschied zwischen einem totalitären Leben und einem spontanen Leben, das von der Mehrheit der Menschen auf der Erde praktiziert wird. Im totalitären Leben prüfen wir bei allem, was wir zu tun beabsichtigen, immer zuerst, ob diese Absicht moralisch oder unmoralisch ist. Erst dann setzen wir sie entweder um - wenn sie sich als moralisch erweist - oder wir wandeln sie in eine andere "moralische" Absicht um, die es uns immer noch ermöglicht, dasselbe Ziel zu erreichen - wenn sich die ursprüngliche Absicht als unmoralisch erweist. Indem wir also nur "moralische" Dinge tun, ziehen wir NICHT die unerwünschten Folgen unseres Handelns auf uns. Bei der spontanen Lebensweise, die derzeit von der Mehrheit der Menschen praktiziert wird, tun wir zunächst alles, was uns in den Sinn kommt, oder worauf wir Lust haben, und erst später stellen wir fest, dass dies auch verschiedene unerwünschte Folgen hat, die wir dann ertragen müssen.
Im ersten Beispiel oben hatten wir eine Situation, die im wirklichen Leben häufig vorkommt. Das Überqueren der Straße in einem zufällig ausgewählten Gebiet, das dort beschrieben wurde, war nach den moralischen Gesetzen "moralisch", wäre aber in einigen Ländern nach den menschlichen Gesetzen "illegal". Wenn das oben beschriebene Ereignis in einem solchen "starren" Land stattfände, hätten wir ein weiteres Dilemma zu lösen: Welchen Gesetzen sollten wir gehorchen, den moralischen oder den menschlichen? Zum Vorteil der menschlichen Gesetze sind die moralischen Gesetze sehr nachsichtig und flexibel. Daher können sie auf viele verschiedene Arten befolgt werden (die einzelnen Arten unterscheiden sich nur durch die Steilheit des moralischen Feldes, auf dem wir uns bewegen). In den meisten Situationen lassen sie sich also problemlos in menschliche Gesetze einfügen. Wenn wir beispielsweise in der oben genannten Situation auch die Menschenrechte einhalten müssen, würden wir uns dafür entscheiden, die Straße an einem Fußgängerüberweg zu überqueren - unter vielen Umständen würde uns dies erlauben, beide Rechte gleichzeitig zu erfüllen.
Wie in diesem Unterkapitel festgestellt wird, läuft der wichtigste Teil des Verfahrens, "alles moralisch zu tun", darauf hinaus, verschiedene "Indikatoren für moralische Korrektheit" zu erlernen, die der Totalizmus bereits zu identifizieren und zu beschreiben vermochte. Nachdem wir sie alle kennengelernt haben, können wir unseren Lieblingsindikator auswählen und dann unsere praktischen Fähigkeiten verbessern, diesen Indikator zur Bewertung unserer alltäglichen Absichten zu verwenden, so dass wir in der Lage sind, schnell zu erkennen, ob diese Absichten moralisch oder unmoralisch sind. Der Rest dieses Kapitels ist der Verwendung dieser Indikatoren gewidmet.
JA2.2. Inspirierende Konsequenzen des Befolgens moralischer Gesetze
Es gibt auch moralische Gesetze, die wir bei unseren täglichen Pflichten nicht befolgen können. Um diese Gesetze zu befolgen, müssen wir selbst die Initiative ergreifen und zusätzlich zu unseren täglichen Pflichten verschiedene Dinge tun. Ein Beispiel für ein solches Gesetz ist "Erweitere ständig dein Wissen", das wir nur befolgen können, wenn wir bewusst einen Teil unserer Zeit dem Erwerb neuer Kenntnisse und Fähigkeiten widmen. Ein weiteres Beispiel ist das moralische Gesetz der Pflichtverteidigung, das unter anderem in Unterkapitel JC11.1 /???/ erörtert wird und besagt: "Sie haben die moralische Pflicht, sich selbst zu verteidigen und Ihren Lebensraum zu verteidigen". Es erfordert, dass Sie Verteidigungsmethoden studieren und Ihre Verteidigungsfähigkeiten trainieren. Um auch diese anderen Arten von moralischen Gesetzen zu befolgen, hat der Totalizmus auch ein anderes Verfahren entwickelt, das hier "Gehorchen aus Inspiration" genannt wird. Dieses Verfahren besagt im Wesentlichen:
A. Erweitere ständig dein Wissen, insbesondere das Wissen über neue moralische Gesetze, die dir noch unbekannt sind.
B. Während man neue moralische Gesetze lernen, sollte man immer wieder prüfen, was man mit der Zeit, den Umständen, den Mitteln, dem Wissen und den Fähigkeiten, die einem zur Verfügung stehen, noch tun kann, um die Zahl der Gesetze, die man befolgt, und die Genauigkeit, mit der man sie befolgt, zu erhöhen.
C. Prüfe und übe ständig deine Kenntnisse der moralischen Gesetze, die du bisher erworben hast, indem du das Leben um dich herum beobachten und ständig im Lichte dieser Gesetze kategorisierst, ob das, was du siehst, als moralisch oder als unmoralisch einzustufen ist. (Man beachte, dass ein Totalizt niemals etwas übersieht und nicht akzeptiert, was gegen moralische Gesetze verstößt und um ihn herum geschieht, sei es in Filmen, Büchern, Zeitschriften oder im wirklichen Leben, selbst wenn er in einer bestimmten Situation nichts tun kann, um es zu ändern oder zu verhindern).
Es sollte hier hinzugefügt werden, dass es nicht notwendig ist, nur Bücher über den Totalizmus zu benutzen, um neue moralische Gesetze zu lernen (obwohl der Totalizmus diese Gesetze auf die klarste und verständlichste Weise beschreibt). In Unterkapitel I4.1.1. wurde beispielsweise festgestellt, dass jedes moralische Gesetz ein Äquivalent zu einem physikalischen Gesetz ist. So können wir neue moralische Gesetze lernen, indem wir bekannte physikalische Gesetze in moralische Terminologie übersetzen (wie das geht, wird in den Unterkapiteln I4.1.1. und JE3. erläutert). Außerdem kennt unser Gegen-Organ, das Gewissen, alle moralischen Gesetze und sagt uns ständig, was mit ihnen übereinstimmt und somit moralisch ist und was ihnen widerspricht und somit unmoralisch ist. Auch Sprichwörter und volkstümliche Redensarten sind ausgezeichnete Quellen für moralische Gesetze. Fabeln und Volksmärchen enthalten in der Regel auch eine Schlussmoral, die einige moralische Gesetze zum Ausdruck bringt. Schließlich ist die sorgfältige und langfristige Beobachtung des Schicksals anderer realer Menschen eine der besten Quellen für empirisches Wissen über die Auswirkungen von Moralgesetzen.
JA2.3. Indikatoren für moralische Rechtschaffenheit
Um die moralischen Gesetze tatsächlich zu befolgen, muss der Beobachter einige Indikatoren kennen, die ihm eindeutig zeigen, ob er mit einer bestimmten Handlung diese Gesetze erfüllt oder bricht. Der Totalizmus lehrt uns, dass die Wirkung jedes moralischen Gesetzes einen in der umgebenden Wirklichkeit vorhandenen Faktor nutzt. Daher kann der moralische Faktor, der für die Wirkung eines bestimmten Gesetzes herangezogen wird, von uns verwendet werden, um zu bestimmen, ob wir dieses Gesetz befolgen oder brechen. Diese Faktoren, die durch spätere moralische Gesetze Veränderungen unterworfen sind, nennt der Totalizmus "Indikatoren der moralischen Korrektheit". Wie sich herausstellt, sind alle bisher entdeckten Indikatoren für moralische Korrektheit lediglich Formen moralischer Energie. Indem sie beobachten, wie sich die moralische Energie, die durch diese Indikatoren dargestellt wird, verhält, wissen die Totalizten, ob sie die moralischen Gesetze befolgen oder brechen.
Der Totalizmus ist eine sehr junge Philosophie. Trotzdem ist es ihr bis heute gelungen, eine ganze Reihe von Indikatoren für moralische Korrektheit zu identifizieren und zu beschreiben. Dies ist eine enorme Errungenschaft des Totalizmus - zum Vergleich: Die meisten Religionen auf der Erde haben nur einen solchen Indikator (d.h. das Konzept der "Sünde" und seine Umkehrung bedeutet "gute Tat"). Diese Indikatoren können wirksam zur Kategorisierung einer ganzen Reihe von Lebenssituationen eingesetzt werden.
Da der Totalizmus so viele von ihnen identifiziert hat, kann praktisch alles, was wir tun oder zu tun beabsichtigen, durch mindestens einen von ihnen eindeutig als "moralisch" oder "unmoralisch" qualifiziert werden. Wenn wir etwas eindeutig als moralisch einstufen, dann wissen wir auch, dass die Umsetzung im realen Leben unsere Erfüllung der moralischen Gesetze darstellt. Aber wenn wir etwas eindeutig als unmoralisch qualifizieren, dann würde die Umsetzung im realen Leben bedeuten, dass wir diese moralischen Gesetze verletzen (deshalb sollten wir, bevor wir etwas umsetzen, das nach dem Totalizmus unmoralisch ist, es zunächst angemessen transformieren, so dass es nach der Transformation eindeutig als moralisch qualifiziert werden kann). Hier ist eine Liste von Indikatoren für moralische Korrektheit, die bereits vom Totalizmus identifiziert wurden:
- Karma. Der Name "Karma" wird einem speziellen Algorithmus zugeordnet, der zeitlich mit Registern verbunden ist, die sich im Gegen-Körper eines bestimmten Intellekts befinden. Es beschreibt, welche Art von Gefühlen dieser Intellekt bei nächster Gelegenheit erleben soll. Dieser Algorithmus wird jedes Mal automatisch von anderen Intellekten empfangen, wenn ein bestimmter Intellekt etwas tut, das bei diesen anderen Intellekten bestimmte Gefühle auslöst. Gleichzeitig wird es jedes Mal an andere Intellekte weitergegeben, wenn sie durch ähnliche Handlungen die gleichen Gefühle in uns auslösen. Der Algorithmus des Karmas setzt sich aus Algorithmen von Gefühlen, die durch bestimmte Ereignisse ausgelöst wurden, und aus Erinnerungen/Beschreibungen dieser Ereignisse zusammen. Als Indikator für moralische Korrektheit kann Karma nur in solchen Situationen herangezogen werden, in denen unsere Handlungen bei anderen Menschen genau definierte Arten von Gefühlen hervorrufen, die wir leicht vorhersagen und qualifizieren können. Wenn Karma von uns als Indikator für die moralische Korrektheit verwendet wird, dann besagt es, dass eine bestimmte unserer Handlungen und die durch sie ausgelösten Gefühle "moralisch" sind, wenn wir mit Freude und Eifer erwarten, die Gefühle, die dieses Etwas in den empfangenden Menschen auslöst, zurückzubekommen, und wir sehnsüchtig den Zeitpunkt erwarten, an dem diese Gefühle auch zu uns zurückkehren werden, irgendwann in unserer Zukunft.
Eine gegebene Handlung wiederum ist "unmoralisch", wenn wir selbst nicht die Gefühle erleben wollen, die sie bei den Empfängern unserer Handlungen auslöst, und wir deshalb ängstlich und furchtsam den Zeitpunkt erwarten, an dem wir selbst die emotionalen Auswirkungen einer ähnlichen Handlung erleben werden. Daher besteht nach dem Totalizmus eine Möglichkeit, die moralischen Gesetze zu befolgen, darin, in unserem Leben nur solche Handlungen auszuführen, die Karma erzeugen, das wir bereit sind, zurückzunehmen - wenn die Zeit der Rückgabe dieses Karmas kommt. Wenn eine von uns beabsichtigte Handlung Karma erzeugt, das wir nicht zurückerhalten möchten, d.h. wenn sie "unmoralisch" ist, dann sollten wir sie einfach zuerst in eine "moralische" Handlung umwandeln, deren Karma wir bereit wären, zurückzuerhalten, und erst dann führen wir sie aus. (Eine geeignete Methode zur Umwandlung solcher "unmoralischen" Handlungen in "moralische" Handlungen wird in Unterkapitel JA3.2. beschrieben).
Im Totalizmus wird zwischen zwei Arten von Karma unterschieden: "Rückgabekarma" und "Kreditkarma". Rückgabekarma ist all das, was wir zuerst anderen angetan haben, und dann - nach dem moralischen "Bumerang-Prinzip" - auch uns selbst. Es handelt sich also um einen spezifischen Algorithmus (karmatische Überdruckenergie), der sich zeitlich in unserem Gegen-Körper-Register befindet. Kreditkarma wiederum ist eine Art Leerraum für Karma (karmatische Negativdruckenergie) oder karmatisches "Guthaben", das sich in unseren Registern bildet, wenn wir in unserem Leben freiwillig ein Leiden in Kauf genommen haben, das wir mit unserem eigenen Verhalten nicht verdient haben, aber aus moralischen Gründen freiwillig zugestimmt haben, es zu empfangen. (Ein Beispiel für Kreditkarma sind die Schmerzen, die Jesus am Kreuz erlitt.) Kreditkarma entsteht, wenn wir von Ereignissen betroffen sind, die nicht das Ergebnis unserer vergangenen Handlungen sind, die wir aber akzeptieren, wenn sie uns serviert werden. (Wann immer uns ein Karma serviert wird, stellt uns der universelle Intellekt vor die Wahl, es zu akzeptieren und zu ertragen oder es abzulehnen). Mehr über Karma wird in den Unterkapiteln JA3., I4.4. und I4.5. erklärt.
- Moralisches Feld. Es ist ein Äquivalent zum Gravitationsfeld, nur dass es auf den Intellekt und nicht auf die Masse wirkt. Wir können den Verlauf dieses Feldes in einer gegebenen moralischen Situation leicht bestimmen, da die Richtung des größten Gefälles durch die so genannte "Linie des geringsten intellektuellen Widerstands" bestimmt wird. - für Details siehe Beschreibungen im Unterkapitel JA4. Als Indikator für die moralische Korrektheit kann das moralische Feld am besten in Situationen verwendet werden, in denen unsere Handlungen andere Intellekte direkt betreffen. Alles, was wir in unserem Leben tun, bewegt uns in diesem moralischen Bereich. Wenn dieser Bereich als Indikator für die moralische Korrektheit verwendet wird, dann ist "moralisch" alles, was im moralischen Bereich bergauf und gegen die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands läuft. Unmoralisch ist wiederum alles, was auf dem Gebiet der Moral und entlang der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands bergab geht. Eine der Arten, moralische Gesetze zu befolgen, besteht also darin, in unserem Leben nur solche Handlungen auszuführen, die auf dem moralischen Feld bergauf verlaufen, das heißt gegenüber der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands. Wenn wiederum eine von uns beabsichtigte Handlung im moralischen Bereich bergab läuft, d.h. auf der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands (d.h. wenn sie "unmoralisch" ist), dann sollten wir sie einfach erst einmal in eine "moralische" Handlung umwandeln (die im moralischen Bereich bergauf verläuft), die es uns ermöglicht, genau das gleiche Ziel zu erreichen, und erst dann es zu vollenden. (Eine geeignete Methode zur Umwandlung solcher "unmoralischen" Handlungen in "moralische" wird in Unterkapitel JA4.4. beschrieben). Mehr über den moralischen Bereich wird in den Unterkapiteln JA4., JB3.2. und I4.2. erläutert.
- Totaliztische guten Taten und totaliztische Sünden. Dies sind zwei nützliche Begriffe, die eingeführt wurden, um die zahllosen Pflichten und Absichten, die wir jeden Tag erfüllen müssen, schnell zu kategorisieren. Diese Aufgaben und Absichten, die wir mit diesen beiden Begriffen kategorisieren, müssen in der Regel in sehr kurzer Zeit erledigt werden, sind in der Regel nur mit geringen Mengen moralischer Energie verbunden, während wir sie jeden Tag in großer Zahl lösen und in einem kurzen Zeitraum von buchstäblich Sekunden darüber entscheiden müssen. Totaliztische gute Taten sind diese zahllosen Pflichten, die - wenn sie erfüllt werden - die moralische Energie in allen Menschen im Bereich ihres Handelns erhöhen. Totaliztische Sünden wiederum sind diese zahlreichen Pflichten, die - wenn sie erfüllt werden - die moralische Energie in mindestens einer Person im Bereich ihres Handelns verringern. Es lohnt sich zu bemerken, dass absolut jede unserer Handlungen, die unter realen moralischen Umständen ausgeführt wird, entweder eine totaliztische gute Tat oder eine totaliztische Sünde ist. Wenn das Konzept von guten Taten und Sünden als Indikator für moralische Korrektheit verwendet wird, dann ist eine bestimmte Handlung "moralisch", wenn sie die Definition einer totaliztischen guten Tat erfüllt, und "unmoralisch", wenn sie die Definition einer totaliztischen Sünde erfüllt. Daher besteht eine der Arten, die moralischen Gesetze zu befolgen, darin, nur totaliztische gute Taten zu tun und sich totaliztischer Sünden zu enthalten. Wenn eine bestimmte Pflicht oder Absicht zu totaliztischen guten Taten geeignet ist, dann tun wir sie einfach. Aber wenn sie als totalitäre Sünde eingestuft wird, dann sollten wir sie zuerst in eine totaliztische gute Tat umwandeln, die es uns ermöglicht, dasselbe Ziel zu erreichen, und erst dann setzen wir sie um. (Die Methode einer solchen Umwandlung totaliztischer Sünden in gute Taten wird im Unterkapitel JA5.5. beschrieben). Die beiden Konzepte der Sünden und der guten Taten werden in Unterkapitel JA5. beschrieben. Beachte, dass das Konzept der totaliztischen guten Taten davon ausgeht, dass wir in einer perfekten Welt leben, in der es keine unmoralischen Menschen gibt, die mit ihrer negativen Einstellung die Ergebnisse all unserer Handlungen verderben können. Daher sollte dieses Konzept nicht auf arbeitsintensive Tätigkeiten angewandt werden, die große Mengen an moralischer Energie erzeugen. Diese sehr arbeitsintensiven Tätigkeiten werden im Unterkapitel JA6. unter der Bezeichnung "moralische Arbeit" beschrieben.
- Moralische Arbeit und unmoralische Arbeit. Ein moralisches Werk ist jede hochgradig arbeitsintensive totaliztische gute Tat, die für den Ausführenden enorme Mengen an moralischer Energie erzeugt und deshalb besonders pedantisch ausgeführt werden muss, damit sie NICHT versehentlich in ein unmoralisches Werk verwandelt wird. Zum Beispiel, im gegenwärtigen philosophischen Klima des galoppierenden Parasitismus, wenn die Welt mit Massen von unmoralischen Menschen gefüllt ist, sollte eine moralische Arbeit immer weit weg von den Augen solcher unmoralischen Zuschauer durchgeführt werden, weil ihre negativen Motivationen, die telepathisch an uns zurückgesendet werden, die Ergebnisse verderben würden (so dass, anstatt moralische Energie zwow zu akkumulieren, eine solche Arbeit das Abfallen dieser Energie verursachen würde). Der Totalizmus empfiehlt, dass alle zeit- und arbeitsintensiven Tätigkeiten, die wir ausüben, in moralische Arbeit umgewandelt werden sollten, die uns moralische Energie verschafft.
Eine unmoralische Arbeit wiederum ist jede sehr arbeitsintensive und zeitaufwendige Tätigkeit, die demjenigen, der sie ausübt, viel moralische Energie entzieht. Daher kann eine unmoralische Arbeit entweder eine sehr arbeitsaufwendige totaliztische Sünde sein (z.B. Sklaverei an jemanden) oder eine sehr arbeitsaufwendige totaliztische gute Tat, die verdorben ist und statt viel moralische Energie im Handelnden zu erzeugen, diesem viel moralische Energie entzieht. Unmoralische Arbeit verstößt gegen die moralischen Gesetze und deshalb verbietet der Totalizmus, sie freiwillig zu verrichten. Wenn wir wiederum aus bestimmten Gründen gezwungen sind, eine unmoralische Arbeit zu verrichten (z.B. um zu überleben), dann empfiehlt der Totalizmus, dass wir versuchen, Wege zu finden, diese Arbeit zu unterbrechen oder den Schaden, den sie uns zufügt, zu kompensieren - z.B. indem wir auch die gleiche Menge moralischer Arbeit verrichten. Ein Totalizt sollte niemals freiwillig eine unmoralische Arbeit verrichten (d.h. eine Arbeit, die eine erhebliche Verringerung seiner moralischen Energie, genannt "zwow", verursacht).
Da wir jedoch nicht alle Umstände der Arbeit, die wir zum Überleben brauchen, unter unserer Kontrolle haben, sind wir für ein einfaches Überleben im gegenwärtigen philosophischen Klima manchmal gezwungen, auch unmoralische Arbeit zu verrichten, die unsere moralische Energie aufzehrt. Wie im Unterkapitel JA6.8 erläutert, ist beispielsweise das Unterrichten eine unmoralische Tätigkeit, da es im gegenwärtigen philosophischen Klima eine erhebliche Menge an moralischer Energie freisetzt (insbesondere das Unterrichten moralisch degenerierter Schüler). Aber ich selbst bin gezwungen zu unterrichten, weil es die einzige Einnahmequelle ist, ohne die ich nicht überleben könnte. Ich unternehme jedoch ständig Schritte, um die zerstörerischen Auswirkungen des Unterrichtens zu kompensieren, indem ich erstens in meinen Veröffentlichungen aufzeige, dass das Unterrichten moralisch degenerierter Schüler eine höchst unmoralische Arbeit ist, und zweitens, indem ich mich freiwillig zu anderen moralischen Arbeiten verpflichte, die den durch das Unterrichten verursachten Verlust meiner moralischen Energie ergänzen.
Jede Art von Arbeit bewirkt entweder die Anhäufung von moralischer Energie, die als moralisches Feld bezeichnet wird, in unserem Gegen-Körper oder die Freisetzung aus unserem Gegen-Körper. Wenn unsere Arbeit als Indikator für die moralische Korrektheit verwendet wird, dann ist "moralisch" eine solche Arbeit, die die Ansammlung von moralischer Energie "zwow" in unserem Gegen-Körper bewirkt. Unmoralisch ist wiederum jedes Werk, dessen Wirkung die Entladung moralischer Energie aus unserem Gegen-Körper ist. Eine der Methoden zur Befolgung der moralischen Gesetze besteht daher darin, nur moralische Arbeit zu verrichten und unmoralische Arbeit zu unterlassen. Wenn ein bestimmtes Werk, das wir verrichten, Eigenschaften aufweist, die dazu führen, dass es sich als unmoralisches Werk erweist, dann sollten wir Maßnahmen ergreifen, die es entweder in ein moralisches Werk umwandeln oder zumindest seine Zerstörungskraft verringern. (Methoden einer solchen Umwandlung von unmoralischen Werken in moralische Werke sowie Methoden zur Verringerung der Zerstörungskraft unmoralischer Werke werden im Unterkapitel JA6.8 /???/ beschrieben).
Der Totalizmus unterscheidet viele Formen der moralischen Energie zwow, ähnlich wie die Physik viele Formen der physischen Energie unterscheidet. Eine Form der moralischen Energie entsteht beispielsweise, wenn sich der Intellekt in einem moralischen Feld bergauf bewegt (diese Form der moralischen Energie ist also ein Äquivalent zur so genannten "potenziellen Energie", die in der Physik verwendet wird). Die Form der moralischen Energie zwow (E), die bei der "moralischen Arbeit" erzeugt wird, ist ein moralisches Äquivalent zum Begriff der "Arbeit" in der Physik. Diese moralische Energie (E) wird im Gegen-Körper akkumuliert, wenn ein bestimmter Intellekt seine positiven Motivationen (S) unter der Einwirkung von Gefühlen (F) bewegt. Daher wird diese Form der moralischen Energie durch die Gleichung (1JF) beschrieben: E=FS. Die moralische Arbeit sollte weit weg von den Augen unmoralischer Menschen verrichtet werden, denn solche unmoralischen Beobachter fügen der Gleichung ein weiteres Segment hinzu (1JF) und verwandeln sie in eine komplexere Gleichung (2JF). Die Ansammlung von moralischer Energie in unseren Gegen-Körpern durch moralische Arbeit wird im Unterkapitel JA6. beschrieben.
- Gefühle. Für den Totalizmus sind Gefühle Äquivalente von "Kräften" aus der klassischen Physik und Mechanik. Ähnlich wie in der Mechanik Kräfte als "Bewegungen, denen Widerstand entgegengesetzt wurde" beschrieben werden können, können auch im Totalizmus Gefühle als "Bewegungen, die durch etwas eingeschränkt wurden" interpretiert werden. Gefühle sind sehr komplexe Phänomene, deren vollständige Erörterung viele Erklärungen erfordert und den Rahmen dieser Monographie sprengen würde. Wegen ihrer zentralen Bedeutung für die moralische Energie wird ihre moralische Seite jedoch recht ausführlich in den Unterkapiteln JF8., JA7.2., I5.5., JE3.6. und JE5. erläutert.
Die Menschen unterteilen ihre Gefühle in der Regel in positive und negative, wobei sie als Kriterium die während ihrer Erfahrung erlebten Empfindungen heranziehen. Wenn das Erleben eines Gefühls angenehm ist, wird das Gefühl als "positiv" bezeichnet. Wenn es wiederum unangenehm ist, dann wird dieses Gefühl in der Regel als "negativ" bezeichnet. Leider ist diese Einteilung der Gefühle in "positiv" und "negativ" für den Totalizmus zu ungenau, da sie nicht die Information enthält, welche moralischen Konsequenzen sie haben. So entdeckte der Totalizmus, dass viele negative Gefühle erwünschte moralische Konsequenzen hervorrufen können, während viele positive Gefühle wiederum unerwünschte moralische Konsequenzen hervorrufen können. Deshalb zieht es der Totalizmus vor, Gefühle eindeutiger in "moralische" und "unmoralische" zu unterteilen - daher wird ihre Einteilung hier näher erläutert.
Wie in den Beschreibungen des Mechanismus von Gefühlen in Unterkapitel I5.5. erläutert wird, verursachen einige Gefühle die Ansammlung von moralischer Energie, die Zwow genannt wird, im Gegen-Körper des Erlebenden (und/oder in den Gegen-Körpern anderer Menschen, die von diesen Gefühlen betroffen sind). Andere Gefühle wiederum bewirken die Freisetzung dieser Energie aus dem Gegen-Körper des Erlebenden (und/oder aus den Gegen-Körpern anderer Menschen, die von diesen Gefühlen betroffen sind). Im Sinne der Beeinflussung der moralischen Energie sowohl der Person, die eine bestimmte Art von Gefühlen erlebt, als auch der anderen Menschen, die von diesen Gefühlen betroffen sind, ist die Wirkung der Gefühle identisch mit der Wirkung der "totaliztischen guten Taten" und der "totaliztischen Sünden" (ausführlicher beschrieben in Unterkapitel JA5.). Deshalb sagt der Totalizmus, dass die Folgen von Gefühlen entweder "emotionale gute Taten" oder "emotionale Sünden" sein können. Emotionale gute Taten sind "moralisch", während emotionale Sünden "unmoralisch" sind. Gemäß den Definitionen im Unterkapitel JA5. betrachtet der Totalizmus als "moralische" Gefühle alle Gefühle, die die Menge an moralischer Energie in allen Menschen, die sie betreffen, erhöhen (d.h. sowohl in der Person, die ein bestimmtes Gefühl erlebt, also in dem Geber dieses Gefühls, als auch in der Person, die der Empfänger dieses Gefühls ist). Als "unmoralische" Gefühle wiederum betrachtet der Totalizmus alle Gefühle, die die Freisetzung moralischer Energie in mindestens einer der Personen, die sie betreffen, verursachen. Nach einer solchen Einteilung der Gefühle in moralische und unmoralische, besteht eine der Möglichkeiten, die moralischen Gesetze zu befolgen, darin, unsere Gefühle so zu steuern, dass sie bei allen Beteiligten eine Steigerung der moralischen Energie bewirken. (Wirksame Methoden zur Bewältigung unserer unmoralischen Gefühle, die die moralische Schädlichkeit ihrer Folgen neutralisieren oder verringern sollen, werden in den Unterkapiteln JA7.2. und JE5. beschrieben).
Leider können wir beim gegenwärtigen Stand unseres Wissens aufgrund der sehr komplexen Wirkungsweise von Gefühlen noch nicht jedes einzelne der Tausenden von verschiedenen Gefühlen, die Menschen empfinden können, genau in diese beiden Kategorien "moralisch" oder "unmoralisch" einordnen. Dies gilt insbesondere für komplexe Gefühle, die sich aus mehreren elementaren Gefühlen zusammensetzen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind wir nur in der Lage, einige sehr elementare körperliche (d.h. vom Körper empfundene) Gefühle zu qualifizieren. Und so zählen wir nach dem heutigen Verständnis des Totalizmus zu den Beispielen für "moralische" Gefühle:
(1) das Hungergefühl, das ein hungernder Mensch aus höheren moralischen Motiven in sich hervorruft, z.B. durch Fasten an religiösen Fastentagen oder zur Erreichung eines moralisch erhabenen Ziels (man beachte jedoch, dass das Hungergefühl eines Sklaven, der von seinen Herren ausgehungert wird, oder eines Kindes, das die Religion nicht versteht und von seinen religiös fanatischen Eltern zum Fasten gezwungen wird, "unmoralisch" ist),
(2) das Gefühl des Schmerzes, das jemand aus edlen Gründen empfindet, oder das ein gerecht bestrafter Übeltäter (oder ein Kind) empfindet, der sich schuldig fühlt und glaubt, es zu verdienen,
(3) das Gefühl des Leidens, das die Person, die es empfindet, freiwillig auf sich nimmt, um ein moralisch edles Ziel zu erreichen (man beachte jedoch, dass das Gefühl des Leidens, das ein gefolterter Sklave oder ein gefolterter unschuldiger Verdächtiger empfindet, ist "unmoralisch"),
(4) das Gefühl der Müdigkeit, das unseren Körper überwältigt, wenn wir eine moralisch edle Arbeit verrichten (beachten Sie jedoch, dass das Gefühl der Müdigkeit, das ein zur Arbeit gezwungener Sklave oder ein Mensch, der von der Sinnlosigkeit und der Unnötigkeit seiner Bemühungen überzeugt ist, empfindet, "unmoralisch" ist),
(5) das Gefühl des Unbehagens, das jemand freiwillig auf sich nimmt, um ein erhabenes Ziel zu erreichen, usw. (beachte jedoch, dass das Gefühl der Müdigkeit ebenfalls "unmoralisch" ist). Zur Gruppe der moralischen Gefühle gehört auch eine ganze Reihe von weiteren unangenehmen Gefühlen körperlicher Art, die folgende Bedingungen erfüllen:
(a) ihr Erleben haben wir freiwillig, meist aus eigener Initiative, unternommen, während über ihr Erleben durch uns andere Menschen von fragwürdiger Moral nichts wissen,
(b) das Erleben dieser unangenehmen Gefühle wird von entsprechend erhabenen Motivationen begleitet, die bewirken, dass wir zutiefst an die Sinnhaftigkeit des Erlebens glauben. Gerade weil diese Art von unangenehmen Gefühlen vom Totalizmus bereits als durchaus zur Kategorie "moralisch" gehörend anerkannt wurde, empfehlen einige der Empfehlungen dieser Philosophie, diese Gefühle absichtlich in uns selbst hervorzurufen, um moralische Energie, genannt "zwow", zu erzeugen - siehe Unterkapitel JC1. und JC2.
• Beweggründe.
Im Totalizmus sind Motivationen (S) moralische Äquivalente für Bewegungen oder Verschiebungen aus der klassischen Physik und Mechanik. Ähnlich wie dies bei den Gefühlen der Fall ist, warten die genauen Methoden der moralischen Kontrolle unserer Motivationen noch darauf, vom Totalizmus entwickelt zu werden. Der Totalizmus hat jedoch bereits festgestellt, dass Motivationen auch "moralisch" oder "unmoralisch" sein können, und dass "moralische" Motivationen solche sind, die unsere Anstrengung erfordern, während "unmoralische" solche sind, die keine Anstrengung von uns erfordern - siehe Unterkapitel JA7.4. Eine Möglichkeit, moralische Gesetze zu befolgen, besteht also darin, in uns selbst nur solche Motivationen hervorzurufen, die es erfordern, sich für sie einzusetzen. Eine andere Methode besteht darin, unsere Motivationen, die eine Anstrengung erfordern, zu beschleunigen, so dass wir mit ihnen diese "kinetische" Version der moralischen Energie erzeugen. Weitere Informationen über Motivationen werden in den Unterkapiteln JF8., JA7.4., I5.5. und JE3.3. beschrieben.
• Verantwortung.
Für den Totalizmus ist Verantwortung ein Äquivalent zur "Beschleunigung" aus der Physik und der klassischen Mechanik. Die totaliztische Methode der moralischen Kontrolle unserer Verantwortung ist einfach: Wir sollten sie immer und für alles auf uns nehmen. Verantwortung an sich ist ein eindeutiger Indikator für moralische Korrektheit. Wenn er als solcher Indikator verwendet wird, qualifiziert er in der Kategorie "moralisch" alles, wofür wir bereit sind, die Verantwortung zu übernehmen. Unter die Kategorie "unmoralisch" wiederum fällt alles, wofür wir die Verantwortung auf jemanden oder etwas anderes abschieben möchten. "Unmoralisch" sind auch die Handlungen oder Gedanken, mit denen wir die Verantwortung auf jemanden oder etwas anderes abschieben. Mehr über Verantwortung wird in den Unterkapiteln JA8., I4.1.1. und JE3.5. erläutert.
• Gewissen.
Der Totalizmus lehrt, dass wir in unserem Gegen-Körper ein spezielles moralisches Gegen-Organ haben, das "Gewissen". Dieses Gegen-Organ kennt alle moralischen Gesetze, die es gibt. Es sagt uns also immer, wie aus Sicht der moralischen Gesetze die Handlung aussieht, die wir bereits ausführen oder die wir in Zukunft ausführen wollen. Um unser Gewissen als Indikator für moralische Korrektheit zu nutzen, reicht es aus, dass wir auf das hören, was uns unser Gewissen über ein bestimmtes Verhalten oder eine bestimmte Absicht sagt. Denn das Gewissen sagt uns immer, ob etwas, das wir tun oder vorhaben zu tun, "moralisch" oder "unmoralisch" ist. Eine der wirksamsten Methoden, die moralischen Gesetze zu befolgen, besteht daher darin, ständig auf unser Gewissen zu hören und all die Handlungen zu unterlassen, von deren Ausführung uns unser Gewissen eindeutig abrät. Mehr über das Gewissen wird in den Unterkapiteln JA10. und I5.3. erläutert.
Natürlich ist die obige Liste noch nicht vollständig. Es ist fast sicher, dass der Totalizmus in Zukunft viele weitere Indikatoren für moralische Korrektheit finden wird. Aber wenn wir einen dieser Indikatoren verwenden, die wir bereits haben oder die wir in Zukunft lernen werden, müssen wir bedenken, dass jeder von ihnen einen anderen Anwendungsbereich hat. Jeder von ihnen bezieht sich also auf unterschiedliche Umstände und auf unterschiedliche Handlungen oder Absichten. Um zu erkennen, ob unsere Handlung (oder Absicht) "moralisch" oder "unmoralisch" ist, müssen wir also entweder den Indikator verwenden, der auf sie zutrifft, oder - wenn wir nicht wissen, welcher Indikator auf eine bestimmte Situation zutrifft - mehrere Indikatoren verwenden und dann prüfen, welcher von ihnen die sicherste, eindeutigste und klarste Antwort gibt.
An dieser Stelle sollten wir klarstellen, dass die Totalizten mit den oben genannten Indikatoren für moralische Korrektheit bereits über eine ausreichende Anzahl von Instrumenten verfügen, um "moralisch" von "unmoralisch" zu unterscheiden. Es ist also bereits technisch möglich, dass jemand in jeder Situation, die ihm im Leben begegnen kann, nur Handlungen vornehmen kann, die "moralisch" sind. Die Menschen sind also bereits in der Lage, ihr Leben so zu gestalten, dass sie bei allem, was sie tun, die moralischen Gesetze pedantisch befolgen, wenn sie nur wollen. Die einzige zusätzliche Fähigkeit, die es noch zu beherrschen gilt, um ein solches totaliztisches Leben voll zu verwirklichen, besteht darin zu lernen, wie wir unsere unmoralischen Absichten in moralische umwandeln können - die es uns jedoch erlauben, die gleichen Ziele zu erreichen, wie sie von unmoralischen Absichten angeboten werden. Wie man diese Umrechnung jedoch durchführt, wird in den Unterkapiteln JA3. bis JA10. ausführlich erläutert.
JA2.4. Moralische Belohnungen und Bestrafungen
Der Totalizmus stellt keine eigenen Gesetze oder Verhaltensregeln auf, sondern versucht lediglich, die Wahrheit über die Gesetze und Regeln, die im Universum bereits existieren und wirken, wissenschaftlich zu entdecken und auf verständliche Weise zu beschreiben. Auf der Suche nach der Wahrheit über die Prinzipien, die wir in unserem Leben befolgen müssen, entdeckte der Totalizismus sehr wirksame Mechanismen der moralischen Belohnung und Bestrafung, mit denen das Universum die Befolgung der für es geltenden Gesetze strikt durchsetzt. Diese Mechanismen beruhen auf einer äußerst wirksamen Motivationsmethode, die den meisten Menschen unter dem Namen "Zuckerbrot und Peitsche" bekannt ist. (Bei dieser Motivationsmethode bekommt jemand, der etwas gut macht, eine Karotte, und wenn er oder sie sich nicht so verhält, wie es verlangt wird, bekommt er oder sie einen Stock). Die Wirkungsweise dieser Mechanismen der moralischen Belohnung und Bestrafung kann folgendermaßen definiert werden: Jeder Gehorsam gegenüber einem moralischen Gesetz wird immer gleichzeitig auf verschiedene Arten belohnt, die sich gegenseitig ergänzen; umgekehrt wird jeder Verstoß gegen ein moralisches Gesetz immer gleichzeitig auf verschiedene Arten bestraft. Die Zuverlässigkeit des Betriebs dieser Mechanismen wird durch die obligatorische "Ventilatorenkonfiguration" gewährleistet, in der die nachfolgenden Komponenten dieser Mechanismen angeordnet sind. Diese Konstellation ist zwingend, weil im Universum nicht nur ein, sondern mehrere solcher Mechanismen der moralischen Belohnung und Bestrafung gleichzeitig ablaufen, die parallel, gleichzeitig und völlig unabhängig voneinander funktionieren.
Der Totalizmus stellt keine eigenen Gesetze oder Verhaltensregeln auf, sondern versucht lediglich, die Wahrheit über die Gesetze und Regeln, die im Universum bereits existieren und wirken, wissenschaftlich zu entdecken und auf verständliche Weise zu beschreiben. Auf der Suche nach der Wahrheit über die Prinzipien, die wir in unserem Leben befolgen müssen, entdeckte der Totalizismus sehr wirksame Mechanismen der moralischen Belohnung und Bestrafung, mit denen das Universum die Befolgung der für es geltenden Gesetze strikt durchsetzt. Diese Mechanismen beruhen auf einer äußerst wirksamen Motivationsmethode, die den meisten Menschen unter dem Namen "Zuckerbrot und Peitsche" bekannt ist. (Bei dieser Motivationsmethode bekommt jemand, der etwas gut macht, eine Karotte, und wenn er oder sie sich nicht so verhält, wie es verlangt wird, bekommt er oder sie einen Stock). Die Wirkungsweise dieser Mechanismen der moralischen Belohnung und Bestrafung kann folgendermaßen definiert werden: Jeder Gehorsam gegenüber einem moralischen Gesetz wird immer gleichzeitig auf verschiedene Arten belohnt, die sich gegenseitig ergänzen; umgekehrt wird jeder Verstoß gegen ein moralisches Gesetz immer gleichzeitig auf verschiedene Arten bestraft. Die Zuverlässigkeit des Betriebs dieser Mechanismen wird durch die obligatorische "Ventilatorenkonfiguration" gewährleistet, in der die nachfolgenden Komponenten dieser Mechanismen angeordnet sind. Diese Konstellation ist zwingend, weil im Universum nicht nur ein, sondern mehrere solcher Mechanismen der moralischen Belohnung und Bestrafung gleichzeitig ablaufen, die parallel, gleichzeitig und völlig unabhängig voneinander funktionieren.
Es ist zu beachten, dass neben dem hier beschriebenen Mechanismus auch andere Mechanismen der wirksamen Belohnung und Bestrafung, die in den Moralgesetzen festgeschrieben sind, parallel und unabhängig voneinander funktionieren. Ein Beispiel für einen solchen Mechanismus ist der Algorithmus des wiederkehrenden Karmas, der im Unterkapitel JA3.2. beschrieben wird. Ein weiteres Beispiel für einen Mechanismus, der im irdischen Leben funktioniert, wird kurz im Unterkapitel JC11.1. beschrieben. Ein weiterer Mechanismus, der im Leben nach dem Tod funktioniert, wird im Unterkapitel JB2. erwähnt. (Der Totalizmus hat bereits festgestellt, dass unabhängig von einer ganzen Reihe verschiedener Belohnungen und Strafen, die wir in diesem Leben nach dem Tod erhalten, das Befolgen oder Übertreten moralischer Gesetze auch eine Reihe verschiedener Strafen oder Belohnungen in unserem Leben nach dem Tod nach sich zieht).
Jeder Indikator für moralische Korrektheit, der im vorherigen Unterkapitel JA2.3. beschrieben wurde, würde im Verständnis der Physik eine Art von Energie darstellen. Energie wiederum hat die Eigenschaft, dass sie, wenn sie in großen Mengen angesammelt wird, beginnt, sich nach außen hin zu manifestieren. Wenn sich zum Beispiel in einem Draht viel Elektrizität ansammelt, entstehen Funken, wenn sich in einem Reifen viel Druckenergie ansammelt, explodiert er, und wenn sich in einem Heißluftballon genügend Wärme ansammelt, beginnt er aufzusteigen. Auch die moralische Energie weist dieses Attribut auf. Wenn ein Mensch in sich selbst genügend moralische Energie ansammelt, dann beginnt sich diese Energie auch physisch zu manifestieren. Die physische Manifestation dieser Energie wird in dieser Monographie als moralische Belohnung bezeichnet. Wie sich herausstellt, ist in jedem einzelnen moralischen Gesetz eine angemessene moralische Belohnung festgeschrieben. Deshalb verdienen sich Menschen, die bereitwillig moralische Gesetze befolgen, allmählich diese moralischen Belohnungen selbst. Der Mechanismus zur Erlangung dieser Belohnungen beruht auf dem Prinzip der allmählichen Anhäufung eines Überschusses an einer bestimmten Art von moralischer Energie im Gegen-Körper. Dieser Mechanismus ist identisch mit dem Prozess der Anhäufung moralischer Energie durch das Verrichten "moralischer Werke", der zur Vollendung des totaliztischen Nirvana führt.
Dieser Prozess wird in Unterkapitel JF3. beschrieben. Um diesen Mechanismus hier kurz zu erläutern: Jeder einzelne "Indikator für moralische Korrektheit", der im Unterkapitel JA2.3. beschrieben wird, stellt in Wirklichkeit eine Form von moralischer Energie dar. Daher akkumulieren Menschen, die moralische Gesetze befolgen, allmählich in ihren Gegen-Körpern eine zunehmende Menge an Energie, die normalerweise einen der Indikatoren für moralische Korrektheit darstellt (denjenigen, der in den Gesetzen steht, die sie am häufigsten befolgen). Im Ergebnis wird diese besondere Art von Energie irgendwann so dicht in ihnen, dass sie beginnen, physische Manifestationen zu erzeugen. Diese Manifestationen wiederum verleihen der Person, die in ihrem Gegen-Körper diese enorme Dichte einer bestimmten Art von moralischer Energie angesammelt hat, eine Art "übernatürliche" Eigenschaften. Diese "übernatürlichen" Eigenschaften sind lediglich "moralische Belohnungen", die man erhält, wenn man bestimmte Arten von moralischen Gesetzen befolgt.
Leider wurden diese "moralischen Belohnungen" bisher kaum erforscht. Daher wurde fast alles, was man heute über sie weiß, entweder durch zufällige Beobachtungen oder durch die Analyse mysteriöser Phänomene erreicht, die sich im Umfeld einiger historisch bekannter Menschen, die ein hochmoralisches Leben führten, manifestierten. Bislang habe ich nur eine dieser Belohnungen vollständig erfahren, nämlich das totaliztische Nirwana. Deshalb beschreibe ich sie ausführlich in Kapitel JF. Aber ich habe bereits verschiedene Indikatoren und Beobachtungen gesammelt, die darauf hinweisen, dass es auch weitere außergewöhnliche moralische Belohnungen gibt, die auf Totalisierer warten, die sie sich verdienen. Auch wenn einige glauben mögen, dass die Belohnungen, die ich im Folgenden aufzähle, nur Spekulationen sind, sei darauf hingewiesen, dass es bereits eine beträchtliche Anzahl von Beweisen gibt, die darauf hindeuten, dass diese Belohnungen tatsächlich existieren und erreichbar sind, da es einigen besonders moralischen Menschen in der Geschichte der Menschheit gelungen ist, sie zu erreichen. Da sie sich zu manifestieren beginnen, wenn eine bestimmte Person in ihrem Gegen-Körper die erforderliche Energiedichte ansammelt, die einen der "Indikatoren für moralische Vollkommenheit" darstellt, die bereits im Unterkapitel JA2.3. besprochen wurden, werde ich sie im Folgenden in der Reihenfolge dieser Indikatoren besprechen. Im Folgenden finden Sie die Liste und die Beschreibungen der moralischen Belohnungen, die ich bisher ermitteln konnte:
- Hohe Kreditwürdigkeit. Die vorhandenen Beweise deuten darauf hin, dass Menschen, denen es durch die Befolgung moralischer Gesetze gelungen ist, in ihren Gegen-Körpern eine sehr hohe Dichte an moralischer Energie zu akkumulieren, die ein Kredit-Karma darstellt, eine eher ungewöhnliche moralische Belohnung erhalten. Diese Belohnung ist eine übernatürliche Fähigkeit, "ihre Wünsche zu erfüllen". Wenn also das Kreditkarma einer Person sehr hoch ist, wird ihr jeder Wunsch erfüllt, wenn dieser Wunsch die Bedingungen erfüllt, die ihr von den moralischen Gesetzen auferlegt werden. Natürlich gibt es sehr strenge Anforderungen, die ein solcher Wunsch erfüllen muss, damit er in Erfüllung gehen kann. Zum Beispiel muss der Wunsch im Bereich der Möglichkeiten liegen, die die moralischen Gesetze bieten (z.B. wenn der Wunsch ist, jemanden zum König gekrönt zu sehen, dann muss dieser Jemand zuvor das Karma verdient haben, das es ihm erlaubt, ein König zu werden - z.B. jemand anderem bei der Krönung geholfen haben), muss physisch möglich sein, und die Erfüllung dieses Wunsches muss weniger moralische Energie erfordern, als die wünschende Person in sich selbst ansammeln konnte. Wenn jemand diese moralische Belohnung für sich selbst verdient, dann beginnt, nachdem er sich etwas gewünscht hat, das die Anforderungen erfüllt, die an solche Wünsche gestellt werden, eine Art Unmöglichkeit zu geschehen. Unerwartet beginnt sich vor den Augen des Wünschenden eine ganze Reihe merkwürdiger "Zufälle" zu entfalten, von denen jeder einzelne völlig natürlich erscheint, die aber alle systematisch und wie gewollt zur Entstehung solcher Umstände führen, dass ein bestimmter Wunsch dadurch allmählich erfüllt wird.
Diese moralische Belohnung ist, wenn sie unerwartet auftaucht, zunächst eher beängstigend und veranlasst den Wünschenden, sich vor jedem Wunsch zu hüten oder zumindest sehr vorsichtig zu sein, was er sich als nächstes wünscht. Im Laufe der Zeit gewöhnt sich die wünschende Person jedoch daran und beginnt, die außergewöhnlichen Möglichkeiten zu genießen, die diese Belohnung eröffnet.
• Hoch hinaus auf dem Feld der Moral.
Wenn jemand auf dem Gebiet der Moral kontinuierlich aufsteigt, erreicht er mit der Zeit die Höhe, in der die Ansammlung seiner potenziellen Energie den für die physische Manifestation erforderlichen Wert zu übersteigen beginnt. Dies wiederum ist die Quelle einer anderen moralischen Belohnung, nämlich der übernatürlichen Fähigkeit, die "Kontrolle über physikalische Gesetze" zu erlangen (zu dieser Fähigkeit gehört z.B. die Fähigkeit, (zu dieser Fähigkeit gehört beispielsweise die Fähigkeit, Psychokinese zu realisieren). Daher erlangt eine solche Person die Fähigkeit, Handlungen auszuführen, die den Gesetzen der Physik zuwiderlaufen, da die Gesetze der Physik beginnen, die Befehle einer solchen Person auszuführen. Eine solche Person kann beispielsweise etwas materialisieren, sich selbst oder andere materielle Gegenstände schweben lassen, auf dem Wasser gehen oder andere dazu befähigen, auf dem Wasser zu gehen, sich in zwei verschiedene Personen aufteilen oder sich in eine andere Zeit oder an einen anderen Ort versetzen und entweder allein oder mit anderen Personen zurückkehren, das Wetter verändern, den Regen stoppen oder herbeiführen, usw.
• Verdichtete moralische Energie, die aus totaliztischen guten Taten entsteht. Es scheint, dass die Vollbringung unzähliger guter Taten auch eine eigene moralische Belohnung hat, die als Macht über die Körper anderer Menschen beschrieben werden kann. Diese Macht umfasst eine ganze Reihe verschiedener außergewöhnlicher Fähigkeiten, z.B. die Fähigkeit, andere Menschen zu heilen, unblutige Operationen durchzuführen, andere Menschen sofort zu hypnotisieren, usw.
• Verdichtete moralische Energie, die durch moralische Arbeit entsteht.
Diese moralische Belohnung, die auf Menschen wartet, die es geschafft haben, in ihren Gegen-Körpern die erforderliche Menge an moralischer Energie, genannt moralische Arbeit, anzusammeln, ist das totaliztische Nirwana. Diese besondere moralische Belohnung habe ich selbst erlebt und deshalb in Kapitel JF ausführlich beschrieben. In Wirklichkeit ist das totaliztische Nirwana nicht eine einzige Belohnung, sondern ein ganzes Kontinuum von Belohnungen, die in dem Maße zunehmen, wie die moralische Energie einer Person ansteigt, und die ein immer größeres Spektrum an äußerst angenehmen Empfindungen umfassen. Auf höheren Ebenen scheint sie von verschiedenen weiteren außergewöhnlichen Phänomenen begleitet zu sein, z.B. von der Emission "heiliger Gerüche", von der Fähigkeit, Gedanken anderer zu lesen, usw.
• Anhäufung von emotionaler Energie.
Die moralische Belohnung, die auf diejenigen wartet, die eine hohe Dichte an moralischer Energie (E=FS) angesammelt haben, die sich aus der Kombination von hohen "moralischen" Gefühlen (F) mit "moralischen" Motivationen (S) ergibt, scheint eine übernatürliche Fähigkeit zu sein, "das Schicksal anderer Menschen zu beeinflussen". Leider wird diese Fähigkeit auch von allen anderen Menschen (und allen Objekten) gezeigt, bei denen das zeitweilige Niveau der Gefühlsenergie unter einen bestimmten Schwellenwert fällt, einschließlich der Fälle, in denen dieses Absinken des Niveaus der Gefühlsenergie von "unmoralischen" Gefühlen und Motivationen herrührt. Der einzige Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen von Folgen intensiver Gefühle besteht darin, dass Menschen, die über moralische Gefühle eine hohe Dichte an emotionaler Energie erreicht haben, in der Lage sind, das Schicksal anderer Menschen auf moralische Weise zu beeinflussen (d.h. anderen Menschen Gutes zu tun). Menschen wiederum, die durch unmoralische Gefühle zeitweise einen unterschwelligen Wert der emotionalen Energie erreicht haben, sind nur in der Lage, das Schicksal anderer auf unmoralische Weise zu beeinflussen (d.h. anderen nur Schaden zuzufügen, sich zu winden, einen Zauber zu wirken usw.).
Es sind verschiedene Geschichten und empirische Beobachtungen im Umlauf, die diese Fähigkeit beschreiben. So durfte im Mittelalter ein Scharfrichterbeil nur so lange benutzt werden, bis es 1000 Sträflinge getötet hatte, denn es wurde beobachtet, dass es bei der Tötung von mehr als 1000 Sträflingen so sehr von übernatürlichen Gefühlen durchdrungen wurde, dass es sich gegen den Scharfrichter wandte und ihn tötete. In Malaysia habe ich zahlreiche Geschichten über Bäume (so genannte "datuk") gehört, die Gegenstand lokaler Verehrung sind und daher stark mit der Energie von Gefühlen durchdrungen sind. Das Problem beginnt, wenn die Behörden beschließen, sie zu fällen. Jeder, der sich ihnen mit einer Säge nähert, fällt blutüberströmt zu Boden und sieht aus, als ob das, was er dem Baum antun wollte, auch ihm angetan worden wäre. (Weitere Informationen über "Datuk"-Bäume finden Sie in Unterkapitel I5.7.).
• Akkumulation der kinetischen Energie von beschleunigten Motivationen. Wie im Unterkapitel JA7.4. beschrieben, erzeugen schnelle Motivationswechsel eine kinetische Form der moralischen Energie. Menschen, die eine hohe Dichte dieser Energie angesammelt haben, scheinen eine moralische Belohnung in Form der Fähigkeit zu erhalten, "die Zukunft zu sehen". Sie sind in der Lage, Ereignisse zu sehen, die in der Zukunft liegen oder sich an weit entfernten Orten außerhalb ihrer Sichtweite abspielen.
• Auf das Gewissen hören.
Menschen, die es geschafft haben, durch pedantischen Gehorsam gegenüber dem, was ihnen ihr Gewissensorgan sagt, eine hohe Dichte an moralischer Energie anzuhäufen, scheinen eine moralische Belohnung in Form von außergewöhnlichem "Wissen, was zu tun ist, um bestimmte menschliche Probleme moralisch zu lösen" zu erhalten. Solche Menschen beginnen, die richtigen Lösungen für alle menschlichen Probleme zu kennen, die sie nie gelernt haben. Sie können auch jede Frage zu menschlichen Problemen richtig beantworten und eine korrekte Lösung für jedes menschliche Problem finden, das ihnen von anderen Menschen gestellt wird. Außerdem müssen sie dafür nicht erst lernen und sich Buchwissen aneignen.
Das Interessante an diesen moralischen Belohnungen ist, dass der Zugang zu ihnen proportional zur Dichte der entsprechenden moralischen Energie ist, die sie in sich selbst angesammelt haben. Daher können manche Menschen, die ein sehr moralisches Leben führen, einen teilweisen Zugang zu einigen dieser Belohnungen erhalten, lange bevor sie in der Lage sind, diese Belohnungen in vollem Umfang zu ernten. So können manche Menschen Momente in ihrem Leben erleben, in denen sich plötzlich eine Zukunftsvision, ein Glücksgefühl, eine Wunscherfüllung, Psychokinese oder etwas anderes in ihnen manifestiert, auch wenn sie normalerweise nicht in der Lage sind, eine dieser Belohnungen auf Abruf zu manifestieren. Wenn sie jedoch daran arbeiten, die Dichte ihrer moralischen Energie weiter zu erhöhen, wird eine der Belohnungen, die der Art von Energie entspricht, die sie in sich selbst ansammeln, beginnen, ihnen jederzeit zur Verfügung zu stehen, und sie werden in der Lage sein, sie bei jedem ihrer Wünsche auszulösen.
