F5.2. Die Induktanz der Oszillationskammer
F5.3. Die Kapazität der Oszillationskammer
Wenn wir die gut bekannte Gleichung für die Kapazität 'C' des Plattenkondensators (mit zwei parallelen Elektroden mit der Oberfläche 'A' und der gemeinsamen Distanz 'l') in folgender Formel nutzen:
C = ε*A/l,
und darauf folgend die Werte substituieren: "A=a2" und "l=a", ergibt das für uns die resultierende Gleichung für die Kapazität 'C':
C = ε*a (F3)
(d.h. die Kapazität 'C' der Oszillationskammer ist gleich dem Wert der Dielektrizitätskonstante 'ε' für das diese Kammer füllende Gas, multipliziert mit der Seitenlänge 'a' dieser Kammer).
--> F5.4
F5.3. Die Kapazität der Oszillationskammer
Wenn wir die gut bekannte Gleichung für die Kapazität 'C' des Plattenkondensators (mit zwei parallelen Elektroden mit der Oberfläche 'A' und der gemeinsamen Distanz 'l') in folgender Formel nutzen:
C = ε*A/l,
und darauf folgend die Werte substituieren: "A=a2" und "l=a", ergibt das für uns die resultierende Gleichung für die Kapazität 'C':
C = ε*a (F3)
(d.h. die Kapazität 'C' der Oszillationskammer ist gleich dem Wert der Dielektrizitätskonstante 'ε' für das diese Kammer füllende Gas, multipliziert mit der Seitenlänge 'a' dieser Kammer).
--> F5.4