Da es so viele verschiedene Formen von moralischer Energie gibt und jede von ihnen einer anderen moralischen Belohnung entspricht, kann jeder, der den Totalizmus praktiziert, wählen, welche Belohnung er oder sie verdienen möchte. Diese Wahl läuft darauf hinaus, eine Art von moralischer Energie zu wählen, die jemand in sich selbst ansammelt, und auch einen Indikator für die moralische Korrektheit zu wählen, den diese Person verwendet, um ihre Absichten zu bewerten. Und so sollten Totalisten, die das totaliztische Nirwana erreichen wollen, bei allem, was sie tun, darauf achten, dass es den Charakter einer moralischen Arbeit hat. Im Gegenzug sollten diese Totalisatoren, die bei allem, was sie tun, die Kontrolle über die physikalischen Gesetze erlangen wollen, versuchen, auf dem Gebiet der Moral aufzusteigen (wie dies im Unterkapitel JA4. beschrieben wird) usw.usf.
Natürlich ist es überflüssig zu erwähnen, dass ebenso wie das Befolgen von moralischen Gesetzen uns allmählich eine angemessene moralische Belohnung einbringt, auch das Brechen von moralischen Gesetzen allmählich zu angemessenen Strafen für deren Verletzung führt. Der Wirkungsmechanismus dieser Strafen ist dem oben beschriebenen Mechanismus sehr ähnlich. Nur dass sie nicht auf dem Überschuss einer bestimmten moralischen Energie beruht, sondern auf dem Mangel an dieser Energie. Einige letzte Auswirkungen dieses Bestrafungsmechanismus werden in den Unterkapiteln JD1.6.3. und JD4.2. beschrieben.
JA2.5. Aufteilung der moralischen Rechte
Wie sich herausstellt, kann die Form der moralischen Energie, die das Befolgen bestimmter moralischer Gesetze in uns ansammelt, auch eine Grundlage für die Klassifizierung dieser Gesetze sein. Dies wiederum ermöglicht es, eine gewisse Ordnung in die riesige Vielfalt der bestehenden moralischen Gesetze zu bringen und Unterklassen zu unterscheiden, die in den Menschen die gleiche Form von moralischer Energie ansammeln und die die Verwendung des gleichen Indikators für moralische Korrektheit erlauben. Wenn man solche Unterklassen hat, kann man für jede von ihnen eine einfache Methode oder ein einfaches Konzept entwickeln (wie z.B. die Methode "wenn deine Handlung andere Intellektuelle direkt betrifft, dann wähle immer die Lösung, die der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands entgegengesetzt ist", oder das Konzept der "totaliztischen guten Taten oder Sünden"), die auf einfache Weise erklären, wie man die moralischen Gesetze befolgt, die eine bestimmte Klasse bilden. Dies wiederum ermöglichte es dem Totalizmus, mehrere einfache Instrumente zu entwickeln, die für jede Unterklasse von Moralgesetzen zeigen, wie man sie am leichtesten befolgen kann, welcher Indikator für moralische Korrektheit für sie am wirksamsten ist und wie man in uns selbst die Art von Verhalten verstärkt, die diese Klasse von Moralgesetzen in den Menschen zu entwickeln versucht. Bevor wir uns also mit den Überlegungen aus diesem Kapitel befassen, die erklären, wie man die folgenden Klassen von Moralgesetzen befolgen kann, wollen wir zunächst diese Hauptklassen auflisten. Sie werden nach dem Indikator für moralische Korrektheit unterteilt, der für sie gilt. Für jede dieser Klassen wird kurz beschrieben, welche Methode, welches Konzept oder welcher Grundsatz es uns erlaubt, sie auf einfache Weise zu befolgen. Hier ist also die Liste der wichtigsten Klassen von Moralgesetzen und eine Zusammenfassung der Grundsätze, wie man sie befolgen kann:
1. Gesetze, die das Karma regeln.
Für sie ist der Indikator für moralische Korrektheit das Karma. Wir erfüllen sie, indem wir in unserem Leben nur solche Handlungen vollziehen, die Karma erzeugen, das wir später zu akzeptieren bereit sind. Ihr Beispiel wird in Unterkapitel JA3.2. behandelt.
2. Gesetze, die den moralischen Bereich regeln.
Für sie ist der Indikator für moralische Korrektheit der Aufstieg im moralischen Bereich. Ihr Anwendungsbereich ist auf unsere Handlungen beschränkt, mit denen wir andere Intellekte direkt berühren. Sie machen alles, was auf dem Gebiet der Moral bergauf läuft, "moralisch", während "unmoralisch" - alles, was auf dem Gebiet der Moral bergab geht. Sie stellen eines der häufigsten moralischen Gesetze dar, denen wir in unserem Alltag begegnen, da die meisten unserer Handlungen andere Menschen direkt betreffen und somit dazu führen, dass es mit uns auf dem Gebiet der Moral entweder bergauf oder bergab geht. Für Totalizten sind die Gesetze dieser Gruppe mit am einfachsten zu befolgen, da für sie alle der im Unterkapitel JA4. erörterte allgemeine Grundsatz des Totalizmus gilt, der besagt, dass man immer genau das Gegenteil von dem tun sollte, wozu einen der Weg des geringsten intellektuellen Widerstands drängt.
3. moralische Gesetze, die die moralische Energie aus zahllosen Alltagspflichten steuern.
Für diese ist der Indikator für moralische Korrektheit das Konzept der totaliztischen guten Taten. Diesem Indikator zufolge ist "moralisch" alles, was in einer perfekten Welt bei allen Menschen moralische Energie erzeugen würde. Unmoralisch ist wiederum alles, was diese Energie bei jemandem unter interessierten Menschen verringern würde. Diese Gesetze können relativ leicht befolgt werden, wenn man das Konzept der "totaliztischen guten Taten" und der "totaliztischen Sünden" beherrscht, wie dies in den Unterkapiteln JA5.1. und JA5.2. beschrieben wird, und wenn man lernt, wie man totaliztische Sünden in totaliztische gute Taten umwandelt - wie dies im Unterkapitel JA5.5. beschrieben wird.
4. moralische Gesetze, die die moralische Energie von sehr zeitaufwendigen moralischen Arbeiten regeln.
Für sie ist der Indikator für moralische Korrektheit die "Gewissheit, die eigene moralische Energie zu steigern". Für diese Gesetze ist "moralisch" alles, was es in der unvollkommenen, realen Welt erlaubt, die moralische Energie im Gegen-Körper eines gegebenen moralischen Werkes zu akkumulieren. Unmoralisch ist wiederum alles, was trotz der "Verausgabung" die moralische Energie im Gegen-Körper des Ausführenden einer gegebenen moralischen Arbeit zu akkumulieren erlaubt. Gesetze dieser Klasse können durch die Beherrschung und weitere Vervollkommnung des Konzepts der "moralischen Arbeit" und des Konzepts der "unmoralischen Arbeit" befolgt werden, wie diese Konzepte im Unterkapitel JA6. beschrieben werden.
5. moralische Gesetze, die die Energie der Gefühle regeln. Für sie ist der Indikator für moralische Korrektheit die Idee einer gefühlten guten Tat. Diesem Indikator zufolge ist "moralisch" jedes Gefühl, das in einer perfekten Welt die moralische Energie zwow in allen von diesem Gefühl betroffenen Menschen erzeugen würde. Unmoralisch ist wiederum jedes Gefühl, das diese Energie bei einem der davon betroffenen Menschen verringern würde. Diese Gesetze können durch die Beherrschung des Konzepts der "emotionalen guten Tat" und der "emotionalen Sünde" befolgt werden, wie dies in den Unterkapiteln JA7.2., JA5.1. und JA5.2. beschrieben wird.
Die Gesetze, die unsere Motivationen bestimmen. Für diese ist der Indikator für moralische Korrektheit, dass wir unsere geistige Energie in die Gestaltung unserer Motivationen stecken. Diesem Indikator zufolge sind "moralisch" alle unsere Motivationen, um deren Gestaltung wir uns bewusst bemühen müssen. "Unmoralisch" sind wiederum alle diese unsere Motivationen, um deren Ausgestaltung wir uns nicht bemühen müssen. Wir erfüllen sie, indem wir in uns selbst die Tendenz zur Faulheit brechen und moralische Handlungen vornehmen, die moralische Energie erzeugen. Ihr Beispiel wird in Unterkapitel JA7.4. behandelt.
7. Rechte im Zusammenhang mit der Verantwortung.
Für diese ist der Indikator für moralische Rechtschaffenheit die Bereitschaft, Verantwortung für Ergebnisse zu übernehmen. Nach diesem Indikator sind "moralisch" alle Ergebnisse, für die wir bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Umgekehrt sind "unmoralisch" alle Ergebnisse, für die wir nicht bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Wir erfüllen sie, indem wir (1) in unserem Leben nur solche Aktivitäten unternehmen, für die wir bereit sind, die gesamte Verantwortung auf uns zu nehmen, und indem wir (2) in uns die Tendenz brechen, die Verantwortung auf jemanden oder etwas anderes abzuschieben. Beispiele hierfür werden in den Unterkapiteln JA8. und I4.1.1. behandelt.
8. moralische Gesetze, von denen wir noch nicht wissen, wie sie zu befolgen und zu bewerten sind
(z.B. von deren Existenz der Totalizmus noch nichts weiß, oder deren Existenz wir bereits identifiziert und beschrieben haben, aber wir wissen nicht viel darüber, wie sie zu befolgen sind). Auch wenn sie uns noch unbekannt sind, so haben wir doch jetzt einen guten Anhaltspunkt, wie wir uns ihnen gegenüber verhalten sollten. Dieser Indikator ist eine Enzyklopädie der moralischen Gesetze, die in unseren Gegen-Körper eingebettet ist und die wir immer bei uns tragen. Es ist unser Gewissensorgan - wie es in den Unterkapiteln JA2.3., JA10., I4.1.2. und I5.3. beschrieben wird. Deshalb sollten wir lernen, das zu tun, was dieses Organ uns sagt, und wir sollten lernen, richtig zu lesen, was es uns zu sagen hat.
JA2.6. Erweitere kontinuierlich dein Wissen.
Es gibt ein Sprichwort, das besagt:
"Ein Genie lernt aus den Fehlern anderer Menschen, ein intelligenter Mensch aus seinen eigenen Fehlern und ein Narr aus keinem von ihnen."
Im Lichte dieses Spruches unternimmt der Totalizmus eine fast unmögliche Aufgabe: er versucht, die Menschen aus den Beschreibungen der moralischen Gesetze zu lehren, so dass sie in Kenntnis dieser Gesetze keine Fehler mehr machen!
Im Totalizmus beginnt alles mit unserem Lernen, und alles dient dem Lernen. Der Grund dafür ist, dass es ein moralisches Gesetz gibt, das empfiehlt:
"Erweitere ständig dein Wissen. Der Totalizsmus geht davon aus, dass alles diesem Gesetz gehorcht. Denn niemand ist in der Lage, moralische Gesetze so lange zu befolgen, bis er lernt, was genau in diesen Gesetzen steht und wie sie befolgt werden müssen. Deshalb muss ein Totalizt zumindest alles lernen, was den Totalizmus betrifft. Auf der gegenwärtigen Entwicklungsstufe des Totalizmus bedeutet dies praktisch, alles zu lernen, was das kognitive Skelett dieser Monographie ausmacht. Zum Glück für den Totalizmus entwickelt sich diese Philosophie rasch weiter, und in nicht allzu ferner Zukunft werden wahrscheinlich auch weitere Materialien für diejenigen zur Verfügung stehen, die diese fortschrittliche Philosophie erlernen wollen. Es ist sehr ermutigend, dass zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Monographie in Polen bereits eine rege Internetaktivität zu dieser Philosophie stattfand."
Es gibt noch einen weiteren wichtigen Punkt, der mit dem Moralgesetz (und mit der Empfehlung des Totalizmus) zusammenhängt: "Vermehrt ständig euer Wissen". Sie ergibt sich aus der Tatsache, dass es ein moralisches Gesetz gibt, das besagt, dass "jeder eine persönliche Verantwortung hat, moralische Gesetze zu lernen und sie in seinem täglichen Leben zu befolgen". Dieses Gesetz bedeutet, dass unabhängig davon, ob jemand sich bemüht, die moralischen Gesetze zu lernen, oder ob er ihre Existenz einfach ignoriert, er im Endeffekt dafür beurteilt wird, ob er sie befolgt, und dass er in dem Maße belohnt oder bestraft wird, in dem er diese Gesetze in allem, was er tut, befolgt. Daher ist es von großem Nutzen, die erforderlichen Anstrengungen zu unternehmen, um die moralischen Gesetze zu lernen und sie in unserem Leben zu befolgen, denn wenn wir dies nicht tun, wird unser Leben eher schwierig und unangenehm sein.
Eine wichtige Regelmäßigkeit, die uns bei unserem Universum ins Auge sticht, ist, dass praktisch alles darin so intelligent gestaltet wurde, dass es der Vermehrung unseres Wissens dient, dass es logisches Denken und Forschen fördert, dass es Menschen hilft, die ihren Verstand und ihr Wissen einsetzen, usw. usw. Die Art und Weise, wie die moralischen Gesetze konzipiert wurden und funktionieren, zielt unter anderem auf die Vermehrung unseres Wissens ab. Der Verlauf des moralischen Feldes fällt tatsächlich mit dem Verlauf der Linie der größten intellektuellen Anstrengung und des geringsten intellektuellen Widerstands zusammen (für Details siehe Unterkapitel JA4.1. und JE3.). Die Grundsätze und Kanons, auf denen die Moral beruht, sind auch auf die Anhäufung von Wissen ausgerichtet. Die universelle Gerechtigkeit ist nicht nur eine "blinde Gerechtigkeit", sondern eine eindeutig intelligente "motivierende Gerechtigkeit", die unser Lernen inspiriert. Die Struktur und Funktionsweise des gesamten Universums fördert das Lernen und Denken usw. So drückt das moralische Gesetz und die Empfehlung des Totalizmus "vergrößere ständig dein Wissen" in der Tat den wichtigsten Mechanismus des Universums und die führende Absicht des universellen Intellekts aus.
***
Nachdem wir das alles gelernt haben, können wir nun mit der Diskussion nachfolgender Werkzeuge beginnen, die der Totalizismus uns anbietet, um die Befolgung der moralischen Gesetze und die Führung eines totaliztischen Lebens zu erleichtern.
JA3. Kontrolliere dein Karma
Das erste und wahrscheinlich wichtigste Werkzeug, das der Totalizismus aufzeigt, um die Befolgung der moralischen Gesetze und die Führung eines totaliztischen Lebens zu erleichtern, ist das Konzept des Karmas. Denn dieses Instrument kann als effektiver "Indikator für moralische Korrektheit" genutzt werden, um unsere Handlungen und Absichten schnell in die Kategorie "moralisch" oder "unmoralisch" einzuordnen. Sie ermöglicht es uns auch, unsere ursprünglichen Handlungen und Absichten, die sich nach der Arbeit des Karmas als "unmoralisch" erwiesen haben, relativ leicht in Handlungen oder Absichten umzuwandeln, die bereits "moralisch" sein werden. (die Methode dieser Umwandlung ist im Unterkapitel JA3.2. beschrieben). Auf diese Weise erlaubt uns das Konzept des Karmas, moralische Gesetze pedantisch zu befolgen und zu vermeiden, diese Gesetze zu brechen. Denn sie erlaubt es, in unserem Leben nur das zu tun, was der totaliztischen Definition von "moralischem" Verhalten entspricht und somit ausschließlich "moralisches" Karma erzeugt. Die wirksame Anwendung dieses Werkzeugs in Tausenden von Alltagssituationen ermöglicht es uns, ein hochmoralisches und erfülltes Leben zu führen, das hier mit dem Adjektiv "totaliztisches" Leben beschrieben wird. Ein solches totaliztisches Leben setzt das einzige Prinzip des Totalizmus um, das besagt, dass man moralische Gesetze pedantisch befolgen soll, denn es vermeidet bei allem, was man tut, moralische Gesetze zu brechen.
Wie in den Unterkapitel I4.4. und JB3.4. näher erläutert wird, verwendet der Totalizmus ein uraltes, ursprünglich aus dem Sanskrit stammendes Wort "Karma" (in Sanskrit bedeutet "Karma" "Arbeit"), um einen einzigartigen, moralischen Algorithmus zu bezeichnen. Dieser Algorithmus wird von anderen Menschen übernommen und zeitlich in unsere eigenen "Register" eingefügt (um sie sich zu merken und sie später umzusetzen). Das Schreiben findet jedes Mal statt, wenn wir etwas tun, das bei diesen anderen Menschen entscheidende Gefühle auslöst, die eindeutig auf uns gerichtet sind. Die totaliztische Definition des Karmas besagt, dass der Karma-Algorithmus so funktioniert, dass alle Gefühle, die wir in anderen Menschen hervorrufen, in unseren "Registern" in Form von karmatischen Algorithmen aufgezeichnet werden, so dass sie später in uns selbst exakt wiederholt werden können, so dass wir es sind, die dann dieselben karmatischen Algorithmen in die "Register" anderer Menschen umschreiben können, in der Folge ihrer Handlungen, die dieselben Gefühle in uns hervorrufen. Mit anderen Worten: Wenn wir mit unseren Handlungen oder mit unserem Verhalten, unseren Gefühlen, Motivationen oder Einstellungen bei jemandem aus unserer Umgebung ein bestimmtes Gefühl hervorrufen, wird sich jemand aus unserer Umgebung einige Zeit später so verhalten, dass genau das gleiche Gefühl auch bei uns auftritt. Die Definition dieses Gefühls, das zuerst von uns und später in uns ausgelöst wurde, ist im Karma-Algorithmus enthalten. Der Austausch dieses Karma-Algorithmus findet in dem Moment statt, in dem dieses Gefühl in jemandem ausgelöst wird, während derselbe Algorithmus immer telepathisch und ohne unsere Beteiligung von der Person, die ein bestimmtes Gefühl erlebt, zu der Person wechselt, die dieses Gefühl ausgelöst hat. Da Gefühle moralische Kräfte sind, die den Verlauf und die Folgen bestimmter Ereignisse bestimmen, bewirkt das Hervorrufen bestimmter Gefühle in uns durch den Austausch eines bestimmten Karmas, dass die Folgen von Ereignissen, die durch diese Gefühle hervorgerufen wurden, für uns genau die gleichen sind wie für die Person, von der wir ein bestimmtes Karma abgefangen haben.
Im Handeln gibt es eine ganze Gruppe von moralischen Gesetzen, die unser Karma beeinflussen und für die Karma eine Art Antriebsmotor und Algorithmus ist, der ihren Verlauf und ihre Ergebnisse steuert. Das repräsentativste davon ist das Bumerang-Prinzip, das in Unterkapitel I4.1.1. beschrieben wird. Zu den anderen gehören unter anderem das Gesetz des Karma (das einfach das Bumerang-Prinzip ist, nur dass es seine Wirkung auf mehr als ein Leben ausdehnt) und das Gesetz von Ursache und Wirkung. Der Totalizmus empfiehlt, dass wir Gesetze, die sich auf unser Karma beziehen - insbesondere das Bumerang-Prinzip - besonders pedantisch befolgen sollten. Schließlich werden wir in unserem täglichen Leben am häufigsten gerade durch diese Gesetze bestraft oder belohnt. Um kurz in Erinnerung zu rufen, was das Bumerang-Prinzip besagt, könnte man es in etwa mit den Worten ausdrücken:
"Welche Gefühle auch immer du in anderen auslöst, in der Zukunft werden genau die gleichen Gefühle in dir ausgelöst werden."
Um hier umfassender zu erklären, auf welche Weise dieses Bumerang-Prinzip bei allem, was wir tun, befolgt werden sollte, wiederholen wir im Folgenden, was der Totalizmus darüber sagt:
"In welcher Situation auch immer du in deinem Leben auftauchst, wenn du Karma für dich selbst erzeugst, indem du anderen Menschen etwas gibst oder leistest, das in ihnen bestimmte Gefühle auslöst, denke daran, diese Situation so zu handhaben, dass du, wenn die Zeit für die Rückzahlung dieses Karmas kommt, die durch diese Situation erzeugten Gefühle zurückerhältst, so dass du nicht zu sehr leiden musst wegen der Art von Karma, das du für dich selbst programmiert hast, um es dir zu diesem Zeitpunkt zurückzugeben."
Die gleiche Empfehlung kann auch in einer sehr vereinfachten Formulierung der "Goldenen Regel" des Christentums ausgedrückt werden: "Was du willst, dass man dir tut, das füg auch keinem anderen zu".
JA3.1. Die totaliztische gegenüber der hinduistischen Auslegung des Karmas
Ursprünglich hat der Totalizmus das Wort "Karma" aus dem Hinduismus übernommen. Leider hat der Totalizmus nach einer langen Untersuchung festgestellt, dass das hinduistische Verständnis von Karma von den Erkenntnissen des Totalizmus über das tatsächliche Wirken dieses natürlichen Algorithmus entscheidend abweicht. Der Hinduismus glaubt zum Beispiel, dass Karma die Wiederkehr unserer Handlungen in der Zukunft bewirkt, während der Totalizismus herausgefunden hat, dass Karma die Wiederkehr der Gefühle bewirkt, die wir in anderen Menschen erzeugen. Die wichtigsten Unterschiede zwischen diesen beiden Konzepten sind in den nachstehenden Punkten aufgeführt. Über diese Unterschiede sollten sich Totalitaristen im Klaren sein, denn ihre Unkenntnis führt zu einem abweichenden Verständnis der moralischen Gesetze. Wenn zum Beispiel Karma die Erinnerung an Handlungen speichert - wie es der Hinduismus behauptet -, dann würde die Überredung zu einem Mord dem Überredenden in einer karmatischen Rückkehr den Tod bringen. Schließlich würden sowohl der Mörder als auch der Überredungskünstler im Karma als Ziel der Ermordung vermerkt werden (schließlich waren sie beide Partner bei der "Tätigkeit" des Tötens). Wenn aber das Karma das Gedächtnis der Gefühle trägt - wie es der Totalizmus definiert -, dann wird von den beiden Schuldigen, die jemanden zum Mord überreden, nur der Mörder selbst den Tod (durch Ermordung) bringen. Im Gegenzug wird dieser Überredende in Zukunft nur noch dem Gefühl ausgesetzt sein, von jemand anderem überredet zu werden, ebenfalls jemanden zu ermorden.
Verzerrungen des hinduistischen Verständnisses von Karma im Vergleich zur totaliztischen Definition desselben Begriffs haben wahrscheinlich eine ganze Reihe von Quellen. Wahrscheinlich wurden die meisten Abweichungen vom hinduistischen Konzept des Karmas eingeführt, weil dieses Konzept Tausende von Jahren verwendet wurde, ohne dass es eine Möglichkeit gab, seine Richtigkeit zu überprüfen (diese Möglichkeit wurde erst jetzt durch die Instrumente des Totalizmus eingeführt). So hat es dieser Begriff im Hinduismus inzwischen geschafft, von einem ganzen Meer von falschen Interpretationen und verzerrenden Spekulationen umgeben zu sein. Darüber hinaus wurde diese Idee vom Hinduismus nie streng definiert, wie dies durch das Konzept der dipolaren Gravitation (und später durch den Totalizmus) geschehen ist. Ohne eine strenge Definition war sie wiederum leicht Gegenstand wilder Spekulationen und Abweichungen.
Das Konzept der Dipolaren Gravitation und danach der Totalizmus haben den Begriff "Karma" geklärt und neu definiert, indem sie ihm die Bedeutung gegeben haben, die sich logischerweise aus dem Funktionieren des Universums nach dem Konzept der Dipolaren Gravitation ergibt. Außerdem wurde die Arbeit der totaliztischen Definition des Karmas anhand verschiedener empirischer Beobachtungen und Daten, die uns derzeit zur Verfügung stehen, überprüft. Obwohl der Totalizmus den Namen des ursprünglichen hinduistischen Karma-Konzepts beibehält und die traditionelle Bedeutung dieses Konzepts beibehält, unterscheidet sich die genaue Auslegung dieses Algorithmus im Totalizmus entscheidend von der im Hinduismus. Im Totalizismus und im Konzept der Dipolaren Gravitation ist der Algorithmus des "Karma" zum Beispiel das moralische Äquivalent zum Algorithmus der "Zeit". - siehe Beschreibungen in den Unterkapitel I4.4. und I4.1.1.
Natürlich ist es bei der Feststellung, dass sich die "totaliztische Definition von Karma" erheblich von dem "hinduistischen Verständnis von Karma" unterscheidet, wünschenswert, hier kurz zu erklären, woher diese Unterschiede kommen und worauf sie beruhen. Nun, es scheint, dass eines der Gesetze, die über das Leben von langlebigen Gruppenintellektuellen herrschen, darin besteht, dass diese Intellektuellen mit dem Verstreichen der Zeit eine Tendenz zeigen, empirisch überprüfbare Wahrheiten durch theoretisch spekulierte und bequeme Mythen zu ersetzen (siehe Beschreibungen aus Unterkapitel JD4.4.). Zweifelsohne wurde das ursprüngliche Konzept des Karmas von jemandem in den Hinduismus eingeführt, der es entweder entdeckt oder während seines Studiums gelernt hat, und der es daher gründlich verstanden und so beschrieben hat, dass es mit der Wahrheit übereinstimmt.
Trotzdem haben ganze Generationen von einheimischen "Denkern" im Laufe der Jahrhunderte immer wieder ihre eigenen Interpretationen dieses Konzepts vorgenommen. So haben sie nach und nach verschiedene Verzerrungen eingeführt, die sie heute weit von der Wahrheit entfernt machen. Wir wollen hier einige Beispiele für die wichtigsten dieser spekulativen Abweichungen aufführen, die sich im Laufe der Zeit um das hinduistische Konzept des Karma entwickelt haben.
1. die Rückkehr von Ereignissen und nicht von Gefühlen.
Die vielleicht bedeutendste Verzerrung oder das größte Missverständnis, das dem Konzept des Karma anhaftet, ist die Behauptung des Hinduismus, dass die karmatische Rückkehr den Ereignissen zuteil wird. Dabei ignoriert der Hinduismus die Bedeutung von Gefühlen und übersieht, dass in Wirklichkeit nur die Gefühle zurückkehren, die durch bestimmte Ereignisse geweckt werden. Um dies umfassender zu erklären, regiert der Karma-Algorithmus nach den bisherigen Erkenntnissen des Konzepts der Dipolaren Gravitation NICHT über äußere Ereignisse, die auf uns einwirken, sondern er regiert über die inneren Gefühle, die durch zufällige Ereignisse, die in unserer Umwelt geschehen und die uns mit ihren Folgen treffen, in uns freigesetzt werden sollen; nur diese unsere Gefühle können (müssen aber nicht) die Ereignisse so beeinflussen, dass diese Ereignisse den Verlauf nehmen, der diesen Gefühlen am meisten entspricht. Genauer gesagt, der Algorithmus des Karmas beschränkt seine Tätigkeit auf den Bereich unseres Gegen-Körpers und kontrolliert dort die Tätigkeit unserer Gegen-Organe. Durch die Steuerung unserer Gegen-Organe definiert der Karma-Algorithmus wiederum eine Art und Intensität von Gefühlen, die uns diese Gegen-Organe in Folge von Ereignissen, die in unserer Umwelt auftreten, servieren (man beachte, dass nach dem, was in Unterkapitel I5.5. beschrieben wird, unsere Gegen-Organe genau diese Teile unseres Gegen-Körpers sind, die die Kontrolle über Gefühle ausüben, die wir unter dem Einfluss eines bestimmten Ereignisses erleben).
Wenn wir zum Beispiel in der Vergangenheit einen Unfall verursacht haben, der bei jemandem eine bestimmte Art von Schmerz in einer bestimmten Intensität hervorgerufen hat, dann werden unsere Gegen-Organe bei einem ganz anderen Unfall, bei dem wir diesmal geschädigt werden, vom Karma so übersteuert sein, dass wir auch genau die gleiche Art von Schmerz (in der gleichen Intensität) empfinden werden, die wir früher mit unserem Unfall bei jemand anderem verursacht haben, so das Konzept der Dipolaren Gravitation. Der Unfall, dem wir ausgesetzt sind und der uns diesen spezifischen Schmerz verursacht, muss weder den gleichen Verlauf noch die gleiche Form haben wie der Unfall, den wir verursacht haben. Der drastischste Fall, der eine solche Operation der Karma-Algorithmen dokumentiert, ist der so genannte "Schocktod", also der Tod eines Menschen, der in einer Situation eintritt, in der er eigentlich NICHT sterben sollte, aber stirbt, weil sein Karma ihn dazu zwingt. (Diese Art von Tod tritt häufig auf, wenn jemand angeschossen wird, obwohl der Schuss selbst nicht tödlich ist). Ein höchst interessantes Merkmal dieses karmatischen "Schocktodes" ist, dass der Sterbende in einer markanten Pose erstarrt, die eine symbolische Widerspiegelung seines Karmas darstellt.
Die obige Feststellung des Konzepts der Dipolaren Gravitation, die uns den Mechanismus der Arbeit des Karmas erklärt, liegt in einem klaren Widerspruch zu den Behauptungen des Hinduismus. Schließlich behauptet der Hinduismus, dass es sich bei Rückgaben um äußere Ereignisse handelt, die wir verursachen (und nicht um unsere inneren Gefühle). Wenn wir also laut Hinduismus z.B. einen Autounfall verursachen, bei dem jemand verletzt wird, dann werden wir eines Tages in der Zukunft auch Opfer genau desselben Autounfalls sein, bei dem wir auf genau dieselbe Weise verletzt werden. Natürlich kann diese spekulative Behauptung des Hinduismus leicht an realen Fällen überprüft werden und sich als unwahr erweisen. Es führt zum Beispiel zu solchen Paradoxien, dass, wenn jemand heute in Indien bei einem Autounfall stirbt, er nach den Behauptungen des Hinduismus schon vor vielen Vätern bei einem ähnlichen Autounfall ums Leben gekommen sein muss. Aber vor vielen Jahren gab es in Indien noch keine Autos! Der gleiche Fall widerspricht jedoch weder den Behauptungen des Konzepts der Dipolaren Gravitation noch empirischen Erkenntnissen. Denn wenn jemand in Folge eines Autounfalls Gefühle erlebt, die zu seinem oder ihrem Tod führen, dann stellt sich bei der Erforschung der Vergangenheit dieser Person in der Regel heraus, dass er oder sie zuvor für einen Unfall verantwortlich war (der z.B. in Form eines Zusammenstoßes mit einem Pferdewagen geschehen konnte), bei dem das Opfer genau die gleichen Gefühle durchlebte, wie sie diese Person jetzt in Folge eines Autounfalls erlebt.
Es gibt jedoch einen Aspekt des Karmamechanismus, der sich aus der Funktionsweise dieses Algorithmus ergibt, der durch das Konzept der Dipolaren Gravitation beschrieben wird und eine zusätzliche Erklärung erfordert. Es ist die Fähigkeit unserer inneren Gefühle, den Verlauf der äußeren Ereignisse zu verändern. Auf dieser Fähigkeit beruht eine ganze Reihe von Mechanismen und Phänomenen, z.B. Magie, Verzauberung, moralischer Vampirismus usw. - Wenn das Karma in uns eine bestimmte Art von Gefühlen hervorruft, sind diese Gefühle - wenn sie stark genug sind - in der Lage, den äußeren Ereignissen einen bestimmten Verlauf aufzuzwingen (d.h. diese Gefühle können eine Art spontane Magie ausüben und bewirken, dass die Phänomene, die sie ausgelöst haben, einen Verlauf nehmen, der mit ihrem Inhalt übereinstimmt). Dieses Phänomen ist auch im realen Leben häufig zu beobachten, wenn uns in der Gegenwart einer bestimmten Person etwas dazu zwingt, uns entsprechend dem Karma dieser Person zu verhalten. Nur, dass eine solche emotionale Veränderung des Ablaufs äußerer Ereignisse geschehen kann, obwohl sie es nicht muss - wenn uns z.B. etwas zu einer bestimmten Handlung zwingt, müssen wir es dennoch nicht befolgen. So kann das Karma in einem bestimmten Teil der realen Lebenssituationen, die für unser Schicksal von großer Bedeutung sind, insbesondere wenn diese Situationen uns von anderen Menschen, die für telepathische Suggestionen empfänglich sind, serviert werden, indirekt (wenn auch nicht unbedingt) den Verlauf der äußeren Ereignisse steuern, um diese Ereignisse genau mit unseren inneren Gefühlen in Einklang zu bringen.
Aber in einem solchen Fall ist diese Kontrolle indirekt, denn das Karma steuert direkt unsere Gefühle, während nur diese unsere Gefühle den Verlauf der äußeren Ereignisse steuern (über einen ähnlichen Mechanismus wie bei der schwarzen Magie). Die Behauptung der Hindus, dass "Karma die Ereignisse, die uns betreffen, kontrolliert", ist also nicht wahr. Um diese Behauptung zu korrigieren, erklärt der Totalizmus, dass
"das Karma den Inhalt und die Intensität unserer inneren Gefühle kontrolliert, die durch äußere Ereignisse, die uns betreffen, verursacht werden, und nur in einigen Fällen können diese inneren Gefühle den Verlauf äußerer Ereignisse, die uns gerade betreffen, verändern."
Von den oben genannten Bedingungen müssen wir uns bewusst sein, weil sie verschiedene empirische Manifestationen des Mechanismus der Arbeit des Karmas erklären, die ohne das Wissen um diese Bedingungen als Paradoxe oder Mangel an unserem Wissen erscheinen können.
2. Dieselben Menschen miteinander verbinden.
Eine weitere bedeutende Verzerrung, die von hinduistischen Theoretikern in das Konzept des Karmas eingebracht wurde, ist die spekulative Behauptung des heutigen Hinduismus, dass die Rückgabe des Karmas von derselben Person kommen muss, die es geschaffen hat (z.B. wenn jemand jemanden tötet, dann erhält der Mörder die Rückgabe seines Karmas erst, nachdem das Opfer ihn töten kann). Natürlich führt diese Abweichung zu solchen Paradoxien, wie der Behauptung, dass die Rückgabe des gesamten Karmas erst nach dem Tod erfolgen muss (schließlich kann das Opfer seinen Mörder erst im nächsten Leben töten), oder der Behauptung, dass jemand, der ein Karma zurückzuzahlen hat, zusammen und in der Nähe der Person geboren werden muss, die dieses Karma zurückzahlen soll. Diese spekulative Behauptung lässt sich durch gewöhnliche empirische Beobachtungen und karmatische Forschung leicht widerlegen. Diese zeigen ganz klar, dass der größte Teil des Karmas noch während des gegenwärtigen Lebens und bei einer nächsten Gelegenheit zurückgegeben wird. Sie kehrt zurück, wenn die Umstände dafür günstig sind (bei mir in der Regel innerhalb eines Zeitraums von etwa 5 Jahren). Außerdem erfolgt die Rückgabe des Karmas von jeder anderen Person, die nur unter ähnlichen Umständen handelt wie die Person, für die ein bestimmtes Karma erzeugt wurde.
3. die Reinkarnation in niedrigere Formen als den Menschen.
Eine weitere Verzerrung scheint die Behauptung der Hindus zu sein, dass ein unmoralisches Leben dazu führen kann, dass Menschen in Organismen reinkarnieren, die niedriger sind als Menschen (z.B. Pferde, Vögel, Gemüse oder sogar Mineralien). Bisher wurde diese spekulative Behauptung nicht durch die Ergebnisse von Studien zur hypnotischen Regression bestätigt. Die bisherigen Forschungen deuten darauf hin, dass nach der Inkarnation auf der Ebene des menschlichen Intellekts die nachfolgenden Inkarnationen bereits ausschließlich in menschlichen Körpern stattfinden. (Natürlich kann man nicht ausschließen, dass diese Forschung in Zukunft auch etwas anderes beweisen wird). Das Wesentliche der obigen Informationen über die Abweichungen, die in das ursprüngliche Konzept des Karmas eingeführt wurden, ist es, jedem klar zu machen, dass, obwohl der Name selbst und das allgemeine Konzept des Wortes "Karma" vom Hinduismus übernommen wurden, der Totalizismus und das Konzept der Dipolaren Gravitation sie entscheidend anders und strenger definieren als der Hinduismus. Deshalb sollte man nicht davon ausgehen, dass man dieses Wort in der Anwendung auf den Totalizmus kennt, wenn man seine Bedeutung im Hinduismus kennt. Vielmehr muss man sich gründlich damit vertraut machen, wie der Totalizmus sie interpretiert. (Ähnlich verhält es sich mit vielen anderen Begriffen, die der Totalizmus aus den Religionen übernommen hat, wie z.B. "totaliztische gute Tat und Sünde", "moralisch und unmoralisch", "Opfer", "Nirvana", "Gewissen", etc. Diese wurden zwar aus den Religionen übernommen, aber im Totalizmus wurde ihre Auslegung neu definiert und präzisiert, so dass sie nicht vollständig mit ihren religiösen Bedeutungen übereinstimmen). Wenn wir genau wissen, wie der Totalizmus das Karma definiert, wird die Wirkung vieler moralischer Gesetze, die sich aus diesem Karma ableiten, für uns klarer und leichter zu verstehen sowie ihre Folgen vorherzusagen (man denke z.B. an das Beispiel der Verführung zum Mord, das zuvor besprochen wurde).
JA3.2. Wie man mit Karma umgeht und es umwandelt (von "unmoralisch" zu "moralisch")
Der Totalizmus weist darauf hin, dass das Karma einer der wichtigsten "Indikatoren für moralische Korrektheit" ist. Praktisch bedeutet dies, dass, wenn eine unserer Absichten, Gefühle usw. nach dem Wirken des Karmas als "unmoralisch" eingestuft wird, diese Einstufung für uns ein ausreichender Indikator sein sollte, um die Umsetzung dieser Absicht oder das Auslösen dieses Gefühls aufzugeben, weil es gegen die moralischen Gesetze verstößt. Alles, was nach der Definition des Karmas als "moralisch" bezeichnet werden kann, sollten wir wiederum ohne Hemmungen umsetzen, weil es mit dem Wirken der moralischen Gesetze übereinstimmt. Der Grund für die Nützlichkeit von Karma als "Indikator für moralische Korrektheit" liegt darin, dass Karma einer der wichtigsten Mechanismen ist, der in die Funktionsweise des Universums eingebettet ist und mit dessen Hilfe wir direkte Belohnungen für die Befolgung moralischer Gesetze oder direkte Bestrafungen für die Verletzung dieser Gesetze erhalten. Nach der Funktionsweise des Karmas sollte alles, was Karma erzeugt und was wir in dem Moment, in dem es uns erreicht, mit Freude zurücknehmen, als "moralisch" betrachtet werden. Unmoralisch ist wiederum alles, was Karma erzeugt, das wir nicht gerne zurücknehmen, wenn die Zeit der Rückzahlung/ Rückgabe kommt. Auf dem Gebiet des Karmas versucht der Totalizmus also, uns klar zu machen, dass wir in unserem Leben das Karma kontrollieren und niemals zulassen sollten, dass das Karma unser Leben kontrolliert.
Die Kontrolle über das Karma läuft darauf hinaus, dass wir in unserem Leben Handlungen, die "unmoralisches" Karma erzeugen, systematisch durch Handlungen ersetzen, die "moralisches" Karma erzeugen und uns gleichzeitig erlauben, das gleiche Endziel zu erreichen. Im Folgenden wird kurz erläutert, wie eine solche Änderung der Maßnahmen durchgeführt werden kann. Beachte, dass diese Erklärung unser Wissen über den Wirkungsmechanismus des Karmas nutzt. In jeder Lebenssituation, wenn wir die "Gebenden" sind, d.h. wenn wir wissen, dass das, was wir tun oder vorhaben, bei jemand anderem Gefühle auslöst, sollten wir uns überlegen, was wir fühlen würden, wenn wir in der Position dieser "empfangenden Personen" wären. Dann sollten wir uns überlegen, ob wir - an der Stelle dieser Menschen - den Handlungen ausgesetzt sein möchten, die wir an ihnen vorzunehmen gedenken und die bei diesen Handlungen genau diese Gefühle hervorrufen. Wenn wir diese Gefühle nach unserem Ermessen eindeutig nicht erleben wollen, dann wissen wir, dass das Karma, das wir mit unserer ursprünglichen Handlung erzeugen wollten, "unmoralisch" wäre. Nach den Empfehlungen des Totalizmus sollten wir also, bevor wir diese Handlung ausführen, sie zunächst in eine Handlung umwandeln, die ein "moralisches" Karma erzeugt und uns gleichzeitig noch erlaubt, unser ursprüngliches Ziel zu erreichen. Um diese Transformation zu vollziehen, sollten wir schnell andere Gefühle wählen, die der Situation, in der sich die empfangenden Menschen befinden, angemessen sind und die wir eher bereit wären zu akzeptieren - wenn wir an der Stelle dieser "empfangenden Menschen" wären. Dann sollten wir, was auch immer wir ursprünglich getan haben oder zu tun beabsichtigten, schnell gegen etwas anderes austauschen, das bei diesen empfangenden Menschen diese neue Art von Gefühlen hervorruft, die wir selbst in der Situation und unter den Umständen, in denen sich die empfangende Partei gerade befindet, zu akzeptieren und zu fühlen bereit wären. Diese Umwandlung unserer ursprünglich beabsichtigten "unmoralischen" Handlung in eine neue "moralische" Handlung, die zum gleichen Ziel führt, stellt die Methode der Umwandlung von "unmoralischem" Karma in ein "moralisches" Karma dar.
Theoretisch kann die Umwandlung unserer "unmoralischen" Handlungen oder Absichten in "moralische" Handlungen oder Absichten entweder durch die Methode der (i) Umkehrung des Verhaltens (der Handlung) oder durch die (ii) Umkehrung des Gefühls, das dieses Verhalten hervorruft, erreicht werden. Diese beiden Hauptmethoden werden im Folgenden erörtert. Wenn wir unser Verhalten umkehren (i), dann sollten wir danach immer wieder prüfen, ob unser neues (umgekehrtes) Verhalten bei der empfangenden Person ein Gefühl auslöst, das diesmal "moralisch" sein wird. Wenn wir wiederum dieses "unmoralische" Gefühl, das nach unserem Verständnis aufgrund unseres "unmoralischen" Verhaltens in der empfangenden Person entstehen würde, umkehren (ii), dann müssen wir später eine "moralische" Handlung finden, die ein solches umgekehrtes Gefühl hervorruft.
Die Umkehrung (i) unseres "unmoralischen" Verhaltens (Handelns) in ein "moralischeres" ist in der Regel ein recht komplizierter Prozess. Das Prinzip der Durchführung wird einigen weiteren Instrumenten des Totalizmus gewidmet, die z.B. in den Unterkapiteln JA4.1. oder JA5.5. behandelt werden. Ihr Beispiel kann eine Situation sein, in der wir z.B. ursprünglich vorhatten, jemanden zu schlagen, aber nachdem wir die "Unmoral" dieser Handlung erkannt haben, beschließen wir, das Schlagen umzukehren, indem wir z.B. dieser Person auf die Schulter klopfen und die ganze Angelegenheit in einen Scherz verwandeln.
Das Problem der Umkehrung von (i) Aktionen beginnt jedoch in komplexen Lebenssituationen sehr schwierig zu werden. Als Beispiele für solche komplexen Lebenssituationen können wir die Situation betrachten, dass wir z.B. (a) unserem Kind mitteilen müssen, dass es in einer Sache den siebten Platz belegt hat, obwohl wir wissen, wie sehr es sich bemüht hat und wie sehr es "gewinnen" wollte, oder dass wir z.B. (b) von einer vorgesetzten Stelle die Anweisung erhalten haben, dass wir aus wirtschaftlichen Gründen jemanden aus unserer Einrichtung entlassen müssen. (b) Wir haben von der übergeordneten Stelle die Anweisung erhalten, dass wir aus wirtschaftlichen Gründen jemanden aus unserer Einrichtung entlassen müssen, und als Personalverantwortliche haben wir keine andere Möglichkeit, als diese Anweisung umzusetzen (d.h. es liegt nicht in unseren Möglichkeiten, die Kündigung z.B. in ein Schreiben umzuwandeln, in dem wir über eine Gehaltserhöhung informieren). In solch komplexen moralischen Situationen ist es einfacher, diese Situationen moralisch zu lösen, indem man eher eine Umkehrung der (ii) Gefühle vornimmt (anstatt eine Umkehrung der Handlungen).
Die Umkehrung des Gefühls (ii) hängt davon ab, ein solches "moralisches" Ersatzgefühl zu finden, das ein gegebenes "unmoralisches" Gefühl ersetzen könnte, das wir in einer gegebenen Situation und unter gegebenen Umständen am ehesten bereit wären, zurückzunehmen, wenn wir in der Position der Person wären, die unsere Handlungen erhält. Der Prozess der Suche nach diesem "moralischen" Ersatzgefühl - das das ursprüngliche "unmoralische" Gefühl ersetzen und gleichzeitig das Erreichen unseres ursprünglichen Ziels ermöglichen würde - kann nach mehreren Prinzipien erfolgen. Betrachten wir hier ihre Beispiele.
A. Die Methode, ein "moralisches" Anti-Gefühl zu finden. Im Allgemeinen kommt es darauf an, ein "moralisches" Gegengefühl zu finden, das beim Adressaten ein gegebenes "unmoralisches" Gefühl ersetzen würde, und dann unsere Handlung so umzugestalten, dass wir anstelle dieses "unmoralischen" Gefühls beim Adressaten dieses "moralische" Gegengefühl hervorrufen, während wir gleichzeitig unser Ziel noch erreichen. (Ein Anti-Gefühl ist ein Gefühl, das einem bestimmten Gefühl entgegengesetzt ist, z. B. ist das Anti-Gefühl für Liebe Hass und umgekehrt). Diese Methode kann in allen Situationen angewandt werden, wenn in diesen Situationen noch keine natürlichen Kriterien oder qualitativen Einschränkungen vorhanden sind. Ein Beispiel für eine solche nicht-kriterielle Situation ist der zuvor beschriebene Fall (a), in dem unser Kind den siebten Platz belegt (obwohl es sich sehr bemüht hat, zu "gewinnen"). In dieser Situation gibt es kein qualitatives Kriterium, denn wir entscheiden mit unserem Verhalten, ob der siebte Platz ein "Gewinn" oder ein "Verlust" ist.
Beachte, dass das formale Verfahren, mit dem für ein gegebenes "unmoralisches" Gefühl das entsprechende "moralische" Gegen-Gefühl (d.h. sein emotionales Gegenteil) gefunden wird, im Unterkapitel JA7.2. beschrieben wird:
(A1) Zunächst machen wir uns klar, welche Handlung wir in einer bestimmten Situation ursprünglich vorhatten und welches Endziel wir mit dieser Handlung erreichen wollen. Nehmen wir zum Beispiel an, dass wir ursprünglich vorhatten, ein Kind zu tadeln, indem wir ihm etwas sagten wie: "Du kleiner Dummkopf, du hast nur den siebten Platz belegt - blamier mich das nächste Mal nicht", während das Ziel dieses Tadelns darin bestünde, das Kind dazu anzuregen, beim nächsten Mal ein besseres Ergebnis zu erzielen.
(A2) Dann versetzen wir uns in die Situation des Empfängers und prüfen, wie wir uns fühlen würden, wenn wir uns in der Situation des Empfängers befänden, während der Spender uns die Behandlung angedeihen lässt, die wir ursprünglich in einer bestimmten Situation anwenden wollten. Um auf die Situation unseres Kindes zurückzukommen, analysieren wir, wie wir uns fühlen würden, wenn ein Elternteil zu uns sagen würde: "Du kleiner Dummkopf, du bist nur als Siebter angekommen - das nächste Mal bringst du mir keine Schande". Mit ziemlicher Sicherheit wäre unser Gefühl dann eine Mischung aus Verärgerung und Enttäuschung.
(A3) Nachdem wir geprüft haben, welches Gefühl unsere ursprüngliche Handlung hervorgerufen hätte, ordnen wir dieses Gefühl und damit auch die ursprüngliche Handlung in die Kategorie "moralisch" oder "unmoralisch" ein - nach den zuvor beschriebenen Kriterien. Wenn sich das ursprüngliche Gefühl als "moralisch" herausstellt, dann gehen wir direkt zum Schritt "Umsetzung" über (A6) unten. Wenn es sich jedoch als "unmoralisch" herausstellt, müssen wir zunächst auch die Schritte (A4) und (A5) ausführen. Was den Fall (a) unseres Kindes betrifft, so wäre das Gefühl, das wir mit unseren Zurechtweisungen in ihm auslösten, d.h. die Mischung aus Ärger und Enttäuschung, ohne Zweifel ein höchst "unmoralisches" Gefühl. Es müsste daher rückgängig gemacht werden, bevor es realisiert werden könnte.
(A4) Wir finden ein "moralisches" Anti-Gefühl für ein gegebenes "unmoralisches" Gefühl. Wie aus dem Inhalt von Unterkapitel JA7.2. hervorgeht, wäre das Gegengefühl zum Gefühl des Ärgers und der Enttäuschung das Gefühl der Freude und der Beruhigung. Um auf den Fall (a) unseres Kindes zurückzukommen: Anstatt es die Unannehmlichkeiten und die Enttäuschung spüren zu lassen, sollten wir nach dem Totalizmus versuchen, es die Freude und die Beruhigung über das Ergebnis unserer Handlungen spüren zu lassen, und es gleichzeitig dazu anregen, es beim nächsten Mal besser zu machen.
(A5) Wir gestalten unser ursprüngliches (beabsichtigtes) Verhalten so um, dass es beim Wahrnehmenden dieses neue "moralische" Gegengefühl anstelle des früheren "unmoralischen" Gefühls hervorruft, und gleichzeitig ermöglicht es uns, unser ursprüngliches Ziel zu erreichen. In dem von uns betrachteten Fall (a) sollte es, anstatt Ärger und Enttäuschung hervorzurufen, beim Wahrnehmenden ein Gefühl der Freude und Beruhigung hervorrufen und uns dennoch ermöglichen, unser ursprüngliches Ziel zu erreichen. Anstatt es zum Beispiel zurechtzuweisen und zu sagen: "Du kleiner Narr, du hast nur den siebten Platz belegt - das nächste Mal bringst du mir keine Schande", sagen wir dem Tröster etwas wie: "Meinen Glückwunsch, du hast es in diesem extrem schwierigen Wettbewerb bereits unter die ersten zehn Sieger und die Besten geschafft, indem du den siebten Platz belegtest - wie ich sehe, macht dich jedes Training und jeder Wettbewerb besser und besser in dem, was du tust! Beim nächsten Mal wirst du wahrscheinlich schon nahe dran sein, den ersten Platz zu erreichen." (Natürlich hängt es von den Umständen der hier diskutierten Situation ab, was genau das moralischste wäre. Schließlich hängt die beste moralische Lösung für diese Situation von der tatsächlichen Arbeitsleistung und Motivation unseres Kindes in einem bestimmten Wettbewerb ab).
(A6) Die Umsetzung des neu gestalteten Verfahrens. Nach dieser "moralischen" Neugestaltung führen wir schließlich das neue Verfahren ein, das sich aus unserer Umsetzung dieses Verfahrens ergibt.
B. Die Methode der Auswahl des "moralischsten" Gefühls aus dem gesamten Spektrum der Gefühle, die in einer bestimmten Situation erlebt werden können.
Eine andere Lösung für das Problem, einen "moralischeren" Ersatz für ein eindeutig "unmoralisches" Gefühl zu finden, kann darin bestehen, zu überlegen, welche Bandbreite an Gefühlen jemand in der Situation der empfangenden Person erleben kann, und dann aus dieser gesamten Bandbreite das eine Gefühl auszuwählen, das unserer Meinung nach das "moralischste" von allen ist. Diese Vorgehensweise eignet sich hervorragend für die "moralische" Lösung aller Situationen, wenn die Umstände dieser Situation bereits ihre qualitativen Kriterien auferlegen. In solchen Situationen haben wir nicht die Möglichkeit, mit unserem Handeln die Situation zu interpretieren - wir können nur die Art und Weise beeinflussen, wie diese Situation gelöst wird. Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist die bereits erwähnte Situation (b). Ganz gleich, wen wir nicht für die Entlassung wählen würden, immer wird die entlassene Person es sehr schmerzlich spüren. Das Einzige, was wir also tun können, ist, die "moralischste" Art und Weise zu finden, um jemandem diesen Schmerz zuzufügen.
Um die Methode der Auswahl des "moralischsten" Gefühls (aus dem gesamten Spektrum der Gefühle, die jemand in einer bestimmten Situation empfinden kann) praktisch umzusetzen, verwenden wir ein Verfahren, das fast identisch ist mit dem in den Punkten A1 bis A6 beschriebenen Verfahren der vorherigen Methode A. Nur, dass wir, wenn wir zu Punkt A4 kommen, nicht ein Gegengefühl zu dem ursprünglichen "unmoralischen" Gefühl finden, sondern die gesamte Bandbreite der verschiedenen Gefühle berücksichtigen, die der Adressat erleben kann. Dann wählen wir aus dieser Palette ein Gefühl aus, das unserer Meinung nach das "moralischste" ist. Lass uns dies für den Fall (b) - der Entlassung aus dem Arbeitsverhältnis - praktisch umsetzen. Zunächst betrachten wir die gesamte Bandbreite der Gefühle, die Menschen erleben können, die auf unterschiedliche Weise entlassen werden. In diesem Bereich wäre es wahrscheinlich das "unmoralischste" Gefühl, die entlassene Person spüren zu lassen, dass "wir dich nicht mögen, deshalb wollen wir dich nicht mehr unter uns sehen". Das "moralischste" Gefühl - von allen Gefühlen, die jemand anstelle der entlassenen Person empfinden könnte - wäre wiederum, ihm oder ihr klar zu machen, dass z.B. "auf Grund der wirtschaftlichen Entscheidung der übergeordneten Einheit, wir keine andere Möglichkeit haben, als jemanden zu entlassen, während nach dem Kriterium der Auswahl der Person, die entlassen wird - für das auch Sie gestimmt haben (oder die Möglichkeit hatten, zu stimmen), herauskommt, dass die entlassene Person Sie sind".
Nachdem wir herausgefunden haben, welches das "moralischste" Gefühl in einer gegebenen Situation der empfangenden Person wäre, können wir nun gemäß dem vorherigen Punkt A5. ein solches Verhalten entwerfen, das bei der entlassenen Person dieses besondere Gefühl hervorruft. In der hier diskutierten Situation, in der jemand entlassen werden muss, wäre es zum Beispiel wahrscheinlich das "unmoralischste" Verhalten, wenn wir unter den Mitarbeitern jemanden auswählen, der uns am meisten missfällt, und dann ein Kündigungsschreiben an seine oder ihre Privatadresse schicken. Schließlich würde es in ihm oder ihr dieses unmoralische Gefühl hervorrufen: "Du bist es, den wir nicht mögen, und deshalb wollen wir dich nicht unter uns haben". Um also in ihm oder ihr das moralische Gefühl zu wecken, das wir oben ausgewählt haben, müssten wir wahrscheinlich sowohl die Art und Weise, wie wir den gesamten Prozess der Auswahl der zu entlassenden Person durchführen, als auch die Entlassung selbst entsprechend umgestalten. Nach der Umgestaltung dieses Prozesses in einen moralischeren Prozess könnte er zum Beispiel wie folgt ablaufen:
(B1) Wir könnten zunächst ein offizielles Treffen veranstalten, an dem so viele Mitarbeiter und Führungskräfte wie möglich teilnehmen. Auf dieser Sitzung würde die Unvermeidbarkeit von Entlassungen erläutert und eine Entscheidung - z.B. durch eine offene Abstimmung - darüber getroffen, nach welchen Kriterien wir die zu entlassenden Personen auswählen würden.
(B2) Eine gemeinsame, demokratische Entscheidung der Belegschaft und der Geschäftsleitung, die das Kriterium für die Auswahl der zu entlassenden Person sein soll. Nehmen wir an, dass von den vielen Alternativen dieser Auswahl, die ursprünglich vorgeschlagen und über die dann abgestimmt wurde (z.B. das von der Geschäftsleitung vorgeschlagene Prinzip "wer zuletzt eingestellt wurde, wird zuerst entlassen" oder das von den Alleinverdienern vorgeschlagene Prinzip "der Jüngste aus der Gruppe ohne Familienangehörige wird entlassen"), die Besatzung entschieden für das ihrer Meinung nach "moralischste" Kriterium gestimmt hat: "Derjenige, der zu einem bestimmten Zeitpunkt den höchsten Verdienst im gesamten Unternehmen erzielt, wird entlassen".
(B3) Eine faire Auswahl der zu entlassenden Person unter vollständiger Einhaltung der durch demokratische Abstimmung festgelegten Auswahlkriterien.
(B4) Organisation einer zweiten öffentlichen Sitzung, in der die Ergebnisse der Auswahl der zu entlassenden Person bekannt gegeben werden und ihr ein Entlassungsschreiben öffentlich ausgehändigt wird. Bei diesem Treffen sollten auch einige Aktivitäten organisiert werden, die den Schock über die Entlassung mildern würden. So könnten beispielsweise Reden gehalten werden, in denen der Beitrag des Entlassenen für die Institution hervorgehoben, die Trauer aller Beteiligten über die Unwiderruflichkeit der Trennung zum Ausdruck gebracht und gute Wünsche für die künftige Tätigkeit des Entlassenen übermittelt werden. Dazu könnten Abschiedsgeschenke usw. gehören.
(B5) Einräumung einer förmlichen Möglichkeit für den Entlassenen, gegen die Entscheidung Einspruch zu erheben, zusammen mit der Gewährung von Zugang zu der Liste der Personen, die nach dem in der ersten Sitzung des Personals und der Unternehmensleitung beschlossenen Kriterium für eine Entlassung in Frage kommen (d.h. in diesem Fall die Liste der Gehälter der Personen, die in der Einrichtung die höchsten Gehälter beziehen).
JA4. Ständig bergauf auf dem Gebiet der Moral
Motto: "Keine Handlung oder kein Ereignis ist für sich genommen jemals moralisch oder unmoralisch. Erst wenn ihr Verlauf in Bezug auf das sie umgebende moralische Feld bekannt ist, gibt ihnen die aktuelle Konfiguration dieses Feldes entweder eine moralische oder unmoralische Bedeutung."
Eine der wichtigsten Entdeckungen des Totalizmus, die uns eine ganze Reihe von wirksamen Werkzeugen zur Verfügung gestellt hat, die es uns erleichtern, ein totaliztisches Leben zu führen, ist die Entdeckung des moralischen Bereichs. Dieses Feld kann wie folgt definiert werden.
Das moralische Feld ist ein gravitationsähnliches Primärfeld, das das gesamte Universum durchdringt und bewirkt, dass alles, was intelligente Wesen tun oder das Ergebnis eines intelligenten Prozesses ist, immer eine bestimmte moralische Polarität erhält, wobei "moralisch" alles ist, was in diesem Feld bergauf läuft - und somit eine intellektuelle Anstrengung erfordert -, während "unmoralisch" alles ist, was in diesem Feld bergab läuft und keine intellektuelle Anstrengung erfordert.
In diesem Unterkapitel wird beschrieben, wie wir das Wissen über diesen wichtigen Bereich des Totalizmus in unserem Alltag nutzen können und wie wir die Werkzeuge, die aus diesem Bereich stammen, einsetzen können.
Unter den zahlreichen moralischen Gesetzen, die es gibt, stehen die Gesetze, die unsere Bewegung im moralischen Bereich regeln, wahrscheinlich an zweiter Stelle (gleich nach dem Karma), was den Einfluss betrifft, den sie auf unser Leben ausüben. Der Grund dafür ist, dass das moralische Feld eines der beiden primären Felder unseres Universums ist (dieses zweite primäre Feld ist die Gravitation). Somit erstreckt sich die Wirkung dieses Bereichs auf fast alle moralischen Phänomene. Schließlich entscheidet dieses Feld über die Einstufung all unserer Handlungen oder Absichten in die Kategorie "moralisch" oder "unmoralisch" - je nachdem, ob sie in diesem moralischen Bereich bergauf oder bergab gehen.
Die Empfehlung des Totalizmus für unsere Bewegung im moralischen Bereich ist sehr einfach. Darin heißt es: "Auf dem Gebiet der Moral geht es immer bergauf". Nach dieser Empfehlung sind "moralisch" unsere Handlungen oder Absichten, die jeden auf dem Gebiet der Moral voranbringen. Unmoralisch sind wiederum unsere Handlungen oder Absichten, die jemanden auf dem Gebiet der Moral nach unten bringen.
Um diese Empfehlung noch attraktiver zu machen, dehnt sie ihre Gültigkeit auf eine ganze Reihe von unterschiedlichen moralischen Gesetzen und Lebenssituationen aus. (Sich auf dem Gebiet der Moral immer bergauf zu bewegen, bedeutet zum Beispiel, in unserem Leben nur die Dinge zu tun, die das Niveau der potenziellen moralischen Energie in allen Menschen, die von den Ergebnissen unserer Handlungen betroffen sind, erhöhen. Wenn wir also die Bewegungen auf dem Gebiet der Moral als einfach zu verwendenden Indikator für die moralische Korrektheit verwenden, während uns dieser Indikator in Bezug auf etwas eine klare und eindeutige Antwort "moralisch" oder "unmoralisch" liefert, dann brauchen wir keine weiteren, komplizierteren Indikatoren zu verwenden, um dasselbe Etwas zu qualifizieren).
Die Nützlichkeit des moralischen Feldes kann durch bildliche Vergleiche perfekt veranschaulicht werden. Wenn wir den moralischen Bereich mit etwas vergleichen wollen, das wir uns leicht vorstellen können, dann wäre das der beste Vergleich:
"Das moralische Feld ist wie ein sehr glatter, unsichtbarer Berg aus glattem Kristall, geformt zu einer perfekten Halbkugel, die aus einem tödlichen Sumpf auftaucht. Wir leben irgendwo an den Hängen dieses glatten, kristallenen Berges. Daher bewegt uns fast alles, was wir tun, entweder bergauf oder bergab von diesem Berg des moralischen Feldes. Der Aufstieg auf dem Gebiet der Moral verlangt von uns immer, dass wir uns in unserem Handeln anstrengen. Sich in diesem moralischen Feld bergab zu bewegen, ist wiederum mühelos und angenehm: Eigentlich brauchen wir nichts zu tun und gleiten einfach nur sanft diese rutschigen Hänge des moralischen Feldes hinunter. Leider wissen wir meist nicht, dass am Fuße dieses Kristallberges ein tödlicher Sumpf von Nullzwang auf uns wartet, der geduldig auf seine Opfer wartet. Wenn wir uns also erlauben, zu tief abzurutschen, fallen wir in diesen Sumpf und werden von ihm erstickt. Und was noch schlimmer ist: Wenn wir erst einmal in diesem Sumpf stecken, kann uns niemand mehr helfen. Außerdem sind wir selbst schon zu sehr mit unserer Erstickung beschäftigt, um daran zu denken, dass wir die rutschigen Hänge dieses Berges der Moral erklimmen sollten."
Weitere Informationen zum Bereich Moral findet man in den Unterkapiteln JA1., JB3.2. und I4.2.
Das obige Beispiel veranschaulicht uns auf sinnvolle Weise, was ein moralischer Bereich ist und wie er funktioniert. Ein nächster Punkt, den wir lernen müssen, ist die Beschreibung von Methoden, die erklären, wie wir diese kontinuierliche Aufwärtsbewegung des moralischen Feldes erreichen können, und wie wir erkennen können, dass wir uns in diesem Feld nur bergauf bewegen und nicht z.B. bergab. Glücklicherweise ist es dem Totalizmus bis heute gelungen, erste wirksame Methoden zu entwickeln und zu beschreiben, die erklären, wie man das macht. Im Folgenden werden verschiedene Methoden beschrieben, von denen jede in einem eigenen Unterkapitel behandelt wird. Hier sind sie.
JA4.1. Wähle bei deinen Aktionen immer eine Vorgehensweise gegen die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands
Wie bereits im Unterkapitel JA1. erläutert, besteht das Hauptproblem des moralischen Feldes darin, dass es, ähnlich wie das Gravitationsfeld, für unsere Augen völlig unsichtbar bleibt. Ihre aktuelle Form ergibt sich nur aus der Gesamtheit der momentanen Umstände, von denen eine bestimmte Handlung umgeben ist. Es ist also nicht in jeder Lebenssituation genau bekannt, in welche Richtung dieses Feld aufsteigt und in welche es abfällt. Schließlich sind wir uns nicht immer aller Umstände bewusst, die die Situation, in der wir uns befinden, umgeben. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Form dieses Feldes dynamisch verändert und dem momentanen Verlauf der menschlichen Aktivitäten und Absichten folgt. Bevor wir also lernen, wie wir auf dem Gebiet der Moral bergauf gehen können, müssen wir erst einmal lernen, in welcher Richtung dieser "Berg" eigentlich liegt. Zum Glück für uns verraten unsere natürlichen Reflexe die Richtung, in der er aufsteigt, während der Totalizmus auf der Grundlage dieser Reflexe bereits erste Hinweise darauf gefunden hat, wie man diese Richtung des Aufsteigens findet.
Der Totalizmus entdeckte, dass die "Steigung" des moralischen Feldes immer in der Richtung liegt, die der sogenannten "Linie des geringsten intellektuellen Widerstands" entgegengesetzt ist. Das wiederum bedeutet, dass die "Steigung" des moralischen Feldes immer in der Richtung liegt, die mit der "Linie der größten intellektuellen Anstrengung" übereinstimmt. Da die Linie der höchsten intellektuellen Anstrengung einfach eine Verlängerung in die entgegengesetzte Richtung dieser Linie des geringsten intellektuellen Widerstands ist, kann sie leicht bestimmt werden. Um festzustellen, wie sie verläuft, genügt es, zu prüfen, was unsere natürlichen Impulse anzeigen, dass wir nach der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands handeln sollten, und dann müssen wir logisch ableiten, wie unser Handeln aussehen würde, wenn wir das genaue Gegenteil von dem tun würden, wozu uns die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands drängt. In ähnlicher Weise können wir die Abwärtsrichtung im Bereich der Moral bestimmen. Diese "bergab"-Richtung des moralischen Feldes liegt immer in der Richtung, die mit der "Linie des geringsten intellektuellen Widerstands" übereinstimmt, und ist gleichzeitig der Ausdehnung dieser Widerstandslinie in die entgegengesetzte Richtung entgegengesetzt, d.h. entgegengesetzt zur "Linie der höchsten intellektuellen Anstrengung".
Der Totalizmus hat auch festgestellt, dass die menschliche Natur über eingebaute Mechanismen verfügt, die uns in jeder Situation zunächst das Verhalten anzeigen, das mit der Linie des geringsten Widerstands, die in einer gegebenen Situation vorherrscht, übereinstimmt. Diese Mechanismen ähneln denen, die uns in den Bergen dazu verleiten, mühelos dem Schwerkraftfeld folgend bergab zu gehen, anstatt mühsam bergauf zu steigen. Nachdem wir also reflexartig eine solche Linie des geringsten Widerstands wahrgenommen haben, können wir später daraus logisch ableiten, welche Richtung "bergauf im moralischen Bereich" für eine bestimmte Situation die richtige ist. Bei der Anwendung dieses Ergebnisses ist jedoch große Vorsicht geboten. Das liegt daran, dass wir uns daran erinnern müssen, dass nach dem Totalizmus fast jede menschliche Handlung bis zu drei Komponenten enthält, nämlich: (1) geistig, (2) körperlich und (3) emotional. Diese drei Komponenten stellen in der Tat drei grundlegende Dimensionen der totaliztischen Mechanik dar - siehe Unterkapitel JE3. Jede dieser drei Komponenten hat ihrerseits eine eigene Widerstandslinie. Je nach den Umständen einer bestimmten Handlung werden die menschlichen Impulse hauptsächlich von einer dieser drei möglichen Widerstandslinien beherrscht. Die ansteigende Richtung des moralischen Feldes wiederum ist nur mit einer Linie der höchsten "intellektuellen Anstrengung" vereinbar (und gegenüber der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands), nicht mit der Linie der "körperlichen Anstrengung" oder der Linie der "emotionalen Anstrengung". (Das ist ähnlich, wie die Richtung "bergauf" des Gravitationsfeldes immer nur mit der Koordinate "Höhe" des physikalischen dreidimensionalen Raumes übereinstimmt, und nicht mit den übrigen zwei Koordinaten dieses Raumes, nämlich mit der "Breite" und der "Dicke").
Glücklicherweise steht im moralischen Bereich die Linie der höchsten intellektuellen Anstrengung immer senkrecht zur Linie der höchsten körperlichen Anstrengung, während zu diesen beiden noch die dritte Linie der höchsten emotionalen Anstrengung senkrecht steht. Ähnlich verhält es sich mit Verlängerungen dieser Linien in die entgegengesetzte Richtung. Die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands verläuft auch immer senkrecht zur Linie des geringsten physischen Widerstands, während die dritte Linie des geringsten emotionalen Widerstands immer senkrecht zu diesen beiden Linien verläuft. Alle diese drei Linien (d.h. intellektuelle, physische und emotionale) für moralische Phänomene bilden drei Grundachsen des Koordinatensystems des moralischen Raums, die den drei Grunddimensionen des physischen dreidimensionalen Raums entsprechen, nämlich der Dimension der Höhe, der Breite und der Tiefe. Einige Informationen zu diesem Thema wurden bereits im Unterkapitel JA1. gegeben. Der Weg des geringsten intellektuellen Widerstands kann definiert werden als "ein Weg zur Lösung einer gegebenen Situation, der uns unter den gegebenen Umständen den geringsten intellektuellen Aufwand abverlangt, um herauszufinden, wie man ihn praktisch umsetzen kann". Diese geistige Linie unterscheidet sich also deutlich von der Linie des geringsten physischen Widerstands, der die unbelebte Natur folgt. Die Linie des geringsten physischen Widerstands kann definiert werden als "der Weg, dessen Befolgung die geringste physische Anstrengung erfordert". Schließlich sind beide von der dritten Linie des geringsten emotionalen Widerstands zu unterscheiden, die definiert werden kann als "eine Handlungsweise, bei der die Investition in Gefühle in einer bestimmten Situation so gering wie möglich ist".
Es sollte auch bedacht werden, dass die natürlichen menschlichen Reflexe immer nur den Weg des geringsten Widerstands zeigen, nicht den Weg der größten Anstrengung. Aber auf der Grundlage der Linien des geringsten Widerstands ist unsere Logik in der Lage, Verlängerungen dieser Linien in genau entgegengesetzter Richtung zu finden. Diese Erweiterungen werden einfach als Linien des höchsten Aufwands bezeichnet. Praktisch finden wir sie immer dadurch, dass wir das Verhalten logisch ableiten, das genau demjenigen entgegengesetzt ist, das durch die Linie des geringsten Widerstands angezeigt wird. Um die Unterschiede zwischen diesen drei Linien an einem Beispiel zu verdeutlichen, nehmen wir an, wir befinden uns in einem Raum und jemand beleidigt uns. Die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands würde uns befehlen, nicht zu erfinden, wie wir auf diese Beleidigung antworten sollen, sondern einfach den Raum zu verlassen - mit einem Knall, der die Tür hinter uns zuschlägt. Die Linie des geringsten emotionalen Widerstands würde uns befehlen, den Täter zu schlagen oder zu erschießen. Die Linie des geringsten physischen Widerstands wiederum würde uns befehlen, in Ohnmacht zu fallen oder uns auf einen nahegelegenen Stuhl fallen zu lassen, so dass wir keine körperliche Arbeit verrichten müssten - das heißt, wir müssten weder schlagen noch den Raum verlassen. Situationen aus dem realen Leben, in denen die Richtung des Aufstiegs "bergauf" im Bereich der Moral am leichtesten zu entdecken ist, sind all jene Situationen, in denen die Ergebnisse unserer Handlungen andere Menschen ohne jegliche Gefühle betreffen. Denn in Situationen, die andere Menschen gleichgültig betreffen, scheinen die Linien des geringsten physischen und emotionalen Widerstands irgendwie zu verschwinden, während für uns nur noch die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands sichtbar wird.
Am häufigsten verwechseln die Menschen zwei dieser drei Linien, d.h. sie verwechseln die intellektuelle Linie mit der physischen Linie. Manchmal verwechseln sie mit diesen beiden zusätzlich die dritte emotionale Linie. Die Lebenssituationen, die am sichersten mit dem Konzept dieser Linie des geringsten intellektuellen Widerstands gelöst werden können, sind also vor allem solche, in denen die direkten Adressaten unserer Handlungen Menschen sind, die aber KEINE starken Gefühle auslösen. Das liegt daran, dass wir in solchen Fällen oft gar nicht bemerken, dass es bis zu drei Linien des geringsten Widerstandes gibt (d.h. intellektuell, physisch und emotional), während für uns nur die Linie des intellektuellen Widerstandes sichtbar bleibt. Wenn das, was wir tun, z.B. ausschließlich auf unbelebte Objekte wirkt und keine starken Gefühle auslöst, dann wird die Linie des geringsten physischen Widerstands sichtbarer als die intellektuelle Linie. Praktisch bedeutet dies, dass in Situationen, in denen die Auswirkungen unserer Handlungen nur uns selbst oder nur unbelebte Gegenstände betreffen oder etwas betreffen, das sehr starke Gefühle hervorruft, die Richtung "bergauf im moralischen Bereich" nicht so eindeutig und nicht so leicht zu bestimmen ist. Der Grund dafür ist, dass wir dann fälschlicherweise die Linie des geringsten physischen Widerstands oder die Linie des geringsten emotionalen Widerstands für die Linie des geistigen Widerstands halten. Das ansteigende Gefälle des moralischen Feldes wiederum liegt nicht gegenüber der Linie des geringsten physischen oder emotionalen Widerstands, sondern steht genau senkrecht zu diesen Linien.
Wenn wir zum Beispiel einen Graben ausheben, dann ist unter Umständen, wenn andere Menschen oder starke Gefühle das Bild für uns nicht trüben, immer deutlich zu sehen, dass der Einsatz eines Baggers im moralischen Bereich bergauf liegt als der Einsatz einer Schaufel. In solchen Situationen ist der Einsatz einer Schaufel dem Weg des geringsten physischen Widerstands eher entgegengesetzt als der Einsatz eines Baggers. Der Bagger wiederum ist der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands am meisten abgeneigt, denn um sie zu nutzen, müssen wir am meisten nachdenken und formale Verfahren anwenden. (Man beachte, dass die Linie der höchsten intellektuellen Anstrengung mit dem steilsten Anstieg auf dem Gebiet der Moral zusammenfällt). Ähnlich verhält es sich, wenn wir zum Beispiel nach einem Eintrag in einer Enzyklopädie suchen. Dann direkt auf die Seite zu schauen, auf der dieser Eintrag beschrieben ist, liegt im moralischen Bereich höher, als z.B. mühsam die gesamte Enzyklopädie von vorne bis hinten zu lesen, um diesen Eintrag zu finden. Das liegt daran, dass der direkte Blick auf diese Webseite von uns die höchste intellektuelle Anstrengung verlangt, d.h. den Einsatz unseres Wissens, die Kenntnis des Alphabets, der Versuchung zu widerstehen, Bilder anzuschauen, usw. usw. Was ich hier also erklären möchte, ist, dass die Verwendung unserer "Linie des geringsten intellektuellen Widerstands" oder "Linie der größten intellektuellen Anstrengung" als Indikator für die Richtung, in der das moralische Feld am steilsten ansteigt, schnelle, sichere, eindeutige und richtige Ergebnisse liefert. Dies gilt insbesondere dann, wenn unsere Handlungen direkte Auswirkungen auf andere haben, aber KEINE starken Gefühle hervorrufen. Das liegt daran, dass in diesen Fällen unser Verständnis der Situation nicht durch die Linie des geringsten physischen oder emotionalen Widerstands verzerrt wird, die in diesen Situationen leicht zu erkennen ist und nicht mit der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands verwechselt werden kann.
Der Totalizismus stützt sich auf eine äußerst wirksame Empfehlung, nämlich auf die oben beschriebene Methode, das Gefälle des moralischen Feldes zu ermitteln, indem man den Verlauf dieser "Linie des geringsten intellektuellen Widerstands" findet. Bei richtiger Anwendung zeigt diese Empfehlung, wie man sich in allen möglichen Lebenssituationen "moralisch" verhalten kann. Diese Empfehlung besagt im Allgemeinen Folgendes:
"Bei allen Handlungen sollte man immer genau das Gegenteil von dem tun, wozu einen die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands drängt".
Wie in den vorangegangenen Überlegungen erläutert wurde, ist es am einfachsten, die obige Empfehlung in allen Lebenssituationen anzuwenden, die menschliche Beziehungen betreffen, aber keine starken Gefühle auslösen. In solchen Situationen ist die Linie des geringsten Widerstands, die sich uns sofort offenbart, die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands. Um in ihnen eine "moralische" Handlung zu finden, reicht es aus, das Gegenteil von dem zu tun, was unsere natürlichen Impulse uns befehlen.
Kompliziert wird die Situation jedoch, wenn eine bestimmte Situation starke Gefühle auslöst oder körperliche Handlungen betrifft. In solchen Fällen müssen wir die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands finden, denn sie wird sich nicht von selbst ergeben. Um praktisch zu zeigen, wie das geht, nehmen wir ein Beispiel: Jemand (d.h. ein anderer Intellekt) hat uns in einem Büro beleidigt, und wir müssen logisch überlegen, wie wir "moralisch" reagieren sollen. Um dieses Problem zu lösen, müssen wir uns zunächst fragen, was diese drei bestehenden Linien des geringsten Widerstands uns sagen, was wir in dieser Situation spontan tun sollen. Gehen wir davon aus, dass sie uns dann dazu auffordern: (1) das Büro mit einem Knall verlassen und die Tür hinter sich zuschlagen, während wir in Zukunft nie wieder mit demjenigen sprechen, der uns gerade beleidigt hat, (2) an unserem Schreibtisch sitzen und nichts tun und (3) die beleidigende Person ohrfeigen. Dann müssen wir herausfinden, welche dieser drei Reflexe die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands darstellt. Nach einer kurzen Betrachtung werden wir wahrscheinlich feststellen, dass diese drei Reflexe aus den folgenden Widerstandslinien resultieren: (1) intellektuell, (2) physisch und (3) emotional. Da nur die intellektuelle Widerstandslinie parallel zum Gradienten des moralischen Feldes verläuft, ignorieren wir die Reflexe (2) und (3) und konzentrieren uns darauf, die Umkehrung für den Reflex (1) zu finden. Wie sich herausstellt, kann es sich dabei um mehrere Umkehrungen handeln, je nach den aktuellen Umständen der Straftat. Aber jede von ihnen erfordert, dass wir der beleidigenden Person in irgendeiner Weise antworten und entweder (1a) die Angelegenheit in einen Witz verwandeln, (1b) vorschlagen, das Problem bei einem nächsten "Mittagessen" gemeinsam eingehender zu erörtern, (1c) einen Schwachpunkt bei der beleidigenden Person ausfindig machen und öffentlich den Irrtum seiner oder ihrer Logik aufzeigen, usw. usw. Beachten Sie, dass das obige Verfahren zwar sehr mühsam und zeitaufwendig aussieht, wir aber in Wirklichkeit die "moralische" Lösung für eine bestimmte Lebenssituation nur einmal finden müssen. Wenn sich die Situation dann wiederholt, setzen wir einfach wieder die "moralische" Lösung ein, die wir zuvor entwickelt haben. Um die Anwendung der hier beschriebenen Methode zu üben, schlage ich vor, darüber nachzudenken, wie wir moralisch reagieren sollten, wenn wir die Brieftasche von jemandem voll finden (d.h. sie gehört einem anderen Intellekt).
Wie alles, was uns im Leben zum ersten Mal begegnet, kann auch die Empfehlung des Totalizmus, "bei allen Handlungen immer das Gegenteil von dem zu tun, was die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands dir sagt", von jemandem missverstanden oder auf Situationen angewandt werden, die nicht in den Bereich seiner Anwendbarkeit fallen. Ich bin zum Beispiel auf lustige Fragen gestoßen, ob diese Empfehlung bedeutet, dass wir, anstatt z. B. mit dem Zug in eine andere Stadt zu fahren, zu Fuß dorthin gehen sollten, oder dass wir, anstatt jemandem eine E-Mail zu schicken, zu dieser Person gehen und unsere Nachricht mündlich übermitteln sollten. Wenn wir in der Lage sind, die Linie des geringsten Widerstands (oder der größten Anstrengung) intellektuell von der Linie des geringsten Widerstands (oder der größten Anstrengung) physisch oder emotional zu unterscheiden, dann ist die Antwort auf die obigen Fragen natürlich einfach. Schließlich wird von uns während einer Autofahrt eine viel höhere intellektuelle Anstrengung verlangt als bei einem Spaziergang, und auch beim Schreiben einer E-Mail als bei der mündlichen Übermittlung einer Nachricht. Aber auch ohne die Fähigkeit, zwischen diesen drei Linien zu unterscheiden, kann diese Art von Zweifeln nur bei Menschen aufkommen, die ihre Aufmerksamkeit nur auf dieses eine Werkzeug des Totalizmus konzentrieren und die Tatsache aus den Augen verlieren, dass dieses Werkzeug nicht getrennt von dem betrachtet werden kann, was andere Werkzeuge des Totalizmus aussagen. Wie in den Unterkapiteln JA2.3. und JA2. erläutert, sollten wir beispielsweise die hier erörterte Empfehlung nur dann umsetzen, wenn wir keinen inneren oder logischen Zweifel daran haben, dass sie uns das Verhalten anzeigt, das in einer bestimmten Situation tatsächlich "moralisch" und richtig ist. Wenn wir einen solchen Zweifel haben, sollten wir dieselbe Entscheidung auch im Lichte anderer Indikatoren für moralische Korrektheit betrachten und prüfen, was sie uns über dasselbe Thema zu sagen haben.
Wenn wir zum Beispiel diese komische Entscheidung treffen, ob wir zu Fuß in eine andere Stadt gehen oder mit dem Zug dorthin fahren sollen, dann würde sich herausstellen, dass uns der Fußmarsch unverhältnismäßig mehr moralische Energie kosten würde, als wir durch diesen Spaziergang gewinnen würden. (D.h. im Normalfall würde ein Fußmarsch in eine andere Stadt gemäß Unterkapitel JA6 die sogenannte "sittenwidrige Arbeit" darstellen). Dies würde geschehen, weil das Gehen zu Fuß, gemäß der Linie der höchsten physischen Anstrengung, obwohl es für uns eine Menge moralischer Energie als Ergebnis unserer Arbeit erzeugen würde, aber senkrecht zum Gradienten des moralischen Feldes liegt, gemäß dem Inhalt des Unterkapitel JC11.8. würde es die meisten "Nebenwirkungen" einführen. Diese Auswirkungen würden gleichzeitig zu einem erheblichen Verlust an moralischer Energie führen, da wir Zeit verlieren, unsere Schuhe abnutzen und uns den Strapazen einer solchen Reise aussetzen. Darüber hinaus würde uns die Reise zu Fuß auch viel Geld kosten, da unsere Motivation aufgrund der Zweifel und negativen Gedanken, die uns überwältigen würden, sinken würde (diese Zweifel würden wir sicherlich erleben, da wir nicht von den wirksamen technischen Mitteln profitieren würden, die uns die heutige Zivilisation bietet). Wenn wir uns also wirklich entscheiden würden, zu Fuß dorthin zu gehen, dann wäre diese Entscheidung, auch wenn sie aufgrund des Missverständnisses der hier beschriebenen Empfehlung für jemanden fälschlicherweise als "moralisch" erscheinen könnte, aus der Sicht anderer Indikatoren für moralische Korrektheit, die in den Unterkapiteln JA2.3. und JA2.1. beschrieben sind, definitiv "unmoralisch". Das obige Beispiel macht deutlich, dass man bei der praktischen Anwendung jeder Empfehlung des Totalizmus und jedes Indikators für moralische Korrektheit berücksichtigen muss, dass jede Empfehlung und jeder Indikator einen empfohlenen "Anwendungsbereich" haben. Die Verwendung eines bestimmten Indikators außerhalb dieses Anwendungsbereichs wiederum führt zu absurden Ergebnissen, die sehr schnell erkannt werden können. Das Auftreten solch absurder Ergebnisse ist wiederum ein Signal für uns, dass wir uns in einer bestimmten Situation lieber auf eine andere Empfehlung oder einen anderen Indikator für moralische Korrektheit beziehen sollten.
Es gibt viele Lebenssituationen, in denen wir nicht direkt mit anderen Menschen zu tun haben, während das, was wir tun, unmittelbar nur uns selbst betrifft, oder die so genannte "tote" Natur. In solchen Situationen, wenn wir den Kurs des moralischen Feldes bestimmen, beginnt die Linie des geringsten physischen Widerstands unsere Augen zu treffen. Bei der Suche nach dem, was zu tun ist, beginnt diese physische Linie über die Linie des intellektuellen Widerstands zu dominieren - und verbirgt sie normalerweise völlig vor uns. Natürlich können wir auch für diese Situationen herausfinden, was im Sinne des Totalizmus "moralisch" ist. Aber dann müssen wir bei unseren Recherchen auf eine solche Methode zurückgreifen, die für uns die geistige Anstrengung über die körperliche Anstrengung stellt. Der Totalizmus empfiehlt ihnen also Folgendes:
In allen Situationen, denen wir im Leben begegnen können, ist diejenige Lösung dieser Situationen, die im moralischen Bereich am steilsten bergauf verläuft und somit die "moralischste" ist, diejenige aus der Gruppe aller unter den gegebenen Umständen möglichen Lösungen, deren Ausarbeitung von uns die höchste intellektuelle Anstrengung verlangt und die gleichzeitig körperlich und emotional ausgeglichen ist.
Lassen Sie uns dies anhand eines Beispiels erläutern. Nehmen wir an, wir sind der Verwalter eines Parks, und die Tätigkeit, die wir auf die moralischste Art und Weise ausführen wollen, besteht darin, in unserem Park eine neue Bank aufzustellen, die wir gerade gekauft haben. Eine solche Platzierung ist also eine typische Situation, wenn das, was wir tun, andere Menschen nicht direkt berührt. (Es berührt sie nur indirekt. Das bedeutet, dass erst viel später, einige Zeit nachdem wir diese Bank installiert haben, Leute darauf sitzen werden). In diesem Fall wird die Linie des geringsten Widerstands, die sich uns zuerst offenbaren wird, also eine Linie des physischen Widerstands sein, keine intellektuelle. Wenn wir uns also überlegen, was uns als erstes in den Sinn kommt, als die Linie des geringsten Widerstandes für diese Platzierung einer Bank, dann wird es wahrscheinlich die Platzierung sein, die am nächsten zu dem Punkt liegt (z.B. zum Eingangstor), wo ein LKW sie erreichen kann, so dass die Bank nicht zu weit getragen werden müsste. Das Gegenteil von dieser Linie des geringsten Widerstands wäre also, die Bank an dem Ort aufzustellen, an den sie am schwierigsten vom Lastwagen aus zu tragen wäre, z.B. inmitten dichter Büsche auf der Spitze des am weitesten entfernten Hügels des Parks. Natürlich wird sich dieser Ort (d.h. im Gebüsch, auf der Spitze des am weitesten entfernten Hügels) in der Praxis nicht als der moralischste erweisen, denn es ist der Ort, auf den die größte physische, nicht intellektuelle Anstrengung hindeutet. Um also festzustellen, was der Totalizmus in diesem Fall tatsächlich als das Moralischste anzeigt, müssen wir die obige Empfehlung anwenden.
Sie besagt, dass wir, um den moralischsten Platz für eine Bank zu finden, zunächst eine Liste aller Orte in einem Park erstellen müssen, an denen wir diese Bank aufstellen könnten. Dann müssen wir auf dieser Liste den einzigen Ort auswählen, dessen genaue Markierung von uns den höchsten Beitrag an intellektueller Anstrengung (nicht z.B. die gedankenlose körperliche Anstrengung oder emotionale Anstrengung) verlangt. Es kann zum Beispiel ein Ort sein, der von uns verlangt, dass wir gedanklich prüfen, ob er morgens Sonne und mittags Schatten hat, ob er die schönste Aussicht hat, ob er neben duftenden Blumen liegt, ob er in der Nähe eines viel begangenen Weges liegt - gleich nachdem die Wanderer einen örtlichen Hügel erklommen haben usw.usf.
Viele Menschen, die an die stumpfsinnige Ausführung von Formeln gewöhnt sind, werden wahrscheinlich Schwierigkeiten haben zu verstehen, dass die Moral des Universums so konzipiert wurde, dass sie ständiges Denken und den Einsatz von Intelligenz erfordert. Offensichtlich ist der universelle Intellekt (Gott) so sehr an der Entwicklung von Intelligenz und Denkfähigkeit interessiert, dass er die Förderung dieser Eigenschaften in die Moral des Universums integriert hat. Deshalb sind auch alle Empfehlungen des Totalizmus, zu denen auch die in diesem Unterkapitel beschriebenen gehören, gezwungen, von ihren Ausführenden ständig den Einsatz von Intelligenz und Denkvermögen zu verlangen. Daher kann der Totalizmus nicht gedankenlos und automatisch interpretiert werden. Diese Philosophie sollte verstanden und nicht nur ausgeführt werden. Die Empfehlungen des Totalizmus befehlen uns nicht, auf die Effizienz unseres Handelns zu verzichten, die Entwicklung der Technik zu ignorieren oder wieder auf Bäume zu klettern. Im Gegenteil. Der Totalizmus empfiehlt, alles auf die intelligenteste, effektivste und modernste Art und Weise zu tun und alle Geräte, Technologien und wissenschaftlichen Errungenschaften, die uns zur Verfügung stehen, so weit wie möglich zu nutzen. Unsere Leistungen sollten auch voll und ganz mit unseren persönlichen Prioritäten und Vorlieben übereinstimmen. Natürlich empfiehlt der Totalizmus nicht, unseren vorübergehenden "unmoralischen" emotionalen Impulsen und Begierden nachzugeben. Stattdessen sollten wir das umsetzen, was "moralisch" ist. In einer beträchtlichen Anzahl von Fällen kann dies bedeuten, diesen Impulsen oder vorübergehenden Wünschen entgegenzuwirken.
An dieser Stelle unserer Überlegungen sollten wir uns in Erinnerung rufen, dass unsere heutige Zivilisation entscheidend auf den in den Unterkapiteln JA1., JB4., JB5. und im Kapitel JD. dieser Monographie beschriebenen Parasitismus ausgerichtet ist. Daher ist fast alles, was unsere Zivilisation entwickelt, im Alltag umgesetzt und in unserem heutigen Bildungssystem, in Publikationen und in der Literatur gefördert hat, darauf ausgerichtet, sich "auf der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands" zu bewegen. Als solche läuft sie häufig genau dem entgegen, was der Totalizmus empfiehlt. Aus diesem Grund erfordert die Umsetzung des Totalizmus in unserem Leben eine radikale Veränderung unserer Denkweise und unserer Sicht der Welt um uns herum. So ist die totaliztische Lebensweise, obwohl sie mit den Gesetzen des Universums so gut übereinstimmt, so logisch, so einfach und so moralisch aussieht, in Wirklichkeit ziemlich schwierig im täglichen Leben umzusetzen. Schließlich erfordert es von einem Totalizt, sich fast ständig "gegen den Strom" dessen zu bewegen, was die gegenwärtige parasitäre menschliche Gesellschaft als "normal" ansieht.
JA4.2. Attribute des moralischen Bereichs
In den vorangegangenen Unterkapiteln wurde anschaulich erklärt, was ein moralisches Feld ist, wie es verläuft und wie man praktisch feststellen kann, in welche Richtung es am steilsten ansteigt. In diesem Unterkapitel wird versucht, die zuvor gegebenen Erklärungen formal zusammenzufassen und eine Liste der Attribute des moralischen Feldes zu erstellen, die wir bis jetzt identifizieren konnten.
Jede intelligente Handlung, einschließlich jedes Denkens, Fühlens, Verhaltens oder jeder körperlichen Aktivität, die von einem intelligenten Wesen ausgeführt wird, verändert die Position im moralischen Feld all dieser Intellekte, in denen sie irgendwelche Gefühle hervorruft. Daher gehört jede solche Handlung, die die Position einer Person im moralischen Bereich verändert, eindeutig entweder zur totaliztischen Kategorie "moralisch" oder zur Kategorie "unmoralisch". Um feststellen zu können, zu welcher der beiden Kategorien diese Handlung gehört, und auch um unmoralische Handlungen in moralische Handlungen umwandeln zu können, die uns immer noch erlauben, dieselben Ziele zu erreichen, ist es sehr hilfreich, die grundlegenden Eigenschaften des moralischen Bereichs zu kennen. Obwohl diese Attribute bereits in den vorangegangenen Unterkapiteln erörtert wurden, wollen wir sie nun in Form einer einheitlichen Liste zusammenstellen.
Die Attribute des moralischen Bereichs lassen sich in zwei verschiedene Gruppen unterteilen: (a) kategorisierend und (b) beschreibend. Die kategorisierenden Eigenschaften sind diejenigen, die helfen, menschliche Handlungen, die moralisch sind, leicht von Handlungen, die unmoralisch sind, zu unterscheiden. Daher wird jede dieser Eigenschaften nur von einer dieser beiden Kategorien menschlicher Handlungen erfüllt (z.B. nur von moralischen Handlungen), während sie von der entgegengesetzten Kategorie (z.B. von unmoralischen Handlungen) nicht erfüllt wird. Deskriptive Attribute wiederum sind diejenigen, die verschiedene Regelmäßigkeiten erklären, die bisher in dem Prinzip, nach dem das moralische Feld funktioniert und sich bildet, entdeckt wurden.
Im Folgenden führe ich die wichtigsten dieser Eigenschaften des moralischen Bereichs auf. Hier sind sie:
A. Attribute kategorisieren. (Diese ermöglichen eine einfache Kategorisierung. Das heißt, sie ermöglichen eine einfache Unterscheidung zwischen "moralischen" Handlungen - d.h. Handlungen, die die in der Liste mit "ja" gekennzeichneten Attribute erfüllen, aber die mit "nein" gekennzeichneten Attribute nicht erfüllen - und unmoralischen Handlungen - d.h. Handlungen, die die Attribute "nein" erfüllen, aber die Attribute "ja" nicht erfüllen). Hier sind sie:
1 Ja. "Moralisch" sind all jene Handlungen, die in jemandem Gefühle auslösen, die entweder die Verschiebung des betroffenen Intellekts auf dem Gebiet der Moral nach oben bewirken oder die verhindern, dass dieser Intellekt auf dem Gebiet der Moral nach unten gedrückt wird. Die Ausführung moralischer Handlungen bringt unmittelbar einige Vorteile moralischer Natur mit sich. Das aktive Hinauszögern der Vollendung moralischer Handlungen hat unmittelbar unmoralische Folgen.
2 Ja. Jede gegenteilige oder umgekehrte Handlung, die sich im Bereich der Moral als aufsteigend darstellt und daher "moralisch" ist, stellt sich im Bereich der Moral als absteigend dar und ist daher "unmoralisch".
3 Ja. Die Richtung des stärksten Aufstiegs des moralischen Feldes und damit die Richtung des "moralischsten" Handelns wird durch jene realisierten Handlungen angezeigt, die die größte intellektuelle Anstrengung erfordern oder die der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands entgegengesetzt sind.
1 Nein. "Unmoralisch" sind all jene Handlungen, die in jemandem Gefühle auslösen, die entweder die Verschiebung des betroffenen Verstandes auf dem Gebiet der Moral nach unten bewirken oder die Erhöhung dieses Verstandes auf dem Gebiet der Moral verhindern. Die Beendigung unmoralischer Handlungen zieht sofort Konsequenzen unmoralischer Art nach sich. Das aktive Hinauszögern der Vollendung unmoralischer Handlungen zieht sofort einige Konsequenzen moralischer Art nach sich.
2 Nein. Jede entgegengesetzte oder umgekehrte Handlung, die eine Abwärtsbewegung des moralischen Feldes darstellt und daher "unmoralisch" ist, stellt eine Aufwärtsbewegung des moralischen Feldes dar und ist daher "moralisch".
3 Nein. Die Richtung des schnellsten Verfalls des moralischen Feldes und damit die Richtung des "unmoralischsten" Handelns wird durch jene realisierbaren Handlungen angezeigt, die keinerlei intellektuelle Anstrengung erfordern oder die mit der Richtung übereinstimmen, die der Verlauf der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands zeigt.
B. Deskriptive Attribute (diese beschreiben und erklären verschiedene Regelmäßigkeiten, die bisher in dem Prinzip, nach dem das moralische Feld funktioniert und gebildet wird, entdeckt wurden):
B1. In Situationen aus dem wirklichen Leben ist alles entweder "moralisch" oder "unmoralisch". Daher ist etwas entweder "moralisch" und erfüllt alle obigen Attribute (1Ja), (2Ja) und (3Ja), während es gleichzeitig NICHT alle obigen Attribute (1 Nein), (2 Nein) und (3 Nein) erfüllt. Oder eine solche Sache ist "unmoralisch" und erfüllt daher alle Attribute (1 Nein), (2 Nein) und (3 Nein), aber gleichzeitig erfüllt sie NICHT die oben genannten Attribute (1 Ja), (2 Ja) und (3 Ja). Wenn wir also feststellen, dass eine bestimmte unserer Tätigkeiten/ Intentionen auch nur ein Attribut aus der gesamten obigen Liste der Attribute (1 Ja), (2 Ja), (3 Ja) und (1 Nein), (2 Nein), (3 Nein) erfüllt oder NICHT erfüllt, bedeutet dies praktisch, dass wir nach eingehender Prüfung feststellen, dass diese unsere Tätigkeit/ Intention auch alle anderen Attribute, die mit dem gleichen Symbol "Ja" oder "Nein" gekennzeichnet sind, entsprechend erfüllt oder NICHT erfüllt. Um unsere Handlungen mit Hilfe des moralischen Feldes effektiv zu kategorisieren, reicht es daher aus, nur ein Attribut zu finden, das uns in einer gegebenen Situation in der gesamten Liste von (1 Ja), (2 Ja), (3 Ja) und (1 Nein), (2 Nein), (3 Nein) auffällt, und dann eindeutig zu bestimmen, ob dieses Attribut von einer gegebenen unserer Handlungen erfüllt wird oder NICHT erfüllt wird. (Ein Beispiel für die Kategorisierung mit Hilfe von Attributen des moralischen Feldes findet sich in Unterkapitel JA4.3.).
B2. Jede reale Lebenssituation, in der sich jemand befinden kann, stellt die Menschen, die sich darin befinden, immer vor die Wahl zwischen mindestens zwei gegensätzlichen moralischen Ergebnissen, von denen eines immer eine Aufwärtsbewegung auf dem Gebiet der Moral darstellt (das heißt "moralisch"), während das andere immer eine Abwärtsbewegung auf dem Gebiet der Moral darstellt (das heißt "unmoralisch"). Wenn es für eine gegebene Situation mehr als zwei Ausgänge gibt, dann können diese Ausgänge immer in gegensätzlichen Paaren angeordnet werden, in denen ein Ausgang jedes Paares moralisch ist, während der andere Ausgang desselben Paares unmoralisch ist. Nehmen wir zum Beispiel die in den Abschnitten JC11.1. und JC8. beschriebene Situation der Tötung eines Angreifers in Notwehr. In einer solchen Situation gibt es immer mindestens zwei Ausgänge, nämlich den Ausgang, der im moralischen Feld bergauf läuft, wenn der Angegriffene seinen Angreifer tötet, und den Ausgang, der im moralischen Feld bergab läuft, wenn der Angreifer den Angegriffenen tötet. Durch den gegenseitigen Vergleich dieser beiden gegensätzlichen Auswege aus einer gegebenen Situation hat also jeder Mensch die Möglichkeit, leichter zwischen moralischem und unmoralischem Verhalten zu unterscheiden.
B3. Handlungen, die vollkommen moralisch sind, das heißt, die im moralischen Feld genau bergauf laufen, während ihr Vektor mit dem moralischen Feld einen Winkel von 0 Grad bildet, haben keine so genannten "Nebenwirkungen". (Dem Thema dieser "Nebenwirkungen" ist das Unterkapitel JC11.8. gewidmet.) Auch Handlungen, die absolut unmoralisch sind, das heißt, die im moralischen Feld genau bergab fallen, während ihr Vektor mit dem moralischen Feld einen Winkel von 180 Grad bildet, bilden ebenfalls keine negativen Nebenwirkungen, obwohl sich ihre unmoralischen Folgen später in Form von karmatischen Rückgaben verdoppeln. So bilden nur Handlungen, deren Vektoren in Richtung des moralischen Feldes in Winkeln zwischen 0 und 180 Grad geneigt sind, Nebeneffekte. Die stärksten Nebenwirkungen bilden Handlungen, die unter einem Winkel von 90 Grad zum moralischen Bereich geneigt sind, d.h. es ist äußerst schwierig zu qualifizieren, ob sie zur Kategorie der moralischen Handlungen oder zur Kategorie der unmoralischen Handlungen gehören. Das wiederum bedeutet, dass das Auftreten und das Ausmaß von Nebenwirkungen einer der Indikatoren dafür sein kann, wie moralisch oder unmoralisch bestimmte unserer Handlungen sind (z.B. wie moralisch oder unmoralisch bestimmte Heilmethoden sind).
JA4.3. Einstufung von Handlungen als "moralisch" oder "unmoralisch"
Das Konzept des moralischen Feldes und auch eine Reihe von eindeutigen Attributen, die dieses Feld aufweist und die im vorherigen Unterkapitel beschrieben wurden, haben zahlreiche praktische Anwendungen. Eine davon ist die Möglichkeit, jede unserer Handlungen relativ einfach einer von zwei totaliztischen Grundkategorien zuzuordnen, nämlich der Kategorie "moralisch" oder der Kategorie "unmoralisch".
Nach der bereits erwähnten Theorie des Totalizmus ist das gesamte Universum von dieser einzigartigen Art von Primärfeld durchdrungen, das als "moralisches Feld" bezeichnet wird. Die Gefühle wiederum, die bei jeder menschlichen Handlung entstehen, bewirken, dass diese Handlung tatsächlich einen Vektor der Bewegung eines Menschen in diesem moralischen Feld darstellt. Je nachdem, in welche Richtung im moralischen Feld eine bestimmte Handlung jemanden verschiebt, stellt der Vektor dieser Verschiebung entweder eine "moralische" Handlung oder eine "unmoralische" Handlung dar. Dem Totalizmus zufolge ist "moralisch" alles, was eine Verschiebung in Richtung des moralischen Feldes darstellt. Da nach dem vorher Gesagten die Steigung im moralischen Bereich gleichzeitig in Richtung der höchsten intellektuellen Anstrengung und in die Richtung entgegengesetzt zur Linie des geringsten intellektuellen Widerstands verläuft, erklärt der Totalizmus zusätzlich, dass moralisch entweder alles ist, was andere Menschen direkt betrifft und gleichzeitig gegen die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands läuft, oder alles, was der Linie der höchsten intellektuellen Anstrengung folgt. Unmoralisch ist wiederum alles, was eine Abwärtsverschiebung auf dem Gebiet der Moral darstellt. So definiert der Totalizmus nach den bisherigen Ausführungen alles als unmoralisch, was auf der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands verläuft.
Anders ausgedrückt: Im Verständnis des Totalizmus sind "moralisch" all jene menschlichen Aktivitäten, die die in Unterkapitel JA4.2. aufgeführten Attribute (1 Ja), (2 Ja) und (3 Ja) erfüllen, die aber gleichzeitig NICHT die Attribute (1 Nein), (2 Nein) und (3 Nein) erfüllen. Als "unmoralisch" gelten wiederum alle Handlungen, die die Attribute (1 Nein), (2 Nein) und (3 Nein) erfüllen, aber gleichzeitig NICHT die Attribute (1 Ja), (2 Ja) und (3 Ja) aus dem Unterkapitel JA4.2.
Als Beispiel für die totaliztische Einordnung einer Handlung/Absicht in die Kategorie "moralisch" oder "unmoralisch" unter Verwendung des Begriffs des moralischen Feldes sei das Problem der "Priorität in Türen" genannt. Zwei Personen mit ähnlichem Alter, Gesundheitszustand, Status, getragener Last usw. versuchen an einem hellen Tag gleichzeitig durch dieselbe Tür zu gehen. Einer von ihnen betritt den betreffenden Raum, während der andere den Raum verlässt. Welcher von beiden wäre unter den typischsten Umständen im Lichte des Totalizmus vorrangig moralisch, welcher vorrangig unmoralisch? Wenn eine Person, die gerade einen bestimmten Raum verlässt, als erste durch die Tür gehen würde, während der Platz an eine Person vergeben würde, die den Raum gerade betritt, dann wäre das Attribut (1 Ja) aus Unterkapitel JA4.2. erfüllt, weil ihr Vorrang sofort verschiedene moralische Vorteile mit sich bringen würde, z.B. Es würde den Freiraum im Raum vergrößern, so dass die eintretende Person diesen Raum freier nutzen könnte, es würde die Verwirrung, das Chaos und die Verkrampfung verringern, es würde die Aufmerksamkeit der noch im Raum anwesenden Personen freimachen, so dass diese Personen später ihre volle Aufmerksamkeit dem Neuankömmling widmen könnten, usw. usw. Wird eine Person aktiv daran gehindert, den Raum zu verlassen, treten sofort einige unmoralische Probleme auf, wie z.B. die Blockierung des freien Durchgangs durch die Tür, eine unnötig große Anzahl von Personen im Raum, Verwirrung, Teilung der Aufmerksamkeit usw. Auch das Attribut (2 Ja) wäre erfüllt, denn jedes Gegenteil des Verlassens eines Raumes durch eine bestimmte Person würde sich im Lichte des Totalizmus als unmoralisch erweisen, z.B. weil es die bereits bei der Erörterung des Attributs (1 Ja) erwähnten Konsequenzen nach sich ziehen würde. Das Attribut (3 Ja) wäre ebenfalls erfüllt, da Personen, die einen Raum betreten (z.B. von außen kommend), aus Gewohnheit den Weg des geringsten physischen Widerstandes gehen und versuchen, dies in aller Eile zu tun, ohne denjenigen, die den Raum verlassen, den Vorrang zu lassen. Um den Aussteigern aus dem Weg zu gehen, müssen sie daher die Dinge durchdenken und die Eigenschaften des moralischen Bereichs kennen.
Ein solches Denken und Erlernen von Eigenschaften ist also in der Tat ein Handeln auf der Linie der höchsten intellektuellen Anstrengung. Auch für diejenigen, die gehen, erfordert die Durchsetzung ihres Rechts auf Vorrang an der Tür eine größere intellektuelle Anstrengung, als der Linie des geringsten physischen Widerstands zu folgen, indem sie den drängenden Neuankömmlingen einfach Platz machen. Gleichzeitig wären die Attribute (1 Nein), (2 Nein) und (3 Nein) im Falle der ausgehenden Priorität nicht erfüllt, da sie exakte Umkehrungen der Attribute (1 Ja), (2 Ja) und (3 Ja) darstellen. Würde hingegen eine Person, die einen bestimmten Raum gerade betritt, als erste durch die Tür gehen, während ihr der Raum von einer ausgehenden Person überlassen würde, dann wären alle Attribute (1 Ja), (2 Ja) und (3 Ja) NICHT erfüllt, während alle Attribute (1 Nein), (2 Nein) und (3 Nein) erfüllt wären, da sie sich alle auf das genaue Gegenteil der oben für den Fall der Priorität der ausgehenden Person erörterten Situation beziehen würden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, sofern keine besonderen Umstände eintreten, nach dem Totalizmus "moralisch" die Priorität ist, durch die Tür der ausgehenden Person zu gehen, während "unmoralisch" die Priorität ist, durch die Tür der eingehenden Person zu gehen. So erkennt der Totalizmus, dass unter typischen Umständen die Eingänge den Ausgängen Platz machen sollten.
Unabhängig davon, dass das obige Beispiel zeigt, wer vorrangig durch die Tür gehen darf, wird auch ein noch wichtigerer Aspekt deutlich. Das ist die Tatsache, dass im Totalizmus moralische Probleme so präzise gelöst werden können, wie in der Physik physikalische Probleme gelöst werden. Und das ist die größte Stärke des Totalizmus. Schließlich verleiht sie Fragen der Moral und der Philosophie die Präzision und Eindeutigkeit der exakten Wissenschaften, die bisher nur die physikalischen und mathematischen Wissenschaften besaßen.
Das obige Beispiel wurde sehr pedantisch kategorisiert - d.h. alle in Unterkapitel JA4.2. aufgeführten Attribute des moralischen Bereichs wurden daraufhin betrachtet, wie sie das betrachtete Problem erfüllen. In der realen Situation ist eine solche pedantische Kategorisierung jedoch gar nicht nötig. Wie bereits in Punkt B1 des Unterkapitel JA4.2. erläutert, haben die Attribute (1 Ja), (2 Ja), (3 Ja) und (1 Nein), (2 Nein), (3 Nein) des moralischen Bereichs eine so wichtige Eigenschaft, dass entweder alle für Ja erfüllt sind, während gleichzeitig alle für Nein NICHT erfüllt bleiben, oder es ist genau umgekehrt (d.h. alle für Ja sind NICHT erfüllt, während gleichzeitig alle für Nein erfüllt bleiben). Wenn also nur eines dieser Attribute erfüllt oder NICHT erfüllt ist, reicht dies in der Regel aus, um eine bestimmte Handlung korrekt zu qualifizieren. Wir müssen also im wirklichen Leben unsere Kategorisierung nicht so pedantisch vornehmen wie im obigen Beispiel, sondern es genügt, wenn wir eine Handlung nur anhand eines dieser Attribute kategorisieren - nämlich anhand desjenigen, das uns in einer bestimmten Situation am deutlichsten ins Auge fällt und das wir daher am schnellsten überprüfen können.
Zeit für eine praktische Übung des totaliztischen Denkens im Leser. Köche aus verschiedenen Kulturen gewöhnen ihre Kunden an unterschiedliche Prinzipien der Portionierung von Fleischgerichten, die Knochen enthalten (z.B. die Portionierung von Hühnern). Die polnischen Köche zum Beispiel portionieren sie, indem sie die Knochen an ihren natürlichen Gelenken spalten. Neuseeländische Köche portionieren sie, indem sie die Knochen mit einer Küchenbandsäge in gleichmäßige Stücke schneiden. Chinesische Köche hingegen hacken die Knochen mit Küchenäxten in winzige Stücke. Begründen Sie anhand der Attribute des moralischen Feldes, warum in einem typischen Fall nur die polnische Art des Portionierens von Speisen mit Knochen "moralisch" ist, während die beiden anderen Arten "unmoralisch" sind. (Gleichzeitig ist es unmoralischer, Knochen zu hacken als sie mit einer Säge zu zerschneiden).
Um das oben Gesagte zu vervollständigen, sollte ich noch einmal daran erinnern, dass wir nach dem Totalizmus, wenn wir feststellen, dass wir eine Handlung ausführen oder beabsichtigen, eine Handlung auszuführen, die der Totalizmus als unmoralisch definiert, diese Handlung sofort unterbrechen und sie zunächst durch eine andere Handlung ersetzen sollten, die bereits moralisch ist und die uns erlaubt, das gleiche Endziel zu erreichen, und dann nur diese andere moralische Handlung ausführen. Im nächsten Unterkapitel wird erläutert, wie dies in der Praxis zu bewerkstelligen ist.
JA4.4. Wie man das moralische Feld zur Transformation nutzt
Das moralische Feld und seine einzigartigen Eigenschaften bieten uns auch eine relativ einfache und gleichzeitig sehr wirksame Methode, um unsere Absichten, die sich als "unmoralisch" erweisen (und deren Verwirklichung somit einen Verstoß gegen die moralischen Gesetze darstellen würde), in Absichten zu verwandeln, die "moralisch" sind und es uns ermöglichen, dasselbe Endziel zu erreichen (und deren Verwirklichung somit die Einhaltung der moralischen Gesetze zur Folge hätte). (und somit deren Vollendung einen Bruch der moralischen Gesetze darstellen würde), in Absichten, die bereits "moralisch" sind und uns erlauben, dasselbe Endziel zu erreichen (und deren Vollendung somit den Gehorsam gegenüber den moralischen Gesetzen bewirken würde). Die einfachste Art und Weise dieser Transformation basiert auf der praktischen Anwendung der Empfehlung des Totalizmus,
"in allen Handlungen immer das genaue Gegenteil von dem zu tun, wozu dich die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands drängt."
Die wohl typischste Situation aus unserem Leben, in der die obige Empfehlung umgesetzt werden sollte, um "unmoralische" Absichten in "moralische" Errungenschaften zu verwandeln, sind alle Arten von Konflikten. Jemand tritt uns brutal auf die Füße, unsere Gefühle beginnen zu kochen, und als Folge davon tun wir in der Regel etwas Unmoralisches, was uns viel moralische Energie raubt, d.h. was wir später bitter bereuen und was uns für lange Zeit das Blut verdirbt. Betrachten wir nun einen Fall eines solchen typischen menschlichen Konflikts, und versuchen wir zu erklären, wie wir mit Hilfe der obigen Empfehlung in einer solchen Situation unsere "unmoralischen" Absichten in "moralische" Absichten umwandeln können, die es uns ermöglichen, die gleichen Ziele zu erreichen. Der Totalizmus empfiehlt, in einer solchen Situation die Empfehlung zu befolgen:
"Tue bei allen Handlungen immer genau das Gegenteil von dem, wozu dich die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands drängt."
Um ihn anzuwenden, sollte eine Person, die den Totalizmus praktiziert, ungefähr das folgende Verfahren anwenden (die Einzelheiten können je nach der Persönlichkeit der einzelnen Menschen und den Umständen einer bestimmten Situation variieren):
1. Bestimme, wie unsere reflexartigen Reaktionen auf der Linie des geringsten Widerstands aussehen würden. Dazu müssen wir uns im Geiste fragen, was wir in dieser bestimmten Situation tun sollten, und dabei unseren natürlichen Reflexen folgen. Es stellt sich heraus, dass es in jeder Situation etwas gibt, das wir in diesem Moment viel stärker als alles andere zu realisieren wünschen. Denn dieses Etwas würde uns die größte Freude und die stärkste Befriedigung bringen, wenn es genau in diesem Moment und in genau dieser Situation ausgeführt würde. Da eine Konfliktsituation in der Regel recht komplex ist und eine Kombination von mindestens zwei der drei Komponenten unseres Handelns darstellt (d.h. intellektuell, physisch und emotional), wird sie höchstwahrscheinlich NICHT von der "Linie des geringsten intellektuellen Widerstands" dominiert, sondern von einer der beiden verbleibenden Linien, z.B. in Situationen mit starken Gefühlen - von der "Linie des geringsten emotionalen Widerstands", während in Situationen mit entschlossenem physischen Handeln - von der "Linie des geringsten physischen Widerstands". Daher wird der stärkste Reflex, der sich in einer solchen Konfliktsituation zuerst manifestieren wird, wahrscheinlich ein emotionales Verhalten sein.
Wir können zum Beispiel das Gefühl haben, jemanden schlagen zu wollen, ihn anzuschreien, ihm zu sagen, er solle "das hier essen ...", usw. Aber da dies keine intellektuelle Reaktion ist, müssen wir uns klar machen, dass eine solche emotionale Handlung nicht möglich ist. Da es sich aber nicht um eine intellektuelle Reaktion handelt, müssen wir uns klar sagen, dass eine solche emotionale Handlung unmöglich ist, und uns erneut fragen, was wir als nächste Reaktion tun möchten, wenn diese erste emotionale Reaktion unmöglich ist. Als Reaktion darauf erhalten wir eine nächste reflexartige Anregung, die je nach den Umständen des Konflikts intellektuell oder physisch sein kann. Wir können zum Beispiel das starke Gefühl haben, dass wir die körperliche Handlung, die wir gerade ausführen, fortsetzen sollten (dies wäre ein körperlicher Reflex), oder dass wir diese Person bestrafen sollten, indem wir nicht mehr mit ihr sprechen und alle Kommunikationskanäle schließen (dies wäre ein geistiger Reflex).
2. Erkennen des intellektuellen Reflexes, der der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands entspricht. Unter diesen natürlichen Reaktionen, die uns durch die Linie des geringsten Widerstands, die eine bestimmte Situation beherrscht, nahegelegt werden, müssen wir die Reaktionen, die uns durch die physischen und emotionalen Widerstandslinien nahegelegt werden, aus der weiteren Betrachtung ausschließen. Auf diese Weise erkennen und wählen wir für die weitere Transformation nur diejenige dieser impulsiven Reaktionen aus, die uns durch die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands nahegelegt wird.
3. die Umkehrung des intellektuellen Reflexes. Nachdem wir festgestellt haben, was unsere "unmoralische" Handlung entlang der Linie des geringsten intellektuellen Widerstands wäre, müssen wir diese Handlung in unserem Kopf in eine gegenteilige Handlung umkehren, die ihr moralisches Gegenteil darstellen würde. Wenn wir zum Beispiel das starke Gefühl haben, dass wir nicht mehr mit jemandem reden möchten, sollten wir eine Handlung aus einer ganzen Liste von Handlungen wählen, die dem Schweigen entgegengesetzt sind. Um hier einige von ihnen aufzuzählen, könnten wir zunächst unserem Gegner die Hand zum Einverständnis reichen, wir könnten vorschlagen, gemeinsam zum Mittagessen zu gehen und die Angelegenheit gründlicher zu besprechen, wir könnten höflich lächeln und beginnen, unseren Gegner bei etwas zu unterstützen, was er/sie tut, und unsere Hilfe anbieten, um diese schwierige Situation gemeinsam zu lösen, wir könnten unserem Gegner auch versichern, dass sein/ihr Stehen auf unseren Abdrücken wahrscheinlich eine mögliche Lösung für die gegenwärtige Situation ist - obwohl eine viel bessere Lösung in dieser Angelegenheit darin bestünde, eine "Win-Win"-Situation zu erreichen, indem..., etc.
Interessant ist, dass je nach den Umständen der Situation, in der wir uns gerade befinden, immer für einen bestimmten unmoralischen intellektuellen Impuls, den wir gerade fühlen, relativ klar erscheint, was seine moralischste Umkehrung wäre. Nach dem Totalizmus wird jedoch jede Umkehrung oder das Gegenteil einer Handlung, die unmoralisch ist, zu einer moralischen Handlung - siehe Attribute (2 Nein) in den Unterkapiteln JA4.2. und JA5.3.
Nur, dass jede dieser Umkehrungen unserer anfänglichen Impulse in eine etwas andere Richtung geht, und somit würde die Umsetzung jeder von ihnen uns etwas andere Ergebnisse bringen. Daher sollten wir in Situationen, in denen wir etwas mehr Zeit zum Nachdenken haben, die moralischen Folgen der Umsetzung jeder einzelnen dieser Maßnahmen analysieren und diejenige für die Umsetzung auswählen, die uns auf dem moralischen Feld am stärksten anhebt. Sie alle haben jedoch eines gemeinsam: Sie führen auf dem Gebiet der Moral nach oben. Deshalb sollten wir in allen heißen Konfliktsituationen, wenn wir keine Zeit für langes Überlegen und Auswählen haben, irgendeine dieser "moralischen" Umkehrungen oder Gegensätze (z.B. diejenige, die uns zu einem bestimmten Zeitpunkt als erste in den Sinn kommt oder die für die aktuelle Situation am geeignetsten erscheint) ergreifen und einfach in die Tat umsetzen. Denn selbst wenn sich diese erste moralische Umkehrung als nicht die ratsamste erweist, geht es auf dem moralischen Feld immer noch bergauf, so dass wir immer noch zu moralischen Gewinnern eines bestimmten Konflikts werden.
4. die Umsetzung dieser gegensätzlichen moralischen Handlung, die wir gerade in unseren Köpfen entwickelt haben. Das bedeutet, dass wir in einer bestimmten Konfliktsituation NICHT das tun, was die Linie des geringsten intellektuellen Widerstands anzeigt, sondern das, was dieser Linie genau entgegengesetzt ist. Auf diese Weise verwandeln wir eine reflexive unmoralische Handlung in eine bewusst ausgearbeitete moralische Handlung.
JA4.5. Wenn du dich in einem moralischen Dilemma befindest, wende die Überlagerung an, d.h., es entweder in kleinere Probleme zu zerlegen oder mit anderen Problemen zu kombinieren
Ein weiteres, vom Totalizmus entwickeltes, sehr wirksames Instrument, das sich ebenfalls aus den Eigenschaften des moralischen Feldes und der Energie ergibt, ist das sogenannte "Superpositionsprinzip". Dieses Prinzip deckt mit seinem Anwendungsbereich fast alle Phänomene ab, die den Gesetzen der Summierung und Teilung von Energie unterliegen. Sie umfasst also auch Phänomene, die im Wirkungsbereich des moralischen Feldes auftreten. Die allgemeine Formulierung dieses Prinzips besagt, dass
"jede komplexe Verschiebung in einem bestimmten Bereich durch eine Reihe kleinerer Verschiebungen ersetzt werden kann, während jede einfache Verschiebung eines kleinen Bereichs mit einer anderen ähnlichen einfachen Verschiebung kombiniert werden kann, um eine größere resultierende Verschiebung zu erhalten."
In Bezug auf die moralischen Phänomene bietet dieses Prinzip dem Totalizismus ein äußerst wirksames Instrument, das eine ganze Reihe von Anwendungsmöglichkeiten bietet. Sie ermöglicht es zum Beispiel, die in diesem Unterkapitel beschriebenen "moralischen Dilemmata" zu lösen, und sie ist der Kern fast aller totaliztischen Methoden zur Umwandlung "unmoralischer" Absichten in "moralische" Absichten (siehe z.B. die Beschreibungen im Unterkapitel JA5.5.) usw.
"Moralische Dilemmas" sind einige der größten Probleme in Situationen unseres täglichen Lebens. Wir werden immer dann mit ihnen konfrontiert, wenn uns auffällt, dass auf eine bestimmte Situation mehr als ein moralisches Gesetz zutrifft, dass also diese Situation mit mehr als einem Werkzeug des Totalizmus gelöst werden sollte, wobei jedes dieser Werkzeuge etwas Gegenteiliges zu anderen Werkzeugen aussagt. Solche moralischen Dilemmata erschweren die Wahl der richtigen (totaliztischen) Handlungsweise oder machen sie gänzlich unmöglich, da sie uns nicht erlauben, ein Werkzeug, ein Prinzip oder eine Lösung zu verwenden, die wir bereits aus dem Totalizismus kennen. Moralische Dilemmata ergeben sich aus der Tatsache, dass die meisten Umstände, in denen wir uns in unserem Leben befinden, sehr komplex sind. Daher sind die uns zur Verfügung stehenden Werkzeuge des Totalizmus auf sie nicht anwendbar, da diese Werkzeuge für elementare Situationen entwickelt wurden (d.h. für Situationen, die bereits in elementare moralische Fragen zerlegt wurden). Um dies an einem anschaulicheren Beispiel zu erläutern, sind moralische Situationen aus unserem wirklichen Leben wie die Bewegung eines Balls während eines Spiels. Nach einem einzigen Tritt fliegt der Ball gerade in die Luft, dreht sich aber auch um seine eigene Achse, prallt vom Boden ab (schwingt) usw. Die klassische Wissenschaft der Mechanik hat jedoch keine Gleichungen/Werkzeuge entwickelt, die jede komplexe Bewegung eines solchen Balls beschreiben würden: Sie hat nur Werkzeuge/Gleichungen beschrieben, die die elementaren Verhaltensweisen des Balls beschreiben, d.h. seinen linearen Flug, seine Drehung um die Achse oder sein Springen (Schwingungen).
Wenn man also theoretisch vorhersagen will, wie sich der Ball bei einem bestimmten Abstoß verhält, muss man seinen Flug zunächst in diese elementaren Verhaltensweisen zerlegen, d. h. in seinen linearen Flug, die Drehung um eine Achse und das Abprallen vom Boden (Schwingungen). Erst dann kann er für jedes elementare Verhalten ein anderes Werkzeug der klassischen Mechanik verwenden, um vorherzusagen, wohin dieses Verhalten führt. Die Werkzeuge des Totalizmus sind genau dieselben: Sie beschreiben nur, wie man elementare moralische Probleme lösen kann. So verlangen sie bei der Lösung komplexer Lebenssituationen (d.h. bei der Lösung eben solcher "moralischer Dilemmata") häufig, dass diese Situationen zunächst geschickt in diese elementaren Sachverhalte zerlegt werden, und erst dann werden sie gelöst - jeder dieser Sachverhalte in Trennung von anderen.
Zum Glück ist es so, dass anders als bei allen anderen Philosophien oder Religionen auf der Erde, der Totalizmus auf Eigenschaften und Verhaltensweisen der moralischen Energie gegründet wurde. Dieses "Prinzip der Superposition" gilt wiederum für absolut alle Energieprobleme. Dieses Prinzip erlaubt es, dass bei einer totaliztischen Definition der Moral alle moralischen Phänomene entweder "zerlegt" werden können - d.h. aufgeschlüsselt oder unterteilt in eine ganze Reihe kleinerer Komponenten oder "kombiniert" - d.h. zu größeren Mengen zusammengesetzt, die später als ein einziges Ganzes betrachtet werden können (man beachte jedoch, dass bei jeder anderen als der totaliztischen Definition von Moral ein solches Vorgehen unmöglich ist, da sie die Moral nicht auf Energie gründet). Im Zusammenhang mit der Anwendbarkeit dieses Prinzips empfiehlt der Totalizmus Folgendes:
"Wenn wir nicht in der Lage sind, ein moralisches Dilemma so zu lösen, wie wir es gerade sehen, dann sollten wir das Dilemma in mehrere elementare moralische Fragen zerlegen und dann jede dieser Fragen separat lösen, oder versuchen, das Dilemma mit mehreren anderen aktuellen Fragen zu kombinieren und sie dann alle zusammen als eine Einheit zu lösen."
In der englischen Sprache gibt es ein ausgezeichnetes Wort "atomise", mit dem die Tätigkeit der Zerlegung eines größeren Ganzen in seine elementaren Bestandteile ausgedrückt wird. Wenn also mit der Verwendung dieses Wortes die obige Empfehlung des Totalizmus kurz ausgedrückt wird, dann könnte man schreiben: "Wenn du vor einem Dilemma stehst, zerstäube es oder kombiniere es mit anderen".
Um diese Empfehlung des Totalizmus besser zu erklären, wollen wir zwei Beispiele anführen. Die erste veranschaulicht die Methode der Zerlegung/ Atomisierung größerer Dilemmata in kleinere moralische Probleme, von denen jedes einzelne später mit Hilfe der Werkzeuge des Totalizmus leicht gelöst werden kann. Nehmen wir für einen Moment an, dass wir älter sind, dass wir gerade in einem überfüllten Stadtbus fahren und dass wir unseren Sitzplatz gerne einer Person überlassen würden, die diesen Sitzplatz nach dem Totalizmus mehr braucht als wir (z.B. jemandem, der viel jünger ist als wir, aber eine beträchtliche Anzahl zerbrechlicher Pakete trägt, die ihm keine freien Hände lassen, um während der Fahrt das Gleichgewicht zu halten, während wir freie Hände haben und uns gut fühlen, so dass wir unser Gleichgewicht leicht halten können). Bevor wir uns jedoch von unserem Platz erheben und dieser Person Platz machen, stellen wir plötzlich fest, dass direkt neben uns ein junger, energiegeladener Hengst sitzt, der ebenfalls nichts bei sich trägt und daher viel eher als wir dazu neigt, seinen Platz zu räumen. Wir befinden uns also in einem moralischen Dilemma.
Wenn wir aufstehen und es der Person mit den Paketen geben, dann tun wir das, was der Totalizismus und die moralischen Gesetze in Bezug auf diese Person vorschreiben. Aber gleichzeitig geben wir einem jungen Hengst ein sehr schlechtes Beispiel. Schließlich bringen wir ihm bei, dass er seine parasitären Verhaltensweisen ungehindert ausleben kann, weil immer jemand anderes seine Pflichten erfüllen wird. Wenn wir wiederum anfangen zu warten, bis der junge Hengst die Bedeutung der Situation versteht und seinen Platz aufgibt, ist die Situation beendet und die Person mit den Paketen verlässt den Bus. Wir sind also mit einem Dilemma konfrontiert, das durch die Verbreitung von Informationen gelöst werden soll. Um es durch eine solche Zerlegung zu lösen, müssen wir das gesamte Dilemma in einzelne moralische Fragen aufteilen und dann jede dieser Fragen separat lösen. In unserem Fall gibt es zwei solcher Probleme. Die erste davon ist die Person mit den Paketen, die die ursprüngliche Quelle unseres Dilemmas ist. Gemäß den moralischen Gesetzen und dem Totalizmus sollten wir in der hier diskutierten Situation sofort aufstehen und dieser Person unseren Sitzplatz anbieten, mit einer ermutigenden und höflichen Erklärung, wie einfach es ist, eine so große Anzahl von Paketen an ihrem Platz zu halten.
Die zweite moralische Frage ist dieser junge Hengst, der unserer Meinung nach seinen Platz an unserer Stelle räumen sollte. Wenn er unserer Meinung nach nicht nur krank ist, müde von der Arbeit oder gerade vom Zahnarzt zurückkommt, dann sollten wir ihn irgendwie diskret wissen lassen, dass es von allen sehr geschätzt würde, wenn er das nächste Mal in einer solchen Situation seinen Platz räumen würde. Aber wir sollten es sehr höflich und diskret tun, wenn möglich sogar auf eine humorvolle und scherzhafte Art und Weise, denn wir kennen nicht alle Umstände dieses Mannes, so dass wir nicht wissen, ob es einen wirklich wichtigen Grund gibt, aus dem er gezwungen war, in einer sitzenden Position zu bleiben (unsere Motivation ist nicht, ihn zu beleidigen oder zu demütigen, sondern ihn möglicherweise zu erziehen, wenn er vorher keine Gelegenheit hatte, Prinzipien des totaliztischen Zusammenlebens zu lernen).
Als Beispiel für eine Situation, in der es vorteilhaft ist, mehrere separate moralische Fragen zu einem größeren Ganzen zusammenzufassen, betrachten wir die Situation eines vorübergehenden "Babysitters". Jemand hat uns um einen Gefallen gebeten, damit wir uns um seine Kinder kümmern. Also fuhren wir mit dem Bus ein paar Kilometer von zu Hause entfernt zu irgendeiner Veranstaltung (z.B. einer Messe oder einem Fest). Wir betreuen ein Paar von Teenagern, von denen er dazu neigt, sich hemmungslos zu überfressen, während sie dazu neigt, sich repressiv zu verhalten. Der gefräßige Teenager verlangt unaufhörlich, dass wir ihm mehr Snacks kaufen, die er dann hemmungslos verzehrt - trotz unserer Ermahnungen an ihn, in Maßen zu essen und zu trinken. Im Gegenzug nervt uns die Teenagerin ständig damit, unser ganzes Geld für den Kauf von Schmuckstücken auszugeben, die ihr ins Auge fallen. Unser moralisches Dilemma wird noch größer, wenn wir etwas sehen, das wir schon lange kaufen wollten, das aber genau so viel Geld kostet, wie wir mitgenommen haben. Was ist also in dieser Situation zu tun?
Nun, wir sollten alle Probleme in einer Lösung zusammenfassen, die darauf abzielt, dass uns das Geld ausgeht. Wir sollten uns also das kaufen, was wir kaufen wollten, und dann den Teenagern die Wahrheit sagen, dass uns das Geld ausgegangen ist. In der Folge kann ein ausgehungerter Teenager nicht mehr essen, weil er kein Geld hat, um sich die nächsten Snacks zu kaufen, während das Teenagermädchen keinen Grund hat, ihren Druck fortzusetzen, weil sie ebenfalls kein Geld hat, um sich den nächsten Schmuck zu kaufen. Außerdem sind wir gezwungen, zusammen mit den Jugendlichen zu Fuß nach Hause zu gehen, weil wir kein Geld für eine Rückfahrkarte haben. (Ein solcher Marsch nach Hause ermöglicht es jedem, etwas Moralisches zu tun, z.B. verbrennt der gefräßige Teenager überschüssige Kalorien, der unterdrückerische Teenager hat Zeit, sein Verhalten zu überdenken, während wir mehr Zeit und Gelegenheit haben, mit unseren Teenagern ungestört über die Dinge zu sprechen, die im Leben wirklich wichtig sind. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass sie beim nächsten Mal, wenn wir auf dieselben Teenager aufpassen, bereits peinlich genau unsere Empfehlungen befolgen werden, nur für den Fall, dass sie sich nicht versehentlich einen weiteren Haufen Fußabdrücke und einen denkwürdigen, kilometerlangen Spaziergang verdienen.)
Es ist erwähnenswert, dass im Totalizmus alle moralischen Dilemmas zerlegt oder kombiniert werden können. Daher können alle Dilemmas mit den in diesem Kapitel beschriebenen einfachen Werkzeugen des Totalizmus gelöst werden. Wenn also jemand nach der Lektüre dieses Unterkapitels in seinem Leben auf eine komplexe moralische Situation stößt, die nicht mit den typischen Werkzeugen des Totalizmus, die in diesem Kapitel JA beschrieben werden, gelöst werden kann, weil sie zu komplex ist und weil sie verschiedene moralische Dilemmata hervorruft, dann empfiehlt der Totalizmus: zuerst diese Situation in elementare moralische Fragen zu zerlegen (und wenn eine solche Zerlegung nicht hilft - zu versuchen, sie mit einer anderen ähnlichen Situation zu kombinieren), und erst dann jede Komponente davon separat zu lösen.
JA4.5. Wende die Methode "vom Prinzip zur Umsetzung" an.
Der Totalizismus hat noch ein weiteres Instrument für die Wahl des moralisch richtigen Verhaltens in einer gegebenen Situation entwickelt, das ebenfalls auf dem Prinzip des Aufstiegs im moralischen Bereich beruht. Sie wird in diesem Unterkapitel erörtert. Sie kann als "vom Prinzip zur Umsetzung" bezeichnet werden. Es kann "vom Prinzip zur Umsetzung" genannt werden und kann in allen Situationen verwendet werden, in denen wir viel Zeit haben, während eine sehr wichtige Entscheidung getroffen werden muss, die eine große Anzahl von Menschen betreffen wird. Eine solche Methode kann beispielsweise angewandt werden, wenn ein Familienoberhaupt, ein Vorstand, eine Geschäftsleitung oder eine Behördeneinheit etwas Wichtiges zu tun beabsichtigt, das viele Menschen betrifft. Sie kann auch dazu dienen, Probleme des Zusammenlebens zwischen zwei Menschen zu lösen.
Bei der praktischen Anwendung des Grundsatz-Umsetzungs-Instruments sollte der Intellekt, der eine bestimmte Entscheidung trifft (d. h. die entscheidungsbefugte Person oder das Leitungsorgan), die folgenden Schritte durchlaufen:
1. Definition des Problems. Es geht darum, herauszufinden, was unser Ziel ist und was die "moralische" Lösung für dieses Problem ist. Dazu ist es notwendig, sich klar zu machen, worauf unser Problem hinausläuft, welche allgemeine Lösung wir suchen und welches Ziel wir mit dieser Lösung erreichen wollen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden uns klar das "Prinzip" beschreiben, das wir anwenden sollten.
Bezug des Problems zum moralischen Bereich (einschließlich der angestrebten Lösung). Sie ermöglicht es, Kriterien festzulegen, die die gesuchte "moralische" Lösung erfüllen sollte. Dazu müssen wir uns die Empfehlung des Totalizmus ins Gedächtnis rufen, die besagt, dass wir bei allen Handlungen immer die Lösungen wählen sollten, die auf dem Gebiet der Moral am steilsten bergauf führen. Dann müssen wir diese Empfehlung auf die Umstände unseres Problems übertragen und bestimmen, was dieses "am steilsten bergauf auf dem moralischen Feld" in unserer spezifischen Situation bedeutet. Wir sollten uns daran erinnern, dass je steiler etwas im moralischen Bereich aufsteigt (oder je entgegengesetzter zur Linie des geringsten intellektuellen Widerstands es ist), desto weniger negative Folgen und unangenehme Nebenwirkungen bringt es mit sich (siehe Unterkapitel JC11.8.), desto mehr angenehme karmatische Rückflüsse bringt es mit sich, desto mehr Bereiche weist es auf, in denen es allen beteiligten Menschen Nutzen bringt, und desto intensiver ist der jeweilige Nutzen, den es den von seinen Folgen betroffenen Menschen bringt.
3. Erstelle eine Liste mit mehreren möglichen Lösungen für unser Problem. Um eine solche Liste möglicher Lösungen zu erstellen, sollten wir jede herkömmliche Problemlösungstechnik anwenden, die uns in den Sinn kommt, z.B. die Technik des "Brainstorming". Wir müssen jedoch alle diese Lösungen, die aus bestimmten Gründen nicht realistisch und durchführbar sind, aus unserer Liste streichen.
4. die Lösung zu wählen, die im moralischen Bereich am steilsten ansteigt. Zu diesem Zweck müssen wir für jede unserer realistischen Lösungen prüfen, wie sie sich auf dem Gebiet der Moral verhält. Diese Prüfung ist am einfachsten, wenn wir für jede Lösung die wichtigsten moralischen Konsequenzen analysieren und auflisten. Die Lösung, die auf dem Gebiet der Moral am steilsten bergauf verläuft, zeichnet sich durch das völlige Fehlen unmittelbarer Folgen eines unmoralischen Charakters und durch die größte Anzahl von Folgen eines "moralischen" Charakters aus. Diese Folgen eines moralischen Charakters werden zudem den höchsten Nutzen für alle von ihnen betroffenen Menschen aufweisen. Bei der Überprüfung der nachfolgenden Lösungen sollten sie in eine Reihenfolge gebracht werden, die davon abhängt, wie stark sie die betroffenen Menschen auf dem moralischen Feld nach oben bringen. Auf diese Weise wird uns die gegenseitige Reihenfolge zeigen, welche der von uns vorbereiteten Lösungen die bedeutendste Aufwertung der davon betroffenen Menschen im moralischen Bereich bewirkt (d.h. welche an erster Stelle der von uns vorbereiteten Liste steht). Ein solch bedeutender Anstieg bedeutet, dass diese Lösung im Bereich der Moral am steilsten bergauf verläuft und daher am meisten verdient, umgesetzt zu werden.
5. einen detaillierten Handlungsablauf zu entwerfen, mit dessen Hilfe wir die Umsetzung unserer Lösung im Leben bewirken werden. In diesem Schritt tun wir genau das, was bereits in Unterkapitel JA3.2 beschrieben wurde. Das bedeutet, dass wir in Kenntnis der endgültigen moralischen Wirkungen, die wir zu erreichen beabsichtigen, für sie einen detaillierten Handlungsablauf entwerfen, der das Auftreten dieser Wirkungen im realen Leben bewirken soll. Um diese Gestaltung durchzuführen, müssen wir zunächst mehrere (oder zumindest ein) allgemeine Prinzipien finden, von denen wir sicher sind, dass sie uns nach ihrer Umsetzung erlauben werden, die von uns angestrebten Effekte zu erreichen. Dann wählen wir aus dieser Gruppe von mehreren allgemeinen Grundsätzen einen aus, der umgesetzt werden soll. Unsere Wahl sollte auf das Prinzip fallen, das nach dem totaliztischen Indikator der moralischen Korrektheit (z.B. nach dem in Unterkapitel JA3.2. beschriebenen Indikator) die meisten "moralischen" Konsequenzen nach sich ziehen wird. (Wenn wir nur einen solchen Grundsatz finden würden, wäre es uns nicht möglich, diese Wahl zu treffen). Schließlich muss das von uns gewählte Prinzip in ein Umsetzungsverfahren eingebettet werden, das zur Umsetzung unserer Lösung in der Praxis führt. Die Entwicklung eines solch detaillierten Verfahrens liefert uns die Komponente "Umsetzung" zu unserer Methode "vom Prinzip zur Umsetzung".
6. konsequente Umsetzung eines detaillierten Verfahrens in die Praxis, das für die soeben entwickelte Lösung entwickelt wurde. Da sie die Anforderung des "steilsten Anstiegs auf dem moralischen Feld" erfüllt, hat diese Lösung alle Eigenschaften, um sich im Leben als moralisch am korrektesten und richtigsten zu erweisen.
(1) Nach einer sorgfältigen, unvoreingenommenen und logischen Betrachtung des Problems werden wir in der Ansicht bestärkt, dass wir mit der falschen Person in einer Beziehung stehen. Schließlich sind wir beide so unvereinbar miteinander, dass wir mit unseren Sympathien kein einziges Lebensproblem lösen können, das ohne Bruch unsere Beziehung stört. Da wir wissen, dass die Persönlichkeiten von Menschen nicht verändert werden können, bedeutet diese unsere Unvereinbarkeit, dass die einzige "moralische" Lösung für unsere Probleme darin besteht, diese Beziehung zu beenden und auf diese Weise jedem von uns die Möglichkeit zu eröffnen, einen kompatibleren Partner zu suchen. Unser Problem besteht also darin, das Ziel zu erreichen, die gegenwärtige Beziehung so "moralisch" wie möglich zu beenden. Erschwerend kommt jedoch hinzu, dass unsere Zuneigung "nicht mit der Ehre verlieren kann" und uns daher nicht ohne weiteres gehen lässt.
(2) Nachdem wir das Problem der Beendigung unserer Beziehung auf den moralischen Bereich bezogen haben, beginnen wir zu verstehen, dass das gesamte Problem auf eine solche Beendigung hinausläuft, die beiden Parteien den geringsten Schmerz und den geringsten moralischen Schaden zufügen würde. Das heißt, die Lösung, nach der wir suchen, konzentriert sich darauf, den am wenigsten schmerzhaften und am wenigsten schädlichen Weg zu finden, die Beziehung zu beenden.
(3) Bei der Erstellung der Liste möglicher Beendigungsarten für eine Beziehung erkennen wir, dass in unserer Situation nur drei davon realistisch sind, nämlich (a) wir beenden unsere Beziehung, indem wir unserer Freundin offen mitteilen, dass wir unsere Beziehung aufgrund unserer Unvereinbarkeit beenden müssen und wir beide nach anderen Partnern suchen müssen, (b) wir vermeiden weitere Treffen mit dieser Person und treffen uns nicht mehr mit ihr - so löst sich die Angelegenheit mit der Zeit von selbst (obwohl wir riskieren, dass unsere Freundin zu irgendwelchen Tricks greift, um uns zu zwingen, die Beziehung wieder aufzunehmen), (c) wir bewirken absichtlich und auf die "moralischste" Weise, dass unsere Freundin beschließt, unsere Beziehung zu beenden (auf diese Weise wird nach der Beendigung keiner von uns Anstrengungen unternehmen, die Beziehung zu erneuern).
(4) Nach der Analyse aller drei realistischen Lösungen stellen wir fest, dass die Lösung (c) im moralischen Bereich am steilsten ansteigt, weil sie keine "unmoralischen" Folgen oder unangenehme Nebeneffekte mit sich bringt (siehe Unterkapitel JC11.8.), während ihre zahlreichen "moralischen" Folgen den größten moralischen Nutzen für alle Beteiligten versprechen.
(5) Wir entwerfen einen detaillierten Handlungsablauf, mit dem wir die Umsetzung der von uns erarbeiteten Lösung veranlassen. Wir gehen bei diesem Entwurf von der Suche nach einigen allgemeinen Grundsätzen aus, die die freiwillige Abreise unserer Unterstützer bewirken würden. Wenn wir genau analysieren, was wir über die Persönlichkeit und die Gewohnheiten unseres Anhängers wissen, finden wir nur eine solche Regel. Es ist die bekannte Tendenz des Anhängers, sich aus irgendeinem Grund "angewidert" zu fühlen, und auch die Eigenschaft, dass er nicht in der Lage ist, eine Beziehung zu Menschen aufzubauen, deren Verhalten in ihm dieses Gefühl des Ekels geweckt hat. Wir haben die Auswirkungen dieser Tendenz zum Ekel bei Sympathisanten schon oft beobachtet und wissen, dass sie in der Praxis immer funktionieren. Da wir nur ein einziges solches Prinzip finden konnten, sind wir gezwungen, es zu verwenden, unabhängig davon, wie sein moralischer Status im Vergleich zu anderen Prinzipien ist, die dieselbe Wirkung hervorrufen könnten (d.h. ohne es mit anderen Prinzipien zu vergleichen, und somit auch ohne zu wählen, welches Prinzip das "moralischste" ist). Um dieses Prinzip in ein effektives Umsetzungsverfahren einzubauen, leiten wir ab, dass wir, um eine freiwillige Abreise unserer Freundin herbeizuführen, morgens auf der Toilette unsere Shorts mit Schokoladenpaste in einer Weise beschmieren sollten, die in ihr nicht sehr schmackhafte Assoziationen hervorrufen soll. Dann sollten wir nach dem Verlassen des Badezimmers in ihrem Beisein die Schokolade geschmackvoll ablecken (wenn möglich, sollten wir dies tun, wenn wir noch das Spülen und Fließen des Wassers hören).
(6) Bei der Durchführung des entworfenen detaillierten Verfahrens "von der Methode zur Durchführung" stellen wir fest, dass unser Aufsammeln eines dicken Stücks Schokolade mit dem Finger aus den Shorts und das schmackhafte Ablecken des Fingers mit den Worten - "Lecker, Schokolade" - tatsächlich auf dem Gesicht unserer ehemaligen Freundin eine Grimasse des starken Ekels hervorgerufen hat. Nachdem es umgesetzt wurde, stellen wir auch fest, dass unsere ehemalige Freundin es vermeidet, uns wieder zu treffen, nachdem wir uns an diesem Morgen getrennt haben. Wenn wir sie auf der Straße treffen und sie keine Möglichkeit hat, uns zu entkommen, setzt sie mit einem seltsamen Lächeln und einem eiligen Gruß ihren Weg fort, ohne die Szenen und Verhaltensweisen, die manchmal die Begegnungen mit anderen ehemaligen Freundinnen begleiten, von denen wir uns auf die eine oder andere Weise getrennt haben. Dies beweist insgesamt, dass die Methode, die theoretisch als die aufsteigendste auf dem Gebiet der Moral konzipiert wurde, sich nach der richtigen Umsetzung auch praktisch als die "moralischste" herausstellt. (oder genauer gesagt, die am wenigsten "unmoralische") Lösung für diese komplexe Situation des realen Alltagslebens.
Die obigen Ausführungen sollten durch die Erklärung ergänzt werden, dass der Totalizmus eine höchst realistische Philosophie ist. Er räumt ein, dass es mit der Moral wie mit der Gesundheit ist - wenn wir die anfängliche Vorbeugung vernachlässigen und zulassen, dass ein Problem eskaliert, dann kann die Heilung der Situation nicht erreicht werden, ohne einige moralische Kosten zu verursachen (ähnlich ist es mit einem Zahn - wenn wir zulassen, dass er abbricht, dann muss uns die Reparatur später einige Schmerzen kosten). Der Totalizmus bestätigt auch, dass wir in vielen intensiven Lebenssituationen häufig keine Wahlmöglichkeiten haben, die wir subjektiv als wirklich "moralisch" ansehen würden (auch wenn sie im objektiven Sinne moralisch sind), so dass uns eigentlich nur die Wahl zwischen mehreren Möglichkeiten bleibt, die für uns subjektiv als mehr oder weniger "unmoralisch" erscheinen. Dennoch müssen wir diese Wahl treffen, wobei uns der Totalizismus lehrt, dass der universelle Intellekt von uns verlangt, bei dieser Wahl die moralischen Gesetze zu befolgen (d.h. das zu wählen, was nach objektiven Indikatoren für moralische Korrektheit am "moralischsten" ist, nicht nach unseren subjektiven persönlichen Gefühlen). Daher kann "moralisch" oder "moralischer" im Lichte des Totalizmus unter realen Umständen häufig tatsächlich "die moralischste aller Möglichkeiten, die uns in einer gegebenen Situation noch zur Verfügung stehen" bedeuten. In der in Unterkapitel JC8 beschriebenen realen Situation, in der ein Angreifer uns töten will, gibt es beispielsweise nur zwei Möglichkeiten: entweder wir sterben oder unser Angreifer stirbt. Im Lichte des Totalizmus besteht die einzige "moralische" Lösung, die uns in einer solchen Situation noch bleibt, darin, den Angreifer schnell zu töten, um uns zu verteidigen, bevor der Angreifer es schafft, uns zu töten. Alle anderen Lösungen, die man theoretisch ableiten kann, mögen auf dem Papier schön aussehen, bergen aber in der Praxis das Risiko, dass sie nicht funktionieren, weil sie nicht realistisch sind.
Es ist erwähnenswert, dass genau dasselbe Werkzeug des Totalizmus, das oben beschrieben wurde, auch in allen anderen Fällen angewendet werden kann, wenn als Kriterium der moralischen Korrektheit etwas anderes verwendet wird. Anstelle des Aufstiegs im moralischen Bereich kann dieses Kriterium z.B. auch das Sammeln des meisten moralischen Karmas sein - wie dies im Unterkapitel JA3.2. - oder die Steigerung der moralischen Energie bei allen beteiligten Personen - wie dies im Unterkapitel JA5.5. beschrieben wird.
JA5. Totaliztische gute Taten und totaliztische Sünden
Eine andere Gruppe von mehreren wirksamen Instrumenten des Totalizmus basiert auf dem Konzept der moralischen Energie "zwow". Zu dieser Gruppe gehört eine ganze Reihe von Instrumenten, z.B. (1) die in diesem Unterkapitel bereits erwähnten Konzepte der "handlungsbasierten guten Taten und Sünden" mit ihren zahlreichen Anwendungen, (2) die in Unterkapitel JA7.2. erörterten Konzepte der "emotionalen guten Taten und Sünden" mit ihren zahlreichen Anwendungen und auch (3) die in Unterkapitel JA6. erörterten Konzepte der "moralischen Arbeit und unmoralischen Arbeit". Jedes Werkzeug des Totalizmus (basierend auf moralischer Energie) ist in einer etwas anderen Anwendung nützlich. Daher muss jedes dieser Instrumente gesondert behandelt werden. Diese Diskussion wird von den Konzepten der "totaliztischen guten Taten und Sünden" ausgehen, die in den beiden folgenden Unterkapiteln erläutert werden. Es ist erwähnenswert, dass der in diesen Begriffen verwendete Spitzname "Aktion" "aus Handlungen resultierend" bedeutet und eingeführt wurde, um die Auswirkungen solcher Handlungen von einer anderen Klasse totalitärer guter Taten und Sünden zu unterscheiden, die in Unterkapitel JA7.2. mit dem Spitznamen "emotional" beschrieben werden - weil sie Folgen menschlicher Gefühle sind und daher zur Beeinflussung der Menschen keine Handlung erfordern.
In den Unterkapiteln JB3.3., I4.3, JE3.7. und JE7. dieser Monographie wird die Idee der intelligenten "moralischen Energie" erläutert. Unter den zahlreichen Definitionen, mit denen wir erklären können, was diese moralische Energie ist, lautet eine der einfachsten:
"Moralische Energie ist eine Form von intelligenter Energie, die sich jedes Mal in unseren Gegen-Körpern ansammelt, wenn wir die moralischen Gesetze befolgen."
Die moralische Energie unterscheidet sich von der physischen Energie dadurch, dass sie intelligent ist. (Wie wir wissen, ist physikalische Energie "dumm".) Moralische Energie führt also unsere Gedankenbefehle aus, gehorcht moralischen Gesetzen und beweist ihre Integrität auf Dutzende andere Arten. Wenn wir jede Handlung betrachten, die uns im moralischen Feld bewegt, dann ist moralische Energie eine intelligente potenzielle Energie, die der Position zugeordnet ist, die wir gerade im moralischen Feld einnehmen. Wenn wir uns also im moralischen Bereich nach oben bewegen, dann wird diese Bewegung unsere potenzielle moralische Energie erhöhen. Wenn wir uns auf dem Gebiet der Moral bergab bewegen, verringert sich durch diese Bewegung unsere potenzielle moralische Energie. Dieser Unterkapitel soll ein sehr einfaches Instrument zur Kategorisierung menschlicher Handlungen bieten. Die Ergebnisse dieser Kategorisierung hängen von dem Einfluss ab, den diese Handlungen auf den Zustand der moralischen Energie ausüben, die in uns selbst und auch in anderen Menschen, die in irgendeiner Weise von unseren Handlungen betroffen sind, angesammelt ist.
Unter dem Gesichtspunkt des Einflusses, den eine bestimmte unserer Aktivitäten auf die akkumulierte moralische Energie zwow hat, können nur zwei Hauptkategorien menschlicher Aktivitäten unterschieden werden, nämlich (1) Aktivitäten, die die Menge der akkumulierten moralischen Energie in jeder Person, die sie betreffen, erhöhen, und (2) Aktivitäten, die die Menge der im Gegen-Körper akkumulierten moralischen Energie in mindestens einer Person, die sie betreffen, verringern. Der Einfachheit halber muss der Totalizmus jede dieser beiden Hauptkategorien menschlicher Aktivitäten irgendwie benennen, damit sie später mit diesem Namen bezeichnet werden können. Die Namen, die ihnen gegeben werden, können natürlich frei aus einem riesigen Pool von Wörtern und Ausdrücken ausgewählt werden, die derzeit in den menschlichen Sprachen verfügbar sind. So könnten beispielsweise Tätigkeiten, die den freien Willen eines jeden erhöhen, als "Segnungen", "Rechte", "Errungenschaften", "Beiträge", "Beiträge", "Befreiungen" usw. bezeichnet werden. Handlungen, die den freien Willen einer Person einschränken, könnten z. B. als "Bosheit", "Verbrechen", "Entzug", "Abweichung", "Vorenthaltung" usw. bezeichnet werden. Nach einigem Nachdenken bin ich jedoch zu dem Schluss gekommen, dass es für den alltäglichen Gebrauch am einfachsten ist, sich diese Begriffe zu merken und anzuwenden, wenn der Totalizmus für ihre Benennung Namen verwendet, die den allgemein bekannten und seit langem verständlichen Begriffen "gute Tat" und ihrem Gegenteil, der "Sünde", entsprechen. Der Grund dafür ist, dass diese Namen bereits bekannt sind und jeder genau weiß, was diese beiden Namen bedeuten. Ihre Bedeutung muss also nicht noch einmal durch den Totalizismus erklärt werden, und ihre Verwendung muss sich nicht erst etablieren. Darüber hinaus erfüllen die Aktivitäten, die durch diese beiden Namen repräsentiert werden, im Totalizmus fast dieselben Funktionen wie ihre religiösen Äquivalente, d.h. wir sollten uns im Leben darauf konzentrieren, so viele totaliztische gute Taten wie möglich zu tun, und wir sollten es so weit wie möglich vermeiden, totaliztische Sünden zu begehen.
Nach der Definition einer totaliztischen "guten Tat" und ihres Gegenteils, der "Sünde", erlauben diese Begriffe eine sehr einfache Qualifizierung dessen, was "moralisch" und was "unmoralisch" ist. Denn nach der Definition dieser beiden Begriffe ist "moralisch" alles, was als totaliztische gute Tat gilt, während "unmoralisch" alles ist, was als totaliztische Sünde gilt. Wie bereits im Unterkapitel JA2. erläutert, läuft das Befolgen moralischer Gesetze darauf hinaus, dass wir in unserem Leben nur das umsetzen, was der Definition von "moralisch" entspricht - bedeutet in diesem Fall, nur totaliztische gute Taten zu vollbringen und gleichzeitig alles zu vermeiden, was "unmoralisch" ist - bedeutet in diesem Fall, die Vervollständigung der "totaliztischen Sünden" zu vermeiden. Im Unterkapitel JA5.5. wird genau erklärt, wie man am einfachsten vermeiden kann, totalitäre Sünden zu begehen. Nachdem man nämlich festgestellt hat, dass etwas der Definition einer totaliztischen Sünde entspricht, muss man es in eine totaliztische gute Tat umwandeln, wobei man für diese Umwandlung die in Unterkapitel JA5.5. beschriebene, einfach anzuwendende Methodik verwendet.
Während der Totalizmus für seinen Gebrauch die alten Vorstellungen von guten Taten und Sünden übernimmt, versucht er gleichzeitig zu betonen, dass im Totalizmus viele Aspekte von guten Taten und Sünden ganz anders definiert werden als in ihren religiösen Entsprechungen (wegen dieser klaren Unterschiede fügt der Totalizmus ihnen den Beinamen "totaliztisch" hinzu und nennt sie "totaliztische gute Taten" und "totaliztische Sünden", anstatt nur gute Taten und Sünden). Für diesen Unterschied gibt es eine ganze Reihe von Gründen. Lassen Sie uns hier die wichtigsten dieser Gründe aufzählen:
1. Die moralische Energie, die das wichtigste Ergebnis der Handlungen darstellt, die der Totalizmus mit diesen beiden Begriffen bezeichnet, hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Menschen. Das Begehen von totaliztischen guten Taten oder Sünden hat für die Menschen unmittelbare Folgen, die ihr gegenwärtiges Leben erheblich beeinflussen (wie wir uns erinnern, werden die Folgen unserer religiösen guten Taten oder Sünden erst nach unserem Tod sichtbar).
2. Nach dem Totalizmus stellt jede Handlung, die wir in unserem Leben ausführen, entweder eine totaliztische gute Tat oder eine totaliztische Sünde dar. Daher gibt es nach dem Totalizmus keine einzige Handlung, die unter bestimmten Umständen stattfindet und nicht in eine dieser beiden Grundkategorien eingeordnet werden könnte. Und so wird selbst die banalste Handlung wie Atmen, Essen, der Gang zur Toilette oder das Überqueren einer Straße als totaliztische gute Tat oder als totaliztische Sünde qualifiziert. In den Religionen werden jedoch nur einige unserer Handlungen mit dem Begriff "gute Taten" oder "Sünden" bezeichnet (nicht alle). (nicht alle).
3. Je nach den Umständen, unter denen eine bestimmte Tätigkeit stattfindet, kann theoretisch im Totalizmus jede mögliche Art unserer Tätigkeit zu einer dieser beiden Kategorien gehören. Das bedeutet, dass für den Totalizmus je nach der aktuellen Konfiguration des moralischen Feldes eine bestimmte Handlung unter einer Reihe von Umständen eine totaliztische gute Tat ist, während dieselbe Handlung unter einer anderen Reihe von Umständen eine totaliztische Sünde ist. (Zum Beispiel ist der ethische Toilettengang eine totaliztische gute Tat, während die Verschmutzung eines öffentlichen Parks oder eines Fußwegs durch eine ähnliche Tätigkeit eine totaliztische Sünde darstellt). Deshalb darf im Totalizmus jeder Prozess der Einordnung einer gegebenen Tätigkeit in die Kategorie der totaliztischen guten Taten oder Sünden nur dann stattfinden, wenn wir die vollständigen Umstände kennen, unter denen eine gegebene Tätigkeit stattfindet, das heißt, wenn wir die aktuelle Neigung des moralischen Feldes kennen, in dem sich diese Tätigkeit bewegt. Die Religionen wiederum berücksichtigen in der Regel nicht die Umstände, unter denen eine bestimmte Tätigkeit ausgeübt wird, sondern bewerten diese Tätigkeit nur anhand ihres Namens.
4. Der Totalizismus definiert seine Begriffe von guten Taten und Sünden sehr genau. Darüber hinaus gibt es im Totalizmus einen sehr klaren Indikator (d.h. Zunahme oder Abnahme der akkumulierten moralischen Energie), der eindeutig angibt, mit welchem dieser Konzepte wir es in einer bestimmten Situation zu tun haben. Religionen wiederum sind eher ungenau, da sie Listen von Handlungen verwenden, die von ihnen als gute Taten oder Sünden deklariert werden, ohne auf die Umstände zu achten, unter denen diese Handlungen ausgeführt werden. Darüber hinaus machen die Religionen bei einigen dieser Handlungen Ausnahmen und ändern die Bedeutung für sie. So ist zum Beispiel das Töten in fast allen Religionen eine Sünde, aber das Töten im Namen einer Religion oder eines Gottes wird als Ausnahme deklariert und stellt daher in vielen Religionen eine gute Tat dar, für die dem Gläubigen eine Belohnung in Form von "direkt in den Himmel kommen" versprochen wird (das bedeutet praktisch, dass der Mörder für eine solche religiöse Tötung auch nach dem Bumerang-Prinzip getötet wird, aber nach seinem Tod soll er eine "Sonderbehandlung" erhalten).
5. Der Totalizmus ist sich der Unvollkommenheiten und Annäherungen seiner Konzepte von guten Taten und Sünden voll bewusst, daher beschreibt er genau die Gründe für diese Unvollkommenheiten und erklärt deutlich, wie man ihre Folgen vermeiden kann (siehe Beschreibungen im Unterkapitel JA5.6.). Die Religionen wiederum geben vor, dass ihre Konzepte von Sünde und guten Taten perfekt sind und dass die Gläubigen bei ihrer Anwendung keine Fehler machen oder vereinfachende Annahmen treffen.
Wenn natürlich die Verwendung dieser "alten" Bezeichnungen jemandem das Verständnis oder die Akzeptanz der in diesem Kapitel dargelegten Überlegungen erschweren kann, dann würde ich vorschlagen, dass eine solche Person für den privaten Gebrauch ihre eigenen Bezeichnungen einführt, die "moderner" oder "wissenschaftlicher" sind, anstatt die Bezeichnungen "totaliztische gute Tat oder Sünde" zu verwenden. Denn ganz gleich, welche Namen man diesen beiden Begriffen gibt, ihre Bedeutung und ihr Stellenwert für unseren Lebensweg bleiben gleich.
Es gibt noch einen weiteren Punkt, der hier erwähnt werden muss, obwohl er in Unterkapitel JA5.6 weiter erörtert werden wird. Der Totalizmus ist sich bewusst, dass die Begriffe der guten Taten und der Sünden trotz ihrer großen Handlichkeit und ihrer Nützlichkeit für die schnelle Qualifizierung von Tausenden von Alltagshandlungen in Wirklichkeit äußerst grob sind. Schließlich gehen sie von stark vereinfachenden Annahmen aus, die in den nächsten Unterkapiteln erörtert werden. Alles, was wir als gute Tat oder als Sünde bezeichnen, ist also mit einem hohen Fehler behaftet. Deshalb empfiehlt der Totalizmus, diese Begriffe nur für unbedeutende Handlungen zu verwenden, d.h. für Handlungen, die die Religionen gar nicht zu qualifizieren versuchen (z.B. Hände und Zähne waschen, essen, atmen, kochen, arbeiten, die Straße überqueren, den Nachbarn grüßen, usw.). Die Verwendung dieser Begriffe sollte daher auf Fälle beschränkt werden, in denen wir uns mehr um die Geschwindigkeit und Einfachheit der Qualifizierung bestimmter Aktionen kümmern als um die Genauigkeit des Ergebnisses.
Beispiele für Situationen, in denen diese Konzepte trotz einer beträchtlichen Fehlermarge immer noch nützlich sind, sind die Tausenden von kleinen Pflichten und Absichten, die jeder von uns jeden Tag ausführen muss, die keine bedeutenden Mengen an moralischer Energie in sich tragen, die wir aber dennoch versuchen sollten, schnell in die Kategorie "moralisch" oder "unmoralisch" einzuordnen, weil wir sie dem Totalizmus zufolge immer noch in einer "moralischen" Weise ausführen wollen. Da wir für die Qualifizierung dieser zahlreichen Pflichten oder Absichten ein handliches Werkzeug brauchen, das uns ohne allzu großes Nachdenken die Möglichkeit gibt, schnelle Urteile zu fällen, erweisen sich die Begriffe der guten Tat und der Sünde als äußerst nützlich. Bei ihrer Anwendung müssen wir jedoch bedenken, dass sie ein naives Bild der Realität vermitteln, denn sie beruhen auf der stark vereinfachenden Annahme, dass das Ergebnis unserer Handlungen nicht von der Moral anderer Menschen abhängt, die bei der Ausübung dieser Tätigkeiten mit uns interagieren. Wie jedoch in den Unterkapiteln JA5.6. und JF8. beschrieben wird, kann sich die moralische Bewertung unserer Handlungen ändern, wenn andere Menschen, die von diesen Handlungen betroffen sind, andere Ansichten als wir über die moralische Bedeutung dessen, was wir tun, haben (schließlich verändern die Ansichten dieser Menschen den Verlauf des moralischen Feldes).
Aus diesem Grund führt der Totalizmus unabhängig von den unpräzisen und naiven Begriffen der totaliztischen guten Taten und Sünden auch hochpräzise Begriffe der "moralischen Arbeit" und der "unmoralischen Arbeit" ein, die im Unterkapitel JA6. ausführlicher diskutiert werden. Diese viel präziseren Begriffe von "moralischen und unmoralischen Werken" sollten anstelle von "totaliztischen guten Taten und Sünden" in allen Fällen verwendet werden, in denen wir besonders um die Präzision und Unfehlbarkeit unserer Qualifizierung einer bestimmten Tätigkeit besorgt sind und in denen wir die Möglichkeit ausschließen wollen, dass die moralische Bedeutung unserer arbeitsintensiven Projekte durch Menschen mit fragwürdiger Moral beeinträchtigt wird.
JA5.1. Umsetzbare gute Taten
Aus der Sicht des Totalizmus ist es äußerst wichtig, dass wir bei der Erfüllung unserer täglichen Pflichten, Handlungen und Absichten schnell erkennen, welche davon "moralisch" und welche "unmoralisch" sind. Denn wir können dann nur diese "moralischen" sofort ausführen, während wir gleichzeitig die, die sich als "unmoralisch" erweisen, zunächst in moralische umwandeln können - gemäß der in Unterkapitel JA5.5. beschriebenen Methode - und erst dann ihre "moralischen" Entsprechungen ausführen. Für eine solche schnelle Erkennung ist das in diesem Unterkapitel beschriebene Konzept der totaliztischen "guten Taten" sehr nützlich. Aus den im vorangegangenen Unterkapitel erläuterten Gründen wird für die Benennung dieses Konzepts kein völlig neuer und bisher unbenutzter Name eingeführt, sondern es wird der alte Name "gute Tat" verwendet, der lediglich mit einem zusätzlichen Spitznamen "totaliztic" versehen wird. Ein solcher Name ist ganz klar und für jeden verständlich.
Eine totaliztische gute Tat kann definiert werden als
"jede aktive menschliche Handlung, die in einer perfekten Welt, in der es keine Menschen gibt, die versuchen, ihre Vollendung zu verhindern, sofort und signifikant entweder die Menge an moralischer Energie in jeder der beteiligten Parteien erhöhen würde oder aktiv eine spürbare Abnahme dieser Menge in dem Handelnden verhindern würde, während sie gleichzeitig nicht dazu dienen würde, einen Fluss moralischer Energie von einer Person zur anderen zu induzieren."
Die Formulierung "in einer perfekten Welt, in der es keine Menschen gibt, die versuchen, die Vollendung zu verhindern" wurde in der obigen Definition absichtlich verwendet, da nach den in den Unterkapiteln JA5.6. und JA6. beschriebenen Untersuchungen eine gute Tat, die z.B. unter den Augen unmoralischer Menschen vollbracht wird, leicht durch unmoralische Motivationen, Gefühle oder Handlungen dieser Menschen zunichte gemacht werden kann. Daher kann eine moralische gute Tat, die von einer unmoralischen Person zurückgehalten wird, anstatt die Menge an moralischer Energie in den davon betroffenen Menschen zu erhöhen, eine Abnahme dieser Energie verursachen. Da wir den Begriff der totalitären guten Tat jedoch nur für eine schnelle Qualifizierung von Tausenden dieser alltäglichen Pflichten und Absichten verwenden, die nur sehr wenig Zeit in Anspruch nehmen und daher keine bedeutende Menge an moralischer Energie in sich tragen, ist es nicht gerechtfertigt, zu viel Zeit auf ihre genaue Qualifizierung zu verschwenden, wobei alle Komplikationen und Faktoren der realen Welt berücksichtigt werden müssen. Um solche kleinen Aktionen zu qualifizieren, vereinfachen wir die Aufgabe, indem wir davon ausgehen, dass wir in einer perfekten Welt leben. Denn in einer solchen perfekten Welt würde jeder Mensch ein totalitäres Leben führen, so dass das Ergebnis unserer guten Taten nicht durch unmoralische Störer verdorben würde.
Je nachdem, wer von der Vollendung einer bestimmten totaliztischen guten Tat profitiert, kann jede mögliche solche Tat in eine der folgenden Kategorien eingeordnet werden. Die Unterschiede zwischen diesen Kategorien ergeben sich aus der Tatsache, ob der Nutzen einer bestimmten Tat dem Täter oder den Empfängern (d.h. anderen Personen als dem Täter, die von der Handlung einer bestimmten guten Tat betroffen sind) zugute kommt. Die Kategorien sind wie folgt:
(1) Die Verteidigung - ist jede aktive Gegenmaßnahme gegen den Versuch, eine Sünde zu begehen, welche Gegenmaßnahme das Vorhandensein aller grundlegenden Attribute einer totaliztischen guten Tat zeigt, obwohl sie im Falle einer erfolgreichen Durchführung ungefähr das gleiche Gesamtniveau an moralischer Energie in allen beteiligten Parteien hinterlässt - wie dieses Niveau bestehen würde, wenn die Durchführung überhaupt nicht unternommen würde, oder wenn sie unternommen würde, aber mit einem Misserfolg beendet würde. Die grundlegenden Eigenschaften einer guten Tat, die eine bestimmte Gegenhandlung aufweisen muss, damit sie als Verteidigung eingestuft werden kann, sind:
(a) das Unterlassen dieser Verteidigungshandlung würde dazu führen, dass die Gegenpartei eine totaliztische Sünde begeht,
(b) die Durchführung der Verteidigungshandlung soll dazu dienen, die Gegenpartei von der Begehung einer totaliztischen Sünde abzuhalten,
(c) die Verteidigung muss durch eine vorangegangene aggressive Handlung der Gegenpartei provoziert worden sein (d.h. die Verantwortung für das Herbeiführen der Situation, in der die Verteidigung notwendig wird, muss von der Seite getragen werden, die derjenigen gegenübersteht, die die gute Tat der Verteidigung ausführt), (d) am Erfolg dieser Verteidigungshandlung sind auch andere Menschen als derjenige, der sich verteidigt, moralisch interessiert, während dieser Erfolg für sie einer totaliztischen guten Tat gleichkommen wird. Je nachdem, wer die Verteidigung durchführt und wer verteidigt wird, kann die Verteidigung in zwei Varianten erfolgen, nämlich als Selbstverteidigung und als Verteidigung anderer. Beide Versionen der totaliztischen guten Taten der Verteidigung haben ihr genaues Gegenteil in Form der totaliztischen Sünden der Sklaverei und Unterdrückung.
(2) Stimulierung oder Unterstützung - dies ist eine aktive Handlung, die die Menge der moralischen Energie nur bei den Empfängern dieser Handlung sofort erhöht, ohne eine sofortige spürbare Veränderung dieser Menge bei der Person zu bewirken, die sie ausführt. Je nach dem Ziel, für das eine bestimmte Stimulierung durchgeführt wird, kann eine gute Tat der Stimulierung zusätzlich unterteilt werden in eine gute Tat der Inspiration zum Handeln und eine gute Tat, jemanden aus der Patsche zu helfen. Diese beiden Versionen der totaliztischen guten Tat der Stimulierung haben wiederum ihr genaues Gegenteil in Form der totaliztischen Sünden des Herunterfallens und Herunterdrückens.
(3) Selbstverbesserung - es handelt sich um eine aktive Handlung eines Menschen, die das Niveau der zwow-Energie nur bei demjenigen, der eine bestimmte Handlung ausführt, unmittelbar erhöht, während das zwow bei anderen Menschen unverändert bleibt. Je nach dem Ziel, für das eine bestimmte Selbstverbesserung durchgeführt wird, wird eine gute Tat der Selbstverbesserung zusätzlich unterteilt in eine gute Tat der Ermutigung zum Handeln und eine gute Tat, sich aus Problemen herauszuziehen. Diese beiden Versionen der totaliztischen guten Tat der Selbstverbesserung haben wiederum ihr genaues Gegenteil in Form der totaliztischen Sünden der Selbstzerstörung und der Selbstaufopferung.
(4) Fortschritt - das ist die aktive Tätigkeit eines Menschen, die unmittelbar die moralische Energie in allen Menschen erhöht, die von ihren Auswirkungen betroffen sind, d.h. sowohl in der Person, die eine bestimmte gute Tat vollbringt, als auch in den Menschen, die von ihren Früchten profitieren werden. Je nachdem, wer den Fortschritt unterstützt und wer ihn tatsächlich herbeiführt, kann eine gute Tat des Fortschritts zusätzlich unterteilt werden in eine gute Tat des Helfens und eine gute Tat des Lenkens. Diese beiden Versionen der totaliztischen guten Tat des Fortschritts haben wiederum ihr genaues Gegenteil in Form der totaliztischen Sünden der Ausbeutung und des Opfers.
Von allen oben genannten Kategorien der totaliztischen guten Taten ist die gute Tat der Verteidigung die wichtigste. Denn sie ist die Grundlage für das Überleben, und damit jemand moralische Energie erzeugen kann, muss er erst einmal überleben können, um andere totaliztische gute Taten vollbringen zu können. Die gute Tat der Verteidigung ist so lebenswichtig, dass Totalisten nicht nur das Recht haben, sich zu verteidigen, wenn sie von jemandem unprovoziert angegriffen werden, sondern auch die Pflicht, eine ständige Verteidigungsbereitschaft an den Tag zu legen und in jedem Fall, in dem sie einen unprovozierten Angriff auf sich entdecken, eine wirksame Verteidigung zu leisten. Wegen dieser außergewöhnlichen Bedeutung der guten Tat der Verteidigung für den Totalizmus wird ihrer umfassenden Erörterung ein eigenes Unterkapitel JC11.1. gewidmet. Eine ähnliche totaliztische Wohltat ist es auch, jemanden zur Zahlung einer Entschädigung zu zwingen, der unter Missachtung der Verkehrsregeln auf unser Auto aufgefahren ist und dessen Zerstörung verursacht hat, und dann darauf zu bestehen, dass wir die Entschädigung zahlen.
Wie in Unterkapitel JA2.4. erläutert, sind alle totaliztischen guten Taten mit bestimmten moralischen Belohnungen verbunden. Diese Belohnungen werden an Menschen vergeben, die diese guten Taten vollbringen. Sie sind auch in der guten Tat der Verteidigung enthalten. Diejenigen, die wir bisher identifizieren konnten, werden im Unterkapitel JC11.1. beschrieben. Praktisch bedeutet dies, dass im Gegensatz zu dem, was uns einige Religionen erzählen, selbst wenn die Erfüllung einer moralischen Verteidigung uns dazu zwingt, jemanden zu töten, diese defensive Tötung tatsächlich eine Belohnung und keine Strafe erhält.
Es ist erwähnenswert, dass von den existierenden Kategorien totaliztischer guter Taten nur die Selbstverbesserung in Trennung von anderen Menschen vollzogen werden kann, z.B. durch Lernen, Wissenserweiterung, Fasten, Konzentrations- oder Selbstverbesserungsübungen (z.B. "taj chi", "reiki", "yoga" - siehe Unterkapitel I4.3.) usw., nicht aber durch geistloses Starren auf einen Fernseher. - aber nicht durch stumpfes Starren auf einen Fernseher. Die beiden verbleibenden Kategorien, d.h. Inspiration und Fortschritt, setzen voraus, dass wir kontinuierlich positiv mit anderen Menschen interagieren, ihnen helfen, Gefallen erwidern, sie moralisch unterstützen, Hindernisse aus dem Weg räumen, die sie stören, usw. Das wiederum bedeutet, dass wir in der Lage sein müssen, sie glücklich zu machen, um diese positiven Interaktionen zu erzeugen. Das wiederum bedeutet, dass wir uns auch einer positiven Arbeit unter und für andere Menschen widmen müssen, um in uns selbst eine Art moralische Energie zu erzeugen, die wir später für die Erreichung von Zielen einsetzen können, die von anderen Menschen abhängen. Es ist nicht wichtig, ob diese Arbeit einen Gewinn bringt oder den Charakter des selbstlosen Helfens hat. Das Verständnis dieser Tatsache ist besonders in der heutigen Zeit wichtig, in der Erwachsene dazu neigen, sich von anderen zu isolieren, in geschlossenen Büros zu arbeiten, ihre Zeit mit Computern statt mit Menschen zu verbringen, sich vor dem Fernseher statt vor einem anderen Menschen auszuruhen usw. Aus diesem Grund kann die Empfehlung des Totalizmus, totaliztische gute Taten zu tun, folgendermaßen formuliert werden:
"In unserem täglichen Leben sollten wir jede Gelegenheit nutzen, um so viele gute Taten zu vollbringen, wie wir können. Dabei sollten wir uns selbst so gut wie möglich motivieren, sie mit der höchsten Motivation zu tun - zum Wohle anderer Menschen. Besonders wichtig sind gute Taten, die wir anonym zum Wohle der gesamten Menschheit vollbringen, oder einzelne Menschen, die wir gar nicht kennen und denen wir nie wieder begegnen."
Es sollte beachtet werden, dass die Gewohnheit, totaliztische gute Taten zu tun, auch an unsere Kinder weitergegeben werden sollte. Besonders in der heutigen Zeit werden Kinder dazu ermutigt, "sicherer" mit Computern und elektronischen Spielen zu spielen oder gedankenlos auf Fernsehgeräte zu starren. Ein solcher Lebensstil, der von der Interaktion mit anderen Menschen isoliert ist, macht es unmöglich, neue moralische Energie zu erzeugen, und macht es extrem schwierig, die Bedeutung der Interaktion mit anderen Menschen zu verstehen. Das Ergebnis ist, dass die vorhandenen Vorräte an moralischer Energie schnell erschöpft sind, wenn keine neuen Ressourcen an moralischer Energie geschaffen werden, was zu einer moralischen Erstickung sowohl des einzelnen Menschen als auch der gesamten Gesellschaft führt.
Beispiele für gute Taten aus der Kategorie "Fortschritt" können sein: einen positiven, konstruktiven, höflichen und aufmunternden Brief an jemanden schreiben, eine höchst nützliche Maschine erfinden oder bauen, die anderen Menschen zu Gute kommt, eine Aufgabe oder Tätigkeit, die von anderen benötigt wird, professionell und effektiv erledigen (wenn gegen Bezahlung - dann Fortschritt, wenn umsonst - dann Anregung), einem Durstigen ein Glas zu trinken geben, eine formelle Zustimmung zu etwas geben, das jemandem wirklich am Herzen liegt, einen Kunden schnell und zufriedenstellend bedienen, und vieles mehr. Eine gute Tat von höchstem Rang (Fortschritt) kann auch eine vollständige Anstrengung sein, ein Kind zu gebären und aufzuziehen, aber sie findet nur statt, wenn es geeignete Bedingungen für das richtige Wachstum und die Entwicklung des Neugeborenen gibt. Zum Beispiel steigert die Geburt und Erziehung eines Kindes bei fast allen Müttern die moralische Energie so sehr, dass sie nach einiger Zeit in der Lage sind, fast unmögliche Dinge zu vollbringen, während kinderlose Frauen trotz besserer finanzieller Verhältnisse nicht einmal einen Bruchteil dessen leisten können, was Mütter zu leisten imstande sind.
Eine totaliztische gute Tat des Fortschrittstyps ist auch jede Aktivität, die dazu führt, eine neue Fabrik zu bauen oder eine alte Fabrik in Betrieb zu halten und andere Menschen zu beschäftigen, sowie jede Aktivität, die darauf abzielt, ein neues Unternehmen zu eröffnen oder ein altes florieren zu lassen. Die Bedingung ist jedoch, dass diese Fabrik oder dieses Unternehmen anderen Menschen gut dienen muss, dass es seine Tätigkeiten auf faire Weise ausübt, die das Niveau der moralischen Energie von niemandem senkt, dass es mit den Prinzipien des Totalizmus übereinstimmt, dass es seine Arbeiter gut bezahlt (also nicht auf Ausbeutung abzielt), dass es die Umwelt nicht verschmutzt, usw., usw. So sind Kapitalisten und Eigentümer, die solche "fairen" Fabriken und Unternehmen eröffnen oder betreiben, nach dem Totalizmus und entgegen der landläufigen Meinung keineswegs Blutsauger und Ausbeuter, sondern Nutznießer, die mit ihrer täglichen Arbeit den Fortschritt anderer Menschen erwirtschaften.
Zu den Beispielen für gute Taten aus der Kategorie "Stimulierung" gehören: ein erheblicher Anteil an Gefälligkeiten, die man jemandem erweist (schließlich steigert man durch eine Gefälligkeit die moralische Energie des Empfängers, ohne sie bei sich selbst zu verlieren), jemandem mit zahlreichen Paketen und Bündeln einen Sitzplatz zu geben, höflich und nicht verletzend das Löschen einer Zigarette durch jemanden zu veranlassen, der in einem Nichtraucherraum raucht, oder jemandem, der sich für Wissen interessiert, eine neue Fertigkeit beizubringen (wenn es kostenlos wäre, wäre es eine Stimulierung, wenn es kostenpflichtig wäre, wäre es eine Förderung).
Beispiele für gute Taten aus der Kategorie "Selbstverbesserung" könnten sein: der Kauf eines Gerätes, das wir brauchen - z.B. ein Funktelefon (wenn es für den allgemeinen Gebrauch bestimmt ist, wäre es ein Fortschritt, wenn es ausschließlich für den eigenen Gebrauch bestimmt ist, wäre es eine Selbstverbesserung), das Lesen eines Buches, das nützliche Informationen enthält - z.B. diese Monographie, das Erlernen einer neuen Fähigkeit - z.B. Autofahren, ein Instrument spielen oder Prinzipien des totaliztischen Lebens, das Mitnehmen eines Regenschirms, wenn es anfängt zu regnen, das Erlernen einer Selbstverteidigungstechnik z.B. Kung-Fu usw.)
Natürlich ist die Liste der guten Taten hier nicht zu Ende, und praktisch gehört zu dieser Kategorie fast jede, auch die trivialste Handlung, die Hindernisse, Beschränkungen, Quellen von Unannehmlichkeiten oder Unbehagen, Ursachen von Leiden oder Ärger usw. beseitigt, oder die jemandem neue Horizonte eröffnet, es ihm ermöglicht, etwas zu erreichen oder zu vollenden, was vor der Vollendung dieser Handlung für ihn oder sie unmöglich war, usw. Diese Handlungen müssen nicht mit irgendwelchen zusätzlichen oder zusätzlichen Anstrengungen oder Leiden vollzogen werden, sondern können einfach Bestandteile gewöhnlicher alltäglicher Pflichten sein, die bei der Arbeit, in der Schule oder auf eine Weise ausgeführt werden, die dem Ausführenden oder dem Empfänger Freude bereitet. Diese Tätigkeiten müssen nicht mit zusätzlichen oder übernatürlichen Anstrengungen oder Leiden verbunden sein, sondern können einfach ein vergnüglicher Bestandteil der gewöhnlichen alltäglichen Aufgaben bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause sein. Denn alles, was von ihnen verlangt wird, ist, dass sie jemanden befriedigen, dass sie dazu dienen, die moralische Energie eines Menschen zu erhöhen, und dass sie nicht gegen den Willen der von ihnen betroffenen Menschen durchgeführt werden.
In der Liste der Beispiele für totaliztische gute Taten wurde bereits erwähnt, dass die Geburt und das Aufziehen eines Kindes in einer Situation, in der wir die entsprechenden Bedingungen dafür haben, an sich eine gute Tat von höchstem Rang (d.h. Fortschritt) ist. Schließlich erzeugt sie eine enorme moralische Energie bei allen Beteiligten, d.h. bei dem Kind, das geboren wird, bei seinen Eltern, bei seinen Großeltern und anderen Verwandten, bei seinem künftigen Ehepartner, bei dem Land, dessen Bürger es wird usw. Aber irgendwie hat es sich ergeben, dass die ganze Angelegenheit des Gebärens und Aufziehens eines Kindes sowie des Geborenwerdens von den Religionen sehr kompliziert gemacht wurde. Deshalb bedarf es hier einer gründlicheren Erklärung, um zu zeigen, welche Position der Totalizmus in der Frage der Geburten einnimmt. (Wahrscheinlich ist der Grund für eine solche Haltung der Religionen in der Frage der Geburten die Tatsache, dass Geburten in der Regel mit Geschlechtsverkehr verbunden sind, während fast alle Religionen auf der Erde Geschlechtsverkehr als eine der Sünden einstufen - vielleicht, um uns auf die baldige Ankunft einer eingeschlechtlichen Zivilisation auf der Erde vorzubereiten, in der es KEINEN Geschlechtsverkehr gibt und die sich durch Klonen reproduziert (siehe Unterkapitel A3.). Nur in einigen Fällen, z.B. bei religiösen Ehen, wird der Geschlechtsverkehr von einer Sünde in eine "Gottespflicht" umgewandelt).
Dem Totalizmus zufolge erzeugt also schon der Akt der Geburt eine enorme Menge an moralischer Energie für die Person, die geboren wird. Schließlich stellt eine solche Geburt diese Person irgendwo auf einen Kristallberg des moralischen Feldes (wie dieser Berg zu Beginn des Unterkapitels JA4. erklärt wird), und ermöglicht es dieser Person, Entscheidungen über ihr Leben zu treffen. Aus der Sicht der Person, die geboren wurde, ist der Akt des Geborenwerdens also definitiv eine totaliztische gute Tat (d.h. es ist überhaupt keine Sünde). Im Gegensatz zu den Religionen, die aus irgendwelchen Gründen die Geburt als "primäre Sünde" bezeichnen, nennt der Totalizmus sie daher eine "primäre gute Tat". Auch nach dem Totalizmus erhält jeder Mensch, der geboren wird, als Ergebnis dieser "primären guten Tat" eine genau definierte Menge an moralischer Energie, die "zwow" genannt wird, die wir in Zukunft genau messen und berechnen können sollten und die in dieser Monographie als "primäre Mitgift" bezeichnet wird, die jedes neugeborene Kind von seinen Eltern erhält.
Der Totalizismus betrachtet die Frage der Geburt aus der Sicht der Eltern, insbesondere aus der Sicht der Mutter, jedoch etwas anders. Der Grund dafür ist, dass nach dem moralischen Gesetz, das in Unterkapitel I4.1.1. erläutert wird und dort als "Prinzip der Energieumwandlung" bezeichnet wird, jede "primäre Mitgift" an Energie, die ein Kind von seinen Eltern erhält, von irgendwoher stammen muss. Um es mit anderen Worten auszudrücken:
"Damit etwas geboren werden kann, ist es notwendig, dass die Eltern, die es in die Welt bringen, eine Energiemenge in diesen Geburtsprozess einbringen, die ein genaues Äquivalent der 'primären Mitgift' darstellt, die das neugeborene Kind erhält."
Diese "ursprüngliche Mitgift" muss praktisch für alles, was geboren wird, bereitgestellt werden, nicht nur für Menschen. Um zum Beispiel die Philosophie des Totalizmus zu akzeptieren, musste ich eine Menge zusätzlicher Anstrengungen, Leiden und Verfolgung auf mich nehmen, von denen ich nur einen kleinen Teil in Unterkapitel A4. beschrieben habe. Damit ein Erfinder eine neue Maschine in die Welt bringen kann, muss er eine enorme Menge an Energie in diese Erfindung stecken, indem er seine Zeit in die Forschung investiert, indem er sich den Raum und die Bedingungen zum Experimentieren schafft, indem er den Prototyp baut und erforscht, indem er das Wissen über seinen Prototyp verbreitet usw. usf. Damit eine Mutter ein Kind gebären kann, müssen auch ihr Mann und alle Menschen aus ihrem Umfeld viel Energie aufwenden. So muss sie zum Beispiel vorsichtig sein, keine zu schweren Lasten heben, darauf achten, welche Art von Nahrung sie zu sich nimmt, häufige Unpässlichkeiten überwinden usw. Ihr Ehemann wiederum muss kalte Mahlzeiten zu sich nehmen, ungewaschene Hemden tragen und oft auf Sex verzichten, und das alles nur wegen des neugeborenen Kindes.
Das Problem mit der "ursprünglichen Mitgift" ist, dass diese Energie irgendwoher kommen muss. Je nach der Quelle, aus der diese "ursprüngliche Mitgift" stammt, kann also der Geburtsakt selbst entweder eine totaliztische Wohltat oder eine totaliztische Sünde sein (d.h. im Gegensatz zum Geburtsakt, der im Totalizmus immer eine Wohltat ist - wenn nur der Neugeborene seine Geburt überlebt und beginnt, sein eigenes Leben zu leben). Wenn diese "ursprüngliche Mitgift" von den Eltern in Form einer anderen Energie als ihrer moralischen Energie zwow zur Verfügung gestellt wird, während erst der Geburtsvorgang diese andere Energie in zwow umwandelt, dann wird ein solcher Geburtsakt vom Totalizmus in die Kategorie der totaliztischen guten Taten (vom Typ "Fortschritt") eingeordnet. Wenn aber die Eltern die Energie dieser "ursprünglichen Mitgift" in Form von moralischer Energie bereitstellen müssen, die ihnen im Moment der Geburt vom Neugeborenen entzogen wird, dann qualifiziert der Totalizismus eine solche Geburt als einen Akt der "totaliztischen Sünde". Betrachten wir als erstes Beispiel die Entstehung des Totalizmus selbst. Wie im Unterkapitel A4. erläutert, wurde die Entstehung des Totalizmus von fast allen Autoritätspersonen unterdrückt, die einen direkten Einfluss auf die Verbreitung dieser neuen Philosophie in der Welt hatten.
So musste der Totalizmus auf Kosten meiner persönlichen moralischen Energie entstehen. Aus diesem Grund fand die Geburt der Philosophie des Totalizmus im Ergebnis einer totaliztischen Sünde (vom Typ "Opfer") statt, als ich die Person war, die sich für das Wohl dieser Philosophie geopfert hat. (Es ist jedoch anzumerken, dass nach dem, was in den Unterkapiteln JA5.6. und JA7.2. geschrieben steht, diese aktionale totaliztische Sünde vom Typ "Opfer" durch die gleichzeitig ausgeführte emotionale gute Tat vom Typ "Fortschritt" kompensiert wurde). Ein zweites Beispiel ist die Entstehung des heutigen Wissens über Gentechnik und Klonen. (Wie in Unterkapitel A3. erläutert wird, wird dieses Wissen von "bösartigen Parasiten" auf die Erde gebracht, die unsere Zivilisation schnell von der gegenwärtigen zweigeschlechtlichen in eine zukünftige eingeschlechtliche umwandeln wollen, die sich ausschließlich durch Klonen vermehren wird. So manipulieren bösartige Parasiten verschiedene Entscheidungsträger, um die Gentechnik schnell voranzutreiben). Dieses Wissen ist in die Welt gekommen, weil Unternehmen, Militärs, Regierungen und reiche Einzelpersonen unbegrenzte Ressourcen in seine Entwicklung stecken. Um geboren zu werden, muss dieses Wissen also nicht auf Kosten der moralischen Energie von irgendjemandem in die Welt gesetzt werden. (Obwohl dieses Wissen nach dem in Unterkapitel I4.1.1. erläuterten "Prinzip der Dipolarität" viele Menschen im Laufe der Zeit den Verlust ihrer moralischen Energie kosten wird). Dem Totalizismus zufolge sind Gentechnik und Klonen also das Ergebnis totaliztischer Wohltaten (auch wenn ihre Geburt von der gleichzeitigen Begehung zahlreicher emotionaler Sünden begleitet wurde).
Diese Möglichkeit der Qualifizierung von Geburten in beide Kategorien, d.h. in gute Taten oder Sünden, führt dazu, dass wir sehr vorsichtig sein sollten, um diese Geburten, die von uns abhängen und somit im Falle der Unterdrückung gezwungen sind, sich in totaliztische Handlungssünden zu verwandeln, nicht der Unterdrückung zu unterwerfen. Die wichtigste Art und Weise, diese Unterdrückung zu vermeiden, besteht darin, keine Geburtenbeschränkungen aufzuerlegen. Das bedeutet, dass jeder, der etwas Neues in die Welt bringen möchte, dies auch tun darf. Dies betrifft vor allem junge Mütter, die - wenn sie in irgendeiner Weise eingeschränkt sind - eine große Menge an Energie verlieren, um einen neuen Menschen auf die Welt zu bringen. Das Ergebnis ist, dass diese eingeschränkten Mütter an der "postnatalen Depression" leiden, die, wie im Unterkapitel JB6.3. und im nächsten Unterkapitel JA5.2. beschrieben, eines der zahlreichen Anzeichen für einen raschen Verlust an moralischer Energie bei diesen Müttern ist.
Eine weitere Frage, die vielleicht Rätsel aufgibt und daher hier erörtert werden sollte, ist das Problem der so genannten "barmherzigen Tötung". Nach dem Totalizmus kann unter den entsprechenden Umständen jede Handlung eine totaliztische gute Tat darstellen, einschließlich der Handlungen, die unter den meisten Umständen fast sichere totaliztische Sünden darstellen (wie z.B. das Töten von Menschen). Denn im Totalizmus wird die Tatsache, ob eine bestimmte Handlung eine gute Tat oder eine Sünde darstellt, durch den aktuellen Verlauf des moralischen Feldes bestimmt, das wiederum durch die Gesamtheit der Umstände definiert ist, unter denen diese Handlung vollzogen wird. Es gibt also eine Reihe von Umständen, unter denen die Tötung eines anderen Menschen eine gute Tat darstellen kann. Diese Person wäre zum Beispiel gerade dabei, eine Atombombe mitten in einer Großstadt zu zünden, stünde also kurz davor, Millionen von Menschen, die mit Zwangsenergie angefüllt sind, zu ermorden. In einem solchen Fall wäre die Tötung dieser Person eine Verteidigung, die aus moralischer Sicht eine gute Tat darstellt. In allen ernsten Situationen, einschließlich des "Gnadentods", empfiehlt der Totalizmus jedoch dringend, sehr vorsichtig zu sein und sich nicht nur auf die moralische Energie als Indikator für das, was zu tun ist, zu verlassen, sondern auch andere Indikatoren für moralische Korrektheit zu berücksichtigen, wie das Karma, unser Gewissen, den Verlauf des moralischen Feldes usw.
Denn wenn wir uns nur auf einen einzigen Indikator für moralische Korrektheit verlassen (im Falle von Sünden und guten Taten - auf Veränderungen der moralischen Energie zwow), können wir bei der Beurteilung der Situation einen menschlichen Fehler begehen, da wir bei unseren Überlegungen einige wichtige Umstände außer Acht lassen, die uns verborgen bleiben, die aber die Situation erheblich beeinflussen. Das Ergebnis wäre, dass das, was wir als totaliztische gute Tat bewerteten, sich später als totaliztische Sünde herausstellen würde, mit einem sehr unangenehmen Karma, das später zurückgezahlt werden muss. Ich persönlich würde niemals freiwillig das Karma auf mich nehmen, jemanden zu töten, und nur in einer einzigen Situation würde ich eine Tötung in Betracht ziehen, nämlich in der in den Abschnitten JC8. und JC11.1. beschriebenen Verteidigungssituation, wenn es nur eine Wahl gibt: "Ihr Leben oder meins" (obwohl ich auch dann höchstwahrscheinlich zunächst die Wirksamkeit einer solchen Verwundung des Gegners abwägen würde, um ihm die Möglichkeit zu nehmen, mich zu töten, und nur wenn dieser Versuch, mich zu verwunden, sich als riskant erweisen würde, würde ich eine Tötung in Betracht ziehen). Anstelle des "barmherzigen Tötens" würde der Totalizmus also eher empfehlen, jemandem bei einem "barmherzigen Selbstmord" zu helfen. (d.h. Euthanasie), bei der der letzte Akt der Freigabe von Handlungen, die zum Tod führen, einer leidenden Person überlassen wird.
Totaliztische gute Taten sind keine Handlungen, die wir je nach Wunsch begehen können oder nicht. Schließlich sammelt sich durch ihr Tun in unserem Gegen-Körper eine lebensspendende Flüssigkeit (moralische Energie) an, die in diesem Kapitel als "Ressource des freien Willens" oder "moralische Energie" bezeichnet wird. Die Existenz dieser Energie in unserem Gegen-Körper und in unserer Umgebung ist für unser Überleben absolut notwendig. Das liegt daran, dass sie eine Art "Sauerstoff für unseren Geist" darstellt. So ist jede Entscheidung, auf die Vollendung totalitärer guter Taten zu verzichten, gleichbedeutend mit der Verhängung eines Todesurteils durch "moralisches Ersticken", dessen Eintreffen nur dadurch hinausgezögert werden kann, dass man in der Rolle eines Vampirs vegetiert, der die moralische Energie anderer Menschen aussaugt. Die Entscheidung, möglichst viele totaliztische gute Taten zu vollbringen, führt wiederum zu all diesen positiven Folgen, die in den Unterkapiteln JA2.4., JA6. und JB2.1. beschrieben werden.
Im Gegensatz zu den totalitären Sünden ist das Annehmen und Empfangen der Früchte der guten Taten eines anderen keine Sünde, sondern an sich eine gute Tat. Eine Person, die dies akzeptiert, verringert mit ihrem Handeln nicht die Menge an moralischer Energie, sondern erhöht sie nur. Gleichzeitig stellt die Verweigerung der Annahme der Früchte einer totaliztischen guten Tat eine totaliztische Sünde dar, da sie die moralische Energie verringert oder bei einigen der von einer gegebenen guten Tat betroffenen Personen die Steigerung der moralischen Energie unmöglich macht, obwohl es eine perfekte Gelegenheit dazu gab. Eine gute Tat ist zum Beispiel auch die Annahme eines Entgelts für eine anständige und sündlose Arbeit, die die moralische Energie aller Beteiligten erhöht und somit eine totalitäre gute Tat darstellt. (Eine totaliztische Sünde wäre es jedoch, eine Bezahlung für eine Arbeit anzunehmen, die jemand nicht oder in einer Weise verrichtet hat, die die moralische Energie des anderen verringert). Gleichzeitig stellt die Ablehnung oder Verweigerung der Annahme des Wissens, des Handbuchs oder der Veröffentlichung, die jemandem angeboten wird, oder der Bezahlung für die ehrlich geleistete Arbeit, oder die Annahme dieses Wissens, des Handbuchs oder der Veröffentlichung, aber das Versäumnis, dem Lehrer die versprochene frühere Bezahlung oder Entschädigung zu geben, in der Tat eine totaliztische Sünde dar, weil sie die Steigerung der moralischen Energie eines Menschen vernachlässigt, wenn man die Möglichkeit dazu hat.
Bevor wir in den nächsten Teilen dieses Unterkapitels die totalitären Handlungssünden erörtern, sollten wir uns noch einmal daran erinnern, dass das Konzept der totalitären guten Taten unter der vereinfachenden Annahme entstanden ist, dass wir in einer "perfekten Welt" leben, in der es keine unmoralischen Menschen gibt. Daher gilt dieses Konzept nur für nicht sehr wichtige tägliche Aufgaben, die nicht viel Zeit in Anspruch nehmen und sofortige Entscheidungen erfordern. Wenn wir aber einige sehr arbeitsintensive Tätigkeiten, die der Totalizmus als "moralische Arbeit" bezeichnet, qualifizieren müssen, dann müssen wir uns von dieser vereinfachenden Annahme befreien und unsere Tätigkeiten in der gesamten Komplexität der realen Welt voller unmoralischer Menschen betrachten. Wie das geht, wird in Unterkapitel JA6. erläutert.
JA5.2. Totaliztische Sünden in Aktion
Die "totaliztischen Sünden" von Handlungen werden definiert als
"alle Handlungen und die sie begleitenden Umstände, die entweder direkt und aktiv die Ressource der moralischen Energie von jemandem verringern oder sie passiv verringern, indem sie jemanden daran hindern, seine Ressource zu erhöhen."
Es ist erwähnenswert, dass je nach den Umständen, unter denen eine bestimmte Handlung stattfindet, dieselbe Handlung unter einer Reihe von Umständen zur Kategorie der totaliztischen guten Taten gehören kann, während sie unter einer anderen Reihe von Umständen zur Kategorie der totaliztischen Sünden gehören kann. Wenn wir also entscheiden, zu welcher Kategorie eine bestimmte Handlung gehört, müssen wir diese Handlung zusammen mit der Gesamtheit der Umstände betrachten, unter denen diese Handlung stattfindet (diese Umstände definieren die aktuelle Konfiguration des moralischen Feldes).
Die totaliztischen Sünden werden in eine Reihe von Unterkategorien unterteilt. Jede dieser Unterkategorien unterscheidet sich von den anderen durch die Art und Weise, in der sie unter bestimmten Umständen die moralische Energie des Täters einer bestimmten Tat sowie anderer Personen (z. B. der Opfer), die von einer bestimmten Sünde betroffen sind, verändert. Jeder hat sein Spiegelbild, wer der Sünder und wer das Opfer ist. Jede Kategorie von Sünden hat auch ihr genaues Gegenteil in Form einer entsprechenden totaliztischen guten Tat. Diese Kategorien sind im Folgenden in der Reihenfolge von der leichtesten bis zur schwersten moralischen Sünde aufgeführt. Um ihre Beziehung zu den zuvor beschriebenen totaliztischen guten Taten zu betonen, beginnt die Nummerierung der nachfolgenden Sünden mit 5, wobei ihnen die Symbole "prim" und "bis" zugewiesen werden, um zu unterstreichen, dass sie in gegenseitiger Partnerschaft zueinander stehen. Bei der Definition dieser Sünden wurde der Einfachheit halber auf die Verwendung einer absolut präzisen und daher unnötig langen Terminologie verzichtet. Und so wurde in diesen Definitionen die Formulierung weggelassen, die betont, dass eine totaliztische Sünde auch eine passive Verminderung der moralischen Energie eines Menschen ist, indem eine Gelegenheit verpasst wird, diese Energie zu erhöhen, wenn die Umstände dafür günstig sind. In den nachstehenden Definitionen ist unter dem Wort "abnimmt" in der Tat zu verstehen: "nimmt ab oder vernachlässigt zu, wenn eine Gelegenheit dazu besteht".
Auch die Formulierung, die die Funktionsweise des in Unterkapitel I4.1.1. beschriebenen, äußerst wichtigen "Dipolaritätsprinzips" erklärt, fehlt ebenso wie die Betrachtung der sich aus diesem Prinzip ergebenden Konsequenzen und Gesetze. Daher sollte man unter dem Ausdruck "sofort" verstehen: "sofort und in einer Weise, die sich unmittelbar aus einer bestimmten Handlung ergibt". Darüber hinaus wurde der Einfachheit halber auch die Tatsache ignoriert, dass die meisten Handlungen, je nach den Umständen, unter denen sie geschehen, sowohl eine totaliztische Sünde als auch eine totaliztische gute Tat darstellen können (man denke z.B. an einen Geschlechtsverkehr, der im Totalizmus eine Sünde ist, wenn er z.B. den Charakter einer Vergewaltigung oder eines aufgezwungenen Geschlechtsverkehrs eines Chefs mit einer Untergebenen hat, und eine gute Tat ist, wenn er den Charakter des Erntens von Früchten der Liebe durch zwei sich gegenseitig liebende Menschen hat). In den nachstehenden Definitionen sollte man also unter dem Wort "Handlung" eigentlich "Handlung und alle Umstände, die sie begleiten" verstehen. Hier sind also die Grundkategorien der totalitären Sünden von Handlungen:
(5') Ein Opfer - ist eine Handlung, die unmittelbar die moralische Energie in der Person, die sie begeht, verringert, während sie diese Energie in einer anderen Person oder anderen Personen, die Gegenstand dieses Opfers sind, unmittelbar erhöht. Es ist erwähnenswert, dass im Totalizmus die Sünde des Handlungsopfers eine Partnerschaft des Typs Sünder-Opfer mit der nächsten totaliztischen Sünde der Ausbeutung unterhält (d.h. immer wenn ein Intellekt die Sünde des Opfers begeht, dann begeht ein anderer Intellekt, der absichtlich eine Situation schafft, die keine andere Möglichkeit lässt, als diese Sünde zu begehen, oder der absichtlich das Begehen dieser Sünde erzwingt, um von ihren Produkten zu profitieren, die Sünde der Ausbeutung). Das genaue Gegenteil der totalitären Sünde des Opfers ist die totaliztische gute Tat des Fortschritts (Kanalisierung).
(5'') Ausbeutung - ist eine Handlung, die die moralische Energie des Täters sofort erhöht, auf Kosten der sofortigen Verringerung dieser Energie bei anderen Menschen (Opfern der Ausbeutung). Eine Variante der Ausbeutung, die sich auf der emotionalen Ebene abspielt und somit zu den emotionalen Sünden gehört, wird als "emotionaler Vampirismus" bezeichnet. Sie wird in den Unterkapiteln JA7.2. und I5.5. beschrieben. Es lohnt sich, noch einmal darauf hinzuweisen, dass die totalitäre Sünde der Ausbeutung eine Partnerschaft des Typs Sünder-Opfer mit der nächsten totalitären Sünde des Opfers unterhält (d.h. immer wenn eine Person die Sünde der Ausbeutung begeht, begeht das Opfer dieser Sünde, das diese Ausbeutung freiwillig annimmt, die Sünde des Opfers). Das genaue Gegenteil der totalitären Sünde der Ausbeutung ist die totalitären guten Tat des Fortschritts (der Hilfe).
(6') Selbstzerstörung oder Selbstaggression - ist eine aggressive, gegen sich selbst gerichtete Handlung, die sofort die Menge an moralischer Energie nur in der Person, die sie begeht, verringert, während die Menge in anderen Menschen unverändert bleibt. (Selbstbeschädigung wird in der Regel als Folge einer tödlichen moralischen Krankheit namens "Parasitentum" begangen, die im Unterkapitel JD4.2. beschrieben wird). Beispiele dafür sind Selbstmordgedanken oder das Ignorieren einer realen Gefahr. Es ist erwähnenswert, dass die totalitäre Sünde der Selbstzerstörung, wie jede andere Sünde auch, einen Partner hat, den wir "Selbstaufopferung" nennen könnten. Das genaue Gegenteil der totaliztischen Sünde der Selbstzerstörung ist die totaliztische gute Tat der Selbstverbesserung (sich selbst zum Handeln veranlassen).
(6'') Selbstaufopferung - das bedeutet, sich selbst zum Opfer zu fallen. Es ist das Gegenteil von Selbstaufopferung, bei der man, anstatt sich selbst gegenüber aggressiv zu sein, zum Sklaven oder Opfer seiner selbst wird. Beispiele hierfür können Magersucht oder andere Komplexe sein. In den meisten Fällen von Selbstzerstörung und Selbstaufopferung lassen sich zwei verschiedene Orte der Quelle des Zwow-Verlustes unterscheiden, die mit einer der hier besprochenen Sünden oder mit deren Partnern übereinstimmen. In der ersten Kategorie, der Selbstzerstörung, ist die Ursache für den Verlust des Selbstwertgefühls die Lust an der Selbstzerstörung (die gewöhnlich durch das Gefühl der Macht über sich selbst oder durch Wut auf sich selbst gekennzeichnet ist). Im zweiten Fall wiederum liegt die Ursache für den Verlust des "zwow" in den Folgen der selbstverschuldeten Zerstörung (die häufig durch das Gefühl des Minderwertigkeitskomplexes gekennzeichnet ist). Das genaue Gegenteil der totaliztischen Sünde der Selbstaufopferung ist die totaliztische gute Tat der Selbstverbesserung (sich aus Problemen herausziehen).
(7') Ein Ausrutscher - ist eine Handlung, die die moralische Energie des Täters sofort verringert, ohne dass sich die Zahl der Opfer unmittelbar ändert. Es ist erwähnenswert, dass die totaliztische Sünde des Ausrutschens die Sünder-Opfer-Beziehung mit einer anderen totaliztischen Sünde, dem Herunterdrücken, aufrechterhält (d.h. eine Person, die versucht hat, herunterzudrücken, aber das Opfer dieses Herunterdrückens hat sie verwirrt und nicht zugelassen, dass sie heruntergedrückt wird, begeht eine totaliztische Sünde des Ausrutschens). Es ist auch erwähnenswert, dass sich ein Ausrutscher hinsichtlich der Absicht von einer Selbstzerstörung oder Selbstaufopferung unterscheidet. Die Person, die "hineingefallen" ist, hatte schlechte Absichten gegenüber anderen Menschen und hat sich nur versehentlich selbst geschädigt, während die Person, die eine Selbstzerstörung oder Selbstaufopferung begeht, schlechte Absichten gegenüber sich selbst hatte. Das genaue Gegenteil der totaliztischen Sünde des Hineinfallens ist die totaliztische gute Tat der Inspiration.
(7'') Niederdrücken - dies ist eine Handlung, die den freien Willen des Opfers sofort verringert, ohne dass sich der freie Wille des Täters unmittelbar ändert. Es ist erwähnenswert, dass die totaliztische Sünde des Herunterdrückens ein Partner der totaliztischen Sünde des Herunterfallens bleibt (d.h. wenn jemand einen anderen herunterdrücken, ihn zu etwas zwingen, ihn einsperren oder gefangen halten will, dann sind die Folgen einer solchen Handlung ein Herunterdrücken - wenn es erfolgreich ist - oder ein Herunterfallen - wenn es nicht erfolgreich ist). Das genaue Gegenteil der totalitären Sünde des Herunterdrückens ist die totalitären Wohltat des Herausziehens aus einer Notlage.
(8') Sklaverei - ist ein Zustand oder eine Handlung, die unmittelbar und direkt die Menge an moralischer Energie in dem Sünder verringert, der anderen erlaubt, ihn in einen Sklaven zu verwandeln, sowie die moralische Energie in diesen unterdrückenden Intellektuellen verringert, die die Sklaverei auferlegt haben und von ihren Früchten profitieren. Es ist erwähnenswert, dass die Sklaverei einen Partner in der totalitären Sünde der Unterdrückung hat. Unterdrückung ist eine Sünde, die von denen begangen wird, die andere zu Sklaven machen, während Sklaverei eine Sünde ist, die von jenen Intellektuellen begangen wird, die freiwillig die Situation akzeptieren, dass jemand sie unterdrückt. Das genaue Gegenteil der totalitären Sünde der Sklaverei ist die totalitären guten Tat der Selbstverteidigung.
(8'') Unterdrückung - ist eine Handlung, die sofort und direkt das Niveau der zwow-Energie in allen davon betroffenen Menschen senkt, d.h. sowohl beim Täter selbst, als auch bei seinen Opfern. Es ist erwähnenswert, dass Unterdrückung auch ihren Partner hat, nämlich die Sklaverei. Unterdrückung ist eine Handlung, die von Sündern begangen wird, die versuchen, andere zu zerstören, während Sklaverei eine Handlung ist, die begangen wird, nachdem die Unterdrückung von den Opfern akzeptiert wurde - wenn diese Opfer sich nicht dagegen wehren. Das genaue Gegenteil der totalitären Sünde der Unterdrückung ist die totalitären guten Tat, andere zu verteidigen.
Die obige Liste enthält eine ganze Reihe interessanter Grundsätze, die für die totalitären Sünden gelten. Sie zeigt zum Beispiel, dass jede totalitäre Sünde aus Sicht des "Sünder-Opfer"-Systems einen Partner hat und dass auch dieser Partner eine totaliztische Sünde ist - wenn er von der Gegenseite akzeptiert wird. Auch jede totaliztische Sünde hat eine genaue Umkehrung, während diese Umkehrung eine totaliztische gute Tat ist. Außerdem erkennt er, dass der Verstand, der eine an ihm begangene totaliztische Sünde widerstandslos hinnimmt, ebenfalls eine totaliztische Sünde begeht (der Totalizmus fördert also einen aktiven Widerstand gegen alle Versuche, totaliztische Sünden an uns zu begehen). Zum Beispiel: schweigend in Warteschlangen zu stehen, wenn jemand, der anderen dienen sollte, einfach nur schwatzt, ohne Protest auf jemanden zu warten, der sich verspätet, oder Geld anzunehmen, das wir nicht verdient haben, all das sind totalitäre Sünden, denn all das verringert die moralische Energie des Menschen. Intellekte wiederum, die nicht zulassen, dass totaliztische Sünden an ihnen begangen werden, die zum Beispiel die ihnen auferlegten Beschränkungen nicht befolgen, begehen in der Tat totaliztische gute Taten, weil sie die moralische Energie des Menschen erhöhen. Aus diesen Gründen empfiehlt totalizm dringend,: entziehen Sie sich immer diskret Ihrer Mitarbeit, wenn Sie sicher sind, dass gerade eine totaliztische Sünde an Ihnen begangen wird, so dass Sie Ihrerseits diese Sünde unbemerkt in eine totaliztische gute Tat umwandeln.
Von der obigen Liste totalitärer Sünden ist das Opfer die umstrittenste. Sie ist so umstritten, dass ihrer umfassenden Erörterung ein ganzer Unterkapitel JC11.2. gewidmet werden musste. Wie im Unterkapitel JA2.4. erläutert wurde, sind alle totalitären Sünden mit spezifischen moralischen Strafen belegt, die die Menschen, die diese Sünden begangen haben, folglich quälen. Diese Strafen sind sehr ernst und treffen die Sünder immer mit eiserner Konsequenz. Deshalb sollte man, bevor man eine Sünde begeht, gründlich überlegen, ob sie wirklich die Strafe wert ist, die uns dafür droht.
Zum besseren Verständnis der Definitionen totaliztischen Sünden wollen wir nun analysieren, wie in ihrem Licht einige Handlungen zu qualifizieren sind, die in vielen Religionen traditionell zur Kategorie der Sünden gehören. Nach dieser Definition ist z.B. der Geschlechtsverkehr eines Ehepaares, das gerade standesamtlich geheiratet hat, oder eines verlobten Paares, das unwiderruflich heiraten will, im totaliztischen Verständnis KEINE Sünde, denn er erhöht die moralische Energie beider Partner. Andererseits wäre eine Vergewaltigung, der Geschlechtsverkehr eines Vorgesetzten mit einer Untergebenen oder der erzwungene Geschlechtsverkehr eines Ehemannes mit seiner kirchlich verheirateten Frau, der ohne ihre Zustimmung und gegen ihre Proteste stattfindet, definitiv ein solcher, da er die moralische Energie beider Parteien verringert (und somit eine Art von Unterdrückung darstellt). Im Lichte der obigen Definitionen wäre die Tötung eines Menschen, selbst während eines Kreuzzuges, eines Krieges im Namen der Religion oder eines Urteils einer religiösen Institution (z.B. der Inquisition), in den meisten Fällen eine totalitäre Sünde, da sie in einer einzigen Handlung die gesamte moralische Energie des Sterbenden vernichten würde. (Beachten Sie jedoch, dass die Tötung in Notwehr eine totaliztische gute Tat ist). Die Hilfe bei der Beendigung des Leidens einer unheilbar kranken Person durch die Organisation der Möglichkeit, einen Selbstmord zu begehen, würde für die Person, die diesen Selbstmord ermöglicht, keine totalitäre Sünde darstellen (schließlich verringert diese Handlung nicht die Menge an moralischer Energie, die diese Person hat, sondern schafft für jemanden eine zusätzliche Wahlmöglichkeit zwischen dem sofortigen Tod oder dem Weiterleben für einige Zeit), obwohl der Akt des Selbstmordes selbst eine totalitäre Sünde darstellen würde (da er die restlichen Wahlmöglichkeiten, die der suizidalen Person bleiben, eliminiert).
Der Genauigkeit halber sollten wir auch Handlungen betrachten, die im Lichte vieler Religionen gar keine Sünden wären, im Lichte des Totalizmus aber Sünden sind. Zum Beispiel gehört das Anzünden einer Zigarette in einem Raum, in dem mindestens ein Nichtraucher sitzt, zu den schwersten Sünden aus der Kategorie der Unterdrückung, weil es die moralische Energie sowohl dem Raucher selbst (z.B. sammelt sich in dem vom Rauch gequälten Nichtraucher ein Rachebedürfnis an, das sich eines Tages anlässlich irgendeiner Sache, die nichts mit dem Rauchen zu tun hat, entladen wird) als auch diesem Nichtraucher (z.B. setzt es ihn dem Lungenkrebs aus) entzieht. Auch das Verbrennen eines gut erhaltenen Buches und das Verbieten oder Erschweren der Lektüre eines solchen Buches oder das Nichtinformieren über seine Existenz, wenn wir die Gelegenheit dazu haben, ist eine totaliztische Sünde (aus der Kategorie des Drängens). Jemand, der zu einem Treffen zu spät kommt, während alle anderen auf ihn warten, begeht eine totaliztische Sünde des Drängens, weil diese Person die moralische Energie aller Wartenden vermindert. Ebenso begeht ein Angestellter, der ein privates Gespräch am Telefon führt, während sich vor seinem Fenster eine Warteschlange bildet, aus genau demselben Grund eine totalitäre Sünde. Ein Elternteil oder ein Lehrer, der es unterlässt, ein unartiges Kind für ein Vergehen zu bestrafen, das sich zu einer schlechten Angewohnheit entwickelt, die seine moralische Energie verringert, begeht ebenfalls eine Sünde (Ausbeutung). Ebenso sündigt derjenige, der sich bewusst ist, dass eine andere Person seine moralische Energie einschränkt (z.B. eine Zigarette in Gegenwart eines Nichtrauchers raucht, der eine starke Allergie gegen Rauch hat), es aber nicht wagt, die einschränkende Person auf die Unangemessenheit dieser Handlung hinzuweisen und sie so zu veranlassen, sie einzustellen. Ein Vorgesetzter, der einem Untergebenen verbietet, eine Handlung auszuführen, die die moralische Energie einer großen Anzahl von Menschen erhöhen würde, begeht eine bedeutende totaliztische Sünde (Unterdrückung). Eine Person oder eine Institution, die jemanden, der an einem Projekt arbeitet, das die moralische Energie eines Menschen erhöht, öffentlich stigmatisiert oder auf andere Weise in seiner Handlungsfreiheit einschränkt, ist ebenfalls eine totalitäre Sünde (Unterdrückung).
Unabhängig von den oben genannten allgemeinen Beispielen wollen wir nun einige spezifische Kategorien totalitärer Sünden erläutern. Beispiele für die schwerste der totalitären Sünden, die Unterdrückung, wären ein Streit mit jemandem, Beleidigungen gegen jemanden oder ein grober Angriff auf jemanden an einem öffentlichen Ort. Diese Sünden vermindern in beiden betroffenen Parteien enorme Mengen an moralischer Energie, weshalb der Totalizmus empfiehlt, so weit wie möglich auf sie zu verzichten. Zuzulassen, dass jemand uns unterdrückt, ist wiederum eine Sünde der Sklaverei. Beispiele für Sklaverei sind: unverdiente Schläge hinnehmen, weiterarbeiten, wenn der Arbeitgeber sich weigert, uns zu bezahlen, einem Räuber, den wir erkennen, erlauben, unser Eigentum zu rauben, usw. Eine weitere schwerwiegende Sünde ist das Schubsen, d.h. eine Handlung, die die moralische Energie des Täters überhaupt nicht verändert, sie aber bei anderen Personen als dem Täter deutlich vermindert. Die totalitäre Sünde des Herunterdrückens wäre in typischen Fällen die Verschmutzung einer natürlichen Umgebung oder eines öffentlichen Ortes, die Testexplosion einer Atomwaffe durch ein Nachbarland, der Bau eines neuen Atomreaktors in der Nähe einer Grenze, die Schließung einer Fabrik, obwohl sie rentabel ist und den freien Willen von niemandem beeinträchtigt, oder fast alle Fälle, in denen auf eine Bitte oder einen Wunsch, der leicht erfüllt werden könnte, mit "Nein" geantwortet wird (nach der totaliztischen Mechanik sollte also die Antwort des unbedingten und absoluten "Nein" völlig aus dem alltäglichen Gebrauch verschwinden - wenn jemand gezwungen ist, mit "Nein" zu antworten, sollte er gleichzeitig Bedingungen festlegen, deren Erfüllung es erlauben würde, dieses "Nein" in ein "Ja" zu verwandeln).
Einem Spaziergänger einen Regenschirm abnehmen, wenn es offensichtlich regnen wird, nicht nach etwas fragen, worüber man sich nicht sicher ist, ein unentbehrliches Kleidungsstück nicht kaufen (z.B. Schuhe, die diejenigen ersetzen, die ein Loch haben), wenn man das Geld dafür hat, Hausaufgaben nicht machen, Zeit mit Müßiggang verbringen (Müßiggang verringert systematisch die Menge an moralischer Energie in einer müßigen Person - aber wir sollten ihn nicht mit einer effektiven Erholung verwechseln, die diese Menge erhöht), Auswanderung in ein anderes Land - besonders im Fall von Polen, für die es kein anderes Land gibt, in dem ihre Sprache, Bildung, Kultur und andere zuvor entwickelte Werte, die ihre moralische Energie tragen, eine volle Nutzung finden könnten. All diese Handlungen stellen also totaliztische Sünden der Selbstzerstörung dar. Ein Opfer (aus unserer Sicht, denn aus der gegenteiligen Sicht stellt es eine Ausbeutung dar) wäre es, jemandem unser Geld zu geben, kein ordentliches Schloss in unsere Wohnung einzubauen, das es Einbrechern ermöglichen würde, leicht Beute zu machen, oder einem Arbeitgeber zu erlauben, uns für ein Gehalt einzustellen, das viel niedriger ist als unser angemessener Beitrag zu einer bestimmten Einrichtung, für eine Arbeit, bei der unsere Qualifikationen und Erfahrungen nicht genutzt werden, oder unsere Arbeitszeiten ohne zusätzliche Bezahlung in für uns höchst unbequeme Zeiten zu verlegen. Dem Totalizmus zufolge stellen all diese Handlungen totaliztische Opfersünden dar.
Wie bereits erläutert, wird bei den Definitionen der späteren totaliztischen Sünden immer die Summe aller kurzfristigen Auswirkungen einer bestimmten Handlung betrachtet, nicht nur eine dieser Auswirkungen. So hat mir ein Leser in seinem Brief vorgeworfen, dass seiner Meinung nach jede wissenschaftliche Entdeckung als totaliztische Sünde zu qualifizieren sei, weil sie weiteren Wissenschaftlern die Möglichkeit nehme, dieselbe Entdeckung zu machen. Bei dieser Argumentation übersieht der Leser jedoch mehrere Tatsachen. Die erste ist, dass andere Wissenschaftler ihre Chance hatten, eine bestimmte Entdeckung zu machen, aber sie haben diese Chance nicht genutzt - also waren sie es, nicht der Entdecker, der die totaliztische Sünde begangen hat (nach dem Totalizmus ist die Sünde auch, etwas nicht zu tun, wenn man die Möglichkeit hat, es zu tun). Dann hat der Leser, dessen Meinung wir diskutieren, auch die Tatsache übersehen, dass eine bestimmte Entdeckung nur die Grenze des bereits Entdeckten verschiebt und somit anderen Wissenschaftlern immer noch erlaubt, eine Entdeckung zu machen, nur eben auf einem etwas höheren Niveau. Anders ausgedrückt: Eine Entdeckung zu machen, nimmt anderen nicht die Möglichkeit, eine weitere Entdeckung zu machen, sondern verändert nur das, was entdeckt werden kann - was überhaupt keine Rolle spielt, denn solange etwas entdeckt wird, hat der Entdecker keine Ahnung, dass es existiert und dass es auf seinen Entdecker wartet. Außerdem schafft jede Entdeckung eine zusätzliche Möglichkeit der praktischen Anwendung. Jede praktische Anwendung wiederum versorgt die Menschen mit einem zusätzlichen Pool an moralischer Energie. Es gibt auch noch andere Folgen einer Entdeckung, die alle ausschließlich dazu dienen, die Menge an moralischer Energie zu erhöhen, wie z.B. dass sie unser Wissen vergrößert, wobei die Menge an moralischer Energie umso höher ist, je höher das Wissen ist, und je mehr weiteres Wissen wir entdecken können, usw. Aus der Sicht einer kurzfristigen Auswirkung verringert also jede wissenschaftliche Entdeckung NICHT die Gesamtmenge der moralischen Energie von irgendjemandem, sondern erhöht sie nur - sie ist also eine unbestreitbare totaliztische gute Tat (vom Typ Fortschritt).
Zu den obigen Überlegungen ist noch hinzuzufügen, dass der Totalizmus in Anlehnung an das Konzept der Dipolaren Gravitation, von dem er ausgeht, auch verschiedene Arten von Aktivitäten anerkennt, die nicht auf der Handlungsebene stattfinden, sondern von der Induktion überschwelliger Gefühle abhängen. Diese Aktivitäten ergeben sich aus der natürlichen Fähigkeit des menschlichen Geistes, moralische Energie aus unserem Gegen-Körper freizusetzen, die sich in Form von Gefühlen, Empfindungen, Telepathie usw. äußert. Solche "emotionalen" und telepathischen Wirkungen menschlicher Aktivitäten wurden von der Wissenschaft, die auf dem alten Konzept der monopolaren Gravitation beruht, bisher NICHT erkannt, aber objektiv existieren sie, können in Aktion beobachtet werden und lassen sich auch ganz einfach mit dem Mechanismus der Erzeugung und Reduzierung moralischer Energie erklären. Ihr bestes Beispiel ist die telepathische Umprogrammierung der Gegen-Organe von jemandem, die den Abfluss der moralischen Energie kontrollieren, die infolge von unmoralischen Gefühlen durchgeführt wird, die jemand mit einer hohen Ansammlung von schlechtem Karma gegenüber dieser Person hat (in der Vergangenheit wurde eine solche telepathische Umprogrammierung dieser Gegen-Organe durch hochgradig böse und neidische Menschen "Ermutigung" oder "Vorwegnahme" genannt) - siehe Unterkapitel JE5.3.). Solche unmoralischen Gefühle, die unter anderem zu dem in diesem Unterkapitel beschriebenen "emotionalen Vampirismus" führen können (d.h. emotionale und telepathische Ausbeutung) können allein durch ihr Auftreten in einer Person ebenso viel moralische Energie abbauen wie unmoralische Handlungen. Aus diesem Grund wurde es in der vorliegenden Ausgabe des Totalizmus notwendig, einen Abschnitt über eine weitere Kategorie von guten Taten und Sünden aufzunehmen, die als "emotionale gute Taten oder Sünden" bezeichnet wird. Eine Beschreibung dieser Kategorie findet sich in Unterkapitel JA7.2. Ein weiteres Beispiel für Sünden, die auf dem Gebrauch von unmoralischen Gefühlen beruhen, ist der Gebrauch von schwarzer Magie (d.h. Magie, die darauf abzielt, jemandem absichtlich zu schaden - siehe Unterkapitel I5.7.). Die Sünden der Gefühle können, ähnlich wie die Sünden der Handlungen, ihrem Opfer schnell viel moralische Energie entziehen und sogar zu einer schnellen Erkrankung und manchmal sogar zum Tod führen. Obwohl ihre Wirkung in vielen "modernen" Gesellschaften in der Regel ignoriert wird, gibt es in einigen so genannten "rückständigen" Ländern immer noch Menschen, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen, sie entweder auszulösen oder ihre Wirkungen bei Klienten zu neutralisieren (ich bin einmal persönlich einer Person begegnet, deren sehr naher Cousin nur einige Jahre zuvor an den Folgen schwarzer Magie gestorben war).
Im Gegensatz zu den religiösen Sünden, deren Begehung erst in der zweiten Welt bestraft wird, bestrafen die totaliztischen Sünden ihre Täter sofort und von jetzt an - d.h. solange sie noch in dieser physischen Welt sind. Das liegt daran, dass das Begehen solcher Sünden dazu führt, dass unserem Gegen-Körper die unsichtbare lebensspendende Flüssigkeit (Energie) entzogen wird, die in der totaliztischen Mechanik moralische Energie oder Zwow-Energie genannt wird. Diese Flüssigkeit könnte man mit dem lebensspendenden Sauerstoff vergleichen, dessen Fehlen nur ein gewöhnliches Ersticken unseres Gegen-Körpers verursacht. Mit jeder totaliztischen Sünde, die jemand begeht, wird ihm ein Teil dieser Flüssigkeit entzogen, und je mehr der Vorrat abnimmt, desto mehr beginnen wir zu ersticken. Ich persönlich glaube, und ich hoffe, dies in Zukunft entweder durch Berechnungen oder empirisch beweisen zu können, dass derzeit ein erheblicher Teil der untätigen Rentner nur deshalb stirbt, weil sie am Fehlen dieser moralischen Energie ersticken. Wie ich auch an anderer Stelle in dieser Monographie erkläre, ist diese Erstickung die Ursache für den Tod von mindestens zwei intellektuellen Gruppen, nämlich des Kommunismus und des Feudalismus. (Äußerst interessante Ergebnisse liefert die Analyse der Umstände und Folgen des Todes durch moralisches Ersticken, wie die Art der Erinnerung, die dieser Tod in anderen Intellekten hinterlässt, oder Reflexe, die für den agonalen Zustand charakteristisch sind, und der Vergleich dieser Umstände und Folgen mit allegorischen Bildern, die von verschiedenen Religionen in Bezug auf das Schicksal der Sünder dargestellt werden). Soweit ich weiß, zeigen viele Länder der Gegenwart - darunter auch Polen und Neuseeland, die mir besonders am Herzen liegen - ebenfalls Symptome, die für den Zustand charakteristisch sind, der dem Erstickungstod durch den Mangel an dieser lebensspendenden Flüssigkeit vorausgeht. Zu den Symptomen der moralischen Erstickung der Gesellschaft gehören zum Beispiel: die Wiederholung oder das Denken einer wachsenden Zahl von Menschen, dass "was immer ich auch tun würde, ich bin nicht in der Lage, das angestrebte Ziel zu erreichen, obwohl es in greifbarer Nähe zu sein scheint", die wachsende Diskrepanz zwischen dem, was die Menschen offiziell behaupten und dem, was sie tatsächlich tun, die Dominanz der Form über den Inhalt, Regieren durch Verschärfung von Verboten statt Erleichterungen, galoppierende Bürokratie, wachsende Frustration praktisch aller Menschen, Entvölkerung der Bürgersteige in Großstädten, zunehmender Vampirismus (siehe unten) einzelner Menschen und ganzer Institutionen und vieles mehr - siehe Unterkapitel JB6.3. und JE6.
Es besteht auch die reale Möglichkeit, dass "magische" Hinrichtungsmethoden von Stämmen, wie z.B. das "Zeigen auf den Knochen" oder das "Aussingen", die von einigen australischen Aborigines anstelle von Todesurteilen verwendet werden, bei Verurteilten technisch gesehen die gesamte moralische Energie, die sie haben, reduzieren. Ich glaube auch, dass die meisten menschlichen sozialen Verhaltensweisen stark durch das durchschnittliche Niveau der moralischen Energie in einer bestimmten Gesellschaft bedingt sind. Ich glaube zum Beispiel, dass es eine lineare/ proportionale Beziehung zwischen der Menge an moralischer Energie und der Geburtenrate gibt - d.h. Menschen, die keine moralische Energie mehr haben, hören auf, sich fortzupflanzen, sowie zwischen moralischer Energie und der Neigung zu Depressionen - d.h. eines der Anzeichen dafür, dass die Menge an moralischer Energie bei jemandem abnimmt, ist der Fall in eine wachsende Depression. Es muss auch eine umgekehrte Beziehung zwischen der Menge an moralischer Energie und dem Ausmaß der Kriminalität bestehen - d.h. Menschen, die dieser Energie beraubt sind, verlieren das Gefühl der Rechtschaffenheit und werden ebenfalls verzweifelt und begehen Verbrechen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass gerade ein niedriger Spiegel dieses lebensspendenden Fluidums der eigentliche Grund für einige Gesundheitszustände ist, z.B. Krebs oder Herzinfarkt - siehe auch das Ende des Unterkapitels JB6.3. Totaliztische Sünden töten uns also buchstäblich fast sofort, noch in diesem Leben, während ihre Folgen nicht bis zu unserem Tod warten.
Wir haben uns bisher daran gewöhnt, dass die Philosophie etwas ist, mit dem man Streitigkeiten austrägt, während man sich in Fragen von Leben und Tod eher an Ärzte wenden sollte. Es ist an der Zeit, diese Sichtweise zu ändern - wie oben aufgezeigt und zusätzlich im Unterkapitel JB6.3. erläutert, bringt der Totalizmus Wissen und praktische Ratschläge, die für viele Menschen buchstäblich Leben retten können. Um hier ein weiteres Beispiel für einen Bereich aufzuzeigen, in dem der Totalizmus solche lebensrettenden Funktionen übernehmen kann, sind es die Selbstmorde (z.B. von Jugendlichen). Aus den in diesem Kapitel dargelegten Schlussfolgerungen scheint sich die These abzuleiten, dass "der Selbstmord eine der Erscheinungsformen des Todes durch moralische Erstickung ist, d.h. eine Reaktion des Intellekts, wenn die moralischen Energiereserven eines Menschen auf einen Wert nahe Null fallen". Diese These scheint durch Statistiken gestützt zu werden, die besagen, dass die meisten Selbstmorde von Menschen begangen werden, die keine eigene moralische Energie entwickeln, z.B. von Jugendlichen, deren Ressource, die aus der natürlichen guten Tat (d.h. der Tatsache, dass sie geboren wurden) stammt, bereits erschöpft ist, während sie noch nicht gelernt haben, wie man gute Taten entwickelt, oder von Rentnern, Arbeitslosen usw.
Wenn wir von einer Ressource moralischer Energie in der Funktion einer lebensspendenden Flüssigkeit sprechen, ist es notwendig, den moralischen Vampirismus zu erwähnen. Ähnlich wie die legendären Vampire ihren Opfern das Blut aussaugten, um ihre eigene Kraft und ihr Leben zu erhalten, saugt der moralische Vampirismus anderen ihre Reserven an moralischer Energie aus und verwendet sie, um die Folgen ihrer eigenen Untätigkeit und totalitären Sünde zu kompensieren. Es gibt zwei Arten von Vampirismus, den emotionalen und den aktiven. Emotionaler Vampirismus wird auf der Ebene der Gefühle begangen. Sie hängt von einer direkten Verbindung des Gegen-Organs des Mitgefühls im Opfer mit einem ähnlichen Organ im Vampir ab. Durch diese direkte Verbindung kann die moralische Energie direkt vom Gegen-Körper des Opfers in den Gegen-Körper des Vampirs gepumpt werden. Die Voraussetzung dafür, dass diese Energie fließen kann, ist jedoch, dass der Vampir in seinem Opfer starke Gefühle der Sympathie hervorruft. Um solche Gefühle hervorzurufen, wenden Gefühlsvampire daher immer den Trick an, sich als Opfer eines grausamen Schicksals auszugeben und ihren Opfern alles über die Tragik der Situation zu erzählen, in der sie sich gerade befinden. Um ihr Opfer noch sympathischer zu machen, geben sie in der Regel auch zu verstehen, dass sie in Wirklichkeit unter der Schuld dieses Opfers leiden, weil das Opfer in irgendeiner Weise wesentlich zu der Tragödie ihrer Situation beigetragen hat.
Dabei handelt es sich um eine extrem satanische Form des Vampirismus, bei der die Zwow-Energie einer Person abgesaugt wird, ohne dass es sichtbare Anzeichen für eine Ausbeutung gibt. (Manchmal bemerken wir diese satanische Form des Vampirismus an uns selbst, wenn wir auch nur eine kurze Zeit mit einer sich beklagenden und beschwerenden Person verbringen, die uns sehr unglücklich, erschöpft und emotional zerstört macht). Meister in allen Formen des Vampirismus, einschließlich des emotionalen Vampirismus, sind bösartige Parasiten, die in Unterkapitel A3. beschrieben werden. Sie tanken ihre gesamte moralische Energie ausschließlich durch das Vampirisieren von Menschen auf. Selbst eine kurze Diskussion oder ein E-Mail-Austausch mit solchen bösartigen Parasiten kann uns völlig die Energie rauben - wie dies die Teilnehmer der dritten Diskussionsliste des Totalizmus, die in Unterkapitel A4 beschrieben wird, sehr deutlich zu spüren bekamen. Der Mechanismus, der erklärt, wie genau dieser Fluss der Zwow-Energie vom Opfer zum Vampir abläuft, wird in Unterkapitel I5.5. erläutert. Eine Version des emotionalen Vampirismus kann auch mit Hilfe von Psychokinese oder schwarzer Magie begangen werden (siehe Unterkapitel I5.7.). Handlungsmoralischer Vampirismus ist ein Nebenprodukt jeder Situation, in der Sünden der Ausbeutung und des Opfers begangen werden (d.h. der Vampir begeht die Sünde der Ausbeutung, während sein Opfer die Sünde des Opfers begeht).
Oft sind es unproduktive Jugendliche, die sich an ihren Eltern vergreifen, Eltern im Ruhestand an ihren Kindern, manche Ehefrauen an ihren Männern, manche Männer an ihren Frauen, Chefs an ihren Untergebenen, Arbeitgeber an ihren Angestellten, manche Länder an anderen usw. Es ist festzustellen, dass sich dieses sozial sehr schädliche Phänomen in den letzten Jahren allmählich verstärkt und dass der Vampirismus für die langsam erstickenden Gesellschaften immer mehr zu einer Quelle lebensspendenden Fluids wird. Es ist festzustellen, dass sich dieses gesellschaftlich sehr zerstörerische Phänomen in den letzten Jahren allmählich verstärkt und dass der Vampirismus für langsam erstickende Gesellschaften immer häufiger zu einer Quelle lebensspendenden Fluids wird. Leider wird dadurch die Perspektive einer vollständigen moralischen Erstickung unserer Zivilisation nicht beseitigt, denn indem moralische Energie von einer Person zur anderen oder von einem Land zum anderen gepumpt wird, werden keine neuen Vorräte dieses lebensspendenden Fluids erzeugt.
An dieser Stelle sei daran erinnert, dass "zwow" eine Art von Energie ist. Deshalb werden wir höchstwahrscheinlich auf einer fortgeschrittenen Entwicklungsstufe technische Geräte entwickeln, die es ermöglichen, moralische Energie von einer Person auf eine andere zu übertragen, ähnlich wie es heute möglich ist, elektrische Energie von einer Batterie auf eine andere zu übertragen. Solche Geräte ermöglichen eine fortgeschrittene Form des moralischen Vampirismus, bei der ein Sklave mit einer größeren Menge an moralischer Energie nicht gezwungen wird, etwas für seinen Herrn zu tun, sondern dieser Herr die moralische Energie des Sklaven einfach auf sich selbst überträgt und dann selbst erledigt, was er will. Diese höhere Form des Vampirismus würde es ermöglichen, dass fortgeschrittenere Zivilisationen untergeordnete Zivilisationen buchstäblich melken, so wie wir heute Kühe melken. Nur dass statt der Milch die moralische Energie gemolken würde. Es steht bereits fest, dass neben anderen Formen der Ausbeutung eine solche Entnahme von moralischer Energie, die hier als Ressource des freien Willens bezeichnet wird, eines der wesentlichen Ziele von Zivilisationen ist, die im Unterkapitel A3. als "bösartige Parasiten" bezeichnet werden. Das Gerät, mit dem eine solche "Ernte" der moralischen Energie wahrscheinlich durchgeführt wird, wird unter anderem in der Abhandlung [3B] unter dem Namen "Kältekammer" beschrieben, da es das Opfer zunächst einfriert, bevor es ihm die moralische Energie absaugt.
Wir sollten auch hinzufügen, dass zwow eine moralische Energie ist, die nur im Intellekt (z.B. bei Menschen) vorkommt und nicht in derselben Form bei Tieren. Bei Tieren gibt es ein entsprechendes Phänomen, allerdings in einer viel primitiveren Form als bei Menschen. Daher ist die tierische Ressource des freien Willens, abgesehen von einigen Sonderfällen (z. B. ein Pferd), nicht für die Vampirisierung durch rationale Wesen geeignet. Dies hat eine besondere Bedeutung im Falle des emotionalen oder technischen Vampirismus, da ein solcher Vampirismus nicht an Tieren durchgeführt werden kann. Daher werden Zivilisationen, die den in den Unterkapiteln JB5. und A3. beschriebenen Weg des institutionellen Parasitismus einschlagen, gezwungen sein, auf anderen Zivilisationen zu vampirieren, da sie nicht in der Lage sein werden, dies auf Tieren zu tun.
Ähnlich wie dies beim Konzept der totalitären guten Taten der Fall ist, beruht auch das Konzept der totalitären Sünden auf einer vereinfachenden Annahme. Aber die Annahme, die dem Begriff der Sünden zugrunde liegt, besagt, dass wir in einer "Welt ohne Willen" leben, in der die Gegenseite immer bereitwillig annimmt, was ihr die Sünder servieren. In Wirklichkeit muss dies natürlich NICHT der Fall sein, da auch die andere Seite einen freien Willen hat und die Sünden eines anderen nicht passiv hinnehmen muss. Schließlich lehrt uns der Totalizmus, sie nicht zu akzeptieren, sondern in totaliztische gute Taten umzuwandeln (wie im Unterkapitel JA5.5. erklärt wird, ist der Totalizmus selbst nur entstanden, weil eine totaliztische Sünde nicht passiv akzeptiert, sondern in eine totaliztische gute Tat umgewandelt wurde). Es ist jedoch zu beachten, dass im Gegensatz zu der Annahme, die auf die totaliztischen guten Taten angewandt wird, die vereinfachende Annahme, die auf die totaliztischen Sünden angewandt wird, weder die Nützlichkeit ihres Konzepts noch die moralischen Auswirkungen, die durch die Anwendung dieses Konzepts hervorgerufen werden, verringert. (Schließlich dient das Konzept des Sündentotalismus nur dazu, zu vermeiden, dass wir in unserem Leben totalitäre Sünden begehen. Wenn also jemandes absichtliche Aktivität auf der Empfängerseite uns bei dieser Vermeidung hilft, ist es umso besser für unsere Moral). Diese Annahme hat also nur den Effekt, dass der Begriff der Sünde einfacher zu qualifizieren und leichter umzusetzen ist, als wenn wir davon ausgehen, dass sich alles in der Komplexität der realen Welt abspielt.
JA5.3. Grundlegende Eigenschaften der totaliztischen guten Taten und totaliztischen Sünden
Wie in den vorangegangenen Unterkapiteln bereits mehrfach betont wurde, unterliegen die totaliztischen guten Taten und die totaliztischen Sünden der Wirkung aller Energiegesetze. Diese Gesetze bewirken, dass die beiden besprochenen Konzepte einer ganzen Reihe von strengen Regeln und Abhängigkeiten gehorchen. Diese Regeln und Interdependenzen wiederum geben den Begriffen der totalitären guten Taten und der Sünden eine ganze Reihe von sehr genau definierbaren Eigenschaften. Eine Folge der Existenz dieser Attribute ist wiederum, dass diese Begriffe für formale Beweise und für formale logische Analysen verwendet werden können (ein ausgezeichnetes Beispiel für eine solche theoretische Beweisführung und Analyse, der diese Begriffe dienen können, wird im Unterkapitel JC11.1. gegeben). Das heißt, die Tatsache ihrer Existenz und auch ihre Kenntnis haben nicht nur eine praktische, sondern auch eine bedeutende wissenschaftliche und formale Bedeutung. Aus diesen Gründen werden die Eigenschaften der totaliztischen guten Taten und Sünden in diesem Unterkapitel ausführlicher behandelt.
Die Attribute der totaliztischen guten Taten und Sünden lassen sich in zwei verschiedene Gruppen einteilen: kategorisierende und beschreibende. Dies sind die kategorisierenden Eigenschaften, die es ermöglichen, zwischen guten Taten und Sünden zu unterscheiden. Daher wird jedes dieser Attribute nur von einer der beiden Kategorien erfüllt (z.B. von den Sünden), während es von der entgegengesetzten Kategorie (z.B. von den guten Werken) nicht erfüllt wird. Beschreibende Attribute hingegen erklären die Folgen von guten Werken und Sünden.
Im Folgenden führe ich die wichtigsten dieser Attribute von totaliztischen guten Taten und Sünden auf (d.h. Handlungen, die im Lichte der Moralgesetze die Definition von "moralischen Handlungen" bzw. "unmoralischen Handlungen" erfüllen). Hier sind sie:
A. Attribute kategorisieren. Diese ermöglichen eine einfache Kategorisierung, d.h. eine Unterscheidung zwischen totalitären guten Taten (d.h. moralischen Handlungen) und totalitären Sünden (d.h. unmoralischen Handlungen).
1. Ja. Die konstruktive Verhinderung der Begehung einer totalitären Sünde ist eine totalitäre gute Tat. (Z.B. ist eine totaliztische gute Tat die Vorbeugung durch die Umwandlung dieser Sünde in eine totaliztische gute Tat, oder die Vorbeugung durch die Überredung des Sünders, eine bestimmte Handlung in eine totaliztische gute Tat umzuwandeln und die ursprüngliche Absicht, eine totaliztische Sünde zu begehen, aufzugeben).
2. Ja. Jede positive Umkehrung einer Handlung, die eine totaliztische Sünde war, wird zu einer totaliztischen guten Tat. (z.B. wenn es eine totaliztische Sünde ist, jemanden zu beleidigen, dann ist es sowohl eine totaliztische gute Tat, diese Person zu loben, als auch eine gute Tat, dieser Person die Wahrheit in einer taktvollen und von Negativität freien Weise zu sagen). Wenn wir also mit der Absicht konfrontiert werden, eine totalitäre Sünde zu begehen, sollten wir immer versuchen, sie zuerst in eine totalitäre gute Tat zu verwandeln und sie erst dann auszuführen. Beachten Sie hier, dass nach dem Totalizmus die Umkehrung einer Handlung immer auch eine Handlung ist, nur dass sie eine Bewegung im moralischen Feld in genau entgegengesetzter Richtung bewirkt. Die Umkehrung einer Handlung ist niemals ein Verzicht auf eine Handlung, sondern bedeutet, dass man sich auf dem moralischen Feld genau an der gleichen Stelle bewegt. Im Lichte des Totalizmus ist die Unterlassung einer Handlung immer eine totaliztische Sünde, unabhängig von den Umständen und Absichten dieser Unterlassung.
3 Ja. Die Auswirkungen der totaliztischen guten Tat von jemandem zu akzeptieren, ist eine totaliztisch gute Tat.
1. Nein. Jemanden aktiv daran zu hindern, eine totaliztische gute Tat zu begehen, ist eine totaliztische Sünde. (Es gibt eine empirische Handlungsmethode, die "blinde Samurai-Methode", die sich auf die Aktivitäten sogenannter "bösartiger Parasiten" auf der Erde bezieht, die unter anderem im Unterkapitel JD9 beschrieben werden - und die daher im Unterkapitel W6.1 dieser Monographie ausführlicher beschrieben wird. Diese Methode besagt, dass
"wenn du sicher bist, dass du eine totaliztisch gute Tat tust, während jemand intensiv versucht, dich davon abzuhalten, dann bedeutet dies, dass deine totaliztisch gute Tat besonders lebenswichtig für unsere Zivilisation ist; je mehr Druck auf dich ausgeübt wird, um diese gute Tat zu stoppen, desto mehr solltest du deine Bemühungen verstärken, sie wirklich zu vollenden.")
2. Nein. Alle Umkehrungen von Handlungen, die eine totaliztische gute Tat darstellen, werden totaliztische Sünden darstellen. (Wenn z.B. die Verteidigung gegen die Aggression eines anderen eine totaliztische gute Tat ist, dann wäre sowohl unser unprovozierter Angriff auf jemanden eine totaliztische Sünde, als auch das Unterlassen einer Verteidigung, wenn uns jemand angreift). Wenn wir also mit dem negativen Druck von jemandem oder mit einer negativen Situation konfrontiert werden, die uns dazu drängt, das Gegenteil von dem zu tun, von dem wir sicher wissen, dass es eine totaliztische gute Tat darstellt, dann sollten wir diesem Druck oder dieser Situation auf keinen Fall nachgeben - und wir sollten entweder unsere ursprünglich beabsichtigte gute Tat ausführen oder überhaupt keine Aktion durchführen. Auch hier ist zu beachten, dass die Unterlassung einer Handlung keineswegs eine Rückgängigmachung einer Handlung darstellt. Das liegt daran, dass eine Handlung eine Bewegung in eine bestimmte Richtung des moralischen Feldes ist, ihre Umkehrung also eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung dieses Feldes ist, aber niemals eine Unterlassung einer Bewegung. Denn im Lichte des Totalizmus ist jede Bewegungslosigkeit, auch wenn sie mit den besten Absichten ausgeführt wird, eine totaliztische Sünde.
3. Nein. Jede passive Akzeptanz einer totaliztischen Sünde, die an uns oder in unserer Gegenwart begangen wird, und jede Akzeptanz der Folgen dieser Sünde stellt ebenfalls eine totalitäre Sünde dar.
B. Beschreibende Attribute (diese erklären die Folgen von guten Taten und Sünden):
B1. Jede menschliche Handlung, selbst die trivialste, führt in einer realen Lebenssituation immer zu einer Veränderung der moralischen Energie eines Menschen. Zum Beispiel kann diese Aktion im moralischen Bereich bergauf oder bergab verlaufen und somit das Niveau des Potentials verändern Energie. Die Menge an moralischer Energie wird auch von jedem übernatürlichen Gefühl, jeder Einstellung, Motivation, jedem Gedanken oder jeder Aussage beeinflusst, die eine Veränderung des Handelns in uns selbst oder in einem anderen Menschen bewirken kann. Daher können alle menschlichen Handlungen (und auch alle diese Gefühle, mentalen Zustände und Aussagen), die in einer eindeutigen Reihe von Umständen stattfinden, entweder zu einer totaliztischen Sünde oder zu einer totaliztischen guten Tat qualifiziert werden.
B2. Je nach den Umständen, unter denen sie vollbracht wird, kann dieselbe menschliche Tätigkeit unter den einen Umständen als totaliztische gute Tat, unter den anderen als totaliztische Sünde bezeichnet werden. Daher muss für jede menschliche Tätigkeit der Prozess der Einordnung in die Gruppe der totaliztischen guten Taten oder in die Gruppe der totaliztischen Sünden auf der Grundlage eines vollständigen Verständnisses aller Umstände, unter denen sie stattfindet (d.h. der aktuellen Konfiguration des moralischen Feldes, in dem diese Tätigkeit ausgeübt wird), durchgeführt werden. Aber selbst dann empfiehlt der Totalizmus bei einigen besonders wichtigen Tätigkeiten wegen der Möglichkeit eines Fehlers bei der Beurteilung dieser Umstände (z.B. kann es einige verborgene Umstände geben, die sich auf eine bestimmte Tätigkeit beziehen, von denen wir nichts wissen), die moralische Bedeutung dieser Tätigkeiten zusätzlich anhand mehrerer anderer Indikatoren für moralische Korrektheit zu überprüfen, insbesondere anhand des Karmas (d.h. des Bumerang-Prinzips).
B3. In den moralischen Gesetzen sind Systeme der automatischen Belohnung für totaliztische gute Taten und der Bestrafung für totaliztische Sünden verankert. Daher wird jede totaliztische gute Tat immer automatisch auf mehrere Arten gleichzeitig belohnt. Im Gegenzug wird jeder, der eine totaliztische Sünde begeht, immer automatisch auf mehrere verschiedene Arten gleichzeitig bestraft.
B4. Eine totaliztisch gute Tat, aber auch eine totaliztische Sünde, kann ihren Einfluss auf das Niveau der moralischen Energie auf zwei entgegengesetzte Parteien oder auf zwei entgegengesetzte Kategorien von Menschen ausüben, d.h. auf die Geber und die Empfänger, auf die Sünder und ihre Opfer, usw. In der realen Welt hat die empfangende Seite immer auch den freien Willen, eine gegebene gute Tat oder eine gegebene Sünde, die ihr serviert wird, abzulehnen, und auch den freien Willen, sie in ihr Gegenteil zu verwandeln (d.h. unsere guten Taten in ihre Sünden oder unsere Sünden in ihre guten Taten zu verwandeln). Diese Gegen-/Empfangsseite bringt also immer eine unbekannte Größe in unsere Überlegungen ein, deren Verhalten wir nicht vorhersagen können. Um trotz der Existenz dieser unvorhersehbaren Größe unsere Qualifizierung vornehmen zu können, sind wir also gezwungen, für das Konzept der totaliztischen guten Taten die vereinfachende Annahme einzuführen, dass "wir in einer perfekten Welt leben", während wir für das Konzept der totaliztischen Sünden die vereinfachende Annahme einführen, dass "wir in einer Welt ohne Willen leben". Diese Annahmen und die daraus möglicherweise resultierenden Fehler bei der Qualifizierung führen dazu, dass wir diese beiden Konzepte nur auf die Kategorisierung kleiner Alltagspflichten beschränken sollten, die nicht viel moralische Energie beinhalten
B5. Der Zugang zu den gesuchten Aspekten des Lebens (Freiheit, Qualität, Glück, Selbstverwirklichung, Langlebigkeit) muss mit der Menge an Zwangsenergie bezahlt werden, die wir in unseren Gegen-Körpern angesammelt haben. Je größer also die Menge dieser Energie bei einem Menschen ist, desto besser, erfüllter, glücklicher und länger ist sein natürliches Leben. Je mehr totaliztische Wohltaten wir in unserem Leben vollbracht und gleichzeitig je weniger totaliztische Sünden wir begangen haben, desto mehr Zugang haben wir zu diesen begehrten Aspekten des Lebens.
B6. Alle Handlungen, die in einer "perfekten Welt" entweder die moralische Energie in allen Menschen, die von diesen Handlungen betroffen sind, erhöhen oder dem Verlust dieser Energie entgegenwirken würden, werden "totaliztisch gute Taten" genannt. Diese Steigerung findet auch dann statt (und ist in der gegenwärtigen Phase die vom Totalizmus am meisten empfohlene, da sie keine negativen telepathischen Antworten hervorruft), wenn wir anonym handeln, das heißt, wenn wir die Menschen, für die wir diese guten Taten tun, nicht kennen oder ihnen nie wieder begegnen.
B7. Bei der Vollendung der totaliztischen guten Taten sollte man keine Hierarchie, keine Ordnung usw. respektieren (nach dem Motto: Du bist mein Vorgesetzter, also solltest du sie zuerst vollenden). (in der Art: Sie sind mein Vorgesetzter, also sollten Sie sie als Erster führen und abschließen). Die Entscheidung, diese guten Taten zu tun oder zu unterlassen, hängt vom freien Willen und der moralischen Beurteilung jeder einzelnen Person ab, und deshalb sollte derjenige, der zum ersten Mal die Notwendigkeit oder die Möglichkeit sieht, eine totaliztische gute Tat zu vollbringen und sich dazu berufen fühlt, die Gelegenheit nutzen, ohne darauf zu achten, was andere Menschen tun.
B8. Wenn eine gegebene Situation ein moralisches Dilemma bildet, weil sie Komponenten enthält, die sie gleichzeitig in beide Kategorien, d.h. in totaliztische gute Taten und totaliztische Sünden, qualifizieren, dann sollte die Person, die versucht, diese Situation zu lösen, sie entweder in elementare moralische Fragen zerlegen und dann jede dieser Fragen separat lösen, oder sie mit einer anderen Situation zusammenfügen und so eine größere Qualität bilden, die später als ein einziges Ganzes gelöst wird (für Details siehe Unterkapitel JA4.5.).
B9. Alle Handlungen, die "in der Welt ohne Willen" die moralische Energie in jedem Intellekt reduzieren würden, werden "totaliztische Sünden" genannt. Die Begehung von totaliztischen Sünden in einer weitreichenden Wirkung zerstreut immer die moralische Energie des Sünders, unabhängig davon, um welche Art von Sünde es sich handelt (wenn nicht direkt, dann in der Folge der Wirkung des Bumerang-Prinzips). Die Freisetzung von moralischer Energie findet auch dann statt, wenn wir keine Menschen kennen, die von unseren totalitären Sünden betroffen sind. Deshalb verbietet der Totalizmus, totaliztische Sünden zu begehen, auch wenn diese Sünden völlig anonym begangen werden.
B10. Jeder Intellektuelle, der zulässt, dass bei der Begehung zahlreicher totaliztischer Sünden die Menge an moralischer Energie (zwow), die aus seinem Gegen-Körper fließt, die Menge an zwow-Energie, die sich in seinem Gegen-Körper bei der Ausführung "moralischer" Handlungen ansammelt, deutlich übersteigt, nähert sich unweigerlich unter sehr dramatischen Umständen dem Tod, denn bald wird er Opfer einer moralischen "Erstickung" seines Gegen-Körpers. Diese Erstickung wird eintreten, wenn das Niveau der moralischen Energie, die sich in seinem Gegen-Körper angesammelt hat, den Wert von Null erreicht.
Wenn jemand in der Lage ist, die oben genannten Eigenschaften und Prinzipien in seinem Alltag effektiv anzuwenden, dann sollte die überwiegende Mehrheit der kurzen Lebenssituationen allein durch ihre Anwendung lösbar sein. Nur selten vorkommende, sehr wichtige Situationen, mit denen wir nur von Zeit zu Zeit konfrontiert werden, erfordern es, dass sie, nachdem sie zunächst mit den Begriffen der guten Taten und der Sünden qualifiziert wurden, durch eine zusätzliche Überprüfung mit einigen anderen Kriterien des Totalizmus verifiziert werden, z.B. mit anderen Indikatoren der moralischen Korrektheit, anderen moralischen Gesetzen oder mit Berechnungsmethoden der totaliztischen Mechanik.
JA5.4. Kategorisiere oder qualifiziere jede tägliche Aktivität
Als das Verfahren "moralische Gesetze befolgen, um alles auf moralische Weise zu tun" in Unterkapitel JA2.1. erörtert wurde, wurden dort verschiedene Methoden und Werkzeuge des Totalizmus erwähnt. Diese Methoden und Werkzeuge ermöglichen es den Totalizten, moralische Gesetze zu befolgen, indem sie immer eine "moralische" Art und Weise wählen, alles zu tun, was sie vorhaben. Eine dieser Methoden oder Werkzeuge ist die "Kategorisierung". (manchmal auch als "Qualifizierung" bezeichnet), die in diesem Unterkapitel näher beschrieben wird.
In dieser Monographie wird eine einfache Methode, dem Totalizmus ein Etikett zu geben, als "Kategorisierung" bezeichnet. Diese Bezeichnung muss immer ein Äquivalent zum Begriff "moralisch" oder "unmoralisch" sein. Dieses Etikett kann z. B. "gute Tat" oder "Sünde" lauten oder auf "bergauf auf dem Gebiet der Moral" oder "bergab auf dem Gebiet der Moral" hinweisen. Diese Bezeichnung ist an eine bestimmte Handlung, Pflicht oder Absicht geknüpft, die in einer realen Lebenssituation stattfindet. Das Anbringen dieses Etiketts ermöglicht es uns, später zu entscheiden, was wir gemäß dem Totalizmus mit dieser Handlung, Pflicht oder Absicht tun sollen (d.h. ob wir sie sofort ausführen oder sie zuerst in eine andere umwandeln und erst dann diese andere ausführen sollen). Diese Methode ist der von den Religionen angewandten Qualifizierung unseres Handelns sehr ähnlich. Aber im Totalizmus ist sie viel präziser und viel strenger als in der religiösen Version. Aufgrund ihrer Einfachheit kann es auch von Menschen verwendet werden, die keine intellektuelle Ausbildung haben oder nicht die Voraussetzungen für lange Überlegungen mitbringen. Damit stellt sie ein handliches und wirksames Werkzeug des Totalizmus für den täglichen Gebrauch dar, wenn wir moralisch handeln wollen, aber nicht über das erforderliche Wissen, die Möglichkeit oder die Zeit verfügen, um zu prüfen, ob diese Handlung mit allen moralischen Gesetzen in Einklang steht.
Die Kategorisierung kann mit Hilfe eines beliebigen Indikators für moralische Korrektheit erfolgen. Daher handelt es sich bei den in den Unterkapiteln JA3.2., JA4.3., JA7.3., JA8. und JA9. beschriebenen Handlungen lediglich um verschiedene Arten der Kategorisierung, die in jedem dieser Fälle einen anderen Indikator für die moralische Korrektheit verwenden. Bei der Verwendung des Konzepts der totaliztischen guten Tat oder der totaliztischen Sünde als Indikator für die moralische Korrektheit bestimmt die Kategorisierung, ob eine bestimmte unserer Handlungen eine gute Tat oder eine Sünde ist. Daher wird die Kategorisierung, die diese Ausdrücke verwendet, all diesen Handlungen, die sich als "totaliztische gute Taten" erweisen, das Etikett "moralisch" zugewiesen. Diese Aktivitäten, die sich als "totaliztische Sünden" entpuppen, werden wiederum als "unmoralisch" bezeichnet.
Die hier beschriebene Variante der Kategorisierung, die auf der Vorstellung einer totaliztischen guten Tat oder Sünde beruht, hat einen etwas anderen Anwendungsbereich als ähnliche Verfahren, die in anderen Unterkapiteln beschrieben werden. In der Regel wird es für schnell zu erledigende alltägliche Tätigkeiten und Aufgaben verwendet. Sie ist zum Beispiel sehr nützlich, wenn es darum geht, moralische Situationen zu qualifizieren, bei denen die Richtung unserer Bewegung im moralischen Bereich keine klare Antwort gibt, zu viel Zeit erfordert oder einfach zu schwierig zu bestimmen ist. Wir verwenden sie also, wenn wir eine schnelle Entscheidung treffen müssen, aber nicht über die nötige Fitness oder geistige Energie verfügen, oder wenn wir keine Zeit haben, die gesamte Prozedur der Überprüfung, ob eine bestimmte Handlung auf der Linie des geringsten Widerstands oder entgegengesetzt verläuft, abzuschließen. Oder wenn ein bestimmtes Problem so formuliert ist, dass wir nicht in der Lage sind, zu bestimmen, was tatsächlich dem Weg des geringsten/größten Widerstands folgen würde. Oder wenn die Aufgabe, die wir erfüllen, so zweideutig ist, dass wir nicht wissen, ob sie im moralischen Bereich bergauf oder bergab verläuft. Für all solche Fälle, bei denen wir Zweifel haben oder sie nicht anders lösen können, bietet der Totalizmus ein weiteres Instrument zur Wahl einer moralischen Handlungsweise an, das hier nur "kategorisieren" oder "qualifizieren" genannt wird.
Wenn das Etikett, das einer bestimmten Absicht oder Pflicht im Ergebnis der hier beschriebenen Qualifizierung/Kategorisierung zugewiesen wird, "gute Tat" lautet, dann sollten wir diese Absicht dem Totalizmus zufolge sofort umsetzen. Aber wenn das Etikett, das einer bestimmten Absicht oder Pflicht zugewiesen wird, nach "Sünde" klingt, dann sollten wir davon absehen, diese Absicht oder Pflicht zu verwirklichen, und stattdessen sollten wir versuchen, ihre totaliztische Umkehrung zu verwirklichen (d.h. wir sollten sie so umwandeln, dass sie statt einer "Sünde" zu einer "guten Tat" wird, und erst dann verwirklichen wir sie als gute Tat).
Die Kategorisierung kann immer auf zwei verschiedene Arten erfolgen, die man als "definitorisch" oder "attributiv" bezeichnen kann. Bei der definitorischen Einstufung prüfen wir im Allgemeinen, ob eine bestimmte unserer Handlungen die Definition einer guten Tat oder die Definition einer Sünde erfüllt. Bei der attributiven Kategorisierung hingegen wird geprüft, ob es sich um eine gute Tat oder um eine Sünde handelt. Ein erstes Beispiel ist die Einstufung der "Absicht, den Auftrag des Nachbarn anzunehmen, seinen Garten umzugraben, um Geld zu verdienen". (weitere Beispiele werden später in diesem Unterkapitel genannt). Wenn wir diese Absicht definitiv kategorisieren würden, dann würden wir prüfen, ob dieses Graben zu moralischer Energie für alle erzeugt oder diese Energie verlieren wird. Wenn wir es wiederum mit Attributen kategorisieren würden, dann würden wir prüfen, (a) ob das Nicht-Unterfangen (das Verhindern) dieses Grabens eine gute Tat oder eine Sünde sein wird; (b) ob seine Umkehrungen gute Taten oder Sünden sein werden, und (c) ob das Annehmen seiner Früchte eine gute Tat oder eine Sünde sein wird - siehe Kategorisierung von Attributen im Unterkapitel JA5.3.
Um eine definitorische Einordnung/Qualifizierung für eine unserer Absichten oder Verpflichtungen praktisch umzusetzen, ist es am einfachsten, die folgende Frage zu stellen (Nr. 1):
"Stellt diese Absicht oder Verpflichtung eine totaliztische gute Tat dar?" Um diese Frage schnell und korrekt beantworten zu können, ist es leider notwendig, sich an alles zu erinnern, was im Unterkapitel JA5.1. über die Definition einer guten Tat erklärt wird. Wir dürfen die Definition einer "totaliztisch guten Tat" nicht mit der Definition einer "religiösen guten Tat" verwechseln, denn nicht alle "totaliztisch guten Taten" sind auch "religiöse gute Taten". (und vice versa). (Beispielsweise würde im Totalizmus ein erheblicher Teil des Geschlechtsverkehrs außerhalb einer kirchlichen Trauung als "gute Tat" eingestuft, während die Religionen alle derartigen Handlungen als "Sünden" einstufen würden).
Wenn wir also nicht den Willen oder die Zeit haben, uns genau an die Definition einer totaliztischen guten Tat zu erinnern, ist es viel einfacher, eine Ersatzfrage zu stellen, die den gleichen Effekt wie die Frage (Nr. 1) hat. Diese Ersatzfrage (Nr. 2) hat die Form:
"Wird die Erfüllung dieses Vorhabens oder dieser Pflicht entweder direkt die Menge an zwow-Energie in beiden Beteiligten, nämlich in mir - sowie in jeder anderen Person, die von ihren Ergebnissen betroffen sein wird - erhöhen oder verhindern, dass diese Energie abfällt?"
Wenn die Antwort auf eine der obigen Fragen (Nr. 1 oder Nr. 2) ein definitives JA ist, dann können wir die sofortige Umsetzung dieser Absicht oder Verpflichtung in Angriff nehmen. Aber wenn die Antwort ein definitives NEIN ist oder wenn wir nicht sicher sind, wie diese Antwort lautet, dann sollten wir diese Absicht oder Verpflichtung in ihrer bestehenden Form nicht umsetzen.
Wir wollen nun ein Beispiel für die Anwendung der in diesem Unterkapitel beschriebenen Methode der definitorischen Kategorisierung geben. Um für dieses Beispiel einen Fall auszuwählen, der ohne die Verwendung des Konzepts der totaliztischen guten Taten und Sünden nur schwer moralisch zu qualifizieren wäre, wollen wir versuchen, das Verhalten zu kategorisieren, das durch das bekannte Sprichwort "Wer weiß, schweigt, wer nicht weiß, spricht" beschrieben wird. Wenn man diesen Spruch ohne die Instrumente des Totalizmus analysiert, ist es fast unmöglich, die moralische Kategorie zu bestimmen, zu der er gehört. Wenden wir jedoch die in diesem Unterkapitel beschriebene Methode der Kategorisierung an, so stellt sich heraus, dass das mit diesem Spruch beschriebene Verhalten aus Sicht des Totalizmus eine ganz eindeutige totaliztische Sünde darstellt und daher in den meisten typischen Fällen NICHT in unserem täglichen Leben umgesetzt werden sollte. (Aber nach den Empfehlungen des Totalizmus, die in den Unterkapiteln JA4.1. und JA5.5. beschrieben werden, dürfen wir in unserem Leben erfolgreich Umkehrungen dieses Spruchs umsetzen. Solche Umkehrungen würden zum Beispiel besagen, dass "wer weiß, spricht, wer nicht weiß, schweigt"). Schauen wir uns nun an, wie die hier beschriebene Methode der Kategorisierung funktioniert. Um dies zu überprüfen, stellen wir die zuvor beschriebene Frage Nr. 2.
Es stellt sich heraus, dass beide Teile des analysierten Sprichworts (d.h. beide Teile des in diesem Sprichwort enthaltenen Sprichworts - siehe Unterkapitel JA5.5.) die moralische Energie eines Menschen praktisch verringern. Der erste Teil dieses Spruches, "wer weiß, schweigt", vermindert die moralische Energie aller Menschen, auf die er sich bezieht: So kann das Wissen des Wissenden nicht genutzt und verbreitet werden, während die Zuhörer ihr Wissen oder ihre Kenntnisse über das Thema nicht erweitern, und dieses Wissen dient niemandem zum Guten. Auch der Teil des Spruches "wer nicht weiß - erzählt" zerstreut die Energie von zwow in allen Menschen, die es betrifft, denn für die Person, die es erzählt, bewirkt es die Verringerung ihres Ansehens und die Abwertung des Themas, über das diese Person spricht, während für die Zuhörer diese Rede sie in die Irre führt, ihre Zeit und Aufmerksamkeit verschwendet, usw. Aus totaliztischer Sicht beweist das Verhalten, das der hier analysierte Spruch beschreibt, seine Zugehörigkeit zur schwersten Sündenkategorie, nämlich zur Kategorie der "Unterdrückung". Daher sollte kein Totalizt jemals versuchen, ein solches Verhalten in seinem Leben umzusetzen, da er dadurch auf dem moralischen Feld abrutschen würde.
Um die Kategorisierung der Attribute praktisch umzusetzen, müssen wir prüfen, ob eine gegebene Absicht die Attribute einer guten Tat trägt, aber gleichzeitig nicht die Attribute einer totaliztischen Sünde. Diese Art der Kategorisierung ist bei der Durchführung von moralischen Beweisen äußerst nützlich, da sie es erlaubt, selbst die abstraktesten Situationen sehr streng zu betrachten und sehr eindeutig zu beurteilen - siehe das Beispiel aus Unterkapitel JC11.1.. Um diese Kategorisierung durchzuführen, müssen wir sicherstellen, dass unsere Absicht die folgenden Merkmale totaliztischer guter Taten aufweist (siehe Kategorisierungsmerkmale aus Unterkapitel JA5.3.):
(1DU) Die aktive Verhinderung einer totaliztisch guten Tat, ist eine totaliztische Sünde.
(2DU) Jede Umkehrung einer Handlung, die eine totaliztisch gute Tat darstellt, wird totaliztische Sünden darstellen.
(3DU) Die Annahme von Wirkungen/Früchten einer totaliztischen guten Tat von jemandem ist eine totaliztische gute Tat.
Gleichzeitig müssen wir überprüfen, dass unsere Absicht nicht die folgenden Merkmale totalitärer Sünden aufweist (siehe Unterkapitel JA5.3.):
(1G) Die konstruktive Verhinderung der Begehung einer totaliztischen Sünde ist eine totaliztische gute Tat.
(2G) Jede positive Umkehrung einer Handlung, die eine totaliztische Sünde darstellte, wird zu einer totaliztischen guten Tat.
(3G) Jede passive Akzeptanz der Begehung einer totalitären Sünde und jede Akzeptanz der Folgen dieser Sünde stellt ebenfalls eine totaliztische Sünde dar.
Betrachtet man zum Beispiel das zuvor kategorisierte Sprichwort "Wer weiß, der schweigt, wer nicht weiß, der spricht", so erfüllt es in den meisten typischen Lebenssituationen tatsächlich nur die Attribute (1G), (2G) und (3G). Diese Erfüllung lässt sich feststellen, wenn man die zuvor zitierten Analysen dieses Spruchs unter dem Gesichtspunkt der Attribute (1G), (2G) und (3G) betrachtet. (Z.B. ist Attribut (1G) erfüllt, denn wenn man das Schweigen der Wissenden und das Plappern der Unwissenden verhindert, wird jeder nur davon profitieren, d.h. eine solche Verhinderung ist eine gute Tat). Gleichzeitig erfüllt diese Aussage nicht die Attribute (1DU), (2DU) und (3DU). So stellt ihr Inhalt in der Tat in den meisten Lebenssituationen eine totaliztische Sünde dar, die zunächst transformiert werden sollte, bevor sie umgesetzt wird.
Ein noch anschaulicheres und umfassenderes Beispiel für die Kategorisierung von Attributen wird in Unterkapitel JC11.1. vorgestellt.
JA5.5. Methode der Umwandlung von totaliztischen Sünden in totaliztisch gute Taten
Die Konzepte der totaliztischen guten Taten und der totaliztischen Sünden, die in den vorangegangenen Unterkapiteln erläutert wurden, sind sehr nützlich und praktisch, da sie es uns ermöglichen, schnell eine große Anzahl von Pflichten und Absichten aus unserem täglichen Leben zu qualifizieren. Um eine dieser Pflichten mit Hilfe dieser Begriffe zu qualifizieren, genügt es, mit ihrer Hilfe zu bestimmen, wie diese Pflicht mit der Definition von "moralisch" zusammenhängt (z.B. ob diese Verpflichtung eine totaliztische gute Tat darstellt), und somit, ob sie es erlaubt, das in Unterkapitel JA2.1. beschriebene Verhaltensprozedere unter dem Namen "moralische Gesetze befolgen, um alles auf moralische Weise zu tun" umzusetzen. Da diese Begriffe bereits ihrer Natur nach eine gegebene Pflicht oder Absicht in die entsprechende Kategorie "moralisch" oder "unmoralisch" einordnen, kann die Durchführung dieses Verfahrens aus Unterkapitel JA2.1. auf nur drei Schritte vereinfacht werden:
Schritt 3: Feststellen, ob eine bestimmte Pflicht oder Absicht eine totalitäre gute Tat ist. Dies geschieht am besten mit Hilfe der Methode des Kategorisierens oder Qualifizierens, die in Unterkapitel JA5.4. beschrieben wird. Wenn eine solche Qualifizierung aus bestimmten Gründen zunächst nicht möglich ist, sollten wir eine gegebene Verpflichtung oder Absicht zunächst nach der in Unterkapitel JA4.5. beschriebenen Methode zerlegen (oder manchmal auch zusammenfassen), um herauszufinden, aus welchen moralischen Aspekten sie sich zusammensetzt, und dann jeden dieser moralischen Aspekte gesondert betrachten - d.h. als eine völlig separate Absicht oder Verpflichtung.
Schritt 4: Wenn eine gegebene Absicht oder Pflicht tatsächlich ohne Probleme als totaliztische gute Tat qualifiziert werden kann (d.h. wenn sie "moralisch" ist), dann setzen wir sie sofort um. Ansonsten,
Schritt 6: Wenn sich eine bestimmte Absicht oder Pflicht als eine totaliztische Sünde herausstellt (d.h. "unmoralisch" ist), dann müssen wir sie zunächst in eine totaliztische gute Tat umwandeln, indem wir den im nächsten Teil dieses Unterkapitels beschriebenen Prinzipien folgen, und erst dann eine totaliztische Umkehrung dieser ursprünglich beabsichtigten Sünde durchführen.
Wenn wir im Leben mit einer Situation konfrontiert werden, in der wir die Absicht fassen, eine totaliztische Sünde zu begehen, dann befiehlt uns der Totalizmus, unsere Handlungen zeitlich zu suspendieren, eine totaliztische Sünde in eine totaliztische gute Tat umzuwandeln und diese totaliztische gute Tat (anstelle der ursprünglich beabsichtigten Sünde) auszuführen.
Die Methode der Umwandlung einer totaliztischen Sünde in eine totaliztische gute Tat ist einfach. Es läuft auf eine praktische Anwendung des Grundsatzes hinaus, dass "Alles, was moralisch ist, auf dem Gebiet der Moral bergauf läuft und daher eine intellektuelle Anstrengung für seine Umsetzung erfordert." - wie in Unterkapitel JA4.1. beschrieben. Wir wollen nun Schritt für Schritt beschreiben, wie diese Methode der Umwandlung praktisch umgesetzt werden kann.
A. (Optionaler Schritt - wird nur bei komplexen Situationen durchgeführt) Wir analysieren eine gegebene totaliztische Sünde, indem wir versuchen, in ihr jedes einzelne moralische Problem zu identifizieren, das dazu führt, dass wir im ursprünglichen Moment nur seine Handlungsweise umsetzen wollten. Mit anderen Worten, wir zerlegen diese Sünde, damit wir wissen, aus welchen moralischen Aspekten sie entstanden ist (in manchen Fällen können wir eine bestimmte Sünde auch mit anderen ähnlichen Sünden kombinieren, so dass wir eine größere Qualität bilden, die wir später ersetzen können). Diese Zerlegung erfolgt nach den in Unterkapitel JA4.5. beschriebenen Grundsätzen. Als separates moralisches Problem sollten wir jeden einzelnen Grund behandeln, aus dem eine gegebene totaliztische Sünde umgesetzt werden soll (zum Beispiel jeden einzelnen Nutzen, den jemand erwartet, oder jede einzelne Angst vor jemandem/etwas, die jemand hat). Als gesonderte moralische Frage sollten wir auch jede einzelne Art und Weise behandeln, in der eine bestimmte Sünde begangen werden sollte (z.B. indem man etwas nicht in der Weise bezahlt, in der es bezahlt werden sollte, oder indem man jemandem etwas verbietet usw.). In einfachen Fällen können wir die gesamte Sünde als eine einzige moralische Frage betrachten.
B. Wir finden die moralische Umkehrung für jedes einzelne moralische Problem, aus dem sich eine bestimmte totaliztische Sünde zusammensetzt (in einfacheren Fällen finden wir die Umkehrung für die gesamte Sünde). Es ist erwähnenswert, dass bei der Erbsünde jedes dieser moralischen Themen auf dem Gebiet der Moral bergab lief und als solches KEINE Anstrengung erforderte, obwohl es einige leichte Vorteile versprach. Um moralische Umkehrungen für jede dieser Fragen zu finden, müssen wir daher für jede von ihnen eine Lösung finden, die dieses Mal auf dem Gebiet der Moral bergauf verläuft und daher eine erhebliche intellektuelle Anstrengung erfordert, ohne dass sie unmittelbare Vorteile oder Vergnügen verspricht. Auf diese Weise wird jedes einzelne moralische Problem, das ursprünglich unsere beabsichtigte Sünde darstellte, nun zu einer totalitären guten Tat.
C. In der Praxis setzen wir diese Umkehrung bei jedem moralischen Problem um, so dass die daraus resultierende totaliztische gute Tat (anstelle der ursprünglich beabsichtigten totaliztischen Sünde) umgesetzt wird. Es ist erwähnenswert, dass durch die Anwendung der oben genannten Methode der Bekehrung, praktisch jede totaliztische Sünde in eine totaliztische gute Tat umgewandelt werden kann. Anstatt den Menschen zu schaden, beginnt sie also, zum Nutzen aller Menschen in ihrem Wirkungsbereich zu wirken.
Um an einem Beispiel zu erläutern, wie die obige Methode der Umwandlung funktioniert, wollen wir nun betrachten, wie ich sie in einem meiner eigenen Fälle umgesetzt habe. Betrachten wir dazu die Situation, wie ich die totaliztische Sünde der Sklaverei, die mir praktisch an jedem Ort, an dem ich arbeitete, drohte, in eine gute Tat des Fortschritts verwandelte. Wie ich im Unterkapitel A4. dieser Monographie erkläre, wurde ich praktisch an den meisten Orten, an denen ich gearbeitet habe, von meinen Vorgesetzten in Bezug auf die von mir durchgeführte Forschung unterdrückt. Diese Unterdrückung äußerte sich darin, dass meine Vorgesetzten mir praktisch nirgends erlaubten, die Forschung, der ich mich widmete, offiziell durchzuführen. Auf diese Weise wurde sowohl meine eigene moralische Energie (z.B. wurde mir nicht gestattet, die Forschung durchzuführen, die ich durchführen wollte) als auch ihre Energie (z. B. beraubten meine Vorgesetzten sich selbst, die Institutionen, die sie vertraten, und auch die Länder, deren Staatsbürgerschaft sie waren, des potenziellen Nutzens, der sich aus den Ergebnissen meiner Forschung ergeben könnte) erheblich verringert. Vom Standpunkt des Totalizmus aus betrachtet, stellte ein solches Verhalten meiner Vorgesetzten eine ganz klare Sünde der Unterdrückung dar. Wenn ich diese Sünde der Unterdrückung freiwillig akzeptiere, würde ich nach dem Totalizmus eine Sünde der Sklaverei begehen. Glücklicherweise habe ich das nicht akzeptiert und es durch eine gute Tat des Fortschritts ersetzt (d.h. im Ergebnis dieser guten Tat wurde der Totalizmus geschaffen, ebenso wie diese Monographie geboren wurde). Hier ist die Beschreibung, wie es dazu kam.
Das obige Prinzip wurde also angewandt, obwohl ich mir damals noch nicht bewusst war, dass ich es anwandte, einfach weil es noch nicht methodisch formuliert war. So analysierte ich zunächst die Unterdrückung, der ich ausgesetzt war, und untersuchte, welche einzelnen moralischen Aspekte diese Unterdrückung ausmachten und meine Handlungsfreiheit einschränkten (d.h. mich dazu zwangen, mich auf dem moralischen Feld abwärts zu bewegen). Wie sich herausstellte, gab es mehrere verschiedene moralische Probleme, die zu dieser Sünde der Unterdrückung (und der Gefahr der Versklavung) führten. Lassen Sie uns hier einige von ihnen nennen:
(a) meine Vorgesetzten hatten immer Angst, dass die Veröffentlichung des Themas meiner Forschung ihrer Institution schaden könnte,
(b) meine Vorgesetzten wollten, dass ich Forschung betreibe, die ihre eigenen Lebensziele direkt unterstützt und sie von der Erfüllung der Verpflichtungen befreit, die sie selbst übernommen haben und die sie sonst selbst ausführen müssten (z.B. die es ihnen ermöglichen würden, praktisch ohne jeglichen Aufwand zu veröffentlichen, zu verkünden oder Preise zu sammeln),
c) meine Arbeitgeber hatten Angst, dass ich einen Teil meiner Bürozeit für meine Forschungsarbeit verwenden könnte. Nachdem ich diese moralischen Probleme identifiziert hatte, fand ich eine Lösung für jedes von ihnen. Anstatt meine Nachforschungen offen und offiziell durchzuführen, habe ich mich für das Prinzip entschieden, das im Unterkapitel A4. als Prinzip der "vollständigen Konspiration" bezeichnet wird.
Diesem Grundsatz zufolge:
(a) hörte ich auf, die Ergebnisse meiner Forschung an dem Ort und in dem Land, in dem ich beschäftigt war, zu verbreiten, damit nicht bekannt wurde, was ich tat, aber ich konnte es trotzdem tun;
(b) begann ich, in meiner Bürozeit etwas zu tun, was man als "Scheinforschung" bezeichnen könnte, d.h. eine zusätzliche Forschungsrichtung, an der ich nicht interessiert war, die aber immer Richtungen betraf, die meine Vorgesetzten zu untersuchen wünschten, weil sie ihre persönlichen Lebensziele unterstützten;
(c) ich führte meine Forschungen ausschließlich in meiner eigenen, zur Erholung bestimmten Zeit und ausschließlich mit meinen eigenen Mitteln durch, so dass meine Vorgesetzten kein Argument in der Hand hatten, um Anfeindungen zu schüren. (Unter all meinen Vorgesetzten gab es mehrere, die Schmarotzertum praktizierten. So versuchten diese Parasiten trotz der oben genannten Sicherheitsmaßnahmen ständig, verschiedene Formen von Feindseligkeit gegen mich zu schüren - wie dies im Kapitel A der Abhandlung [7/2] und im Unterkapitel A4. dieser Monographie erläutert wird. Aber sie konnten nichts Wesentliches gegen mich finden. So konnte ich mich in den meisten Fällen erfolgreich gegen ihre Angriffe wehren). Nachdem ich schließlich für jede dieser moralischen Fragen totaliztische Umkehrungen gefunden hatte, setzte ich sie konsequent um und weigerte mich so, die totaliztische Sünde der Sklaverei zu begehen und ersetzte sie durch die totaliztische gute Tat des Fortschritts. So konnte sich der Totalizmus als reife Philosophie herauskristallisieren, und auch diese Monographie konnte entstehen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Gesellschaft, in der ich gegenwärtig lebe, weiterhin die totaliztische Sünde der Unterdrückung begeht, indem sie mich zwingt, unter den Bedingungen einer "vollständigen Verschwörung" zu handeln. Das wiederum bedeutet, dass es mir bisher nur gelungen ist, meine Seite dieser Sünde umzukehren.
JA5.6. Faktoren, die den Begriff der totaliztischen verzerrten Sünden und guten Taten
Die im vorigen Unterkapitel beschriebene Methode, eine totaliztische Sünde in eine totaliztische gute Tat umzuwandeln, illustriert auch eine der Schwächen des Konzepts der totaliztischen guten Tat (und auch der totaliztischen Sünde). Sie hat nämlich gezeigt, dass es sich um ein Näherungskonzept handelt, das auf einer stark vereinfachenden Annahme beruht und daher nicht in der Lage ist, die umgebende Realität absolut sicher darzustellen. Im Falle einer totaliztischen Sünde spielt ihre Annäherung keine große Rolle, denn der Totalizmus empfiehlt ohnehin, dieses Konzept nur zu verwenden, um zu erkennen, welche unserer Handlungen Sünden sind, aber bevor wir sie vollenden, wandeln wir sie in totaliztische gute Taten um. Wenn wir also einen Fehler machen und eine Handlung als Sünde einstufen, obwohl es sich in Wirklichkeit um eine gute Tat handelt, dann ist das keine große Tragödie, denn indem wir nach dem Totalizmus handeln, wandeln wir sie später in eine noch nützlichere gute Tat um. Wenn wir aber einen Fehler in Bezug auf eine gute Tat machen und etwas, das in Wirklichkeit eine totaliztische Sünde ist, als gute Tat einstufen und sie ausführen, dann werden die Folgen für uns noch nachteiliger sein. Diese Annäherung des Konzepts der totaliztischen guten Tat ist also der Hauptgrund dafür, dass der Totalizmus empfiehlt, dieses Konzept nur für eine schnelle und ungefähre Qualifizierung von nicht sehr wichtigen Lebenssituationen zu verwenden, die in sich eine kleine Menge moralischer Energie tragen. Für sehr ernste Situationen, die eine große Menge an moralischer Energie beinhalten, empfiehlt der Totalizmus, eher das Konzept der "moralischen Arbeit" zu verwenden, das im Unterkapitel JA6. beschrieben wird.
Die Tatsache, dass die Konzepte der totaliztischen guten Taten und der totaliztischen Sünden unvollkommen sind und sich hauptsächlich auf die "ideale Welt" und nicht auf die reale Welt, in der wir tatsächlich leben, beziehen, mindert nicht ihre enorme Nützlichkeit. Diese ihre Unvollkommenheit wird durch ihre zahlreichen Vorteile und auch durch unser Wissen über ihre Existenz ausgeglichen. Zum Beispiel sind diese Konzepte sehr einfach zu verstehen und anzuwenden. Ihre Verwendung erfordert keine lange Bedenkzeit. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, einen Großteil der Handlungen, die wir tagtäglich ausführen, richtig zu qualifizieren. Das Wichtigste ist jedoch, dass diese Konzepte und ihre eindeutigen Merkmale es ermöglichen, moralische Probleme theoretischen Analysen und formalen Beweisen zu unterziehen, die den im Unterkapitel JC11.1. vorgestellten ähnlich sind. Daher zielen die Beschreibungen und Erklärungen der Ursachen für die Unzulänglichkeiten dieser beiden Konzepte in diesem Unterkapitel darauf ab, die Wirksamkeit ihrer Verwendung zu verbessern, und nicht darauf, von ihrer Verwendung abzuraten. Schließlich wird derjenige, der sich der Unzulänglichkeiten und Grenzen der von ihm verwendeten Instrumente bewusst ist, diese Instrumente korrekter und wirksamer einsetzen.
In diesem kurzen Unterkapitel werden die Faktoren aufgelistet und diskutiert, die der Totalizmus bisher zu identifizieren vermochte und die die Präzision der Beurteilung von Situationen unter Verwendung des Konzepts der totaliztischen guten Tat (und auch der Sünde) verzerren. Hier sind sie:
1. vereinfachende Annahme. Der erste dieser verzerrenden Faktoren ist die vereinfachende Annahme, die gemacht wird, wenn die Situation mit dem Konzept der totaliztischen guten Tat (und auch der Sünde) bewertet wird. Diese Annahme besagt, dass "die empfangende Partei keine Handlungen vornehmen wird, die den Absichten der gebenden Partei zuwiderlaufen würden". Diese Annahme führt dazu, dass im Unterkapitel JA5.1. erklärt wird, dass "totaliztisch gute Taten in einer idealen Welt ausgeführt werden, in der es keine Situationen gibt, in denen die Partei, die eine gegebene gute Tat erhält, versucht, sie zu verzerren und in eine totaliztische Sünde zu verwandeln".
2. die Überlagerung von Gefühlen und Handlungen. Unabhängig von den Annahmen gibt es noch einen weiteren Faktor, der die Genauigkeit des Urteils bei der Verwendung von totaliztischen guten Taten (und auch Sünden) verzerrt. Das ist die Tatsache, dass es emotionale gute Taten und Sünden gibt, die die guten Taten und Sünden der Handlung überlagern. Wie im Unterkapitel JA7.2. erklärt wird, werden bei jeder körperlichen Handlung, die wir ausführen, gleichzeitig verschiedene Gefühle in uns ausgelöst. Die moralische Bedeutung dieser Gefühle ist in der Regel völlig unabhängig von der moralischen Bedeutung unserer physischen Handlungen. Das bedeutet, dass zum Beispiel die Situation eintreten kann, dass wir mit unseren physischen Handlungen eine totaliztische gute Tat tun, aber mit unseren Gefühlen gleichzeitig eine emotionale Sünde begehen. Wenn also der Aufwand an moralischer Energie unserer Gefühle den Aufwand an moralischer Energie unserer Handlungen übersteigt, kann die Gesamtwirkung dessen, was wir tun, eine Sünde sein. Natürlich kann dies auch in die entgegengesetzte Richtung funktionieren, wenn die emotionale Sünde durch die emotionale gute Tat übertroffen werden kann, so dass wir insgesamt eine gute Tat begehen (eine solche Situation kann eine Rechtfertigung dafür sein, trotzdem einige erhabene Opfer zu bringen, obwohl das Opfer vom Standpunkt der Handlung aus gesehen eine Sünde ist). Die Tatsache, dass die Wirkungen unserer Handlungen von den Wirkungen unserer Gefühle überlagert werden, führt dazu, dass totaliztische Konzepte von guten Taten (und auch von Sünden) bei der korrekten Beurteilung einer gegebenen moralischen Situation noch unzuverlässiger werden. Daraus folgt, dass der Totalizmus umso mehr empfiehlt, bei der Bewertung sehr wichtiger Situationen, die von starken Gefühlen begleitet werden, vorsichtig zu sein.
3. die religiöse Gewohnheit, Handlungen zu qualifizieren, ohne dabei die Umstände zu berücksichtigen, unter denen diese Handlungen stattfinden. Im Totalizmus können die Handlungen selbst nicht in die Kategorie der guten Taten oder der Sünden eingeordnet werden, weil nichts darüber bekannt ist, wie sie in Bezug auf das sie umgebende moralische Feld positioniert sind. Denn um zu wissen, ob eine bestimmte Handlung "moralisch" oder "unmoralisch" ist, muss man auch wissen, ob sie auf dem Gebiet der Moral aufsteigt oder absteigt. Andererseits wird die Anordnung des moralischen Feldes um eine bestimmte Handlung herum durch die Umstände bestimmt, die diese Handlung umgeben. Dieselbe Handlung kann unter bestimmten Umständen eine gute Tat sein (z.B. eine ohnmächtige Person zu ohrfeigen), während sie unter anderen Umständen eine Sünde sein kann (z.B. einen unschuldigen Passanten auf der Straße zu ohrfeigen). Wenn wir eine Handlung in die Kategorie der guten Taten oder der Sünden einordnen, müssen wir daher immer die Umstände analysieren, unter denen sie geschieht. Aber die Religionen haben uns die Gewohnheit eingeimpft, nur die Handlungen zu bewerten und die Begleitumstände zu ignorieren. Daher setzen die Menschen, nachdem sie den Totalizmus angenommen haben, diese Gewohnheit fort, indem sie weiterhin nur die Handlungen bewerten und die aktuellen Umstände, die sie umgeben, ignorieren. Obwohl jede Handlung in einem beträchtlichen Anteil der Fälle zu einer bestimmten Kategorie gehört, führt das Auftreten bestimmter Umstände immer dazu, dass dieselbe Handlung in einem gewissen Anteil der Fälle auch zu einer völlig anderen Kategorie gehört. Daher führt diese religiöse Gewohnheit, die Umstände bei unseren Überlegungen zu ignorieren, einen quantitativ sehr ernsten Fehler in unsere moralischen Urteile ein.
4. das Vorhandensein von verborgenen Umständen. Es gibt noch einen weiteren Faktor, der die Verzerrung unserer Korrektheit bei der Einstufung von Handlungen in die Kategorie der totaliztischen guten Taten (und auch Sünden) erheblich beeinflusst. Es ist die Unwissenheit über alle Umstände, unter denen diese Handlungen ausgeführt werden. Das liegt daran, dass die Umstände, die die Empfänger unserer Handlungen umgeben, uns in der Regel unbekannt bleiben, selbst wenn sie offen sind. Aber in jeder Situation kann es auch Umstände geben, die uns absichtlich verborgen bleiben. Im Gegensatz zu unseren eigenen Umständen - die wir ziemlich genau einschätzen können - bleiben uns die Umstände der Empfänger unserer Handlungen also meist völlig unbekannt. Die Empfänger wiederum können mit ihren Gegenhandlungen, Gefühlen, Motivationen oder Einstellungen sehr leicht die moralische Bedeutung unserer Handlungen verändern und sie von totalitären guten Taten in totalitären Sünden verwandeln. Am Ende dieses kurzen Unterkapitels wird auch die Frage der Glaubwürdigkeit von Konzepten für religiöse Sünden und gute Taten erörtert. Wie in der Einleitung zu Unterkapitel JA5. erläutert wurde, stammen die totaliztischen Vorstellungen von Sünden und guten Taten aus ähnlichen Vorstellungen der Religionen.
Nur dass der Totalizmus sie viel präziser definiert und auf konkretere physikalische Grundlagen stellt. Wenn also diese sehr genau definierten totaliztischen Begriffe von Sünde und guter Tat einen so bedeutenden Grad an Annäherung aufweisen und so viele Faktoren einschließen, die sie verzerren können, wie viel näher und irreführender müssen dann ihre religiösen Entsprechungen sein. Und doch sind die Begriffe der Sünde und der guten Tat in fast allen Religionen der Erde der grundlegende Indikator für Moral und Unmoral. Denn im Gegensatz zum Totalizmus haben die meisten Religionen keine anderen Indikatoren für moralische Korrektheit, die sie zur zusätzlichen Überprüfung der Begriffe Sünde und gute Taten heranziehen könnten. So sind für die meisten Religionen die Begriffe Sünde und gute Tat die einzigen Indikatoren für moralische Korrektheit, während sie für die Anhänger dieser Religionen die einzigen Indikatoren für korrektes Verhalten sind. Wenn diese Ideen nicht in der Lage sind, korrekt anzugeben, was moralisch und was unmoralisch ist, wie können dann die armen Anhänger dieser Religionen das Gute vom Bösen, die Moral von der Unmoral oder den Adel von der Schlechtigkeit unterscheiden? Diese Erkenntnis erklärt, wie es dazu kommen konnte, dass unser Planet trotz der Jahrtausende währenden Existenz und der Aktivitäten der nachfolgenden Religionen immer noch so barbarisch und so vollständig in Parasitentum und Mangel an Moral versunken ist.
JA6. Moralische Arbeit, unmoralische Arbeit und das totaliztische Nirvana
Im Unterkapitel JA5. werden die Konzepte der totaliztischen guten Taten und der totaliztischen Sünden erklärt. Sie sind hervorragende "Indikatoren für moralische Korrektheit" für all die zahllosen alltäglichen Pflichten und Tätigkeiten, die nur wenig Zeit in Anspruch nehmen. Solche Aktivitäten sind also nicht mit viel moralischer Energie verbunden. Daher empfiehlt der Totalizmus zwar immer noch, sie "moralisch" zu befolgen, so dass wir zufällig durch sie persönlich und absichtlich nicht gegen moralische Gesetze verstoßen, aber gleichzeitig erklärt der Totalizmus, dass es keinen Grund gibt, sich zu sehr darüber zu sorgen, dass andere Menschen, die ebenfalls unter sie fallen, moralische Gesetze vielleicht nicht so pedantisch befolgen wie wir. Daher können diese anderen Menschen mit ihren unmoralischen Verhaltensweisen und Reaktionen auf unsere moralischen Handlungen die Ergebnisse dieser Pflichten und Situationen verderben. Dennoch ist alles in Ordnung, denn diese Handlungen sind nicht mit viel moralischer Energie verbunden. Aus diesem Grund wurde das Konzept der totaliztischen guten Taten unter der vereinfachenden Annahme entwickelt, dass "wir in einer perfekten Welt leben" und wir uns daher bei unseren totaliztischen guten Taten nicht allzu sehr um die Unmoral anderer Menschen sorgen müssen.
Diese Situation ändert sich drastisch, wenn wir beginnen, Tätigkeiten auszuführen, die viele Stunden harter Arbeit erfordern. Der Grund dafür ist, dass eine solch harte Arbeit eine beträchtliche Menge an moralischer Energie erfordert. Wir möchten also nicht, dass andere unmoralische Menschen unsere Ergebnisse verderben und damit unsere Bemühungen zunichte machen. Deshalb möchten wir solche langen und schweren Arbeiten auf pedantisch "moralische" Weise vollenden, ohne idealistische, vereinfachende Annahmen zu treffen, damit die gesamte moralische Energie, die das Ergebnis dieser Arbeiten darstellt, nicht durch einige unmoralische Haltungen anderer Menschen verschwendet wird. Deshalb führen wir in diesem Unterkapitel ein neues Konzept der totaliztischen "moralischen Arbeit" ein.
Eine totaliztische moralische Arbeit kann definiert werden als
"eine sehr anstrengende und lang andauernde Arbeit mit entschieden 'moralischem' Charakter, die eine beträchtliche Menge moralischer Energie in sich trägt und die auf pedantisch 'moralische' Weise vollendet wird, so dass unmoralische Außenstehende ihre Wirkung nicht verderben können und für die daher die gesamte moralische Energie, die sie erzeugt, die moralischen Ressourcen erhöht, die von der Person angesammelt werden, die diese Arbeit vollendet."
Aus der obigen Definition geht hervor, dass ein moralisches Werk eine besondere Art von sehr arbeitsintensiven totaliztischen guten Taten ist. Sie umfasst nur Tätigkeiten, die mit einem erheblichen Maß an moralischer Energie verbunden sind und daher besonders sorgfältig und pedantisch ausgeführt werden müssen. (Typische totaliztische gute Taten betreffen Pflichten und Situationen, die nicht viel Zeit und nicht viel moralische Energie erfordern und die daher ohne allzu große Sorge um unmoralische Einflüsse anderer Menschen, die das Ergebnis verderben könnten, vollbracht werden können). Deshalb geben wir bei der Vollendung der moralischen Arbeit die bisherige idealistische Annahme auf, dass wir in einer perfekten Welt leben. Also akzeptieren wir dafür die Realität, dass wir in Wirklichkeit von einem ganzen Meer von unmoralischen Menschen umgeben sind. Wenn man diese idealistische Annahme aufgibt, wird natürlich alles viel komplizierter. In diesem Unterkapitel werden die wichtigsten Probleme und Komplikationen erläutert, die mit der moralischen Arbeit verbunden sind. Die detaillierten Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit sich unsere harte Arbeit in eine "moralische Arbeit" verwandelt, werden im Unterkapitel JF9. erläutert, also am Ende eines eigenen Kapitels JF., das dem totaliztischen Nirvana gewidmet ist. (Das totaliztische Nirvana ist die endgültige Belohnung, die auf Menschen wartet, die absichtliche und systematische moralische Arbeit leisten).
Das Gegenteil von moralischer Arbeit ist "unmoralische Arbeit". Eine totaliztische unmoralische Arbeit wird definiert als
"jede anstrengende und langwierige Arbeit, die demjenigen, der sie verrichtet, ein erhebliches Maß an moralischer Energie entzieht."
Ein sittenwidriges Werk ist zum Beispiel jedes Werk, das ursprünglich als sittliches Werk gedacht war, das aber aus bestimmten Gründen misslungen ist. Unmoralische Arbeit ist auch jede arbeitsintensive und zeitraubende totaliztische Sünde (z.B. Sklaverei, Aufopferung oder Selbstzerstörung), vor allem, wenn sie als Teil unseres Berufes - als Quelle unseres Einkommens - getan wird. Nach dem Totalizmus ist die Verrichtung unmoralischer Arbeit ein Verstoß gegen die moralischen Gesetze und sollte daher nicht freiwillig unternommen werden. Der Totalizmus erkennt jedoch auch die Tatsache an, dass es im gegenwärtigen philosophischen Klima des galoppierenden Parasitismus fast unmöglich ist, unmoralische Arbeit völlig zu vermeiden. So zwingt beispielsweise die Mehrheit der derzeitigen unmoralischen Arbeitgeber ihre Untergebenen zu unmoralischer Arbeit, so dass derzeit viele Menschen gezwungen sind, unmoralische Arbeit zu verrichten, nur um zu überleben. Aus diesen Gründen erklärt der Totalizmus, dass die vorübergehende Verrichtung unmoralischer Arbeit aus wichtigen Gründen akzeptabel ist - siehe Unterkapitel JA12. Dabei sollte aber u.a. ein Totalizt durchgeführt werden: (1) sich bewusst sein, dass das, was er gerade tut, eine unmoralische Arbeit ist, (2) Schritte unternehmen, die bewirken, dass diese besondere Art von Arbeit den Menschen in Zukunft nicht mehr aufgezwungen wird, (3) die zerstörerischen Auswirkungen der Ausübung einer solchen unmoralischen Arbeit kompensieren, indem er freiwillig eine andere moralische Arbeit seiner Wahl ausübt, die die durch diese unmoralische Arbeit verursachte Zerstörung neutralisiert. Im Unterkapitel JF9. sind Informationen aufgeführt, die helfen, ein sittenwidriges Werk zu erkennen und von einem sittlichen Werk zu unterscheiden.
Im Gegensatz zu totaliztischen guten Taten, die sich hauptsächlich auf unsere eigenen Aktivitäten konzentrieren und die Moral anderer Menschen nicht berücksichtigen, ist die moralische Arbeit sehr pedantisch, was den Einfluss externer (unmoralischer) Menschen angeht. Das Hauptprinzip der moralischen Arbeit besagt, dass derjenige, der diese Arbeit verrichtet, so viel Mühe und Motivation aufwendet, um sie zu vollenden, dass er auch unmoralischen Außenstehenden, die die Ergebnisse seiner eigenen Arbeit verderben könnten, große Aufmerksamkeit schenken sollte. Die in den letzten beiden Unterkapiteln des JF-Kapitels beschriebenen Grundsätze für die Vollendung eines moralischen Werkes erklären daher in vielen Einzelheiten, wie wir den Einfluss solcher unmoralischen Außenseiter neutralisieren und ihren zerstörerischen Einfluss vermeiden sollten. Beispiele für Projekte, die der Totalizmus empfiehlt, um die Ergebnisse unserer arbeitsintensiven Aktivitäten vor dem Einfluss unmoralischer Menschen zu schützen, sind unter anderem:
(1) Wir verrichten unsere moralischen Werke völlig anonym, ohne das Wissen anderer Menschen, und wenn möglich auch weit weg von den Augen anderer Menschen. Denn wenn unmoralische Menschen wissen, wozu unsere Handlungen dienen, dann werden sie mit ihrem Neid die Wirkung dieser Handlungen zunichte machen. Wenn eine unmoralische Person uns während der Arbeit sieht, kann sie die Wirkung der Arbeit mit ihren unmoralischen Gefühlen, die sie uns telepathisch übermittelt, verderben.
(2) Die Erhöhung unserer Anonymität am Arbeitsplatz, soweit dies möglich ist. Der Totalizmus empfiehlt beispielsweise, dass wir Uniformen tragen, die identisch und ununterscheidbar sind, so dass Beobachter von außen in uns keine individuellen Menschen, sondern nur anonyme Auftragnehmer sehen. Dass wir alles vermeiden, was uns auffällig macht. Dass wir an unseren Arbeitsplätzen Bildschirme und Vorhänge anbringen usw.
(3) Ergänzung unserer physischen Anstrengungen durch starke positive und idealistische Motivationen. Wir sollten z.B. NICHT einfach nur eine schwere Arbeit verrichten, sondern fest davon überzeugt sein, dass wir sie zum Wohle anderer Menschen, der Menschheit und künftiger Generationen tun, dass wir sie auf die effektivste, effizienteste und schnellste Art und Weise verrichten, die uns möglich ist, dass wir dabei unter Berücksichtigung unserer Grenzen das gesamte Wissen und die gesamte Technologie nutzen, die uns zur Verfügung stehen usw. usf.
Die systematische Verrichtung moralischer Arbeit führt zur Ansammlung großer Mengen moralischer Energie in der Person, die sie verrichtet. Dies wiederum führt dazu, dass in der Person, die eine solche Arbeit ausführt, ein außergewöhnliches Phänomen entsteht, das als "totaliztisches Nirwana" bezeichnet wird. Dieses Phänomen wird in Kapitel JF. ausführlich beschrieben.
Um das totaliztische Nirvana zu erlangen, muss man genau die gleichen Empfehlungen befolgen, die auch bei der Ausübung der moralischen Arbeit befolgt werden müssen. Diese Empfehlungen werden in Unterkapitel JF9. ausführlich beschrieben. Um ihre Beschreibungen hier nicht zu wiederholen, empfehle ich dem Leser, sie aus diesem Unterkapitel JF9 zu lernen.
JA7. Umgang mit unseren Gefühlen und Motivationen
Im Totalizmus spielen Gefühle (F) und Motivationen (S) eine wichtige Rolle. Schließlich handelt es sich um zwei Größen, deren Kombination (E=FS) entweder die moralische Energie (E) einer bestimmten Person erhöht oder sie verringert. Der Totalizmus wiederum ist eine Art wissenschaftliche Disziplin, die sich sehr für das Schicksal unserer moralischen Energie interessiert, denn die meisten Ziele des Totalizmus werden durch eine angemessene Verwaltung dieser Energie erreicht. Aus diesem Grund widmet der Totalizmus der Entwicklung unseres Wissens über Gefühle und Motivationen große Aufmerksamkeit. Leider handelt es sich bei beiden Größen um äußerst komplexe Phänomene. Denn wie wir wissen, war die gesamte offizielle Wissenschaft, die immerhin über Tausende von gut bezahlten Experten verfügt, bisher nicht in der Lage zu erklären, was Gefühle und Motivationen eigentlich sind (ganz zu schweigen davon, dass sich diese Wissenschaft bisher auch als unfähig erwiesen hat, wirksame Instrumente zur Steuerung unserer Gefühle und Motivationen zu entwickeln). In Bezug auf die Gefühle und Motivationen steht der Totalizmus also vor einer äußerst komplizierten Aufgabe und muss den Schwierigkeitsgrad dieses Themas akzeptieren. Obwohl der Totalizmus bereits geschafft hat, woran sich die offizielle Wissenschaft die Zähne ausgebissen hat, und bereits erklärt hat, was Gefühle und Motivationen wirklich sind, müssen noch viele weitere Details ausgearbeitet werden, bevor die Methoden, die der Totalizmus für die Steuerung dieser Gefühle und Motivationen anbietet, ebenso moralisch, effektiv und klar sein werden wie die, die er für die Steuerung unserer Handlungen entwickeln konnte. Aber "Kraków wurde nicht in einem Augenblick erbaut", und mit Sicherheit wird der Totalizmus nach einiger Zeit etwas ebenso Revolutionäres in dieser Frage zu bieten haben.
Der Totalizmus ist eine Philosophie, die versucht, den Menschen zu helfen, nicht sie einzuschränken. Sie bekräftigt, dass gut differenzierte und ausgewogene Gefühle und Motivationen die wichtigsten Bestandteile der täglichen Lebensfreude sind (siehe Unterkapitel I5.5.). Sie sind auch die Grundvoraussetzung für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden (siehe Unterkapitel I5.6.). Darüber hinaus sind sie auch ein grundlegender Bestandteil und eine Voraussetzung für die Entwicklung unserer Intelligenz (siehe die totaliztische Definition von Intelligenz aus Unterkapitel JE3.2.). Deshalb können unsere Gefühle in keiner Weise eingeschränkt werden. Um all diese lebenswichtigen Funktionen der Gefühle zu intensivieren und gleichzeitig eine moralische Kontrolle über sie auszuüben, schlägt der Totalizmus eine dreistufige Behandlung der Gefühle vor. Sie beruht auf den folgenden Grundsätzen:
1. freie Entfaltung der Gefühle, ohne ihre Unterdrückung oder Begrenzung.
Dem Totalizmus zufolge sollten wir unsere Gefühle frei lassen, das heißt, ohne ihnen irgendwelche Beschränkungen oder Einschränkungen aufzuerlegen. Wenn wir aber irgendwie Einfluss auf ihre Manifestation nehmen, dann ist es im Totalizmus erlaubt, sie zu verstärken oder zu modifizieren, aber auf keinen Fall, sie aufzuhalten. Das bedeutet, dass wir nach dem Totalizmus unsere Gefühle in der Art und Weise freisetzen, wie alltägliche gesunde Verhaltensweisen, Lebensfreude und die Fülle des Menschseins sie in uns hervorrufen. Auf diese Weise stimuliert unser intensives Gefühlsleben wohltuende Energieflüsse durch das duale System unseres Körpers und Gegen-Körpers, regt unsere Intelligenz an und verleiht dem Leben, das wir führen, Geschmack.
Wir sollten jedoch bedenken, dass die fehlende Unterdrückung von Gefühlen keineswegs bedeutet, dass wir, nachdem sie spontan freigesetzt wurden, zulassen, dass sie sich ebenso spontan in irgendwelche unmoralischen Konsequenzen verwandeln. Der Totalizmus ordnet eine sehr strenge Kontrolle über die Folgen der Gefühle an, d.h. darüber, was wir mit diesen Gefühlen in der nächsten Phase tun werden - d.h. nachdem sie bereits in uns freigesetzt sind. Das bedeutet, dass wir zwar die Gefühle selbst nicht unterdrücken oder kontrollieren, aber dennoch die Pflicht haben, mit dem umzugehen, was aus diesen Gefühlen entsteht. Um dies an einem Beispiel zu erklären: Wenn wir uns in einer Situation befinden, die z.B. Wut in uns auslöst, dann sollten wir nach dem Totalizmus diesem Gefühl der Wut erlauben, frei von unserem Gegen-Körper zu unserem physischen Körper zu fließen. Aber wenn der Zorn aufhört zu fließen, sind wir verpflichtet, alles, in das sich dieser Zorn später verwandeln wird, zu kategorisieren und in moralische Konsequenzen umzuwandeln oder einer Neutralisierung zu unterziehen.
2. Überprüfung der moralischen Zugehörigkeit von Gefühlen, die wir gerade empfinden. Nachdem unsere Gefühle ununterdrückt freigesetzt wurden und wir beginnen, sie zu fühlen, müssen wir planen, wie wir die Konsequenzen (Handlungen), in die sich diese Gefühle verwandeln werden, moralisch lenken werden. Dazu müssen wir sie erst einmal qualifizieren, ob sie zur Kategorie der "moralischen Gefühle" oder zur Kategorie der "unmoralischen Gefühle" gehören. Moralische Gefühle brauchen wir nicht zu kontrollieren, und wir können ihnen erlauben, sich spontan in alle Wirkungen zu verwandeln, die sich aus ihnen ergeben. Aber unmoralische Gefühle müssen wir entschlossen unter unsere Kontrolle bringen, so dass wir sie nur in moralische Konsequenzen umwandeln oder sie neutralisieren.
3. Angemessener Umgang mit den Folgen von unmoralischen Gefühlen. Diese letzte Ebene der totaliztischen Behandlung von Gefühlen konzentriert sich auf eine solche Bewältigung der Folgen unmoralischer Gefühle, dass die Auswirkungen ihrer Handlungen entweder moralisch sind oder zumindest neutralisiert oder dorthin gelenkt werden, wo sie keine größere Zerstörung verursachen.
Wie man leicht feststellen kann, unterscheidet sich die totaliztische Behandlung von Gefühlen leicht von der totaliztischen Behandlung von Handlungen. Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass wir Handlungen kategorisieren und steuern, bevor sie tatsächlich stattfinden, während wir den Gefühlen zunächst erlauben, sich zu manifestieren und abhängige Energieströme zu stimulieren, und erst dann kategorisieren wir sie und übernehmen die Steuerung der Folgen ihrer Handlungen.
Weitere Informationen über die Behandlung von Gefühlen werden in weiteren Abschnitten dieses Unterkapitels JA7. gegeben. In Unterkapitel JA7.3. werden sogar mehrere Instrumente beschrieben, die erklären, wie man mit den Folgen von Gefühlen umgehen kann. Zwei weitere Unterkapitel, die in Kürze folgen werden, d.h. die Unterkapitel JA7.2. und JA7.4., werden ebenfalls einfache Methoden und Werkzeuge bereitstellen, die es erlauben, Gefühle und Motivationen in die Gruppe der "moralischen" oder "unmoralischen" zu qualifizieren. Aber wegen der Komplexität der Gefühlsthematik werden den Gefühlen neben weiteren Abschnitten dieses Unterkapitels auch recht ausführliche Beschreibungen aus anderen Bänden dieser Monographie gewidmet. So werden beispielsweise in den Unterkapiteln JE5., JE3.6., JC1., I4. und in mehreren anderen Teilen dieser Monographie die Grundsätze erörtert, auf denen die verschiedenen Methoden des Gefühls- und Motivationsmanagements beruhen. Der Mechanismus der Auslösung von Gefühlen und Motivationen wiederum wird in Unterkapitel I5.5. eines eigenen Kapitels (und Bandes) I ausführlich behandelt.
JA7.1. Wie unsere Gefühle und Motivationen funktionieren
Das Konzept der Dipolaren Gravitation, und damit auch der Totalizmus, hat ein sehr praktisches Modell entwickelt, das den Wirkungsmechanismus von Gefühlen und Motivationen genau erklärt. Dieses Modell wird in Unterkapitel I5.5. detailliert beschrieben. Da es aber für das Verständnis der Prinzipien, die erklären, wie wir unsere Gefühle und Motivationen moralisch steuern können, notwendig ist, zumindest ein grobes Wissen darüber zu haben, wie Gefühle und Motivationen funktionieren, soll in diesem Unterkapitel eine kurze Beschreibung dieses Mechanismus gegeben werden.
Bevor wir jedoch kurz erklären, was unsere Gefühle sind und wie sie funktionieren, müssen wir uns zunächst einige Fakten über die Struktur des Menschen in Erinnerung rufen. Nach den Erkenntnissen des Konzepts der Dipolaren Gravitation, das in den Unterkapiteln I5., I5.2. und I5.5. ausführlich erläutert wird, besteht jeder lebende Mensch aus drei separaten Komponenten, nämlich aus: (1) physischer Körper, (2) Gegen-Körper und (3) Register. Der physische Körper ist derjenige, den wir sehr gut kennen, denn wir können ihn sehen und er wird von der heutigen Medizin detailliert beschrieben. Der Gegen-Körper ist weniger bekannt, denn um ihn zu verstehen, ist die Kenntnis des Konzepts der Dipolaren Gravitation erforderlich. Um kurz zu erklären, was das ist: Nach dem Konzept der Dipolaren Gravitation ist unser Gegen-Körper eine exakte Kopie eines physischen Körpers, nur dass er aus Gegen-Materie statt aus physischer Materie besteht. Im Sinne seiner Funktionen stellt der Gegen-Körper eine Ergänzung zum religiösen Konzept des "Geistes" dar. Die Gegen-Materie, aus der unser Gegen-Körper besteht, hat die Fähigkeit, in einem natürlichen Zustand zu denken.
Diese Fähigkeit wiederum bewirkt, dass unser Gegen-Körper wie eine Art kleiner Computer für unseren persönlichen Gebrauch ist, der die Fähigkeit hat, unsere persönlichen Algorithmen/Programme und unser Karma zu speichern und auszuführen, die nach und nach in ihm angesammelt und ausgeführt werden. Aber dieser persönliche Computer ist mit einem riesigen Universalcomputer (UC) verbunden, bildet mit ihm eine Art Netzwerk oder Internet und tauscht mit ihm ständig verschiedene Daten aus. Register schließlich sind Algorithmen/Programme, die in unserem Personal Computer, dem Gegen-Körper, gespeichert sind. Der Gegen-Körper ist für diese Register eine Art Computer, der das umsetzt, was sie beschreiben. Die Register sind also das Äquivalent zum religiösen Konzept der "Seele", die in unserem "Geist" lebt. Diese Register haben eine solche Eigenschaft, dass sie auf jedem natürlichen "Computer" funktionieren und implementiert werden können, nicht nur auf unserem eigenen Gegen-Körper. Sie sind also derjenige der drei Bestandteile des Menschen, der seinen physischen Tod tatsächlich "erfährt".
Um zu verstehen, wie der Mechanismus unserer Gefühle und Motivationen funktioniert, müssen wir zunächst eine der zahlreichen Funktionen kennenlernen, die unser Gegen-Körper ausübt. Da unser Gegen-Körper eine exakte Kopie unseres physischen Körpers ist, erfüllt er auch verschiedene Funktionen. Sie enthält zum Beispiel Gegen-Organe. Ähnlich wie der physische Körper Organe wie Herz, Magen, Nase, Augen oder Gehirn hat, hat dieser Gegen-Körper auch verschiedene "Gegen-Organe", wie Gegen-Herz, Gegen-Magen, Gegen-Nase, Gegen-Auge, Geist, Gewissen, Gegen-Organ der Barmherzigkeit, Gegen-Organ des Karmamanagements und viele mehr. Jedes dieser Gegen-Organe erfüllt auch die ihm zugewiesenen Funktionen. Zum Beispiel nimmt unser Gegen-Organ des Geruchs Gerüche wahr, die sich in der Gegen-Welt ausbreiten, während unser Gegen-Organ des Sehens Formen erkennt, die in der Gegen-Welt sichtbar sind. Aber alle diese Gegen-Organe erfüllen neben ihren Grundfunktionen, für die sie geschaffen wurden, immer noch eine zusätzliche Funktion als "Pumpen" und "Ventile" für die moralische Energie. Diese Pumpen/ Ventile werden mit Hilfe von Energie gesteuert, die uns der physische Körper in Form von Motivationen liefert. Je nach der Energie unserer Motivationen können diese Gegen-Organe eine von zwei Wirkungen haben, nämlich entweder die Komprimierung oder die Freisetzung moralischer Energie.
Während der Kompression wird Energie aus unserem physischen Körper herausgepumpt und in unserem Gegen-Körper komprimiert, um dort gespeichert zu werden (für die Vollendung einer solchen Energiekompression in unserem Gegen-Körper wird die erforderliche "Antriebskraft" für diese "Pumpen" durch unsere Motivationen bereitgestellt). Bei der Entladung der moralischen Energie aus dem Gegen-Körper wiederum öffnen sich die Gegen-Organe wie Ablassventile und lassen die in unserem Gegen-Körper komprimierte moralische Energie ungehindert in unseren physischen Körper fließen (um eine solche Entladung zu bewirken, ist es also NICHT erforderlich, irgendeine treibende Kraft in unsere Motivationen zu legen). Wenn die moralische Energie in unserem Gegen-Körper verdichtet wird, erzeugt ein bestimmtes Gegen-Organ, durch das sie fließt, spezifische Empfindungen, die uns unter dem Namen "Gefühle" bekannt sind. Zum Beispiel im Falle unseres Gegen-Organs Magen - ein solcher Fluss moralischer Energie, der durch die Verdichtung in unserem Gegen-Körper verursacht wird, verursacht das unangenehme Gefühl des "Hungers". Wenn unsere moralische Energie aus dem Gegen-Körper freigesetzt wird, erzeugt der Fluss der moralischen Energie durch ein bestimmtes Gegen-Organ ein entgegengesetztes Gefühl, das ein entsprechendes "Gegen-Gefühl" ist, d.h. eine genaue Umkehrung des vorherigen Gefühls. Im Falle unseres Gegen-Organs, des Magens, ist dieses entgegengesetzte Gefühl, das bei der Freisetzung moralischer Energie aus dem Gegen-Körper entsteht, ein angenehmes Gefühl des "gestillten Hungers".
Die obigen Ausführungen ermöglichen es uns, genau zu definieren, was unsere Gefühle eigentlich sind. Um hier kurz die Definition und die dazugehörigen Erklärungen aus Unterkapitel I5.5. zusammenzufassen:
Gefühle sind Empfindungen, die wir erleben, wenn moralische Energie durch unsere Gegen-Organe fließt und sich entweder vom physischen Körper zum Gegen-Körper oder vom Gegen-Körper zum physischen Körper bewegt.
Motivationen wiederum sind "Kontrollkräfte", die unsere Gegen-Organe kontrollieren und damit bewirken, dass diese Gegen-Organe entweder unsere moralische Energie aus dem Körper in den Gegen-Körper pumpen oder diese Energie aus dem Gegen-Körper in den physischen Körper abgeben. Stark vereinfacht kann man sich also Motivationen als Kräfte vorstellen, die einer Art "Motor" in unseren Gegen-Organen zugeführt werden, die - je nach der Kraft, die wir ihnen durch unsere Willensanstrengung zuführen - entweder bewirken, dass diese Gegen-Organe die moralische Energie im Gegen-Körper verdichten oder diese Energie aus dem Gegen-Körper in den physischen Körper abgeben. Wenn diese "Motoren", angetrieben durch die Anstrengung unserer Motivationen, die Verdichtung der moralischen Energie im Gegen-Körper bewirken, dann verrichten sie eine bestimmte Arbeit. Nach dem "Prinzip der Energieumwandlung" wiederum (wie in Unterkapitel I4.1.1. beschrieben) erfordert eine solche Arbeit, dass wir eine bestimmte Energie in uns hineinstecken, eine Energie, die nur aus der Anstrengung gewonnen wird, die wir in unsere Motivationen stecken. Daher ist die Erlangung von "moralischen" Motivationen, die die Verdichtung der moralischen Energie in unserem Gegen-Körper bewirken, immer mit der Notwendigkeit verbunden, dass wir eine bestimmte Anstrengung und Arbeit aufwenden, um diese "moralischen" Motivationen zu erzeugen. Praktisch bedeutet dies, dass "moralisch" all diese unsere Motivationen (und die daraus resultierenden Gefühle) sind, deren Erzeugung immer unsere Anstrengung erfordert, unsere Müdigkeit verursacht und uns zwingt, unsere innere Faulheit zu überwinden. Unmoralisch sind wiederum alle unsere Motivationen (und die Gefühle, die sich daraus ergeben), die von Natur aus kommen, keine Anstrengung erfordern und in uns nicht das Gefühl der Müdigkeit hervorrufen.
Das größte Problem, das der Totalizmus gegenwärtig mit den Gefühlen hat, hängt damit zusammen, dass wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch keinen "Katalog der elementaren Gefühle" haben. Ein solcher Katalog würde genau beschreiben, welche elementaren Gefühle von welchen Gegen-Organen ausgehen, und würde Auskunft darüber geben, ob sie durch die Wirkung der Verdichtung oder der Freisetzung moralischer Energie entstehen (d.h. ob sie "moralisch" oder "unmoralisch" sind). Bisher konnte das Konzept der Dipolaren Schwerkraft nur allgemeine Prinzipien aufstellen, denen diese Gefühle unterworfen sind. Nach den bisherigen Erkenntnissen dieses Konzepts bewirken also alle Gefühle, die vom physischen Körper ausgehen und den Charakter von "unangenehmen Empfindungen" haben, in Wirklichkeit eine Verdichtung unserer moralischen Energie (d.h. es sind "moralische" Gefühle). Zum Beispiel wird die moralische Energie in unserem Gegen-Körper jedes Mal komprimiert, wenn wir Hunger, Durst, Hitze, Ersticken, körperliche Schmerzen, Muskelermüdung, Unbehagen usw. verspüren. Die moralische Energie wiederum wird jedes Mal aus unserem Gegen-Körper entladen, wenn wir ein "körperliches Vergnügen" empfinden, zum Beispiel: Sättigung des Hungers, Sättigung des Durstes, angenehme Wärme, Erleichterung der Müdigkeit, Trost, Orgasmus usw. Ganz anders verhält es sich jedoch mit Gefühlen, die geistigen und nicht körperlichen Ursprungs sind. Psychische Gefühle vom Typ "Vergnügen" (z.B. Freude, Liebe, Optimismus, Enthusiasmus) bewirken eine Verdichtung der moralischen Energie, umgekehrt bewirken psychische Gefühle vom Typ "Kummer" (z.B. Sorge, Hass) eine Verdichtung der moralischen Energie. (z.B. Sorgen, Hass, Angst, Stress, Eifersucht, Widerspruch) verursachen die Freisetzung unserer moralischen Energie. Um uns die Verarbeitung unserer Gefühle noch zu erschweren, gibt es in uns spezielle Gegen-Organe, z.B. ein Gegen-Organ des Gewissens oder ein Gegen-Organ der Barmherzigkeit, die ihren eigenen speziellen Gesetzen unterliegen, ob sie moralische Energie verdichten oder freisetzen (die Arbeit dieser speziellen Gegen-Organe wird im Unterkapitel I5.5. ausführlicher beschrieben).
Um die Funktionsweise von Gefühlen vollständig zu verstehen, brauchen wir nur noch eine weitere Information, nämlich dass die realen Gefühle, die wir normalerweise erleben, in Wirklichkeit aus einer ganzen Reihe verschiedener elementarer Empfindungen zusammengesetzt sind, die von mehreren Gegen-Organen unseres Gegen-Körpers erzeugt werden (Einzelheiten siehe Unterkapitel I5.5.). Wenn wir zum Beispiel einen Garten umgraben, dann können wir gleichzeitig, sagen wir, ein körperliches Gefühl der Müdigkeit unserer Muskeln erleben - was unsere moralische Energie erhöht - und z.B. ein geistiges Gefühl des Schadens (verursacht z.B. dadurch, dass unsere Eltern uns befohlen haben, einen Garten umzugraben, obwohl wir unseren Freund besuchen wollten) - was eine gleichzeitige Entladung unserer moralischen Energie verursacht. Die moralische Bedeutung jeder unserer Handlungen, d.h. die daraus resultierende Zunahme oder Abnahme der moralischen Energie in unserem Gegen-Körper, ist also immer das Ergebnis aller elementaren Gefühle, die während dieser Handlung in uns ausgelöst werden.
Die einzigartige Eigenschaft des Mechanismus der Gefühle ist, dass auch die Gefühle dem moralischen Prinzip der Bipolarität unterworfen sind. Die Folge dieses Mechanismus ist, dass das Erleben eines bestimmten Gefühls immer gleichzeitig das so genannte Nach-Gefühls-Potential erzeugt, das später die Freisetzung des entsprechenden Anti-Gefühls für dieses Gefühl bewirken soll (wenn wir z.B. Liebe erleben, erzeugen wir auch das Nach-Gefühls-Potential, das etwas später das Erleben von z.B. dem Gefühl des Hasses bei uns bewirken soll). Daher funktionieren unsere Gefühle ähnlich wie die Kräfte von Aktion und Reaktion in der Physik (d. h. jede Aktion verursacht eine Reaktion und umgekehrt). Gefühle sind auch elektrischen Ladungen sehr ähnlich (d.h. die Erzeugung einer elektrischen Ladung bewirkt die gleichzeitige Erzeugung einer ähnlichen, wenn auch entgegengesetzten, Gegenladung).
Die obigen Ausführungen sollten durch eine Erinnerung daran ergänzt werden, dass der Totalizmus nicht nur NICHT von den Menschen verlangt, den Gefühlen, die sie erzeugen, irgendwelche Grenzen zu setzen, sondern ihnen sogar befiehlt, ihr Gefühlsleben in vollen Zügen zu führen. Denn nach dem Mechanismus der Gefühle, der gerade durch den Totalizismus entdeckt wurde, sind Gefühle ein äußerst wichtiger Bestandteil der Lebensfreude und der Mensch sollte sie NICHT in irgendeiner Weise einschränken. Außerdem entscheidet die Fülle der Gefühle, die wir erleben, über unsere Gesundheit und über unsere Intelligenz. Deshalb empfiehlt der Totalizmus im Gegenteil, unser Gefühlsleben ständig zu intensivieren, zu bereichern und abwechslungsreicher zu gestalten. Aber der Totalizmus warnt davor, dass wir lernen müssen, die freigesetzten Gefühle und Motivationen zu kategorisieren und zu qualifizieren, in die Kategorie "moralisch" oder "unmoralisch". Wir müssen auch lernen, wie wir mit ihnen umgehen, wie wir sie in Handlungen umsetzen und welche Folgen sie für die Menschen haben. Obwohl es uns nicht erlaubt ist, die Erzeugung von Gefühlen zu begrenzen, haben wir dennoch die volle Kontrolle darüber, wohin wir die Gefühle, die wir in uns erzeugen, lenken und auch in was wir sie umwandeln. Betrachten wir nun die Instrumente, die uns der Totalizismus zur Kategorisierung und Qualifizierung von Gefühlen und Motivationen anbietet, etwas genauer.
JA7.2. Emotionale gute Taten und Sünden
Der vorige Unterkapitel hat gezeigt, dass jedes Mal, wenn wir etwas fühlen, moralische Energie in unseren Gegen-Körper gepumpt oder aus ihm freigesetzt wird. Im Sinne ihres Einflusses auf die moralische Energie ist die Wirkung unserer Gefühle also genau die gleiche wie die Wirkung von Handlungen. Denn auch Handlungen bewirken entweder eine Verdichtung oder eine Entladung der moralischen Energie. Da Gefühle in dem Moment erlebt werden können und auch erlebt werden, in dem wir gleichzeitig bestimmte Handlungen ausführen, werden ihre moralischen Auswirkungen von den moralischen Auswirkungen unserer Handlungen, die sie begleiten, überlagert.
Die Tatsache, dass, ähnlich wie dies bei Handlungen der Fall ist, auch Gefühle "moralische" oder "unmoralische" Folgen haben können, führt zu interessanten Konsequenzen. In uns selbst, d.h. in den Gebern dieser Gefühle, werden "moralische" Gefühle diese Energie in unserem eigenen Gegen-Körper verdichten, während "unmoralische" Gefühle die Freisetzung von Zwow-Energie aus unserem eigenen Gegen-Körper bewirken. Bei anderen Menschen, d. h. bei externen Empfängern unserer Gefühle, werden viele der von uns empfundenen Gefühle wiederum sekundäre Gefühle auslösen. Diese sekundären Gefühle, die in anderen Menschen ausgelöst werden, können ihrerseits moralische Energie entweder verdichten oder freisetzen, nur diesmal von diesen anderen Menschen. Zusammengenommen bewirkt das, dass unsere Gefühle genau wie totaliztische gute Taten oder totaliztische Sünden wirken. Deshalb führt der Totalizmus das Konzept der "emotionalen guten Taten oder Sünden" ein. Emotionale gute Taten oder Sünden sind entsprechende Arten von Gefühlen, die genau die gleichen Folgen haben wie ihre handlungsbasierten Gegenstücke. Ähnlich wie die in den Unterkapiteln JA5.1. und JA5.2. beschriebenen Handlungen lassen sich auch die Gefühle in dieselben Kategorien einordnen. So sind zum Beispiel Liebe und Begeisterung Gefühle, die unter normalen Umständen zu den emotionalen guten Taten des Fortschrittstyps gezählt werden würden. Denn wenn wir zulassen, dass sie bei uns und anderen Menschen gewisse Folgen auslösen, werden diese Folgen in der Regel moralischer Natur sein. Hass und Eifersucht wiederum sind Gefühle, die zu den emotionalen Sünden vom Typ Unterdrückung gezählt werden. Denn im Normalfall werden sich die Folgen für uns und andere Menschen als unmoralisch erweisen.
Ergänzend sei daran erinnert, dass die meisten unserer realen Handlungen mindestens zwei Komponenten haben, nämlich Handlungen und Gefühle. So überlagern sich die moralischen Wirkungen dieser beiden Komponenten immer. Zum Beispiel die emotionale gute Tat des "tiefen Glaubens an ein Bedürfnis". (d.h. Inspiration), in Kombination mit der Handlungssünde "Opfer", kann im Endeffekt eine Wirkung erzeugen, die im zusammenfassenden Sinne moralisch ist, weil beide zusammen mehr moralische Energie für alle beteiligten Menschen erzeugen, als sie ihnen entziehen (obwohl das "Opfer" selbst eine Handlungssünde ist, die in der Person, die das Opfer bringt, moralische Energie entzieht). Daher ist eine der nützlichen Fähigkeiten, die wir erlernen sollten, die Fähigkeit, unsere Unternehmungen in ihre emotionalen und handlungsbezogenen Komponenten zu zerlegen. Dann werden wir in der Lage sein, jede dieser Komponenten separat zu analysieren, um festzustellen, welchen Einfluss jede von ihnen auf die Veränderungen der moralischen Energie in uns selbst und in anderen Menschen hat, und um Korrekturmaßnahmen gegen diese Veränderungen der moralischen Energie, die ungeordnet sind, zu ergreifen.
Wenn wir über die Einordnung von Gefühlen in die Kategorien "moralisch" oder "unmoralisch" sprechen, müssen wir bedenken, dass sich das totaliztische Verständnis von Gefühlen von ihrem populären Verständnis unterscheidet. Schließlich hat man in der bisherigen Tradition Gefühle in "positiv" oder "negativ" eingeteilt, nicht in "moralisch" oder "unmoralisch". Außerdem betrachteten sie diese Gefühle, die ihnen angenehme Empfindungen verschafften, in der Regel als positiv - ganz gleich, welche moralischen Konsequenzen sie hatten. Ebenso als "negativ" betrachteten sie alle unangenehmen Gefühle - unabhängig von ihren moralischen Konsequenzen. So würden z.B. "Liebe" und "das Gefühl der Behaglichkeit" traditionell als positive Gefühle eingestuft, obwohl nach den Prinzipien des Totalizmus nur "Liebe" ein moralisches Gefühl ist - weil es unsere moralische Energie erhöht, während "das Gefühl der Behaglichkeit" ein unmoralisches Gefühl ist - weil es die Freisetzung von moralischer Energie aus unserem Gegen-Körper bewirkt. Ähnlich verhält es sich mit "Eifersucht" und "Hunger", die beide als negative Gefühle betrachtet werden, obwohl nur "Eifersucht" "unmoralisch" ist. Aber in dem Moment, in dem wir zumindest allgemeine Prinzipien kennengelernt haben, nach denen nachfolgende Gefühle funktionieren, und wir also schon ungefähr wissen, welche Gefühle die moralische Energie verdichten und welche sie verlieren, ist es möglich, nachfolgende Gefühle genauer zu qualifizieren. Dem Totalizmus zufolge sind also "alle diese Gefühle moralisch, die die moralische Energie in jedem Menschen, den sie betreffen, erhöhen und auch verhindern, dass die moralische Energie aus jedem Menschen entweicht". Unmoralisch sind wiederum alle diese Gefühle, die die moralische Energie desjenigen, der sie erzeugt, oder eines anderen Menschen entscheidend verringern. Es ist erwähnenswert, dass die obige Einteilung der Gefühle in die Kategorien moralisch oder unmoralisch genau mit einer ähnlichen Einteilung der Handlungen in den Definitionen der totaliztisch guten Taten und der totaliztischen Sünden übereinstimmt.
Unter den unmoralischen Gefühlen sind diese übernatürlichen Gefühle, die ausschließlich als Nebenprodukt der Ausübung der Philosophie des Parasitentums entstehen, besonders schädlich. In der Interpretation der totaliztischen Mechanik sind sie emotionale Äquivalente von Beschleunigungen und Fliehkräften in rotierenden Objekten, die in den Unterkapiteln JD1.5. /???/ und JE4. beschrieben werden. Sie treten nur bei Menschen auf, die Parasitismus praktizieren, und sind bei Anhängern des Totalizmus fast unbekannt. Ihre Beispiele sind das Gefühl der Macht und das Gefühl der Depression. Eine ihrer zerstörerischen Folgen ist unter anderem, dass sie praktisch jede Beziehung oder Ehe, in der sie auftauchen, zerstören. Gerade um sie zu beseitigen, wird in den USA derzeit ein "neues" Modell des ehelichen Zusammenlebens gefördert. Die Autorin Laura Doyle beschreibt in ihrem Buch [1JA7.2] "Surrendered Wife", wie man das Gefühl der Macht aufgibt. Natürlich ist dieses Modell nur für die heutigen Feministinnen mit ihrer parasitären Philosophie neu, denn tatsächlich war es jahrhundertelang als traditionelles Modell des Zusammenlebens und der Ehe bekannt und wurde auch praktiziert (man beachte z.B. das alte polnische Sprichwort "Wehe dem Haus, in dem eine Kuh zu einem Stier kommt.")
Obwohl die Menschen seit Anbeginn der Zeit Gefühle für verschiedene moralische und unmoralische Bedürfnisse nutzen, war bis zur Zeit des Totalizmus niemandem bewusst, dass Gefühle tatsächlich moralische Äquivalente für physische Kräfte sind. Als Äquivalente von Kräften sind Gefühle für den Totalizismus von großer Bedeutung, da eine ganze Reihe von moralischen und physischen Konsequenzen von der Art und Weise abhängen, wie sie eingesetzt werden.
Diese Bedeutung, die der Totalizmus den Gefühlen beimisst, und auch die Tatsache, dass Gefühle auf tausendundeine Weise genutzt werden können, führt dazu, dass ihre Nutzung durch den Totalizmus sehr komplex ist. Es erfordert auch eine Menge Forschung, bevor es mit einfachen Prinzipien und Werkzeugen beschrieben wird, die denen ähneln, die der Totalizmus bereits für die Verwaltung unserer Handlungen anbietet. Bis der Totalizmus also solche einfachen Prinzipien und Werkzeuge entwickelt hat, empfiehlt er seinen Anhängern, in sich die Gewohnheit einer strikten Kontrolle und eines Managements dessen zu entwickeln, was aus unseren Gefühlen schließlich wird.
Wie bereits in Unterkapitel JA7.1. erläutert, ist der Mechanismus, der Gefühle hervorruft, recht komplex. Eine gute Kenntnis dieses Mechanismus ermöglicht es uns jedoch, unmoralische Gefühle in moralische Ergebnisse zu verwandeln. Die Methode, die beschreibt, wie man das macht, wird in Unterkapitel JA7.3. erläutert. Um unseren Umgang mit Gefühlen effektiver zu gestalten, erweist sich ein "Katalog der menschlichen Gefühle" als sehr hilfreich. Ein solcher "Katalog" ist einfach eine Liste von elementaren Gefühlen, die wir kennen und die wir (und andere Menschen) erleben können. Jedes Gefühl aus dieser Liste würde mit der Information ergänzt, ob und warum dieses Gefühl die Verdichtung oder Freisetzung von moralischer Energie bewirkt (d.h. ob und warum es "moralisch" oder "unmoralisch" ist). Außerdem wäre es gut, wenn ein solcher Katalog weitere Informationen über ein bestimmtes Gefühl enthalten würde, z.B. Darüber hinaus sollte ein solcher Katalog einige weitere Informationen über ein bestimmtes Gefühl enthalten, z.B. welches Gegen-Organ es hervorbringt, was sein Gegengefühl ist, wenn es ein komplexes Gefühl ist - aus welchen elementaren Gefühlen es zusammengesetzt ist (und wenn es ein elementares Gefühl ist - an welchen komplexen Gefühlen es am häufigsten teilnimmt), Beschreibungen (zumindest für einige moralische Grundgefühle), welche unsere Motivationen das nachsensorische Potential dieser Gefühle in sekundäre moralische Gefühle modifizieren (zum Thema Modifikation des nachsensorischen Potentials - siehe Unterkapitel I5.5.). Wie im Unterkapitel JA7.1. erläutert, ist es dem Konzept der Dipolaren Gravitation (und dem Totalizmus) bisher nur gelungen, allgemeine Prinzipien aufzustellen, die die moralische Qualifikation von Gefühlen regeln. Es war auch in der Lage, nur wenige elementare Gefühle (z.B. Hunger, Schmerz usw.) moralisch zu qualifizieren. Aber er ist immer noch nicht in der Lage, einen vollständigen Katalog aller Gefühle zu erstellen. Im Rahmen dieser allgemeinen Grundsätze, die die Gefühle regeln, wissen wir zum Beispiel bereits, dass in den meisten Fällen:
• Alle unangenehmen körperlichen Empfindungen (z.B. Schmerz, Hunger, Durst, etc.) verursachen eine Kompression der Zwow-Energie.
• Alle angenehmen körperlichen Empfindungen (z.B. Vergnügen, Ruhe usw.) bewirken die Freisetzung der Zwow-Energie.
• Alle angenehmen geistigen Empfindungen (z.B. Vitalität, Glück, Zuversicht usw.) verursachen eine Verdichtung der Zwow-Energie.
• Alle unangenehmen mentalen Empfindungen (z.B. Sorgen, Stress, Angst usw.) führen zu einer Entladung der Zwow-Energie.
• Jedes Gefühl der Unterstützung durch unser Gewissen (z.B. das Gefühl, im Recht zu sein, Gewissheit usw.) bewirkt eine Verdichtung der moralischen Zwow-Energie.
• Jeder Vorwurf aus unserem Gewissen (z.B. Schuld, Vorwurf, etc.) bewirkt ein Entweichen moralischer Zwow-Energie.
• Jeder Ausdruck des Mitgefühls anderer über uns (z.B. Trösten, Mitgefühl, etc.) fügt unserem Gegen-Körper moralische Energie zu.
• Jedes Mitgefühl, das wir einem anderen entgegenbringen (z.B. Mitleid mit jemandem, Mitgefühl für den Streit eines anderen usw.), führt unserem Gegen-Körper moralische Energie zu.
• Jedes empfangene telepathische Signal "für" (z.B. Stolz auf, Unterstützung usw.) fügt unserem Gegen-Körper moralische Energie hinzu.
• Jedes empfangene telepathische Signal "gegen" (z.B. Eifersucht, Missbilligung usw.) unterwirft die Energie unserem Gegen-Körper.
Unsere Kenntnis zumindest der obigen allgemeinen Regeln, die für den "Gefühlskatalog" gelten, reicht in der Regel bereits aus, um die wichtigsten Gefühle (F), die wir gerade erleben, in die Kategorie "moralisch" oder "unmoralisch" einzuordnen. Wenn wir wissen, welche Gefühle unmoralisch sind, können wir unsere Aufmerksamkeit entweder auf einen solchen Umgang mit ihren Folgen richten, dass sie nicht zu viel Zerstörung verursachen, oder auf einen solchen Umgang mit diesen Gefühlen selbst, dass sie mit einem anderen Gefühl die Freisetzung von Zwangsenergie, die sie verursachen, neutralisieren.
JA7.3. Umwandlung von unmoralischen Gefühlen in moralische Handlungen
Motto dieses Unterkapitels: "Ich kann nicht beeinflussen, was ich fühle, aber ich kann ändern, was ich tue."
Im vorangegangenen Unterkapitel JA7.2. haben wir gelernt, wie man zwischen moralischen und unmoralischen Gefühlen unterscheidet. Es zeigte sich auch, dass jedes Gefühl, das wir unter realen Umständen erleben, immer entweder eine moralisch gute Tat oder eine moralische Sünde darstellt. Nach den Regeln, die uns Unterkapitel JA7.2. aufgezeigt hat, können wir nun jedes Gefühl, das wir erleben, entweder in die Kategorie "moralisches" Gefühl oder in die Kategorie "unmoralisches" Gefühl einordnen.
Die bisherigen Erklärungen haben uns auch gezeigt, dass unsere Gefühle eine direkte Ursache-Wirkung-Verbindung mit unseren Handlungen haben. Entweder sind sie die Quelle und der Grund für unser Handeln, oder sie sind das Ergebnis unseres Handelns. All dies zusammengenommen bedeutet, dass für den Totalizmus die Gefühle, die wir erleben, ein weiterer praktischer "Indikator für die moralische Richtigkeit" sind. Sie erlaubt es, unsere Handlungen, die eine direkte Ursache-Wirkung-Verbindung mit Gefühlen haben, schnell in die Kategorie moralisch oder unmoralisch einzuordnen. Dieser Indikator besagt, dass alle unsere Handlungen, die in uns "moralische" Gefühle hervorrufen, auch moralisch sind. Moralisch sind darüber hinaus auch all die Handlungen, die wir spontan aufgrund von Impulsen moralischer Gefühle vollziehen. Die Vollendung dieser Handlungen stellt somit die Erfüllung der moralischen Gesetze dar. Im Gegenzug sind alle unsere Handlungen, die in uns "unmoralische" Gefühle hervorrufen, ebenfalls unmoralisch. Unmoralisch sind auch alle unsere Handlungen, die wir infolge natürlicher Impulse unmoralischer Gefühle begehen. Die Ausführung dieser Handlungen würde somit einen Verstoß gegen die moralischen Gesetze darstellen. Deshalb sollten wir immer, bevor wir unmoralische Handlungen ausführen, die in einem kausalen Zusammenhang mit unseren unmoralischen Gefühlen stehen, diese Handlungen in angemessene moralische Handlungen umwandeln. In diesem Unterkapitel wird erklärt, wie man das macht.
Nach dem Totalizmus gibt es zwei grundlegende Arten der Umwandlung von "unmoralischen" Gefühlen in "moralische" Auswirkungen von Handlungen. Die erste davon könnte man als "handlungsorientiert" bezeichnen, weil sie in Wirklichkeit Gefühle ignoriert und sich auf die Kontrolle von Handlungen konzentriert, die aus diesen Gefühlen resultieren. Die zweite könnte man als "emotional" bezeichnen, weil sie auf ein solches Gefühlsmanagement hinausläuft, dass die Gesamtwirkung dieser Gefühle immer "moralisch" ist.
Beginnen wir unsere Analysen mit der Art und Weise, wie unmoralische Gefühle in moralische Wirkungen umgewandelt werden. Nach Angaben von totalizm hat es zwei Ausgaben. Die erste Ausgabe betrifft Fälle, in denen wir kurz davor sind, eine unmoralische Handlung auszuführen, die ein spontanes Ergebnis unmoralischer Gefühle ist, die wir gerade empfinden. Dem Totalizmus zufolge sollten wir, bevor wir eine solche unmoralische Handlung durchführen, diese zunächst in eine andere moralische Handlung umwandeln. Diese andere moralische Handlung muss diejenige sein, die wir ausführen würden, wenn sie aus einem moralischen Antigefühl für ein gegebenes unmoralisches Gefühl resultieren würde (d.h. aus einem Antigefühl für ein Gefühl, das wir gerade fühlen). Erst nach diesem Tausch können wir diese neue moralische Handlung anstelle der alten unmoralischen durchführen. Die zweite Auflage der Handlungsmethode, unmoralische Gefühle in moralische Handlungen umzuwandeln, betrifft Fälle, in denen wir bereits eine unmoralische Handlung vollziehen und uns bewusst wird, dass diese unmoralische Handlung in uns ein unmoralisches Gefühl hervorruft. Dem Totalizmus zufolge sollten wir dann schnell damit aufhören, diese unmoralische Handlung in eine andere Nebenhandlung umwandeln, die bereits moralisch ist, und dann die Vollendung dieser bereits moralischen Nebenhandlung in Angriff nehmen. Diese sekundäre moralische Aktivität muss so beschaffen sein, dass sie unter typischen Umständen in uns ein moralisches Gegengefühl zu einem bestimmten unmoralischen Gefühl auslöst.
Um hier an Beispielen die beiden Versionen des "Handlungs"-Prinzips zu illustrieren, nach denen die Umwandlung von unmoralischen Gefühlen in moralische Handlungen erfolgen soll, wollen wir nun zwei Fälle analysieren. Die erste betrifft die Situation, in der wir bereits ein unmoralisches Gefühl empfinden, während dieses unmoralische Gefühl uns dazu drängt, eine unmoralische Handlung auszuführen. Nehmen wir also einmal an, dass wir jemanden nicht besonders mögen - was ein unmoralisches Gefühl darstellt. Wenn diese ungeliebte Person uns also um etwas bittet, sind wir versucht, spontan abzulehnen, d. h. sofort, ohne nachzudenken und ohne einen wirklichen Grund - schließlich mögen wir diese Person nicht (d.h. wir haben das Gefühl, dass wir das tun sollten, was in den aktuellen amerikanischen Filmen, die das Schmarotzertum fördern, empfohlen wird). Aber diese Weigerung würde aus unserem unmoralischen Gefühl resultieren. Es würde also einen Verstoß gegen moralische Gesetze darstellen. Deshalb sollten wir, bevor wir es umsetzen, erst einmal feststellen, was wir für eine andere Person tun würden, wenn wir genau das Gleiche verlangen würden, was diese ungeliebte Person verlangt, aber wenn wir gegenüber dieser anderen Person eine Antipathie empfinden würden, bedeutet das, dass wir sie sehr mögen würden. Das Ergebnis dieser Feststellung zeigt uns die moralische Handlung, in die wir unsere früheren unmoralischen Absichten umwandeln sollten. Dann sollten wir gegenüber der ungeliebten Person diese entwickelte moralische Handlung durchführen, anstatt der vorher beabsichtigten unmoralischen. Diese Ersetzung der Handlung bedeutet natürlich keineswegs, dass sich unsere Gefühle ändern würden (schließlich würden wir diese Person immer noch nicht mögen), sondern bedeutet nur, dass wir ohne jegliche Unterdrückung der Gefühle, die wir erleben, immer noch nicht zulassen würden, dass sich die unmoralischen Gefühle in unmoralische Konsequenzen verwandeln. (Wie wir uns erinnern, verbietet der Totalizmus jegliche Unterdrückung unserer Gefühle, empfiehlt aber, unsere Handlungen zu kontrollieren!) In dieser Methode, die "unmoralischen" Gefühle in "moralische" Handlungen umzuwandeln, ist die klassische englische Kultur (die derzeit am Rande des Aussterbens steht) sehr gut, nach der die Menschen immer das taten, was die Höflichkeit und das gute Benehmen ihnen sagten, unabhängig davon, welche Gefühle sie gegenüber den Empfängern ihrer Handlungen hatten.
Die zweite der beiden Versionen der "Handlung", mit der unmoralische Gefühle in moralische Wirkungen umgewandelt werden, betrifft die Situation, in der wir bereits etwas tun, das in uns unmoralische Gefühle hervorruft. Nach dem Totalizmus sollten wir sofort, nachdem wir erkannt haben, dass wir etwas Unmoralisches tun, es in etwas ändern, das in uns moralische Gefühle hervorruft. Nehmen wir also an, dass die Handlung, die wir bereits ausführen, darin besteht, untätig auf einer Couch zu liegen und sich auszuruhen (nicht zu verwechseln mit einer konstruktiven Ruhepause, nachdem wir von einer Arbeit müde geworden sind). Das Gefühl der Lust am Faulenzen, das wir dabei empfinden, ist ein unmoralisches Gefühl, denn es zehrt an unserer moralischen Energie. Sobald wir also erkennen, dass wir etwas Unmoralisches tun, sollten wir es laut Totalizmus in etwas Moralisches umwandeln. Um herauszufinden, was wir anstelle dieses unmoralischen Faulenzens tun sollten, verwandeln wir das Gefühl, das wir dabei empfinden, in ein Anti-Gefühl dieses Gefühls. Es hat sich herausgestellt, dass das Gegengefühl zum Müßiggang darin besteht, unsere Muskeln mit körperlicher Arbeit zu quälen. In Gedanken gehen wir also die Liste der zu erledigenden körperlichen Arbeiten durch und wählen diejenige aus, die unsere Muskeln am schnellsten ermüden wird (sagen wir, es ist das Wischen des Fußbodens in unserer gesamten Wohnung). Anstatt also weiter zu faulenzen, stehen wir von der Couch auf und machen uns an die Wäsche. Beachten Sie, dass wir auch hier unser Lernen keineswegs unterdrücken und unserem Körper erlauben, das zu fühlen, was er will, wir ändern nur unsere aktuelle Handlung.
Erörtern wir nun die "emotionale" Art und Weise, wie "unmoralische" Gefühle in "moralische" Endwirkungen umgewandelt werden. Diese Art und Weise hängt von einem solchen Umgang mit unseren eigenen Gefühlen ab, dass das Gesamtergebnis aller Gefühle, die wir in einem bestimmten Moment empfinden, moralisch ist. Das bedeutet, dass die Resultante all unserer Gefühle immer so kontrolliert sein sollte, dass sie die Verdichtung der Zwow-Energie in unserem Gegen-Körper bewirkt (anstatt sie freizusetzen). Eine solche Endwirkung kann auf der Grundlage mehrerer verschiedener Prinzipien erzielt werden, die sich aus dem in Unterkapitel I5.5. beschriebenen Mechanismus der Gefühle ergeben. Wenn wir beispielsweise lange faul auf einer Couch liegen, ist das Gefühl der Bequemlichkeit, das wir dabei empfinden, "unmoralisch", weil es die Freisetzung moralischer Energie aus unserem Gegen-Körper bewirkt. Wenn wir jedoch in der Lage sind, ein weiteres intensives Gefühl der geistigen Freude hinzuzufügen, das z.B. durch das Erlernen von Wissen über das Thema, das uns interessiert, hervorgerufen wird, kann das Gesamtergebnis dieser beiden Gefühle moralisch sein. Wenn wir wiederum an einem Sonntag beschließen, jemanden aus unserem Bekanntenkreis zu besuchen, von dem wir wissen, dass er oder sie ein Energievampir ist und viel von unserer moralischen Energie absaugt, gelingt es uns vielleicht, diesen Besuch in ein moralisches Endergebnis zu verwandeln, wenn wir diesen Sonntag auch einem hochmotivierten Fasten widmen, dessen Erfahrungen unsere moralische Energie steigern werden. Eine andere, technisch viel schwierigere Art und Weise, unmoralische Gefühle in moralische Konsequenzen umzuwandeln, besteht darin, unmoralische Gefühle motivational zu "modifizieren", so dass sie ein Post-Gefühlspotenzial für die künftige Erzeugung moralischer Anti-Gefühle bilden.
Diese Methode basiert auf dem Prinzip der Modifikation der post-sensorischen Potentiale, das im Unterkapitel I5.5. erläutert wurde. Im Allgemeinen beruht sie auf der Tatsache, dass wir im Moment des Erlebens eines moralischen Gefühls gleichzeitig spezielle Motivationen hervorrufen (z.B. im Moment des Erlebens eines körperlichen Schmerzes rufen wir in uns die Motivation hervor, anderen zu helfen). Diese Motivationen müssen stark (von überschwelligem Wert), moralisch und geschickt ausgewählt sein. Sie modifizieren das Post-Gefühlspotenzial, das durch ein bestimmtes moralisches Gefühl erzeugt wird. Dies wiederum bewirkt, dass das nachsensorische Potenzial später nicht ein unmoralisches Gegengefühl zu diesem moralischen Gefühl erzeugt, sondern ein anderes Gegengefühl, das bereits moralisch ist (z.B. die Erzeugung des moralischen Gegengefühls der geistigen Freude anstelle des unmoralischen Gegengefühls der körperlichen Freude, das normalerweise auf das moralische Gefühl des körperlichen Schmerzes folgt). Leider erfordert die Umsetzung einer dieser Methoden, unmoralische Gefühle in moralische Endwirkungen zu verwandeln, von uns ein tiefes Wissen über den Mechanismus der Arbeit der Gefühle. Das bedeutet praktisch, dass zum Thema Gefühle noch viel geforscht werden muss, und zumindest die Ansätze eines "Katalogs der menschlichen Gefühle" entwickelt werden müssen, bevor handliche Werkzeuge, die uns erklären sollen, wie das alles praktisch zu machen ist, vom Totalizmus für den täglichen Gebrauch der Menschen gegeben werden.
JA7.4. Wie können wir unsere Motivationen kategorisieren und in kinetische moralische Energie umwandeln
Zu diesen moralischen Qualitäten gehört auch die Motivation, die bisher von den Menschen nicht sehr gut verstanden und gewürdigt wurde. Nur der Totalizmus hat ihnen die Bedeutung beigemessen, die ihnen zusteht, und auch den Mechanismus ihrer Funktionsweise erklärt (siehe Unterkapitel JA7.1. und I5.5.). Der Totalizmus entdeckte, dass menschliche Motivationen moralische Äquivalente zum Weg oder zur Verschiebung (S) aus der Physik und der klassischen Mechanik sind. Daher werden sie in der gleichen Weise behandelt wie die Physik und die Mechanik die Verschiebungen. Er nutzt sie zum Beispiel, um über die Gleichung (1JF) moralische Energie zu erzeugen: E=FS.
Der Totalizmus hat außerdem herausgefunden, dass noch nützlicher als die Motivationen selbst eine Größe (v) ist, die die Veränderungen in den Motivationen (dS) darstellt, die in einem bestimmten Zeitintervall (dt) stattfinden. Eine solche Größe wird von Mathematikern durch Gleichungen beschrieben:
v = dS/dt, oder v = )S/)t (1JA7.4)
Die durch die Gleichung (1JA7.4) ausgedrückte Größe (v) wird in der klassischen Mechanik als "Geschwindigkeit" bezeichnet. Deshalb nennt die totaliztische Mechanik sie die "moralische Geschwindigkeit" oder "Begeisterung" - siehe Unterkapitel JE3.4. Die moralische Geschwindigkeit (v) oder der Enthusiasmus sind für den Totalizmus sehr wichtig. Schließlich sind die Motivationsänderungen, die es darstellt, in der Lage, einen gegebenen Intellekt mit der Intelligenz (I) zu zwingen, den Bewegungsimpuls (Iv) zu erwerben, der im Ergebnis ein moralisches Äquivalent für die kinetische Energie (E= mv2) aus der klassischen Mechanik erzeugt. Dieses Äquivalent wird durch die bekannte Gleichung ausgedrückt:
E = 2Iv2 (2JA7.4)
Lassen Sie uns die obige Gleichung (2JA7.4) auf anschauliche Weise interpretieren. Wer es schafft, seine Motivationen (2v) schnell zu ändern, so dass sein unbeweglicher Intellekt (I) in einen aktiven Intellekt (Iv) umgewandelt wird, der wird umso mehr kinetische moralische Energie (E) aus diesen geänderten Motivationen schöpfen, je schneller es ihm gelingt, eine solche Änderung vorzunehmen. Ein gegenteiliger Prozess findet bei einem schnellen Rückgang der Motivation statt (d.h. beim Auftreten des so genannten "Stroh-Enthusiasmus"). Wenn jemand, der gerade noch aktiv ist, schnell seine Motivationen ändert und aufhört, aktiv zu sein, dann wird die Entladung der kinetischen moralischen Energie dieser Person umso größer sein, je schneller diese Motivationen abfallen: E = 2Iv2.
Auf Grund dieser Fähigkeit von Motivationen, sich in kinetische moralische Energie umzuwandeln, kann die Geschwindigkeit der Veränderungen der Motivationen einer Person als separater "Indikator für die moralische Korrektheit" verwendet werden, wie in Unterkapitel JA2.3. beschrieben.
Darüber hinaus kann diese moralische Energie (E), die sich aus den Motivationsänderungen einer Person ergibt, allmählich in einer bestimmten Person akkumuliert werden, während sie dieser Person im Endeffekt eine der in Unterkapitel JA2.4. beschriebenen moralischen Belohnungen verschaffen kann.
Wie im Unterkapitel JA7.1. erläutert, sind im Totalizmus die Motivationen entweder moralisch oder unmoralisch. Daher ist die Änderungsrate der Motivationen (v) an sich auch ein weiterer wirksamer "Indikator für moralische Korrektheit". Dieser Indikator gilt für die moralische Qualifizierung unserer Motivationen. Wird (v) als ein solcher unabhängiger Indikator verwendet, muss festgestellt werden, ob eine gegebene Änderung der Motivationen von uns verlangt, dass wir uns dafür anstrengen. Nach dem in Unterkapitel I4.1.1. beschriebenen Prinzip der Energieerhaltung sind "moralisch" alle Veränderungen unserer Motivationen, die unsere Anstrengung und Energie verbrauchen, Mittel, die einen bewussten Beitrag unserer Anstrengung zu ihrer Durchführung erfordern. Unmoralisch sind wiederum alle Veränderungen unserer Motivationen, die keine Anstrengung erfordern, die uns manchmal sogar Freude bereiten und die daher in der Regel spontan und fast ohne unser bewusstes Zutun geschehen.
Zum Ziele der totaliztischen Erfüllung der moralischen Gesetze sollten wir uns also in jedem Fall, in dem die Aussicht auf die Ausführung einer Handlung uns vor eine Veränderung unserer Motivationen stellt, fragen, ob diese Veränderung "moralisch" oder "unmoralisch" ist. Zu diesem Zweck fragen wir uns, ob dieser Motivationswandel von uns verlangt, dass wir uns anstrengen, ob er also die Notwendigkeit beinhaltet, unsere Faulheit zu überwinden. Wenn die Antwort auf diese Frage "ja" lautet, d.h. wenn die Änderung unserer Motivationen wirklich eine gewisse Anstrengung und die Überwindung unserer Faulheit erfordert, bedeutet dies, dass sie tatsächlich "moralisch" ist. Daher ist die Handlung, zu der sie führt, mit den moralischen Gesetzen vereinbar und wir sollten sie umsetzen. In allen Fällen, in denen die Änderung unserer Motivation keine Anstrengung erfordert - und somit in uns kein Gefühl oder sogar eine Art von Vergnügen hervorruft -, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie "unmoralisch" ist. Die Untätigkeit oder die daraus resultierende Handlung ist also mit den moralischen Gesetzen unvereinbar. Wir sollten also entweder davon absehen, sie umzusetzen, oder sie erst umsetzen, nachdem wir uns in ihr moralisches Gegenteil verwandelt haben.
JA8. Übernehmen wir Verantwortung
Im Totalizmus und im Konzept der Dipolaren Gravitation ist "Verantwortung" (in dieser Monographie mit dem Symbol "A" gekennzeichnet) ist eine äußerst wichtige moralische Größe. Dies liegt daran, dass sie ein moralisches Äquivalent zur Idee der "Beschleunigung" aus der klassischen Mechanik darstellt - für weitere Einzelheiten siehe die Erläuterungen im Unterkapitel JE3.5. Als eine Art "Beschleunigung" wiederum muss nach der bekannten Gleichung der klassischen Physik und Mechanik (d.h. Newtons zweite Gleichung: F = ma) das Produkt aus dieser Verantwortung (A) und der moralischen Masse (I) zusammen ein Gefühl (F) bilden:
F = IA (1JA8)
Beachte, dass die moralische Masse (I) in der totaliztischen Mechanik die Intelligenz eines bestimmten Intellekts darstellt. Diese Intelligenz oder moralische Masse ist in der Tat auch Träger von Verantwortung (A). In der Tat, wenn man tief in seine Gefühle hineinschaut, ist die Tatsache des Auftretens von Verantwortung in uns immer mit dem gleichzeitigen Auftreten eines einzigartigen Gefühls in uns verbunden, das gewöhnlich als "Verantwortungsgefühl" bezeichnet wird. Dieses einzigartige Gefühl, das in uns auftaucht, wenn wir Verantwortung für etwas übernehmen, ergibt sich genau aus der praktischen Anwendung der Gleichung (1JA8), in der (I) unsere moralische Masse oder Intelligenz ist, während (A) die Verantwortung darstellt.
Wir können Verantwortung übernehmen. Sie stellt dann ein Äquivalent der Beschleunigung (A) für unsere Motivationen dar. Da dies wiederum durch die Gleichungen der totaliztischen Mechanik (E=FS=IAS) klar erkannt wird, wird eine solche Beschleunigung der Motivationen (d.h. eine solche Übernahme von Verantwortung für uns selbst) in uns moralische Energie (E) erzeugen. Die Verantwortung kann auch auf jemanden oder etwas anderes abgeschoben werden. Dann beginnt es, ein Äquivalent für eine Verzögerung (-A) für unsere Motivationen zu sein. Da dies durch die Gleichungen der totalitären Mechanik (-E=-FS=I(-A)S) klar erkannt wird, ist eine solche Verzögerung von Motivationen (d.h. das Abwälzen der Verantwortung auf andere Menschen) gleichbedeutend mit dem Verlust unserer moralischen Energie (-E). Die Situation in diesen beiden Fällen ist eine exakte Widerspiegelung der Situation in der klassischen Mechanik, wenn wir eine Masse (m) entweder beschleunigen (a) oder abbremsen (-a). Denn in einem solchen Fall wird diese Masse (m) auch entweder ihre Energie (E) erhöhen, gemäß der Gleichung (E=Fs=mas), oder sie wird diese Energie (-E) verlieren, gemäß der Gleichung (-E=- Fs=m(-a)s).
Wann immer wir im Leben mit dem Problem der Verantwortung konfrontiert werden, müssen wir uns daran erinnern, dass das Aufbürden der Verantwortung auf jemanden oder etwas ein Äquivalent zur Einführung einer Verzögerung (-a) in die Situation aus der klassischen Mechanik ist. Wenn wir die Verantwortung auf jemanden abwälzen, führt dies direkt zur Verschwendung (-E) unserer moralischen Energie. Für den Totalizmus bedeutet dies praktisch, dass eine bestimmte Handlung entscheidend gegen moralische Gesetze verstößt. Wie im Unterkapitel I4.1.1. beschrieben, weisen die Moralgesetze den Menschen, die eine bestimmte Handlung ausführen oder in deren Beisein ein bestimmtes Ereignis stattgefunden hat, eindeutig die Verantwortung für alles zu. Daher sind alle Versuche, die Verantwortung auf jemanden oder etwas anderes abzuwälzen, definitiv ein "unmoralisches" Verhalten. Diese Versuche ziehen immer die strafenden Konsequenzen nach sich, die ihnen die moralischen Gesetze auferlegen. Deshalb sind die Erkenntnisse des Totalizmus sehr klar: Bei allem, was wir tun oder auch nur mitmachen - auch wenn wir etwas unterlassen -, sollten wir eine persönliche Verantwortung für alle Folgen übernehmen, die sich daraus ergeben. Wenn wir zum Beispiel an einem Banküberfall teilnehmen, bei dem jemand getötet wird, werden wir nach den Erkenntnissen des Totalizmus durch die moralischen Gesetze für diesen Tod verantwortlich gemacht, auch wenn die Tötung nicht von uns, sondern von jemand anderem vorgenommen wurde.
Verantwortung an sich ist ein separater "Indikator für moralische Korrektheit" - siehe Unterkapitel JA2.3. Wenn er als Indikator für die moralische Korrektheit verwendet wird, dann qualifiziert er als "moralisch" alles, wofür wir bereitwillig die Verantwortung auf uns nehmen. Als "unmoralisch" qualifiziert sie wiederum alles, wofür wir versuchen, die Verantwortung auf jemand oder etwas anderes abzuwälzen. Nach einer solchen Definition von Verantwortung verstoßen wir in jeder Lebenssituation gegen moralische Gesetze, wenn wir beabsichtigen, eine Handlung vorzunehmen, für die wir später versuchen, die Verantwortung auf jemanden oder etwas anderes abzuwälzen. Wir sollten uns auch darüber im Klaren sein, dass eine Handlung, die an sich die Verantwortung auf jemanden oder etwas abwälzt, auch gegen moralische Gesetze verstößt. In einem solchen unmoralischen Fall sollten wir diese Handlung unterlassen, sie in eine andere Handlung umwandeln, für die wir bereit sind, die Verantwortung auf uns zu nehmen, und diese veränderte Handlung dann umsetzen.
Verantwortung ist eine äußerst wichtige moralische Größe, die für den Totalizismus eine Vielzahl von Bedeutungen hat. So gibt es beispielsweise eine ganze Reihe von Moralgesetzen, die auf der Existenz dieser Pflanze beruhen. (In der Physik ist ja eine ganze Gruppe von physikalischen Gesetzen bekannt, deren Wirkung die physikalische Beschleunigung nutzt). Ein Teil dieser moralischen Gesetze, die das Handeln der Verantwortung beschreiben, wurde bereits in Unterkapitel I4.1.1. identifiziert und erläutert.
Eine der wichtigsten Folgen der moralischen Funktion der Verantwortung ist, dass sie sehr eindeutig verschiedene Modelle der totaliztischen Organisation des öffentlichen und sozialen Lebens definiert. Denn angesichts der moralisch motivierenden Funktion der Verantwortung, die in den Unterkapitel JD4.1. und JD4.2. näher erläutert wird, empfiehlt der Totalizmus nachdrücklich, dass wir alles, was wir im öffentlichen und sozialen Leben tun, in einer Weise tun müssen, die das Verantwortungsbewusstsein des Einzelnen anregt und aufrechterhält. Deshalb muss der Totalizmus unter anderem die folgenden Modelle des sozialen und öffentlichen Lebens fördern, die sich unmittelbar aus dieser moralisch motivierenden Funktion der Verantwortung ergeben (diese Modelle werden zusätzlich in den Unterkapiteln JD1.2. und JD7.1. beschrieben):
• Das totaliztische Regierungsmodell. Sie stützt sich auf Regierungen moralischer und weiser Einzelpersonen (die auf demokratische Weise gewählt werden) und lehnt Gruppenregierungen in Form von Ausschüssen, Gremien, Räten, Unternehmen usw. entschieden ab. Denn Regierungen von Einzelpersonen fördern und erhalten das Verantwortungsbewusstsein, wie in den Kapiteln JD1.2. und JD4.1. näher erläutert wird. Schließlich stimulieren und erhalten Regierungen von Einzelpersonen das Verantwortungsbewusstsein, wie dies in den Unterkapiteln JD1.2. und JD4.1. näher erläutert wird. Das bereits existierende Modell des Regierens, das dem totalitären Modell des Regierens am nächsten kommt, ist die so genannte "präsidiale Demokratie". Aber im totaliztischen Modell muss der Regierende ständig Rechenschaft ablegen über die Präzision, mit der er in seinen Entscheidungen und Handlungen den moralischen Gesetzen gehorcht, und nicht (wie in den heutigen präsidialen Demokratien) über die Dynamik, mit der er dem Volk, über das er regiert, gefällt. Denn nur der pedantische Gehorsam gegenüber den moralischen Gesetzen bei allem, was getan wird, führt zur Entwicklung des Totalizmus und zur Erhöhung des Lebensstandards, während das Gefallen der Beherrschten immer mit der Entwicklung des Parasitismus und dem Niedergang endet - siehe auch Unterkapitel JD1.2.
• Das totaliztische Modell des Eigentums. Es basiert auf dem individuellen Eigentum und lehnt das Gruppeneigentum in Form von Unternehmen aller Art, Aktionären, Kolchosen, Genossenschaften, Kommunen usw. entschieden ab. Denn nur individuelles Eigentum fördert das Verantwortungsbewusstsein für die eigenen Güter. Gleichzeitig verschwimmt das Verantwortungsgefühl in der Gruppe und verschwindet allmählich. Mehr zu diesem Thema wird in Unterkapitel JD1.2. erläutert.
• Totaliztisches Familienmodell. Es basiert auf dem traditionellen Familienmodell. Die familiäre Beziehung ist darin also dauerhaft (wie man zu sagen pflegte: "von Gott geheiligt" und damit in der ursprünglichen Annahme - für das Leben), während jedes Mitglied einer gegebenen Familie die volle Verantwortung für den ihm zugewiesenen Teil des Schicksals der ganzen Familie trägt. Dieses Modell hält die traditionellen moralischen Werte der Familie aufrecht. Sie fördert auch eine klare Aufteilung der Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb jeder Familie, die in letzter Zeit so effektiv zerstört wurde. So wird beispielsweise die Rolle des "Familienoberhauptes" wiederhergestellt. (auf Englisch "head of family") und "bread winner". (Allerdings überlässt er es den einzelnen Familien, ob diese Aufgaben von der Ehefrau oder dem Ehemann wahrgenommen werden sollen. Darüber hinaus betont er, wie wichtig es ist, "an der Qualität des Zusammenlebens zu arbeiten" und den Wert lebenslanger Ehen hervorzuheben, und verurteilt den vorübergehenden Charakter von Beziehungen und den häufigen Partnerwechsel.
• Das totaliztische Modell der Gerechtigkeit. In diesem Modell ist jeder persönlich für das Gute oder Böse verantwortlich, das er getan hat. Es gibt also keinen schlechten Einfluss der Eltern oder des Umfelds, kein Handeln bei unzureichender geistiger Leistungsfähigkeit und keine Gruppenbelohnungen. Sie unterliegt den moralischen Gesetzen des "du hast es getan, also antwortest du", "du hast es nicht verhindert, also antwortest du", "du hast es getan, also erntest du die Belohnung", "du hast es geschafft, ein Unglück zu verhindern, also bekommst du die Belohnung", usw.
Wenn ich hier über die oben genannten Modelle informiere, die sich aus der vom Totalizismus entdeckten moralisch motivierenden Rolle der Verantwortung ergeben, bin ich mir auch bewusst, dass ich mich den Angriffen verschiedener hausgemachter Kritiker aussetze. Diese Kritiker werden wahrscheinlich argumentieren, dass totaliztische Modelle zu traditionellen Werten zurückkehren und damit die Errungenschaften der modernen Wissenschaften und der jüngsten sozialen Bewegungen ignorieren (von denen wir leider im Moment nicht wissen, wie viel in ihren Ursprüngen tatsächlich ein menschlicher Beitrag ist und wie viel eine Manipulation bösartiger Parasiten ist, wie in Unterkapitel A3. beschrieben). Aber solchen Kritikern möchte ich klar machen, dass diese Modelle auf den bestehenden moralischen Gesetzen beruhen, während die modernen Wissenschaften und Bewegungen die Existenz und das Funktionieren der moralischen Gesetze ganz klar ignorieren. Was passiert, wenn jemand beginnt, die Gesetze des Universums systematisch zu ignorieren, zeigt uns die Geschichte des Kommunismus, des Feudalismus und der Sklaverei. So ist beispielsweise der Kommunismus zusammengebrochen, obwohl er sich entschieden hat, nur einen kleinen Teil der Gesetze des Universums zu ignorieren - nämlich nur die wirtschaftlichen Gesetze. Im Gegenzug ignorieren die moderne Wissenschaft und die gesellschaftlichen Trends eine beträchtliche Anzahl von moralischen Gesetzen. Daher ist das Ergebnis, zu dem es sie führt, recht einfach vorherzusagen.
JA9. Totaliztische geistige Angelegenheiten
Motto: "Auf unbekanntem Terrain lässt man sich am leichtesten in die Irre führen".
Wie in Unterkapitel I5. ausführlicher beschrieben, besteht jeder Mensch aus drei grundlegenden Komponenten, nämlich (A) einem biologischen Körper, (B) einem gegen-materiellen Körper (in den Religionen und im Volksglauben "Geist" genannt) und (C) intelligenten Registern, die im gegen-materiellen Körper gespeichert sind (in den Religionen und im Volksglauben "Seele" genannt). Jeder dieser drei Grundbestandteile hat seine eigenen Bedürfnisse, ist seinen eigenen Gesetzen unterworfen und übt seinen eigenen Einfluss auf das Leben unseres Ganzen aus. Aus diesem Grund gibt es nach dem Totalizmus drei grundlegende Dimensionen oder Komponenten des menschlichen Lebens. Diese sind: (a) unsere körperlichen Aktivitäten, (b) unser Gefühlsleben und (c) unser intellektuelles Leben. Neben diesen drei Dimensionen, die der Totalizmus identifiziert und anerkannt hat, unterscheidet unsere Kultur und religiöse Tradition eine weitere Dimension oder Komponente des menschlichen Lebens, die traditionell als "Spiritualität" bezeichnet wurde.
Diese Dimension war ausschließlich der Befriedigung der Bedürfnisse der menschlichen Seele gewidmet. Obwohl die alten Religionen die Existenz von zwei nicht-physischen Bestandteilen jedes Menschen, die als "Geist" und "Seele" bezeichnet werden, anerkannten, gelang es ihnen leider nicht, sie voneinander zu unterscheiden und ihre Funktionen zu beschreiben. Daher drückt schon der Name dieser zusätzlichen Dimension (oder Komponente) des menschlichen Lebens, die den Bedürfnissen der Seele gewidmet ist, diese religiöse Verwirrung aus, denn statt "Seele" wird sie "Spiritualität" genannt. So scheint dieser traditionelle Name fälschlicherweise zu suggerieren, dass er den Bedürfnissen des Geistes dient, nicht den Bedürfnissen der Seele. Obwohl der Totalizmus die Unzulänglichkeit dieser Bezeichnung aufgedeckt hat, wird er sie aus Respekt vor unserer Tradition beibehalten. Er beschränkt sich nur darauf, genau zu definieren, was der Totalizmus unter dem Namen "Spiritualität" versteht. Durch die Beibehaltung des traditionellen Namens klärt der Totalizmus jedoch gleichzeitig die Verwirrung darüber auf, dass "Spiritualität" in Wirklichkeit die Bedürfnisse der menschlichen Seele und nicht die Bedürfnisse des menschlichen Geistes betrifft (schließlich sind Geist und Seele nicht dasselbe).
In den Unterkapiteln JA4. bis JA6. wurde erörtert, wie wir unsere körperlichen Aktivitäten insgesamt durchführen können. In den folgenden Unterkapiteln JA7. und JA8. wird erklärt, wie wir unser Gefühlsleben totalistisch führen können. In diesem Unterkapitel wollen wir nun erklären, wie wir unsere Spiritualität totalisieren können. Im alten, nicht-totalistischen Verständnis von Spiritualität wird sie für den alltäglichen Gebrauch meist folgendermaßen definiert: "Spiritualität ist alles, was dazu dient, die Bedürfnisse der Seele eines Menschen zu befriedigen". Leider ist Spiritualität nach dieser Definition eine "unkritische" Größe. Schließlich werden an sie per definitionem keine Qualitätsanforderungen gestellt, und sie unterliegen auch keinen Bewertungskriterien.
Daher unterscheidet diese traditionelle, unkritische Definition von Spiritualität überhaupt nicht zwischen "moralischer" Spiritualität (d. h. moralisch förderlich für jemanden) und "unmoralischer" Spiritualität (d. h. moralisch zerstörerisch). Ohne die Fähigkeit, zwischen diesen beiden extremen Polen der Spiritualität zu unterscheiden, erlaubt es das traditionelle Verständnis dieses Konzepts wiederum, den Menschen die Dunkelheit aufzudrängen. Ein solches Drängen kann dadurch erfolgen, dass Menschen zu verschiedenen Praktiken und Zeremonien überredet werden, die in Wirklichkeit als "spirituell" bezeichnet werden können, weil sie eine indirekte Verbindung zur Seele haben. - weil sie indirekt mit der Seele zu tun haben, die aber für den Menschen äußerst schädlich sind. Denn wie alle anderen menschlichen Aktivitäten können auch die als "spirituell" bezeichneten Aktivitäten konstruktiv oder destruktiv sein, d.h. sie können im Verständnis des Totalizmus moralisch oder unmoralisch sein.
Angesichts der weiten Verbreitung der oben genannten unkritischen Definition und Herangehensweise an Spiritualität hat bis heute fast jeder Mensch etwas anderes unter diesem Begriff verstanden. Für einige bedeutete es, jede Woche in die Kirche zu gehen, ihren Beitrag in die Schale zu legen und an religiösen Zeremonien teilzunehmen. Für andere war es Vegetarismus und ein respektloser Ausdruck gegenüber denjenigen, die Fleisch essen. Wieder andere drückten ihre Spiritualität durch regelmäßige Meditation oder durch Verzicht auf Sex aus. Es gibt Menschen, die im Namen der Spiritualität einer bestimmten religiösen Sekte angehören müssen oder die Anhänger anderer Religionen verfolgen. Itd. usw. In diesem Gewirr verschiedener traditioneller Ausdrucksformen der Spiritualität und inmitten dieser breiten Palette von Möglichkeiten, die Bedürfnisse der menschlichen Seele zu befriedigen, konnte sich der einfache Brotesser leicht verirren. Diese Tatsache wurde von den sogenannten "bösartiger Parasiten", die im Unterkapitel A3. beschrieben werden, hervorragend ausgenutzt. Sie haben die Spiritualität auf der Erde absichtlich mit der sogenannten "parasitären Spiritualität" kontaminiert, d.h. mit einer Spiritualität, die in sich selbst die maximale Anzahl von Elementen und Aktivitäten enthält, die in die Kategorie "unmoralisch" gehören. In dieser Situation brauchen wir also dringend eine Art von Wegweisern, ähnlich den Werkzeugen, die uns der Totalizismus für körperliche Handlungen und für das Gefühlsleben zur Verfügung stellt. Nachdem das Konzept der Dipolaren Gravitation klar definiert hat, was genau die "Seele" ist (d.h. Register aus der Gegen-Welt - siehe Unterkapitel I5.2.), und welche Funktionen sie erfüllt, kann es sich der Totalizismus nun leisten, Spiritualität viel genauer zu definieren als diese unkritische traditionelle Definition. Hier ist also die Definition, die zum Ausdruck bringt, was der Totalizmus unter diesem Begriff tatsächlich versteht:
"Spiritualität ist die Gesamtheit der Aktivitäten, die der intellektuellen Dimension angehören, die ein bestimmtes intelligentes Wesen unternimmt, um in seinen Softwareregistern, die in der Gegen-Welt angesiedelt sind, bewusst eine solche Art von Algorithmen und Aufzeichnungen moralischer Natur zu formen, die sich als am vorteilhaftesten für das zukünftige Schicksal dieses Wesens erweisen werden."
Die totaliztische Definition von Spiritualität drückt dasselbe aus, aber in anderen Worten, und erklärt entscheidend anders (d.h. genau und kritisch), was sich unter diesem Begriff eigentlich verbirgt. Die Hauptunterschiede zwischen der obigen, totaliztischen Definition von Spiritualität und der früheren, traditionellen Definition von Spiritualität bestehen in den folgenden Punkten: (1) die Zugehörigkeit der Spiritualität zur intellektuellen Dimension, (2) die moralische Polarität der Spiritualität und (2) ihre Ausbildung. Lassen Sie uns nun jeden dieser Unterschiede näher erläutern.
(1) Die Zugehörigkeit zur intellektuellen Dimension. Wie in den Unterkapiteln JE3., JC11.8., JA1. und JA4.1. erläutert wird, finden alle Handlungen intelligenter Wesen im so genannten "moralischen Raum" statt, der drei verschiedene Dimensionen hat, nämlich: (1) körperliche, (2) emotionale und (3) intellektuelle Dimensionen. Diese drei Dimensionen des moralischen Raums entsprechen den drei Dimensionen des physischen Raums, nämlich (1) Breite, (2) Tiefe und (3) Höhe. Aber im moralischen Raum gehört jede dieser Dimensionen zu einer anderen Komponente des Menschen. Die physische Dimension (1) gehört also zum biologischen Körper und zu den physischen Aktivitäten, die dieser Körper ausführt. Die emotionale oder gefühlsmäßige Dimension (2) gehört zum Gegen-Körper (d.h. zum religiösen Geist) und zu den Gefühlen, die dieser Gegen-Körper erzeugt. Die intellektuelle Dimension (3) wiederum gehört zu unseren Registern (d.h. zur religiösen Seele) und zu den intellektuellen Aktivitäten, die diese Seele kontrolliert. Aus diesem Grund müssen nach dem Totalizmus alle Aktivitäten, die unsere Seele betreffen und daher "geistig" genannt werden, eine bedeutende intellektuelle Komponente enthalten. Daher qualifiziert der Totalizmus weder alles als spirituelle Aktivitäten, was nur eine körperliche Anstrengung beinhaltet (z.B. nur das Tragen eines schweren Kreuzes oder einer Statue während religiöser Feiern), noch alles, was nur eine emotionale Komponente beinhaltet (z.B. die Verstümmelung unseres Körpers oder die Geißelung unserer selbst um des Glaubens willen). Damit etwas in die Kategorie "spirituell" eingeordnet werden kann, muss es auch eine signifikante intellektuelle Komponente enthalten, d.h. es muss mit Denken, Erinnern, dem Hinzufügen eines intellektuellen Zwecks usw. verbunden sein. Gleichzeitig schließt die totaliztische Definition von "Spiritualität" in die spirituellen Aktivitäten auch jene Aktivitäten intellektueller Natur ein, die früher nicht als spirituell angesehen wurden, z.B. das Lesen und Lernen des Totalizmus oder die Lebensführung nach den Anforderungen des Totalizmus. Man beachte, dass die Entdeckung dieser wesentlichen Voraussetzung durch den Totalizmus, nämlich dass Dinge, die als spirituell gelten, eine bedeutende intellektuelle Komponente enthalten müssen, unser Verständnis von Spiritualität stark verändert. Viele Bereiche, die bisher als spirituell galten, sind nach dieser Entdeckung in Wirklichkeit gar nicht spirituell und haben auch nichts mit Spiritualität zu tun.
(2) Moralische Polarität. In diesem Bereich bestätigt der Totalizmus entscheidend die Tatsache, dass - wie alles andere in unserem Universum - auch die Spiritualität entweder "moralisch" oder "unmoralisch" sein kann. Daher ist nach dem Totalizmus nicht alles, was in irgendeiner Weise mit den Bedürfnissen der Seele zu tun hat, gut und angemessen für den Menschen. Auch nicht alles, was in den Bereich der Spiritualität gehört, dient tatsächlich dem Wohl der Menschen, die es praktizieren. So drängt der Totalizmus darauf, geistige Aktivitäten genau in die Kategorie "moralisch" oder "unmoralisch" einzuordnen, ähnlich wie dies bei körperlichen Aktivitäten und bei emotionalen Zuständen geschieht. Dann sollten nur "moralische" geistige Aktivitäten durchgeführt werden, während "unmoralische" Aktivitäten entweder in "moralische" umgewandelt oder aufgegeben werden sollten. Die Notwendigkeit, unsere geistigen Aktivitäten zu qualifizieren, ist eine sehr neue Idee, die erst durch den Totalizismus eingeführt wurde. Früher glaubten die Menschen: "Wenn etwas spirituell ist, muss es für uns von Nutzen sein, also sollten wir es tun". Das Ergebnis war die Vielfalt der Verzerrungen, die wir heute im Bereich der Spiritualität beobachten.
(3) Formgebung. Was wiederum die "Gestaltung unserer Softwareregister" betrifft, so besagt der Totalizmus, dass jedes Objekt (und dazu gehören nicht nur alle Lebewesen, sondern auch alle unbelebten Objekte) in der Gegen-Welt eine Art spezieller Softwareregister hat, die bei jedem Ereignis, an dem dieses Lebewesen oder Objekt teilnimmt, ständig aktualisiert werden. Diese Register haben eine solche Bedeutung für dieses Wesen oder Objekt, dass sie tatsächlich über sein zukünftiges Schicksal entscheiden. Daher liegt es im Interesse von allem, was in unserem Universum existiert, sicherzustellen, dass die Aufzeichnungen, die zu diesen Registern gehen, sich als die vorteilhaftesten für sie erweisen. Nur dann wird auch das zukünftige Schicksal dieses Wesens oder Gegenstandes eine günstige Wendung nehmen. Ein solches Streben nach einer möglichst vorteilhaften Gestaltung der eigenen Softwaresätze ist die Essenz der Gestaltung der eigenen Spiritualität. Um diese höchst segensreiche Gestaltung zu erreichen, müssen die gegebenen Wesen natürlich vor allem geistige Handlungen vollziehen, die der totaliztischen Definition von "moralischen" Handlungen entsprechen. So müssen diese Geschöpfe nach den bisherigen Erkenntnissen des Totalizmus so leben, dass sie auch in Bezug auf alle Aspekte ihrer Spiritualität die moralischen Gesetze gewissenhaft einhalten müssen. Beispiele für Aktivitäten aus dem Bereich der totaliztischen Spiritualität in diesem Sinne sind u.a. Beispiele für totaliztische Spiritualität sind u.a.: unser Wissen in Bereichen zu heben, die nicht dem Erwerb und der Erhaltung unseres Körpers dienen (bedeutet z.B. unser Wissen über den Totalizmus zu heben), unsere karmatischen Aufzeichnungen davor zu bewahren, Karma zu erzeugen, das wir nicht zurücknehmen möchten - bedeutet ein moralisches Leben zu führen, Kommunikationskanäle zwischen unserem Geist und dem universellen Intellekt offen zu halten - bedeutet u.a. zu beten und auf die Einflüsterungen u